DE2261443A1 - Turbinenanordnung mit zweistromkuehlung fuer gasturbinentriebwerke - Google Patents
Turbinenanordnung mit zweistromkuehlung fuer gasturbinentriebwerkeInfo
- Publication number
- DE2261443A1 DE2261443A1 DE19722261443 DE2261443A DE2261443A1 DE 2261443 A1 DE2261443 A1 DE 2261443A1 DE 19722261443 DE19722261443 DE 19722261443 DE 2261443 A DE2261443 A DE 2261443A DE 2261443 A1 DE2261443 A1 DE 2261443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turbine
- compressor
- flow
- cooling
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/08—Heating, heat-insulating or cooling means
- F01D5/085—Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
- F01D5/087—Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor in the radial passages of the rotor disc
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F5/00—Elements specially adapted for movement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Turbinenanordnung
mit Zweistromkühlung für Gasturbinentriebwerke
mit Zweistromkühlung für Gasturbinentriebwerke
Die Erfindung betrifft allgemein eins Turbinenanordnung mit
Zweistromkühlung für ein Gasturbinentriebwerk und insbesondere
eine Gasturbinenkühleinrichtung, bei der ein Kühlluftstrom von zwei getrennten Quellen auf jede Laufschaufel
einer Turbine gerichtet ist.
einer Turbine gerichtet ist.
Die Ausgangsleistung und der thermische Wirkungsgrad eines
Gasturbinentriebwerkes können gesteigert werden durch Erhöhung der Temperatur der Verbrennungsgase, welche den Turbinenlaufschaufeln
zugeführt werden. Im allgemeinen wird
309827/0364
-2- 226HA3
jedoch jede solche Temperaturerhöhung beschränkt durch die maximal
zulässige Betriebstemperatur des Turbinenrotors und seiner Laufschaufeln. Es ist seit geraumer Zeit im Gebiet der Gasturbinen
bekannt, daß ein Teil der Verdichterluft verwendet werden kann zur Kühlung des Turbinen rotors und/oder seiner Laufschaufeln.
Jegliche Verwendung von Verdichterluft zur Turbinenkühlung vermindert
jedoch die Menge der Verdichterluft, welche für die Brennkammer
der Gasturbine zur Verfügung steht und dadurch wird der thermische Wirkungsgrad des Triebwerkes vermindert. Es ist daher
notwendig, daß der für die Turbinenkühlung abgezweigte Teil der Verdichterluft in wirksamster Weise ausgenutzt wird.
Im allgemeinen besteht zu jedem gegebenen Zeitpunkt eine große Verschiedenheit des Druckes der heißen Verbrennungsgase, welche
über der gesamten Oberfläche jeder Turbinenlaufschaufel auftreffen.
Kritische Bereiche der Turbinenlaufschaufel, auf denen die
heißen Verbrennungsgase mit dem größten Druck auftreffen, schliessen die Eintrittskante der Laufschaufel und die konkave Oberfläche
der Laufschaufel ein. Der Druck des Heißgasstromes ist am niedrigsten an der konvexen Seite jeder Turbinenlaufschaufel. Es
ergibt sich daher ein geringer Wirkungsgrad bei der Anwendung einer einzigen Quelle des Kühlluftstromes zur Kühlung jeder Turbinenlaufschaufel,
beispielsweise der Verdichterausstoßluft. Die
unter hohem Druck stehende Ausstoßluft des Verdichters wird verschwendet, wenn sie verwendet wird, um die Niederdruckseite jeder
Turbinenlaufschaufel zu kühlen. Die Verwendung von unter niedrigerem
Druck stehender Luft aus einer Verdichterzwischenstufe reicht jedoch andererseits nicht aus, um die kritischen Bereiche
jeder Turbinenlaufschaufel zu kühlen, wie beispielsweise den Bereich
an der Eintrittskante, wo der Druck des auftreffenden Heißgasstromes
am größten ist.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Turbinenkühleinrichtung
für ein Gasturbinentriebwerk zu schaffen, bei welcher der Kühlluftstrom für jede Turbinenlaufschaufel aus zwei getrennten
Quellen geliefert wird, um auf diese Weise den Wirkungsgrad des Triebwerkes zu optimieren.
309827/0364
Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, eine Turbinenkühleinrichtung
für ein Gasturbinentriebwerk zu schaffen, bei der ein
Kühlluftstrom mit hohem Druck auf die kritischen Bereiche jeder
Turbinenlaufschaufel, wie beispielsweise die Eintrittskante und die konkave Oberfläche, geleitet wird und ein Kühlluftstrom mit
niedrigerem Druck gegen die nicht kritischen Bereiche jeder Turbinenlaufschaufel
geleitet wird, beispielsweise gegen die konvexe Oberfläche.
Es wird hierzu eine Turbineneinrichtung mit Zweistromkühlung vorgesehen
für ein Gasturbinentriebwerk des Typs mit einem Verdichter, Brenner und Turbine, welche strömungsmäßig in Reihe geschaltet
sind. Die Zweistromturbinenkühleinrichtung enthält Vorrichtungen zur Abzweigung eines Teils des Luftstromes in den Verdichterzwischenstufen
an einem Punkt zwischen dem Einlaß- und Ausiaßende des Verdichters. Es sind weiterhin Einrichtungen vorgesehen
zur Abzweigung eines Teils des Verdichterluftstromes, welcher aus
dem Verdichter ausgestoßen wird. Die Turbine enthält einen Läufer,
der antriebsmäßig mit dem Verdichter verbunden ist und eine Vielzahl im Abstand um den Umfang des Turbinenlaufers angebrachter
Laufschaufeln. Das Innere des Tragflügelprofils jeder Laufschaufel
ist eingerichtet zur Aufnahme eines Kühlluftstromes durch Zwischenstufenabzweigung und eines Kühlluftstromes, der am Auslaß
des Verdichters abgezweigt ist. Es sind weiterhin Maßnahmen vorgesehen zur Richtung des Luftstromes, welcher an den Verdichterzwischenstufen
abgezweigt ist, und des am Auslaß des Verdichters abgezweigten Luftstromes zu den Turbinenlaufschaufeln.
Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der nachstehenden
Beschreibung von Ausführungsformen im Zusammenhang mit
den Abbildungen.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Gasturbinentriebwerkes,
welches die Zweistromkühleinrichtung gemäß der Erfindung enthält.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht der mit Zweistromkühlung
gekühltem Turbine in dem Triebwerk nach Figur 1.
309827/0364
-4- 226H43
Fig. 2A ist ein vergrößerter Schnitt der Dichtungsanordnung für den Kühlstrom für eine Turbine nach Figur 2.
