[go: up one dir, main page]

DE69507424T2 - Kühlung des Randes einer Gasturbinenrohrscheibe - Google Patents

Kühlung des Randes einer Gasturbinenrohrscheibe

Info

Publication number
DE69507424T2
DE69507424T2 DE69507424T DE69507424T DE69507424T2 DE 69507424 T2 DE69507424 T2 DE 69507424T2 DE 69507424 T DE69507424 T DE 69507424T DE 69507424 T DE69507424 T DE 69507424T DE 69507424 T2 DE69507424 T2 DE 69507424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
section
cooling
cavity
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69507424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507424D1 (de
Inventor
Aaron R. Fierstein
Boris Glezer
Russell B. Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solar Turbines Inc
Original Assignee
Solar Turbines Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solar Turbines Inc filed Critical Solar Turbines Inc
Publication of DE69507424D1 publication Critical patent/DE69507424D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69507424T2 publication Critical patent/DE69507424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf die Gasturbinentriebwerkskühlung.
  • Hochleistungs-Gasturbinentriebwerke erfordern Kühldurchlässe und Kühlflüsse, um die Zuverlässigkeit und den Lebensdauerzyklus von einzelnen Komponenten innerhalb des Triebwerks sicherzustellen. Beispielsweise werden zur Verbesserung von Brennstoffverbrauchscharakteristiken Triebwerke bei höheren Temperaturen betrieben als den physikalischen Eigenschaftsgrenzen der Materialien, aus denen die Motorkomponenten aufgebaut sind. Diese höheren Temperaturen erodieren Triebwerkskomponenten und verringern die Komponentenlebensdauer, wenn sie nicht kompensiert werden. Kühldurchlässe werden verwendet, um einen Kühlmittelfluß wie beispielsweise Luft durch solche Triebwerkskomponenten zu leiten, um die hohe Temperatur der Komponenten zu verringern und die Lebensdauer der Komponenten durch Begrenzung der Temperatur auf ein Niveau zu verlängern, welches mit den Materialeigenschaften von solchen Komponenten zusammenpaßt.
  • Herkömmlicherweise wird ein Teil der komprimierten Luft aus dem Triebwerkskompressorabschnitt abgeleitet, um diese Komponenten zu kühlen. Somit ist die von dem Kompressor- bzw. Verdichterabschnitt abgeleitete Luftmenge gewöhnlicherweise begrenzt, um sicherzustellen, daß der Hauptteil der Luft für die Triebwerksverbrennung bleibt, um nützliche Arbeit auszuführen.
  • Wenn die Betriebstemperaturen der Triebwerke gesteigert werden, um den Wirkungsgrad und die Leistung zu steigern, werden entweder mehr Kühlung von kritischen Komponenten oder eine bessere Verwendung der Kühlluft erforderlich.
  • Verschiedene Anordnungen zur Verwendung von Kühlluft zur Steigerung der Zykluslebensdauer und der Zuverlässigkeit sind verfügbar. US-A-4 292 008 offenbart ein Kühlflußsystem. Das System weist eine luftgekühlte Turbinenschaufel auf, in der Kühlluft von einem Hohlraum durch einen Durchlaß zur Wurzel der intern gekühlten Motorschaufeln eintritt. Ein Teil der Kühlluft wird durch sich in Längsrichtung erstreckenden gleichförmigen Durchlaß in der Scheibe zwischen der Wurzel der Schaufel und der Scheibe geliefert. Das enge Gebiet mit konstantem Querschnitt des Freiraums zwischen dem Tannenbaum- bzw. Verzweigungsdurchlaß (fir tree passage) in der Scheibe und der Schaufelwurzel ist klein und gleichförmig und sieht einen extrem hohen lokalen Konvektionswärmeübertragungskoeffizienten durch den Durchlaß vor. Ein gleichförmiger Durchlaß hat eine Steigerung der Wärmeübertragung zur Folge, die mit dem hohen Turbulenzenniveau am Einlaß assoziiert ist, sah jedoch keine gleichförmige Scheibenringtemperatur entlang der Axiallänge der Scheibe vor.