Fig. 3 ist eine Aufsicht längs der Linie 3-3 der Figur 2 und zeigt die mit Zweistromsystem gekühlte Turbine.
Fig. 4 enthält eine perspektivische Ansicht des Fußteils einer
Turbinenlaufschaufel der durch Zweistrom gekühlten Turbine
gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt ein Gasturbinentriebwerk 10 mit einem zylindrischen
Gehäuse 12, das an einem Ende offen ist zur Schaffung eines Einlasses 13 für einen Axialstromverdichter 14. Der Verdichter 14
umfaßt eine drehbare Trommel 16 mit einer Anzahl von im axialen Abstand angeordneten Reihen von Laufschaufeln 18, welche sch von
der Oberfläche der Trommel 16 aus erstrecken und der durchgehenden Luft einen Geschwindigkeitsdruck vermitteln. Ira axialen Abstand
angeordnete Reihen von Statorleitschaufeln 19 sind zwischen die Rotorlauf schaufe.ln eingefügt. Eine Reihe von stromabwärts
angeordneten Auslaßleitschaufeln 20 und ein Diffusorkanal 22 ermöglichen
eine Steigerung des Staudruckes oder statischen Druckes der Luft zur Abgabe an einen Brenner 24. In den Brenner 24 wird
über eine Reihe von Brennstoffdüsen 26 Brennstoff eingeführt und
das erhaltene Gemisch wird gezündet, um den Energieinhalt der Gase zu erhöhen. Den Düsen 26 wird unter Druck stehender Brennstoff
aus einer nicht gezeigten Quelle zugeführt. Die Heißgase der Verbrennung werden durch eine Turbineneinlaßdüse 28 abgegeben
und durch die Turbinenlaufschaufeln 30 geführt,welche am äußeren
Umfang eines Turbinenlaufers 32 angeordnet sind. Dieser treibt
den Verdichter 14 über eine Verbindungswelle 34 an. Die Heißgase der Verbrennung werden über eine übliche Ausstoßdüse (nicht gezeigt)
stromabwärts von dem mit der Bezugsziffer 36 bezeichneten Punkt ausgestoßen, um einen Antriebsschub für das Triebwerk 10
zu erzeugen.
Um den Läufer 32 und die Turbinenlaufschaufeln 30 zu kühlen, wird
aus einem Zwischenstufenbereich und aus dem Auslaßbereich des
309877/Π 364
226H43
Verdichters (14) Kühlluft abgezweigt. Die Luft vom Zwischenstufenbereich
des Verdichters wird über eine Zwischenstufenluftabzweigöffnung
des Verdichters abgezweigt und dann zum rückwärtigen
Ende des Triebwerkes durch das Innere der Verbindungswelle 34 gerichtet.
Im Auslaßbereich des Verdichters 14 ist eine Abzweigöffnung 40 für Verdichterluft sichtbar, von der ein Teil der vom Verdichter
abgegebenen Luft abgezweigt wird. Diese Abzweigöffnung 40 ergibt
eine Strömungsmittelverbindung über eine innere zylindrische Unterteilung 41, die radial außerhalb der Zwischenverbindungswelle
40 im Abstand angeordnet ist und mit dieser zusammenwirkt, um einen axial verlaufenden kreisringförmigen Sammelraum 42 zu
definieren. Dieser dient dazu, die am Verdichterauslaß abgezweigte Kühlluft zum rückwärtigen Ende des Triebwerkes zu.leiten.
Die am Auslaß des Verdichters vorhandene Luft befindet sich allgemein
auf einer höheren Temperatur als die Luft der Zwischenstufe des Verdichters infolge der erhöhten Kompressionsarbeit.
Die durch die höhere Temperatur der am Verdichterauslaß abgezweigten Luft vorhandene Wärme wird über die Zwischenverbindungswelle
34 mit Hilfe von Kühlfahnen 35 an die kältere in der Zwischenstufe
des Verdichters abgezweigte Luft abgegeben, so daß die Welle 34 auch noch die zweite Funktion eines Wärmeaustauschers
erfüllt. Die Verbindungswelle 34 ergibt einen Wärmeaustauscher mit äußerst hohem Wirkungsgrad infolge der Drehung mit hoher Gesch
windigkeit, welche hohe Wärmeübergangskoeffizienten an den
inneren und äußeren Oberflächen der Welle sowie starke Konvek- -. tiönsströme durch die Welle 34 ergibt. Die Wärmeübertragung durch
die Welle 34 ergibt eine Vorkühlung der heißeren am Verdichterauslaß abgezweigten Kühlluft und vermindert daher bedeutend »die
Menge dieser Kühlluft, welche zur Durchführung der notwendigen Kühlung erforderlich ist. Durch die Zufügung von Wärme zur an
der Verdichterzwischenstufe abgezweigten Kühlluft wird eine Erhöhung
der sonst ausreichenden Menge dieser Kühlluft erforderlich, Die Verminderung der Menge der abgezweigten Luft am Auslaß überwiegt
jedoch die notwendige Erhöhung der Menge der an der Zwi-
309827/0364
- 6 - 226U43
schenstufe abgezweigten Luft und dadurch ergibt sich eine Gesamterhöhung
des Wirkungsgrades des Kühlstroms. Das Verhältnis der Kühlluftmenge, welche an der Verdichterzwischenstufe abgezweigt
wird zur am Verdichterauslaß abgezweigten Kühlluft, kann zur Erreichung eines maximalen Wirkungsgrades optimiert werden.
Es ist ersichtlich, daß der mittlere Teil des· Turbinenläufers 32
hohl gestaltet ist und einen radial sich erstreckenden ringförmigen Sammelraum 44 enthält zur Aufnahme der an der Verdichterzwischenstufe
abgezweigten Kühlluft. Der Läufer 32 kann zwei axial im Abstand angebrachte Rotorscheiben 32A und 32B besitzen, die
mit Hilfe einer Vielzahl von am Umkreis im Abstand angeordneten Leitflächen 45 miteinander verbunden sind, welche sich radial nach
außen erstrecken und integral mit einer oder beiden der Scheiben 32A und 32B ausgebildet sein können. Die Kühlluft aus der Verdichterzwischenstufe
tritt in einen kreisringförmigrm Einlaß 47 ein. Die Leitflächen 45 wirken dann durch Zentrifugalwirkung und
pumpen die Kühlluft in Richtung der Turbinenlaufschaufeln 30. Der
Turbinenläufer 32 ist fest an der Verbindungswelle 34 befestigt
mit Hilfe einer Vielzahl von am Umkreis im Abstand angebrachten Befestigungsbolzen 49.