  • Eine weitere Anordnung zur Anwendung von Kühlluft zur Steigerung der Zykluslebensdauer und Zuverlässigkeit ist in US-A-4 668 162 offenbart. Bei diesem Patent weist ein Kühlsystem eine Düsen- und Abdeckungsanordnung mit einer Vielzahl von Durchgangsdurchlässen auf, um Kühlluft durch die Düse zu übertragen bzw. zu leiten, und einen getrennten Durchlaß, der eine Düsenabdeckungsinnenkühlung vorsieht. Aus einem Reservoir unter der Düse ist eine Viel zahl von Durchlässen vorgesehen, und zwar damit die Kühlluft in ein Gebiet unter den Turbinenschaufeln austritt, und um das heiße Hauptstromgas vor dem Erreichen des Motors zu puffern.
  • EP-A-0 043 300 offenbart eine Turbinenanordnung, die eine Scheibe mit einer ersten Seite, mit einer zweiten Seite, einem Außenumfang mit einer Vielzahl von Schlitzen darin aufweist, die sich axial zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite erstrecken, und eine Vielzahl von Schaufeln mit einem Wurzelteil, der in entsprechenden Schlitzen der Vielzahl von Schlitzen positioniert ist; und dabei bildet die Beziehung des Schlitzes zum Wurzelteil einen Hohlraum, der sich durch die Scheibe erstreckt, um den Durchlaß von Luft von der ersten Seite zur zweiten Seite zu gestatten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine solche Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum einen im allgemeinen sinkenden Querschnitt von der ersten Seite der Scheibe zur zweiten Seite der Scheibe hat.
  • In den beigefügten Zeichnungen stellen die Figuren folgendes dar:
  • Fig. 1 eine Schnittseitenansicht eines Teils eines Gasturbinentriebwerks, welches die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Fig. 1, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Bildansicht aufgenommen durch einen Teil einer Turbinenrotoranordnung entlang der Linie 3-3 der Fig. 2;
  • Fig. 4 eine vergrößerte Teilschnittansicht der Verbindung, die eine Turbinenschaufel an einem Turbinenrotor anbringt, und zwar aufgenommen bei der Linie 4-4 der Fig. 3;
  • Fig. 5 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Ansicht einer alternativen Schlitz- und Wurzelkonfiguration; und
  • Fig. 6 eine vergrößerte teilweise geschnittene Ansicht einer alternativen Schlitz- und Wurzelkonfiguration.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 ist ein nicht vollständig gezeigtes Gasturbinentriebwerk 10 aufgeschnitten worden, um ein Kühlluftliefersystem 12 zur Kühlung von Komponenten eines Turbinenabschnittes 14 des Triebwerkes zu zeigen. Das Triebwerk 10 weist ein Außengehäuse 16 auf, einen Brennerabschnitt 18, einen Kompressor- bzw. Verdichterabschnitt 20 und einen Kompressorauslaßraum 22, der strömungsmittelmäßig das Luftliefersystem 12 mit dem Brennerabschnitt 18 verbindet. Der Luftraum 22 wird teilweise definiert durch das Außengehäuse 16 und eine mehrstückige innere Wand 24, die teilweise den Brennerabschnitt 18 umgibt. Der Kompressorabschnitt 20 weist eine Vielzahl von drehbaren Schaufeln 26 auf, die an einer sich in Längsrichtung erstreckenden Mittelwelle 28 angebracht sind, und zwar angetrieben durch eine Vergasungsturbine 29. Eine Vielzahl von Kompressorstatorschaufeln 30 erstreckt sich vom Außengehäuse 16 und ist axial zwischen drehbaren Schaufelreihen positioniert. Der Kompressorabschnitt 20 ist ein mehrstufiger Axialkompressor, obwohl nur eine einzige Stufe gezeigt wird. Der Brennerabschnitt 18 weist eine ringförmige Brennkammer 32 auf, die innerhalb des Raums 22 durch eine Vielzahl von Trägern 33 getragen wird, von denen nur einer gezeigt ist. Eine Vielzahl von Brennstöffdüsen 34 (von denen eine gezeigt ist) ist in dem Raum 22 am Ende der Brennkammer 32 nahe dem Kompressorabschnitt 20 positioniert. Der Turbinenabschnitt 14 weist die Vergasungsturbine 29 auf, die teilweise innerhalb einer integralen Düsen- und Abdeckungsanordnung 38 der ersten Stufe angeordnet ist. Die Anordnung 38 weist eine Vielzahl von einzelnen Düsen- und Abdeckungsgliedern 39 auf und wird von der Mittelwelle 28 durch eine Reihe von thermisch variierten Massen 40 getragen, die angeordnet sind, um ein schnelles thermisches Anwachsen bzw. eine Ausdehnung während der Aufheizung und Abkühlung von solchen Massen 40 zu verhindern. Die Massen 40 sind an einer Lagergehäuseanordnung 46 angebracht. Ein Düsentraggehäuse 48 ist innerhalb des Außengehäuses 16 angebracht und ist an dem Gehäuse 16 durch eine Vielzahl von nicht gezeigten Bolzen bzw. Schrauben und Dübeln oder Stiften angebracht.
  • Wie weiter in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt, weist die Vergasungsturbine 29 eine Turbinenrotoranordnung 50 auf, und zwar mit einem Rotor oder einer Scheibe 52 darin. Die Scheibe 52 besitzt eine Breite, die axial zwischen einer ersten Seite 54 und einer zweiten Seite 56 definiert ist. Der Rotor 50 weist weiter einen Außenumfang 58 auf. Eine Vielzahl von Schlitzen 60, von denen nur einer gezeigt ist, ist radial im Außenumfang 58 positioniert und erstreckt sich axial gleichförmig um eine Mittellinie 62 zwischen der ersten Seite 54 und der zweiten Seite 56 innerhalb der Breite. Jeder der Vielzahl von Schlitzen 60 besitzt eine voreingerichtete Konfiguration. Beispielsweise besitzt jeder der Schlitze 60 bei dieser Anwendung eine allgemeine Tannenbaum- bzw. Verzweigungskonfiguration oder einen entsprechenden Querschnitt und weist eine Vielzahl von Berührungsoberflächen 64 und Raumoberflächen 66 auf. Die Konfiguration oder der Querschnitt des Tannenbaum- bzw. Verzweigungsschlitzes 60 an der ersten Seite 54 besitzt eine voreingerichtete Querschnittsfläche wie durch die Umrandung 68 bezeichnet, die symmetrisch um die Mittellinie 62 beabstandet ist. Die zweite Seite 56 des Tannenbaum- bzw. Verzweigungsschlitzes 60 besitzt ein voreingerichtetes Querschnittsgebiet, und zwar wie durch die Umrandung 70 bezeichnet, die symmetrisch um die Mittellinie 62 beabstandet ist. Das voreingerichtete Querschnittsgebiet an der ersten Seite 54 ist größer als das voreingerichtete Querschnittsgebiet an der zweiten Seite 56. Anders gesagt hat die Konfiguration von jedem der Schlitze 60 durch die Breite zwischen der ersten Seite 54 und der zweiten Seite 56 eine verjüngte Kontur nur an dem Raumoberflächen 66, wie in dem geschnittenen Teil der Fig. 4 gezeigt.