Zwischen der Scheibe 32A des Läufers und der Verbindungswelle 34 und von den gleichen Befestigungsbolzen 49 gehalten befindet sich
ein sich radial erstreckendes Scheibenteil 50. Das Scheibenteil 50 enthält einen inneren axial nach rückwärts verlaufenden umkreisförmigen
Flansch 51, der integral mit dem Teil 50 ausgebildet ist und einen integral ausgebildeten äußeren axial nach rückwärts
verlaufenden Umkreisflansch 52. Die Peripherie jedes dieser Flansche
51,52 ist in Eingriff mit einem Ringdichtungsteil 54 und hält das Dichtungsteil 54 in festem Dichtungseingriff gegen die stromauf
liegende Oberfläche der Läuferscheibe 32A und definiert weiterhin
eine ringförmige Sammelkammer 56 zwischen dem Scheibenteil 50 und dem Dichtungsteil 54. Die am Verdichterauslaß abgezweigte
Kühlluft tritt in den Sammelraum 56 über eine Vielzahl am Umkreis im Abstand angebrachter Einlaßöffnungen 58 in dem Scheibenteil 50
ein und tritt über eine Vielzahl von am Umkreis im Abstand ange-
3098?7/0364
— 7 —
brachter Verbindungsöffnungen 60 in den Döitungsteil 54 aus.
brachter Verbindungsöffnungen 60 in den Döitungsteil 54 aus.
Insbesondere aus Figur 2 ist die Befestigungsanordnung 61 für
die Laufschaufeln mit doppeltem Schwalbenschwanz in Einzelheiten
ersichtlich. Jede der Laufschaufeln 30 enthält einen Profilabschnitt
62 und eine Plattform 64, von der sich ein halbkreisförmiger Fußteil 66 im wesentlichen radial nach innen erstreckt.
Ein Schwalbenschwanzfußteil 68 erstreckt sich radial nach innen
vom Inneren des halbkreisförmigen Fußteils 66. anleinem Punkt, der
im wesentlichen zwischen den seitlichen Enden des Halbkreises liegt. Außenteile 70,72 erstrecken sich von entsprechenden seitlichen
Enden des halbkreisförmigen Wurzel- oder Fußteils 66 nach innen.
Die Laufschaufeln 30 werden radial und axial festgelegt mittels
zweier umkreisförmiger Schwalbenschwanzführungen 74,76, die sich
radial nach außen vom Umfang des Turbinenlaufers 32 aus erstrekken.
Die Schwalbenschwanzführungen 74,76 sind axial im Abstand
angebracht, wobei jede Führungsschiene an dem äußeren radialen Ende,verdickt ist, um nach außen verlaufende Ansatzschultern zu
erhalten. Jeder Schwalbenschwanzfuß 68 ist am radial inneren
Ende verdickt, um nach außen verlaufende Schultern zu erhalten, die dann beim Einführen der Laufschaufeln in Eingriff mit den
nach innen verlaufenden. Schultern der gegenüberstehenden Führungsschienen 74,76 kommen. Ebenso kommen beim Einsetzen-der
Laufschaufeln die Ansatzteile 70, 72 in Eingriff mit den nach
außen weisenden Schultern an den Schienen 74,76. Wie aus Figur 4 ersichtlich, ist der Schwalbenschwanzfußteil 68 etwas abgesetzt
gegenüber den Ansatzteilen 70, 72 , um eine optimale radiale Halterung für den Profilteil 62 zu ergeben.
Aus Figur'3 ist die Anordnung der Einlaßschlitze für die Laufschaufeln
ersichtlich. Die Einlaßschlitze 78,80 in der Schwalbenschwanzwurzel 68 sind umfangsmäßig abgesetzt von den Ansatzeinlaßschlitzcn
82,84, um das Einsetzen der einzelnen Laufschaufelteile
30 zu erleichtern. Jede Laufschaufel 30 wird einzeln eingesetzt,
3 0 9 8 ? 7 / G 3 6 4
-8- 226H43
wobei gleichzeitig der Schwalbenschwanzfußteil 68 und die Ansatzteile
70, 72 durch ihre jeweiligen Einlaßschlitze geschoben werden. Nach dem Einsetzen wird jede Laufschaufel 30 umfangsmäßig
verschoben längs der Schienen 74,76, bis ihre Plattform an einer benachbarten Laufschaufel anliegt und die Schwalbenschwanzführungsschienen
utnfangsmäßig durch die Gesamtheit der eingeführten Laufschaufeln gefüllt sind. Nach dem Einfügen der
letzten Laufschaufel wird die ganze Umfangsreihe der Laufschaufeln
um einen begrenzten Abstand längs der Schwalb en schwanzschienen
74,76 verschoben, so daß die Einsatzschlitze nicht in Ausrichtung mit d<?n entsprechenden Schwalbenschwanzfußteilen und
Ansätzen sind und dadurch eine radiale Festlegung aller Laufschaufeln wä_hrend des Betriebs der Turbine gewährleistet ist.
Die Einrichtungen zur Erzielung einer Abdichtung zwischen den halbkreisförmigen Wurzelteilen 66 sind am besten ersichtlich
aus Figur 4. Die entgegengesetzt gekrümmten Kanten jedes halbkreisförmigen
Wurzelteils 66 enthalten eine bogenförmig verlaufende Nut 86 über, ihre Länge. Bogenförmig verlaufende Abdichtungsteile
88 kommen in Eingriff mit gegenüberstehenden Nuten 86 benachbarter Laufschaufeln und ergeben eine Abdichtung
zwischen diesen. Die Dichtungsteile weisen einen durch gekrümmte Linien begrenzten Querschnitt auf, um sogar für den Fall einen
Eingriff mit guter Abdichtung gegen fließfähige Medien zu erhalten, bei dem die Nuten 86 nicht unmittelbar gegenüberstehend ausgelichtet
werden können.