  • Die Turbinenrotoranordnung 50 weist weiter eine Vielzahl von Schaufeln 74 auf, die entfernbar innerhalb von entsprechenden der Vielzahl von Schlitzen 60 positioniert sind. Jede der Vielzahl von Schaufeln 74 weist einen Wurzelteil 76 auf, und zwar mit einer voreingerichteten Breite, die zwischen einer ersten Seiten 78 und einer zweiten Seite 80 definiert ist. Sowohl die erste Seite 78 als auch die zweite Seite 80 haben eine im allgemeinen flache Konfiguration. Der Querschnitt der Wurzel 76, die sich über die Breite von der ersten Seite 78 zur zweiten Seite 80 erstreckt, besitzt im allgemeinen eine Tannenbaum- bzw. Verweigungskonfiguration 82. Die Tannenbaum- bzw. Verzweigungskonfiguration 82 ist von herkömmlicher Konstruktion, ist symmetrisch um die Mittellinie 62 an sowohl der ersten Seite 78 als auch der zweiten Seite 80, hat einen konstanten Querschnitt von der ersten Seite 78 zur zweiten Seite 80 und weist eine Vielzahl von Vorsprüngen 84 mit einer Vielzahl von Berührungsoberflächen 86 und einer Vielzahl von daran definierten beabstandeten Oberflächen 88 auf. In der montierten bzw. zusammengebauten Position weist die Turbinenanordnung 50 einen Raum oder Hohlraum 90 auf, der zwischen dem Schlitz 60 der Scheibe 52 und der Wurzel 76 der Schaufel 74 angeordnet ist. Aufgrund der Konstruktion des Schlitzes 60 und des Wurzelteils 76 der Schaufel 74 besitzt der Hohlraum 90 eine größere Querschnittsfläche nahe der ersten Seite 54 des Schlitzes 60 als nahe der zweiten Seite 56 des Schlitzes 60. Somit hat der Hohlraum 90 eine im allgemeinen verjüngte oder konische Kontur oder Form. Der Hohlraum 90 wird im allgemeinen zwischen den Raumoberflächen 88 an der Tannenbaum- bzw. Verzweigungskonfiguration 82 des Wurzelteils 76 der Schaufeln 74 und den Raumoberflächen 66 der Schlitze 60 geformt. Der Hohlraum 90 ist verjüngt (axial zusammenlaufend von der ersten Seite 54 der Scheibe zur zweiten Seite 56 der Scheibe) und zwar zwischen der Scheibe 52 und der Schaufelwurzel 76.
  • Wie klarer in Fig. 2 gezeigt besitzt das Kühlluftliefersystem Mittel 92 zum Vorsehen eines Strömungsmittelflußpfades 94, der den Kompressorauslaßraum 22 mit dem Turbinenabschnitt 14 verbindet. Während des Betriebes ist ein Strömungsmittelfluß, der durch die Pfeile 96 bezeichnet wird, in dem Strömungsmittelflußpfad 94 verfügbar. Bei dieser Anwendung weisen die Mittel 92 zum Vorsehen eines Strömungsmittelflußpfades 94 eine Vielzahl von internen Durchlässen 100 innerhalb des Triebwerks 10 auf, durch die der Fluß von Kühlströmungsmittel 96 geleitet wird. Beispielsweise ist ein Teil der internen Durchlässe 100 zwischen dem Lagergehäuse 46 und dem Brennkammerträger 33 angeordnet. Die Brennkammer 32 ist radial in beabstandeter Beziehung innerhalb des Raumes 22 angeordnet und besitzt ein Spiel bzw. eine Beabstandung dazwischen, damit der Fluß des Kühlströmungsmittels dadurch läuft. Der Flußpfad 94 für den Fluß des Kühlströmungsmittels 96 weist weiter eine Vielzahl von Durchlässen 104 in den variierten Massen 40 auf. Die Vielzahl von Durchlässen 104 verbindet die internen Durchlässe 100 mit dem Hohlraum 90, der zwischen der Turbinenscheibe 52 und der Wurzel 76 der Schaufeln 74 angeordnet ist.
  • Eine alternative Turbinenrotoranordnung 50' ist in Fig. 5 gezeigt. Die Scheibe 52 weist eine Vielzahl von Schlitzen 60 mit einer im allgemeinen glockenmundartigen bzw. glockenöffnungsartigen Konfiguration auf, und jede Wurzel 76 der Vielzahl von Turbinenschaufeln 74 besitzt eine Knochenkonfiguration. Als eine weitere Alternative ist ein Lager 110 zwischen der Scheibe 52 und der einzelnen Schaufel 74 angeordnet worden. Wie zuvor besprochen bildet die Beziehung zwischen jedem der Schlitze 60 und der Schaufel 74 und/oder dem Lager 110 den Hohlraum 90, der zwischen jedem der Schlitze 60 in der Scheibe 52 und dem Wurzelteil 76 der Schaufeln 74 angeordnet ist. Wiederum aufgrund der Konstruktion des Schlitzes 60 und des Wurzelteils 76 der Schaufel 74 besitzt der Hohlraum 90 eine größere Querschnittsfläche nahe der ersten Seite 54 des Schlitzes 60 als nahe der zweiten Seite 56 des Schlitzes 60. Zumindest ein Teil des Hohlraums 90 ist verjüngt (axial zusammenlaufend von der ersten Seite 54 der Scheibe zur zweiten Seite 56 der Scheibe) und zwar zwischen der Scheibe 52 und der Schaufelwurzel 76.
  • Eine weitere alternative Rotoranordnung 50" ist in Fig. 6 gezeigt. Die Scheibe 52 weist eine Vielzahl von Schlitzen 60 mit einer im allgemeinen pfeilstumpfförmigen Konfiguration auf, und jede Schaufel 76 der Vielzahl von Turbinenschaufeln 74 besitzt eine im allgemeinen abgerundete Tannenbaum- bzw. Verzweigungskonfiguration. Als eine weitere Alternative ist ein zylindrisches Lager 116 mit einem Führungsglied 118 zwischen der Scheibe 52 und der einzelnen Schaufel 74 angeordnet. Wie zuvor besprochen bildet die Beziehung zwischen jedem der Schlitze 60 und der Schaufel 74 einen Hohlraum 90, der zwischen jedem der Schlitze 60 in der Scheibe 52 und dem Wurzelteil 76 der Schaufeln 74 angeordnet ist. Wiederum aufgrund der Konstruktion des Schlitzes 60 und des Wurzelteils 76 der Schaufel 74 besitzt der Hohlraum 90 eine größere Querschnittsfläche nahe der ersten Seite 54 des Schlitzes 60 als nahe der zweiten Seite 56 des Schlitzes 60. Somit hat der Hohlraum 90 eine im allgemeinen verjüngte Kontur oder Form. Der Hohlraum 90 wird allgemein zwischen den Raumoberflächen 88 des Wurzelteils 76 der Schaufeln 74 und den Raumoberflächen 66 der Schlitze 60 geformt. Der Hohlraum 90 ist verjüngt (axial zusammenlaufend von der ersten Seite 54 der Scheibe zur zweiten Seite 56 der Scheibe) und zwar zwischen der Scheibe 52 und der Schaufelwurzel 76. Irgendeine Konfiguration des Schlitzes 60 und die kombinierte Konfiguration des Wurzelteils 76 der Schaufel 74 kann verwendet werden, um den Hohlraum 90 zu bilden, und zwar mit einer im allgemeinen verjüngten Querschnittsfläche.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Im Betrieb steigern die Mittel 92 zum Vorsehen eines Strömungsmittelflußpfades 94 für das Kühlströmungsmittel oder Luft aus dem Kompressorabschnitt 20, wie sie im Liefersystem 12 verwendet wird, den Wirkungsgrad und die Leistung des Gasturbinentriebwerkes 10, während sie die Langlebigkeit der innerhalb des Gasturbinentriebwerks 10 verwendeten Komponenten steigern. Die folgende Betriebsbeschreibung wird auf die Turbine 38 der ersten Stufe gerichtet sein, jedoch könnte der Kühlbetrieb auf den Rest der Turbinenstufen in ähnlicher Weise angewandt werden. Ein Teil der komprimierten Luft vom Kompressorabschnitt 20 wird daraus abgeleitet, wobei der Fluß von Kühlströmungsmittel gebildet wird, der von den Pfeilen 96 bezeichnet wird, der verwendet wird, um die Turbinenanordnung 38 zu kühlen. Die Luft tritt aus dem Kompressorabschnitt 20 in den Kompressorauslaßraum 22 aus und tritt in einen Teil des Strömungsmittelflußpfades 94 ein. Somit tritt der von den Pfeilen 96 bezeichnete Fluß von Kühlluft in die internen Durchläse 100 ein und in die Vielzahl von Durchlässen 104 in den variierten Massen 40. Der Fluß von Kühlluft 96 fährt weiter von einer Vielzahl von Durchlässen 104 in den Durchlaß 90, der zwischen der Turbinenschaufel 52 und dem Wurzelteil 76 der Schaufeln 74 angeordnet ist. Während des Betriebes ist die Vielzahl von Berührungsoberflächen 86 an der Tannenbaum- bzw. Verzweigungskonfiguration 82 des Wurzelteils 76 und der Schaufeln 74 in Kontakt mit der entsprechenden einen der Vielzahl von Berührungsoberflächen 64 der Schlitze 60. Somit gestatten es der Hohlraum 90, der im allgemeinen zwischen den Raumoberflächen 88 der Tannenbaum- bzw. Verzweigungskonfiguration 82 des Wurzelteils 76 der Schaufeln 74 und den Raumoberflächen 66 der Schlitze 60 geformt wird, daß das Kühlströmungsmittel oder die Luft 96 dorthindurchlaufen. Der verjüngte (axial zusammenlaufende) Hohlraum 90 zwischen der Scheibe 52 und der Schaufelwurzel 76 hält eine axial gesteuerte Wärmedisspipations- bzw. -ableitungsrate der Scheiben/Schaufel-Schnittstelle entlang der gesamten Länge des axialen Kühlhohlraums 90 aufrecht.