Die Laufschaufelbefestigungsanordnung 61 mit doppeltem Schwalbenschwanz
ist zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Zweistromkühlung
der Turbine in folgender Weise eingerichtet. Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß der Kühlluftstrom vom Verdichterauslaß nach dem
Durchgang durch die Verbindungsöffnungen 60 einen zweiten Sammelraum
90 füllt. Dieser ringförmige Sammelraum 90 ist definiert durch die rückwärtige Fläche 92 des Dichtungsteils 54 im Zusammenwirken
mit der vorderen Fläche 94 eines ringförmigen integralen Flansches 96, der sich in etwa radialer Richtung von dem
Dichtungsteil 54 aus erstreckt. Der äußere Umfang des inte-
309827/0364
226H43
gralen Flansches 96 kommt in Eingriff mit der inneren Kante
eines ringförmigen integralen Flansches 98, der sich von der Kante einer umkreisförmigen integralen Erhebung 100 aus radial
nach innen erstreckt. Diese integrale Erhebung 100 ragt axial von der Rotorläuferscheibe 32A aus nach vorn und kommt
in Eingriff mit der rückwärtigen Fläche 92 eines Dichtungsteils 54 und definiert dadurch den Sammelraum 90. Für Triebwerke mit
niedrigeren Betriebstemperaturen kann ein Kompromiß bezüglich der strengen Abgjsnzung und Führung des Kühlluftstromes abgezweigt
am Verdichterauslaß vorgenommen werden, indem der integrale Flansch 96 eliminiert wird. Damit wird dann der Kühlstrom zu
dem großen Sammelraum 101 geleitet und dabei geführt zwischen dem kreisringförmigen Dichtungsteil 54 und der Scheibe 32A des
Turbinenläufers.
Der am Verdichterauslaß abgezweigte Kühlluftstrom tritt aus dem ringförmigen Sammelraum 90 über eine Vielzahl von am Umkreis im
Abstand angebrachten Auslaßöffnungen 102 aus und fließt von dort zu einem zweiten ringkreisförmigen Sammelraum 104, dessen
Einzelheiten aus Figur 2A ersichtlich sind. Der Sammelraum 104
ist definiert durch die rückwärtige Fläche 92 der Dichtung 54 in
Kombination mit der inneren seitlichen Kante 106 des halbkreisförmigen Wurzelteils 66. Die innere seitliche Kante 106 enthält
auch einen radial nach innen sich erstreckenden integralen Flansch 108, dessen vordere Fläche im Eingriff und in gut abdichtender
Verbindung mit der rückwärtigen Fläche eines kreisringförmigen
integralen Flansches 110 steht, der sich von der vorderen Kante des integralen Ansatzes 1.00 aus radial nach außen erstreckt und
dadurch wird der Sammelraum .104 vollständig definiert. Es ist zu beachten, daß die rückwältige Fläche 92 der Dichtung 54 ebenfalls
in einer gut dichtenden Verbindung mit dem halbkreisförmigen
Fußteil 66 steht.
Die am Verdichterauslaß abgezweigte Kühlluft tritt aus dem Sammelraum
104 über Durchlässe 112 in jeden der halbkreisförmigen Fußteile
66 ein. Von den einzelnen Durchlässen 112 ausgehend wird darin der Kühlluftstrom in eine radiale Kammer 114 in dem Profil-
309827/0364
- ίο - 226H43
abschnitt 62 der Laufschaufel 30 gerichtet, wie es aus Figur 3 am besten ersichtlich ist. Jede der Kammern 114 erstreckt sich in
axialer Richtung von der Eintrittskante 105 des Profilteils 62
längs der konkaven Fläche des Profils. Eine Vielzahl von Perforationen oder Öffnungen 116 sind in dem Eintrittskantenbereich
105 des Profils vorgesehen. Ebenso kann eine Vielzahl von Öffnungen 118 in dem verjüngten dünnen Austrittskantenberexch 117
vorgesehen sein, in dem diese Öffnungen 118 dann radial im Abstand angeordnet sind und axial zwischen der radialen Kammer
und praktisch der gesamten Austrittskante 117 verlaufen. Diese Öffnungen 116, 118 können sehr kleine Querschnittsflächen aufweisen, wobei die Durchmesser der Öffnungen in der Größenordnung
von etwa 0,13 mm (0,005 Zoll) bis etwa 0,64 mm (0,025 Zoll)
liegen.
Die an der Verdichterzwischenstufe abgezweigte Kühlluft wird beim
Durchgang über die radiale Ausdehnung des ringförmigen Sammelraumes 44 zwischen den Turbinenläuferscheiben 32A, 32B in den Bereich
abgegeben, welcher durch die innere Oberfläche des halbkreisförmigen Fußteils 66" begrenzt ist. Der an der Verdichterzwischenstufe
abgezweigte Kühlluftstrom wird dann durch Zentrifugalkraft
oder Pumpwirkung radial nach außen in die Durchlässe 120, 120' durch den halbkreisförmigen Fußteil 66 gepumpt. Die Durchlässe
120, 120* stehen in Strömungsmittelverbindung mit einer Kammer 122,
die sich radial durch den Profilteil 62 der Laufschaufel 30 erstreckt,
wie am besten aus Figur 3 ersichtlich. Die Kammer 122 erstreckt sich axial längs der konvexen Seite des Tragflügelprofils
und steht in Verbindung mit Auslaßbphrungen 124 an der Spitze der Laufschaufeln. Die vorstehend beschriebene Turbine mit
Zweistromkühlung ergibt ein äußerst wirksames Kühlsystem. Der kritische Eintrittskantenbereich 105 und die konkave Fläche des
Tragflügelprofilteils 62 sind diejenigen Bereiche der Laufschaufel,
welche die höchsten Aufpralldrucke des Heißgases vom Brenner absorbieren müssen. Die erfindungsgemäße Turbine mit Zweistromkühlung
richtet einen Kühlluftstrom vom Verdichterauslaß mit hohem Druck gegen diese kritischen Bereichs der Turbinenlaufschaufel,
wo dieser hohe Druck des Kühlluftstromes besonders notwendig
ist zu einer wirksamen Kühlung der Laufschaufel. Der Heißgasstrom,
"3 09827/0364
welcher auf die konvexe Seite des Profilabschnittes der Laufschaufeln
auf trifft, ist allgemein auf einem niedrigeren Druck im Vergleich zu dem Gasstrom, welcher auf die Eintrittskante
und auf die konkave Fläche des Profils auftrifft und erfordert daher einen Kühlluftstrom, welcher nicht einen so hohen Druck
besitzen muß. Daher ist ein an der Verdichterzwischenstufe abgezweigter
Luftstrom mit niedrigerem Druck ausreichend zur Kühlung des konvexen Bereiches des Tragflügelprofils. Die Verwendung
einer doppelten Quelle für den Kühlluftstrom zur Kühlung einer
einzigen Reihe von Turbinenlaufschaufeln ergibt eine große Wirtschaftlichkeit
und einen hohen Wirkungsgrad des Kühlluftstromes für die Turbine, welcher nicht durch Verwendung einer einzigen
Kühlquelle erreicht werden kann.