  • Somit verhindert das Kühlluftliefersystem 12 das Eindringen von heißen Leistungs- bzw. Verbrennungsgasen in die internen Komponenten des Gasturbinentriebwerks 10 und sieht eine gesteuerte Wärmeableitungsrate zwischen der Scheibe 52 und der Schaufeln 74 entlang der gesamten Länge des axialen Kühlhohlraums 90 vor. Darüber hinaus sehen die Hauptvorteile des verbesserten Turbinenkühlsystems eine wirkungsvollere Verwendung der Kühlluft vor, die aus dem Kompressorabschnitt 20 abgeleitet wird, sie steigern die Komponentenlebensdauer und den Wirkungsgrad des Triebwerkes und stellen sicher, daß der Hauptteil der komprimierten Luft für den Haupttriebwerksgasstrom übrigbleibt.

Claims (6)

1. Turbinenanordnung (36) mit einer Scheibe (52) die eine erste Seite (54), eine zweite Seite (56) und einen Außenumfang (58) mit einer Vielzahl von darin sich axial zwischen der ersten Seite (54) und der zweiten Seite (56) erstreckenden Schlitzen (60) aufweist, und mit einer Vielzahl von Schaufeln (74), die einen Wurzelteil (76) in entsprechenden Schlitzen der Vielzahl von Schlitzen (60) positioniert; und wobei die Beziehung des Schlitzes (60) zum Wurzelteil (76) einen sich durch die Scheibe (52) erstreckenden Hohlraum (90) aufweist, um den Luftdurchtritt von der ersten Seite zur zweiten Seite zu gestatten; gekennzeichnet dadurch, daß der Hohlraum (90) einen im allgemeinen abnehmenden Querschnitt von der ersten Seite (54) der Scheibe (52) zur zweiten Seite (56) der Scheibe (52) aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der abnehmende Querschnitt des Hohlraums (90) eine sich im allgemeinen verjüngende Konfiguration besitzt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei der sich im allgemeinen abnehmende Querschnitt mit einer Rate verringert die proportional zu einer Axiallänge zwischen der ersten Seite (54) und der zweiten Seite (56) ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei jede der Vielzahl von Schlitzen (60) einen Teil desselben mit einem im allgemeinen verjüngten Querschnitt besitzt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wurzelteil (76) jeder der Vielzahl von Schaufeln (74) einen im allgemeinen konstanten Querschnitt besitzt, der sich von der ersten Seite (54) zu der zweiten Seite (56) erstreckt.
6. Gasturbinenmaschine (10) mit einer Turbinenanordnung (36) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, einem Kompressorabschnitt (20), einem Kühlluftliefersystem (12) und einem Kompressorauslaßraum (22) strömungsmittelmäßig das Luftliefersystem (12) mit dem Kompressorabschnitt (20) verbindend, und ferner mit Mitteln (92) zum Vorsehen eines Strömungsmittelflußpfades (94) zwischen dem Kompressorabschnitt (20) und der Turbinenanordnung (36), wobei der Strömungsmittelflußpfad (64) den Kompressorauslaßraum (22) mit den zu kühlenden Motorkomponenten verbindet und derart angeordnet ist, daß ein Kühlströmungsmittel (98) dahindurch fließt, wenn der Kompressorabschnitt (20) im Betrieb ist.