Obwohl die zuvor beschriebene Laufschaufelbefestigung mit doppeltem
Schwalbenschwanz besondere Vorteile besitzt, um die schwierigen
Dichtungsprobleme zu lösen, welche einer zweistromgekühlten
Turbine eigen sind, ist die Erfindung keineswegs auf die Einzelheiten
dieser bestimmten Laufschaufelbefestigung beschränkt. Andere
konventionellere Laufschaufelbefestigungen könnten dieser
Zweistromkühlung angepaßt werden. Ebenso können die Form und Ausgestaltung der Kammern im Profilteil,und die zuvor erwähnten
Perforationen abgeändert werden, um den verschiedensten Kühlerfordernissen
für Laufschaufeln gerecht zu werden, ohne den Umfang
der Erfindung jzu verlassen.
3 0 9827/036U
Claims (8)
- -12- 2261U3PatentansprücheTurbine mit Zweistromkühlung für ein (Jasturbinentriebwerk mit strömungsmäßig in Reihe geschaltetem Verdichter, Brenner und Turbine, gekennzeichnet durch: eine erste Einrichtung (38) zur Abzweigung eines Teils des Luftstromes an der Verdichterzwischenstufe an einem Punkt zwischen dem Einlaß- und Auslaßende des Verdichters (14), 'eine zweite Einrichtung (40) zur Abzweigung eines Teils des Verdichterluftstromes an einem Punkt stromabwärts von der ersten Abzweigeinrichtung,ein Turbinen laufer (32), welcher antriebsmäßig mit dem Verdichter verbunden ist,eine Vielzahl von Laufschaufeln (30), die am Umfang des Turbinenläufprs (32) im Abstand angebracht sind, wobei das Innere des Tragflügelprofilteils jeder Laufschaufel eingerichtet ist zur gleichzeitigen Aufnahme von Kühlluftströmen, die am Verdichter sowohl von der ersten als auch der zweiten Abzweigeinrichtung abgezweigt sind,Einrichtungen (44) zur Leitung des am Verdichter abgezweigten Luftstromes von der ersten Abzweigeinrichtung zu den Turbinenlaufschaufeln, und Einrichtungen (60) zur Leitung des Luftstromes vom Verdichter von der zweiten Abzweigeinrichtung zu den Turbinenlaufschaufeln.
- 2. Turbine mit Zweistromkühlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Abzweigeinrichtung (60) zur Abzweigung eines Teils des am Korapressorauslaß abgegebenen Luftstromes angeordnet ist.
- 3. Turbine mit Zweistromkühlung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere jedes einzelnen Profilteils eine erste hohle Kammer (122) zur Aufnahme der an einer Zwischenstufe des Verdichters abgezweigten Kühlluft besitzt und zur Leitung dieser Luft zur Kühlung der Flächen des Profils, auf welche die Heißgase vom Brenner mit den niedrigeren Drücken aufprallen und3 09877/0364-is- 226H43eine zweite Hohlkammer (114) zur Aufnahme der am Verdichterauslaß abgezweigten Kühlluft und zur Richtung dieser Kühlluft zur Kühlung derjenigen Flächen des Profils, auf welche das Heißgas vom Brenner mit höheren Drücken auftrifft.
- 4. Turbine mit Zweistromkühlung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Abzweigung eines Teils des Luftstromes an der Verdichterzwi« schenstufe und zur Leitung dieses Luftstromes zur Turbinenlaufschaufel enthält; .eine Abzweigöffnung (38) von dem Verdichter (14) an einem Punkt zwischen dem Einlaß-und Auslaßende des Verdichters, eine die Turbine und den Verdichter verbindende hohle Antriebswelle (34), deren hohles Inneres in Strömungsmittelverbindung mit der Abzweigöffnung (38) steht zur Aufnahme der an der Verdichterzwischenstufe abgezweigten Kühlluft und zur Leitung dieses Kühlluftstromes nach rückwärts zur Turbine undein radial sich erstreckender ringkreisförmiger erster Sammelraum (44) durch den Turbinen lauf er (32) zur Aufnahme dieser an der Verdichterzwischenstufe abgezweigten Kühlluft und Leitung der Kühlluft zur ersten Hohlkammer (122) jedes Tragflügelprofils.
- 5. Turbine mit Zweistromkühlung nach Anspruch 3, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Einrichtung zur Abzweigung eines Teils des Luftstromes am Verdichterauslaß und zur Leitung dieses Luftstromes zur Turbinenlaufschaufel folgende Einrichtungen enthält:einen inneren zylindrischen Teil (41)y der radial zwischen den Brenner und die Verbindungswelle eingefügt ist und einen axial verlaufenden ringkreisförmigen zweiten Sammelraum (42) zwischen dieser Unterteilung und der Verbindungswelle (34) definiert,eine Abzweigöffnung (40) durch die zylindrische Unterteilung zur Abzweigung eines Teils des Luftstromes am Verdichterauslaß, wobei diese am Verdichterauslaß abgezweigte Luft längs des axial verlaufenden Sammelraums (42) strömt und die Ver-309827/0364- 14 - . 2261U3bindungswelle (34) ein Wärmeaustauscher ist zum Wärmeübergang von der am Verdichterauslaß abgezweigten Luft höherer Temperatur zur an der Verdichterzwischenstufe abgezweigten Luft mit niedrigerer Temperatur.
- 6. Turbine mit Zweistromkühlung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein ringförmiges Dichtungsteil (54) enthält, das im Dichtungseingriff mit dem Turbinenläufer (32) und den Turbinenlaufschaufeln (30) ist und eine dritte Sammelkammer (90) dazwischen definiert einschließlich einer Vielzahl von Einlaßöffnungen (102), durch welche der Kühlluftstrom vom Verdichterauslaß durch diesen dritten. Sammelraum und in die zweite Hohlkammer (114) jedes Tragflügelprofilteils gerichtet ist.
- 7. Turbine mit Zweistromkühlung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Befestigung der Laufschaufeln folgende Teile besitzen:zwei umkreisförmig und mit axialem Abstand angeordnete Schwalbenschwanzführungsschienen (74,76), die sich von dem Umfang des Turbinenläufers aus radial nach außen erstrecken, wobei jede Führungsschiene an dem radial äußeren Ende verdickt ist zur Schaffung von sich nach außen erstreckenden Ansatzschultern, und Nuten (78,80) durch die Schultern vorgesehen sind zum Einsetzen einzelner Laufschaufeln, ein halbkreisförmiger Fußteil (66 )fder sich von der Basis des Tragflügelprofilteils jeder Laufschaufel (30) aus im wesentlichen radial nach innen erstreckt,einen Schwalbenschwanzfußteil (68), der sich von dem Inneren des halbkreisförmigen Fußteils aus radial nach innen erstreckt von einem Punkt, der im wesentlichen in der Mitte zwischen den seitlichen Enden des Hauptteils liegt und an dem radial inneren Ende verdickt ist und sich nach außen erstrekkende Ansatzschultern besitzt,Ansatzteile (70,72), die sich von den jeweiligen Enden des halbkreisförmigen Fußteils (66) aus radial nach innen erstrekken, so daß beim Einfügen der Laufschaufel in die Nuten jede Laufschaufel (30) umfangsmäßig gleitend verschiebbar ist, wobei3098 2 7/0364die nach außen sich erstreckenden Ansatzschultern des Schwalbenschwanzfußteils (68) in Eingriff kommen können mit den
nach innen weisenden Schultern der gegenüberstehenden Führungsschienen (74,76).und die Ansatzteile (70,72) jeweils im Eingriff sind mit den nach außen weisenden Schultern der Führungsschienen (74,76). - 8. Turbine mit Zweistromkühlung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennze ichnet, daß der T urbine.nl auf er einen
radial verlaufenden kreisringförmigen ersten Sammelraum (44)
durch den Turbinenläufer (32) besitzt zur Aufnahme der an der Verdichterzwischenstufe abgezweigten Kühlluft, diese Kühlluft durch Zentrifugalwirkung über die radiale Ausdehnung des ersten Sammelraumes (44) bewegbar ist und von dem äußeren Umfang des Turbinen laufe rs (32) in den Bereich fließen kann, welcher
durch die innere Oberfläche des halbkreisförmigen Fußteils
(66) definiert ist,ein kreisringförmiges Dichtungsteil (54) im abdichtenden Eingriff mit dem Turbinenläufer (32) und den Laufschaufelfußteilen (66), so daß diese Teile eine zweite Sammelkammer (90) dazwischen definieren einschließlich einer Vielzahl von Einlaßöffnungen (102) zur Richtung der am Verdichterauslaß abgezweigten Kühlluft in den zweiten Sämmelraum (90),
die halbkreisförmigen Fußteile (66) erste sie durchsetzende
Kanäle (120,120') besitzen zur Herstellung einer Strömungsmittelverbindung von dem ersten hohlen Raum (122) jedes Tragflügelprofils zur inneren Oberfläche jedes der halbkreisförmigen Fußteile (66) zur Aufnahme und Leitung der an der Verdichterzwischenstufe abgezweigten Kühlluft in den ersten Sammelraum und diese Fußteilezweite Kanäle (112) durch diese Teile in Strömungsmittelverbindung von dem zweiten hohlen Raum (114) jedes Tragflügelprofils zur seitlichen Kante jedes der halbkreisförmigen Fußteile (66) bilden zur Aufnahme und Leitung der am Verdichterauslaß abgezweigten Kühlluft in den zweiten Sammelraum (114).30 9 8 27/0-364-te- 226H43Gasturbinentriebwerk mit einer doppelten Quelle für Kühlstrom, bei der die Einrichtungen zur Befestigung der Laufschaufeln an dem Turbinenläufer gekennzeichnet sind durch; zwei umkreisförmige und im axialen Abstand angebrachte Schwalbenschwanzführungsschienen (74,7C) erstrecken sich vom Umfang des Turbinenlaufers (32) aus radial nach außen, wobei jede der Führungsschienen an dem radial äußeren Ende verdickt ist zur Schaffung von nach außen verlaufenden Ansatzschultern und Nuten (73,80) durch die Schultern vorgesehen sind zur Einfügung einzelner Laufschaufeln,ein halbkreisförmiger Fußteil (66) sich von der Basis des Tragflügelprofilteils jeder Laufschaufel aus im wesentlichen radial nach innen erstreckt,ein Schv/albenschwanzfußteil (68) sich von dem Inneren des halbkreisförmigen Fußteils (66) aus radial nach innen erstreckt von einem Punkt aus, der im wesentlichen mitten zwischen den seitlichen Enden des Halbkreises liegt, und an dem radial innerenEnde verdickt ist zur Schaffung nach außen verlaufender Ansatzschultern,Ansatzteile (70,72) sich von den jeweiligen Enden des halbkreisförmigen Fußteils aus erstrecken, so daß beim Einfügen der Laufschaufel in die Nuten (78,80) jede Laufschaufel umkreisförmig gleitend so verschoben werden kann, daß die sich nach außen erstreckenden Ansatzschultern des Schwalbenschwanzxußteils (68) im Eingriff mit den nach innen weisenden Schultern der gegenüberstehenden Führungsschienen (74,76) sind und die Ansatzteile (7Q72) jeweils im Eingriff sind mit den nach außen weisenden Schultern der Führungsschienen (74,76).309827/0364Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20969471A | 1971-12-20 | 1971-12-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2261443A1 true DE2261443A1 (de) | 1973-07-05 |
Family
ID=22779872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722261443 Pending DE2261443A1 (de) | 1971-12-20 | 1972-12-15 | Turbinenanordnung mit zweistromkuehlung fuer gasturbinentriebwerke |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3742706A (de) |
JP (1) | JPS4880913A (de) |
DE (1) | DE2261443A1 (de) |
FR (1) | FR2164718A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2633291A1 (de) * | 1976-07-23 | 1978-01-26 | Kraftwerk Union Ag | Gasturbinenanlage mit kuehlung durch zwei getrennte kuehlluftstroeme |
DE2833220A1 (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-01 | Snecma | Vorrichtung zur kuehlung von gasturbinen |
DE3037020A1 (de) * | 1980-10-01 | 1982-05-13 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Einrichtung zur kuehlluftfuehrung bei gasturbinentriebwerken |
DE3514352A1 (de) * | 1985-04-20 | 1986-10-23 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur abzweigung von verdichterluft zur kuehlung von heissteilen |
WO1999006671A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlluftverteilung in einer turbinenstufe einer gasturbine |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3832090A (en) * | 1972-12-01 | 1974-08-27 | Avco Corp | Air cooling of turbine blades |