DE69507424T 1994-10-31 1995-09-06 Kühlung des Randes einer Gasturbinenrohrscheibe Expired - Fee Related DE69507424T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/331,403 US5511945A (en) 1994-10-31 1994-10-31 Turbine motor and blade interface cooling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69507424D1 DE69507424D1 (de) 1999-03-04
DE69507424T2 true DE69507424T2 (de) 1999-08-19

Family

ID=23293804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507424T Expired - Fee Related DE69507424T2 (de) 1994-10-31 1995-09-06 Kühlung des Randes einer Gasturbinenrohrscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5511945A (de)
EP (1) EP0709547B1 (de)
JP (1) JPH08177404A (de)
DE (1) DE69507424T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5759012A (en) * 1996-12-13 1998-06-02 Caterpillar Inc. Turbine disc ingress prevention method and apparatus
US6158961A (en) * 1998-10-13 2000-12-12 General Electric Compnay Truncated chamfer turbine blade
US6183202B1 (en) * 1999-04-30 2001-02-06 General Electric Company Stress relieved blade support
US6592330B2 (en) * 2001-08-30 2003-07-15 General Electric Company Method and apparatus for non-parallel turbine dovetail-faces
US6773234B2 (en) 2002-10-18 2004-08-10 General Electric Company Methods and apparatus for facilitating preventing failure of gas turbine engine blades
US7690896B2 (en) * 2005-05-27 2010-04-06 United Technologies Corporation Gas turbine disk slots and gas turbine engine using same
US7442007B2 (en) * 2005-06-02 2008-10-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Angled blade firtree retaining system
US7740442B2 (en) * 2006-11-30 2010-06-22 General Electric Company Methods and system for cooling integral turbine nozzle and shroud assemblies
US7611324B2 (en) * 2006-11-30 2009-11-03 General Electric Company Method and system to facilitate enhanced local cooling of turbine engines
US7722315B2 (en) * 2006-11-30 2010-05-25 General Electric Company Method and system to facilitate preferentially distributed recuperated film cooling of turbine shroud assembly
US7604453B2 (en) * 2006-11-30 2009-10-20 General Electric Company Methods and system for recuperated circumferential cooling of integral turbine nozzle and shroud assemblies
US7740444B2 (en) * 2006-11-30 2010-06-22 General Electric Company Methods and system for cooling integral turbine shround assemblies
US7785067B2 (en) * 2006-11-30 2010-08-31 General Electric Company Method and system to facilitate cooling turbine engines
US7665953B2 (en) * 2006-11-30 2010-02-23 General Electric Company Methods and system for recuperated cooling of integral turbine nozzle and shroud assemblies
US7690885B2 (en) * 2006-11-30 2010-04-06 General Electric Company Methods and system for shielding cooling air to facilitate cooling integral turbine nozzle and shroud assemblies
JP5322664B2 (ja) * 2009-01-14 2013-10-23 株式会社東芝 蒸気タービン及びその冷却方法
JP5379585B2 (ja) * 2009-07-15 2013-12-25 株式会社日立製作所 動翼装着部洗浄機能を備えた蒸気タービン
FR2981132B1 (fr) * 2011-10-10 2013-12-06 Snecma Ensemble pour turbomachine a refroidissement de disque
FR2996584A1 (fr) * 2012-10-10 2014-04-11 Snecma Cale pour pied de pale ajouree
WO2015023342A2 (en) * 2013-06-04 2015-02-19 United Technologies Corporation Gas turbine engine with dove-tailed tobi vane
WO2015073112A2 (en) 2013-10-03 2015-05-21 United Technologies Corporation Feature to provide cooling flow to disk
US9938835B2 (en) * 2013-10-31 2018-04-10 General Electric Company Method and systems for providing cooling for a turbine assembly
US9963979B2 (en) * 2014-11-17 2018-05-08 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Composite components for gas turbine engines