US3836279A (en) * | 1973-02-23 | 1974-09-17 | United Aircraft Corp | Seal means for blade and shroud |
US3955360A (en) * | 1974-07-08 | 1976-05-11 | Traut Earl W | Integrated flow washboard turbine |
US3982852A (en) * | 1974-11-29 | 1976-09-28 | General Electric Company | Bore vane assembly for use with turbine discs having bore entry cooling |
US4137705A (en) * | 1977-07-25 | 1979-02-06 | General Electric Company | Cooling air cooler for a gas turbine engine |
US4291531A (en) * | 1978-04-06 | 1981-09-29 | Rolls-Royce Limited | Gas turbine engine |
JPS5593672U (de) * | 1978-06-08 | 1980-06-28 | ||
GB2028928B (en) * | 1978-08-17 | 1982-08-25 | Ross Royce Ltd | Aerofoil blade for a gas turbine engine |
US4309147A (en) * | 1979-05-21 | 1982-01-05 | General Electric Company | Foreign particle separator |
US4807433A (en) * | 1983-05-05 | 1989-02-28 | General Electric Company | Turbine cooling air modulation |
FR2552164B1 (fr) * | 1983-09-21 | 1986-12-26 | Snecma | Disque de compresseur avec accelerateur centripete integre pour l'aspiration d'air dans un dispositif de refroidissement d'une turbine a gaz |
US4576547A (en) * | 1983-11-03 | 1986-03-18 | United Technologies Corporation | Active clearance control |
US4648241A (en) * | 1983-11-03 | 1987-03-10 | United Technologies Corporation | Active clearance control |
DE3428892A1 (de) * | 1984-08-04 | 1986-02-13 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Schaufel- und dichtspaltoptimierungseinrichtung fuer verdichter von gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken |
US4791784A (en) * | 1985-06-17 | 1988-12-20 | University Of Dayton | Internal bypass gas turbine engines with blade cooling |
DE3606597C1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-02-19 | Mtu Muenchen Gmbh | Schaufel- und Dichtspaltoptimierungseinrichtung fuer Verdichter von Gasturbinentriebwerken |
EP0267478B1 (de) * | 1986-11-14 | 1991-12-18 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàNchen Gmbh | Gasturbinenstrahltriebwerk mit einem Hochdruckverdichter |
DE3638961A1 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-26 | Mtu Muenchen Gmbh | Gasturbinentriebwerk mit einem hochdruckverdichter |
DE3638960C1 (de) * | 1986-11-14 | 1988-04-28 | Mtu Muenchen Gmbh | Gasturbinenstrahltriebwerk mit einem gekuehlten Hochdruckverdichter |
US4815272A (en) * | 1987-05-05 | 1989-03-28 | United Technologies Corporation | Turbine cooling and thermal control |
GB2207465B (en) * | 1987-07-18 | 1992-02-19 | Rolls Royce Plc | A compressor and air bleed arrangement |
US4893984A (en) * | 1988-04-07 | 1990-01-16 | General Electric Company | Clearance control system |
US4893983A (en) * | 1988-04-07 | 1990-01-16 | General Electric Company | Clearance control system |
US5144794A (en) * | 1989-08-25 | 1992-09-08 | Hitachi, Ltd. | Gas turbine engine with cooling of turbine blades |
US5187931A (en) * | 1989-10-16 | 1993-02-23 | General Electric Company | Combustor inner passage with forward bleed openings |
US5127793A (en) * | 1990-05-31 | 1992-07-07 | General Electric Company | Turbine shroud clearance control assembly |
US5135354A (en) * | 1990-09-14 | 1992-08-04 | United Technologies Corporation | Gas turbine blade and disk |
GB2251031B (en) * | 1990-12-19 | 1995-01-18 | Rolls Royce Plc | Cooling air pick up |
US5232339A (en) * | 1992-01-28 | 1993-08-03 | General Electric Company | Finned structural disk spacer arm |
US5232346A (en) * | 1992-08-11 | 1993-08-03 | General Electric Company | Rotor assembly and platform spacer therefor |
DE4324034A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Abb Management Ag | Gasturbine mit gekühltem Rotor |
US5498126A (en) † | 1994-04-28 | 1996-03-12 | United Technologies Corporation | Airfoil with dual source cooling |
DE19533945A1 (de) * | 1995-09-14 | 1997-03-20 | Siemens Ag | Komponente einer Gasturbine mit innerem Kühlkanal sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Komponente |
US5961287A (en) * | 1997-09-25 | 1999-10-05 | United Technologies Corporation | Twin-web rotor disk |
US6185924B1 (en) | 1997-10-17 | 2001-02-13 | Hitachi, Ltd. | Gas turbine with turbine blade cooling |
US5993150A (en) * | 1998-01-16 | 1999-11-30 | General Electric Company | Dual cooled shroud |
US6035627A (en) * | 1998-04-21 | 2000-03-14 | Pratt & Whitney Canada Inc. | Turbine engine with cooled P3 air to impeller rear cavity |
US6227801B1 (en) | 1999-04-27 | 2001-05-08 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Turbine engine having improved high pressure turbine cooling |
US6375421B1 (en) | 2000-01-31 | 2002-04-23 | General Electric Company | Piggyback rotor blisk |
GB2364554B (en) * | 2000-07-07 | 2004-04-07 | Alstom Power Nv | Turbine disc |
DE10159670A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-18 | Rolls Royce Deutschland | Wirbelgleichrichter im Hochdruckverdichter einer Gasturbine |
US6798079B2 (en) * | 2002-07-11 | 2004-09-28 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Turbine power generator including supplemental parallel cooling and related methods |
GB0603030D0 (en) * | 2006-02-15 | 2006-03-29 | Rolls Royce Plc | Gas turbine engine rotor ventilation arrangement |
US10156143B2 (en) * | 2007-12-06 | 2018-12-18 | United Technologies Corporation | Gas turbine engines and related systems involving air-cooled vanes |
DE102008024146A1 (de) * | 2008-05-19 | 2009-11-26 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Kombinierter Wirbelgleichrichter |
US8096752B2 (en) * | 2009-01-06 | 2012-01-17 | General Electric Company | Method and apparatus for cooling a transition piece |
US8251667B2 (en) * | 2009-05-20 | 2012-08-28 | General Electric Company | Low stress circumferential dovetail attachment for rotor blades |
US8348599B2 (en) * | 2010-03-26 | 2013-01-08 | General Electric Company | Turbine rotor wheel |
GB201015029D0 (en) * | 2010-09-10 | 2010-10-20 | Rolls Royce Plc | Gas turbine engine |
JP5539131B2 (ja) * | 2010-09-14 | 2014-07-02 | 株式会社日立製作所 | 2軸式ガスタービンの内周抽気構造 |
FR2967453B1 (fr) * | 2010-11-17 | 2012-12-21 | Snecma | Disque de retention d'aubes |
US9115587B2 (en) | 2012-08-22 | 2015-08-25 | Siemens Energy, Inc. | Cooling air configuration in a gas turbine engine |
JP6185783B2 (ja) * | 2013-07-29 | 2017-08-23 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | 軸流圧縮機、軸流圧縮機を備えたガスタービンおよび軸流圧縮機の改造方法 |
US9617917B2 (en) | 2013-07-31 | 2017-04-11 | General Electric Company | Flow control assembly and methods of assembling the same |
US10837288B2 (en) * | 2014-09-17 | 2020-11-17 | Raytheon Technologies Corporation | Secondary flowpath system for a gas turbine engine |
EP3093432B1 (de) | 2015-05-15 | 2021-04-21 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Verfahren zur kühlung einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens |
KR101790146B1 (ko) * | 2015-07-14 | 2017-10-25 | 두산중공업 주식회사 | 외부 케이싱으로 우회하는 냉각공기 공급유로가 마련된 냉각시스템을 포함하는 가스터빈. |
DE102015216110A1 (de) | 2015-08-24 | 2017-03-02 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verdichter und Verfahren zur Montage eines Verdichters |
JP6554736B2 (ja) * | 2015-10-23 | 2019-08-07 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | ガスタービンロータ、ガスタービン、及びガスタービン設備 |
JP6773404B2 (ja) * | 2015-10-23 | 2020-10-21 | 三菱パワー株式会社 | 圧縮機ロータ、これを備えるガスタービンロータ、及びガスタービン |
US10794190B1 (en) | 2018-07-30 | 2020-10-06 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Cast integrally bladed rotor with bore entry cooling |
US11480070B2 (en) | 2019-10-25 | 2022-10-25 | General Electric Company | Coolant delivery via an independent cooling circuit |
US11454133B2 (en) | 2019-10-25 | 2022-09-27 | General Electric Company | Coolant delivery via an independent cooling circuit |
US11434767B2 (en) | 2019-10-25 | 2022-09-06 | General Electric Company | Coolant delivery via an independent cooling circuit |
US11339673B2 (en) * | 2020-01-17 | 2022-05-24 | Raytheon Technologies Corporation | Rotor assembly with internal vanes |
US11401814B2 (en) | 2020-01-17 | 2022-08-02 | Raytheon Technologies Corporation | Rotor assembly with internal vanes |
US11371351B2 (en) | 2020-01-17 | 2022-06-28 | Raytheon Technologies Corporation | Multi-disk bladed rotor assembly for rotational equipment |
US11286781B2 (en) * | 2020-01-17 | 2022-03-29 | Raytheon Technologies Corporation | Multi-disk bladed rotor assembly for rotational equipment |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US849992A (en) * | 1906-06-22 | 1907-04-09 | Johann Rudolf Frikart | Turbine-blade. |
US2401826A (en) * | 1941-11-21 | 1946-06-11 | Dehavilland Aircraft | Turbine |
US2931625A (en) * | 1956-12-17 | 1960-04-05 | Gen Electric | Compressor rotor |
US2988325A (en) * | 1957-07-18 | 1961-06-13 | Rolls Royce | Rotary fluid machine with means supplying fluid to rotor blade passages |
US3034298A (en) * | 1958-06-12 | 1962-05-15 | Gen Motors Corp | Turbine cooling system |
GB1090173A (en) * | 1966-05-04 | 1967-11-08 | Rolls Royce | Gas turbine engine |
US3635586A (en) * | 1970-04-06 | 1972-01-18 | Rolls Royce | Method and apparatus for turbine blade cooling |
-
1971
- 1971-12-20 US US00209694A patent/US3742706A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-12-15 DE DE19722261443 patent/DE2261443A1/de active Pending
- 1972-12-20 FR FR7245367A patent/FR2164718A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-12-20 JP JP47127301A patent/JPS4880913A/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2633291A1 (de) * | 1976-07-23 | 1978-01-26 | Kraftwerk Union Ag | Gasturbinenanlage mit kuehlung durch zwei getrennte kuehlluftstroeme |
DE2833220A1 (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-01 | Snecma | Vorrichtung zur kuehlung von gasturbinen |
DE3037020A1 (de) * | 1980-10-01 | 1982-05-13 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Einrichtung zur kuehlluftfuehrung bei gasturbinentriebwerken |
DE3514352A1 (de) * | 1985-04-20 | 1986-10-23 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur abzweigung von verdichterluft zur kuehlung von heissteilen |
US4761947A (en) * | 1985-04-20 | 1988-08-09 | Mtu Motoren- Und Turbinen- Union Munchen Gmbh | Gas turbine propulsion unit with devices for branching off compressor air for cooling of hot parts |
WO1999006671A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlluftverteilung in einer turbinenstufe einer gasturbine |
US6231303B1 (en) | 1997-07-31 | 2001-05-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Gas turbine having a turbine stage with cooling-air distribution |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4880913A (de) | 1973-10-30 |
FR2164718A1 (de) | 1973-08-03 |
US3742706A (en) | 1973-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261443A1 (de) | Turbinenanordnung mit zweistromkuehlung fuer gasturbinentriebwerke | |
DE3713923C2 (de) | Kühlluft-Übertragungsvorrichtung | |
DE69831109T2 (de) | Kühlluftzufuhrsystem für die Schaufeln einer Gasturbine | |
DE602004012209T2 (de) | Kühlkonfiguration für eine Turbinenschaufel | |
DE859089C (de) | Beschaufelte, von einem Arbeitsmittel durchstroemte Kreiselmaschine | |
DE60118848T2 (de) | Tandemkühlung für eine Turbinenschaufel | |
DE60214137T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kühlung der schaufelspitzen in einer gasturbine | |
DE69400537T2 (de) | Halterung für den Ausgang einer Gasturbinenbrennkammer | |
DE69838201T2 (de) | Einteiliger Blisk einer Gasturbine | |
DE60031077T2 (de) | Turbinenschaufel mit unterschiedlich geneigten Filmkühlungsöffnungen | |
DE69922328T2 (de) | Turbinenschaufel mit Doppel-Endrippe | |
DE60031744T2 (de) | Turbinenbrennkammeranordnung | |
EP0313826B1 (de) | Axialdurchströmte Gasturbine | |
DE2913548C2 (de) | Wellenkühlung für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE2147537A1 (de) | Kühleinrichtung für die Enden von Turbinenlaufschaufeln mit Luftexpansion | |
DE2554010A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur zufuehrung von kuehlluft zu turbinenleitschaufeln | |
DE60305425T2 (de) | Gasturbine mit pulsierender Verbrennung | |
DE2943464A1 (de) | Dichtungsvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE4102033A1 (de) | Duesenbandkuehlung | |
EP2179143B1 (de) | Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage | |
DE2552695A1 (de) | Labyrinth-dichtungssystem | |
DE2847012A1 (de) | Kombinierte turbinenmantel- und schaufelhalterung | |
DE3602644C2 (de) | ||
DE3506733A1 (de) | Turbinenleitradring | |
DE3815522A1 (de) | Turbinenschaufel mit spitzenentlueftung |