US9810087B2 (en) 2015-06-24 2017-11-07 United Technologies Corporation Reversible blade rotor seal with protrusions
EP3130750B1 (de) * 2015-08-14 2018-03-28 Ansaldo Energia Switzerland AG Gasturbinenkühlsystem
US20180112542A1 (en) * 2016-10-24 2018-04-26 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine rotor
FR3070183B1 (fr) * 2017-08-18 2019-09-13 Safran Aircraft Engines Turbine pour turbomachine
GB201800732D0 (en) * 2018-01-17 2018-02-28 Rolls Royce Plc Blade for a gas turbine engine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076446B (de) * 1957-10-25 1960-02-25 Siemens Ag Einrichtung zur Schaufelkuehlung bei Gasturbinen
GB1084606A (en) * 1965-03-20 1967-09-27 Bristol Siddeley Engines Ltd Turbine rotor assemblies and blades therefor
GB1350471A (en) * 1971-05-06 1974-04-18 Secr Defence Gas turbine engine
GB1491480A (en) * 1975-07-28 1977-11-09 Rolls Royce Fixing blades for fluid flow machines
FR2485632B1 (fr) * 1980-06-30 1985-07-05 Snecma Perfectionnement aux systemes de ventilation des aubes et disques de turbines
US4451205A (en) * 1982-02-22 1984-05-29 United Technologies Corporation Rotor blade assembly
US4582467A (en) * 1983-12-22 1986-04-15 United Technologies Corporation Two stage rotor assembly with improved coolant flow
US4668162A (en) 1985-09-16 1987-05-26 Solar Turbines Incorporated Changeable cooling control system for a turbine shroud and rotor
US4820123A (en) * 1988-04-25 1989-04-11 United Technologies Corporation Dirt removal means for air cooled blades
DE3835932A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Mtu Muenchen Gmbh Vorrichtung zur kuehlluftzufuehrung fuer gasturbinen-rotorschaufeln
US5135354A (en) * 1990-09-14 1992-08-04 United Technologies Corporation Gas turbine blade and disk
US5403156A (en) * 1993-10-26 1995-04-04 United Technologies Corporation Integral meter plate for turbine blade and method
US5372481A (en) * 1993-11-29 1994-12-13 Solar Turbine Incorporated Ceramic blade attachment system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0709547A1 (de) 1996-05-01
EP0709547B1 (de) 1999-01-20
JPH08177404A (ja) 1996-07-09
DE69507424D1 (de) 1999-03-04
US5511945A (en) 1996-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507424T2 (de) Kühlung des Randes einer Gasturbinenrohrscheibe
DE69507451T2 (de) Turbinenschaufelkühlung
DE60129281T2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel sowie Verfahren hierzu
DE69634869T2 (de) Mantelring zur Schaufelspitzenabdichtung
DE69205889T2 (de) Kühlung für einen Gasturbinen-Statorring.
DE60318147T2 (de) Turbinenschaufel mit Schaufelfusskerbe
DE102007007177B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gasturbinen- Rotorschaufeln
DE69713502T2 (de) Rotorkühlung für eine turbomaschine
DE69718673T2 (de) Kühlbare schaufelstruktur für eine gasturbine
DE602004000633T2 (de) Turbinenschaufel
DE69104852T2 (de) Turbinenkühlungssystem.
DE602004006942T2 (de) Dreifacher Turbinenkühlkreislauf
DE4102033A1 (de) Duesenbandkuehlung
DE69915786T2 (de) Turbinenschaufel mit gekühlter Plattform
DE69321776T2 (de) Gasturbine
DE602005006362T2 (de) Vielgestaltige Filmkühlungsbohrungen
DE60037924T2 (de) Strömungsmaschinenschaufel mit innerer Kühlung
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
DE60027967T2 (de) Turbinenschaufel mit thermisch isolierter Spitze
DE69411301T2 (de) Gasturbine und Verfahren zur Montage einer Dichtung in dieser Gasturbine
DE19809008C2 (de) Gasturbinenschaufel
DE4447507A1 (de) Ringförmige Dichtung
DE60021650T2 (de) Kühlkanäle mit Tublenzerzeugern für die Austrittskanten von Gasturbinenleitschaufeln
EP1512489B1 (de) Schaufel einer Turbine
DE69725406T2 (de) Verfahren zur Kühlung von Leitschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee