DE10016081A1 - Plattenförmiger, auskragender Bauteilabschnitt einer Gasturbine - Google Patents
Plattenförmiger, auskragender Bauteilabschnitt einer GasturbineInfo
- Publication number
- DE10016081A1 DE10016081A1 DE10016081A DE10016081A DE10016081A1 DE 10016081 A1 DE10016081 A1 DE 10016081A1 DE 10016081 A DE10016081 A DE 10016081A DE 10016081 A DE10016081 A DE 10016081A DE 10016081 A1 DE10016081 A1 DE 10016081A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component section
- plenum
- cooling
- section according
- hot gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/10—Cores; Manufacture or installation of cores
- B22C9/103—Multipart cores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/08—Cooling; Heating; Heat-insulation
- F01D25/12—Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
- F01D5/187—Convection cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/80—Platforms for stationary or moving blades
- F05D2240/81—Cooled platforms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/201—Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/202—Heat transfer, e.g. cooling by film cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Abstract
Plattenförmiger, auskragender Bauteilabschnitt (1) einer Gasturbine oder dergleichen, mit einer von Heißgas beaufschlagten Oberfläche (2) und mit Kühlbohrungen (12), die von einem Kühlmedium durchströmbar sind. Eine effektive Kühlung gelingt dadurch, dass wenigstens ein ausschließlich dem Bauteilabschnitt (1) zugeordnetes Plenum (10; 30, 50) vorgesehen ist, das unmittelbar benachbart zu der von Heißgas beaufschlagten Oberfläche (2) angeordnet ist und von dem Kühlmedium konvektiv durchströmbar ist, und dass zur Ausbildung eines Kühlfilms die Kühlbohrungen als Ausblaseöffnungen (12; 52) ausgebildet sind, die von dem Plenum (10; 30, 50) ausgehen und an der von Heißgas beaufschlagten Oberfläche (2) münden.
Description
Die Erfindung betrifft einen plattenförmigen, auskragenden Bauteilabschnitt einer
Gasturbine oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Bauteilabschnitte sind häufig dort anzutreffen, wo aus konstruktiven
Gründen überhängende Bereiche an Hauptbauteilen, wie beispielsweise an
Schaufeln, Befestigungselemente vorzusehen sind oder Dichtungselemente, auch
zwischen zwei benachbarten Bauteilen, angebracht werden müssen. Problema
tisch sind derartige überhängende Bauteilabschnitte speziell in thermisch hoch
belasteten Bereichen, in denen die Oberfläche mit Heißgas beaufschlagt wird.
Dort ist es vielfach unerlässlich, eine Kühlung vorzusehen.
Aus der EP 0 911 486 A2, von der die Erfindung ausgeht, ist eine gekühlte
Schaufel einer Gasturbine bekannt, bei der überhängende Bereiche in Form plat
tenförmiger, auskragender Bauteilabschnitte gebildet sind, die in axialer Richtung
vor und hinter dem Schaufelfuß angebracht sind, um im Nabenbereich eine Über
deckung mit den benachbart angeordneten Schaufelfußbereichen von Rotor
schaufeln zu gewährleisten. Zur Kühlung dieser plattenförmigen, auskragenden
Bauteilabschnitte sind Kühlbohrungen vorgesehen, die von Kühlluft rein konvektiv
durchströmt werden. Die Kühlbohrungen verlaufen beispielsweise im vorderen
überhängenden Bauteilabschnitt in Umfangsrichtung und werden von der Haupt-
Kühlluftversorgung gespeist. Aufgrund der hohen thermischen Belastung in die
sem Bereich sind in den Kühlbohrungen zusätzlich Turbulenzerzeuger vorhanden,
um den Wärmeübergang zu verbessern.
Der hintere, überhängende Bauteilabschnitt weist eine Vielzahl axial verlaufender
Kühlbohrungen auf, die ebenfalls von der Haupt-Kühlluftversorgung gespeist wer
den. Die Kühlbohrungen münden axial am Ende des Bauteilabschnittes, so dass
das Kühlmedium nach Durchströmen der Kühlkanäle in den Heißgasstrom austritt
Beiden Bauteilabschnitten ist gemeinsam, dass die vom Heißgas beaufschlagte
Oberfläche rein konvektiv gekühlt wird. Nachteilig ist hierbei, dass sehr viel Kühl
luft aufgewendet werden muss, um die erforderliche Kühlwirkung zu erzielen. Dies
hat eine Verschlechterung des Gesamtwirkungsgrades zur Folge oder macht den
Einsatz teurer hochtemperaturbeständiger Materialien erforderlich.
Die Erfindung versucht, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die
Aufgabe zugrunde, einen plattenförmigen, auskragenden Bauteilabschnitt einer
Gasturbine oder dergleichen der eingangs genannten Art anzugeben, der eine
effektivere Kühlung der von Heißgas beaufschlagten Oberfläche ermöglicht und
somit eine erhöhte Lebensdauer bei gleichzeitig verringertem Kühlluftbedarf auf
weist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass bei einem plattenförmigen,
auskragenden Bauteilabschnitt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein Ple
num vorgesehen ist, das ausschließlich dem Bauteilabschnitt zugeordnet ist, so
dass eine optimale Kühlung der von Heißgas beaufschlagten Oberfläche ermög
licht wird. Das Plenum ist unmittelbar benachbart zu der zu kühlenden Oberfläche
angeordnet und wird von dem Kühlmedium konvektiv durchströmt. Weiterhin sind
die Kühlbohrungen als Ausblasöffnungen ausgebildet, die von dem Plenum aus
gehen und an der von Heißgas beaufschlagten Oberfläche münden. Somit ist es
möglich, eine höchst effektive Filmkühlung an der von Heißgas beaufschlagten
Oberfläche zu realisieren, wobei der Kühlmittelverbrauch äußerst gering gehalten
werden kann. Der Grund liegt darin, dass die Kühlluft zunächst konvektiv den zu
kühlenden Bereich durchströmt, um anschließend durch Ausblasung einen
hocheffektiven Kühlfilm auszubilden.
Obwohl grundsätzlich weitgehende Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Ausgestal
tung des Plenums besteht, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein einziges,
durchgehendes Plenum vorgesehen ist, das den Bauteilabschnitt weitgehend voll
ständig durchsetzt. Auf diese Weise wird die von Heißgas beaufschlagte Ober
fläche gleichmäßig und ohne örtliche Unterbrechung durch beispielsweise Zwischenwände
gekühlt, wodurch eine bislang unerreicht effektive Kühlwirkung reali
sierbar ist.
Eine Reihe bevorzugter Ausführungsvarianten ist auf die einfache und kostengün
stige Realisierung dieses Kühlkonzepts gerichtet. Die Wahl des optimalen Form
gebungsprozesses für das Plenum hängt in der Hauptsache vom Herstellverfah
ren des eigentlichen Bauteils ab, an dem der plattenförmige, auskragende Ab
schnitt vorzusehen ist. Weitere wichtige Gesichtspunkte sind die zu realisierende
Geometrie, sowie die fertigungstechnischen Vorgaben.
Im Falle der häufig anzutreffenden Überhänge an Turbinenschaufeln bietet es
sich an, das Plenum unmittelbar bei der Formgebung im Gießverfahren mitzufor
men. Dies ist in der Regel ohne großen Zusatzaufwand möglich, wobei nach dem
Entformen das Plenum unmittelbar und ohne Notwendigkeit einer Nachbearbei
tung gebildet ist.
In der Regel wird ein mehrteiliger Kern verwendet, um die gewünschte Geometrie
des Plenums zu realisieren. Gegebenenfalls können seitliche Durchbrüche zur
Positionierung des Kerns erforderlich werden, die nachträglich, das heißt im An
schluss an das Formgebungsverfahren geschlossen werden können.
Alternativ hierzu ist es auch möglich, das Plenum durch eine Vertiefung im Bau
teilabschnitt zu bilden, die beispielsweise gegenüberliegend zu der zu kühlenden
Oberfläche hin offen ist und deshalb durch eine nachträglich anzubringende Ab
deckung verschlossen werden kann. Auf diese Weise entfällt die Notwendigkeit,
einen Kern zur Bildung des Plenums vorzusehen. Der Vorteil dieser Variante liegt
in der Möglichkeit, die Geometrie des Plenums weitgehend freizügig zu gestalten.
Die Anbringung der Abdeckung kann durch kostengünstige Verbindungsverfah
ren, wie beispielsweise Löten oder Schweißen, erfolgen.
Schließlich ist es auch möglich, sowohl das Plenum als auch die Ausblasöffnun
gen mittels EDM-Verfahren herzustellen. Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich
insbesondere Form, Größe und Anordnung der Ausblasöffnungen frei wählen und
mit höchster Präzision umsetzen. Auch kann das Plenum als solches mit diesem
Verfahren exakt umgesetzt werden. Seitliche Austrittsöffnungen, wie sie zu Herstellung
des Plenums erforderlich sind, können je nach Auslegung der Kühlkon
zeption als zusätzliche Ausblasöffnungen vollständig oder teilweise offen bleiben.
Ansonsten werden sie nach dem Formgebungsvorgang geschlossen.
Bevorzugt ist das Plenum über Speisekanäle mit einem Hauptplenum verbunden,
welches die Schaufel mit Kühlluft versorgt. Auf diese Weise ist kein direkter An
schluss an die Kühlmediumversorgung erforderlich, wodurch sich der konstruktive
Aufwand reduzieren lässt.
Obwohl sich das vorstehend beschriebene Kühlkonzept zur Anwendung bei an
sich beliebigen, thermisch hochbelasteten Bauteilen realisieren lässt, wird es be
vorzugt an Überhängen von Turbinenschaufeln eingesetzt. Dort sind einerseits die
thermischen Belastungen besonders hoch, andererseits ist in unmittelbarer Nach
barschaft des Überhangs meist ohnehin eine Kühlmittelversorgung vorgesehen,
wodurch sich das erfindungsgemäße Kühlkonzept besonders einfach umsetzen
lässt.
Es sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Überhang an einer Turbinenschaufel, perspektivische Ansicht von
oben;
Fig. 2 Überhang gemäß Fig. 1, Ansicht von unten;
Fig. 3 Überhang an einer Turbinenschaufel gemäß einer ersten Ausfüh
rungsvariante, Ansicht von unten;
Fig. 4 Kern zur Herstellung eines Plenums;
Fig. 5 Überhang an einer Turbinenschaufel gemäß einer zweiten Ausfüh
rungsvariante, Ansicht von unten.
Es sind lediglich die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente
gezeigt und beschrieben.
Das erfindungsgemäße Konzept wird anhand eines plattenförmigen, auskragen
den Bauteilabschnitts in Form eines Überhangs 1 erläutert, der als Bestandteil
einer eine Turbinenschaufel 4 tragenden Plattform 3 gebildet ist. Eine Oberfläche
2 wird hierbei thermisch hoch belastet, nämlich durch einen hier nicht dargestell
ten Heißgasstrahl. Insoweit sind die nachstehend näher beschriebenen Ausfüh
rungsvarianten übereinstimmend gestaltet.
Bei dem in den Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind am Über
hang 1 vier im Wesentlichen parallel und beabstandet zueinander angeordnete
Pleni 10 vorhanden, die durchgängig den Überhang 1 durchsetzen. Sie verlaufen
unmittelbar benachbart zur Oberfläche 2 und kühlen diese in diesem Bereich
durch ein nicht näher dargestelltes, konvektiv hindurchgeleitetes Kühlmedium.
Weiterhin sind Ausblaseöffnungen 12 vorhanden, und zwar bevorzugt zu Reihen
und in Zuordnung zu den Pleni 10 angeordnet. Sie gehen von den Pleni 10 aus
und münden an der Oberfläche 2. Auf diese Weise wird Kühlmedium aus den
Pleni 10 durch die Ausblaseöffnungen 12 derart ausgeblasen, dass sich ein zu
sammenhängender Kühlfilm ausbildet. Somit wird die Oberfläche 2 optimal ge
kühlt.
Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, können die Pleni 10 durch EDM-Werk
zeuge 19 gebildet werden, die Durchgangsöffnungen in den Überhang 1 bohren.
Es wird damit eine Verbindung zu einem Hauptplenum 5 unterhalb der Plattform 3
hergestellt, wodurch die Pleni 10 mit Kühlluft aus diesem Bereich gespeist wer
den.
Je nach Anforderung können die Pleni 10 seitlich am Überhang 1 offen münden,
wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. In diesem Fall wird Kühlluft zusätzlich seitlich aus
dem Überhang 1 ausgeblasen. Es ist jedoch ebenso gut möglich, die Pleni 10 in
diesem Bereich teilweise oder vollständig zu verschließen.
Der Querschnitt der einzelnen Pleni 10 kann variieren, um eine auf die lokale
Wärmebelastung abgestimmte Kühlwirkung zu erzielen. Dies gilt auch hinsichtlich
ihrer Anzahl und Verteilung ihrer Anordnung längs des Überhangs 1. Gleiches gilt
sinngemäß für die Kühlbohrungen bzw. Ausblaseöffnungen 12, die für die Ausbil
dung des Kühlfilms verantwortlich sind.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsvariante zeigt ein Plenum 30, das den Über
hang 1 hinsichtlich seiner Längs- und Quererstreckung weitgehend vollständig
durchgehend durchsetzt. Dies ermöglicht eine weitgehend ideal vergleichmäßigte
konvektive Kühlung der Oberfläche 2 und bietet darüber hinaus die Möglichkeit,
die (hier nicht näher dargestellten) Film-Kühlluftbohrungen an sich beliebig verteilt
anzuordnen.
Wiederum wird das Plenum 30 vom Hauptplenum 5 versorgt. Hierzu sind Speise
kanäle 6 vorgesehen, die die Verbindung zwischen dem Hauptplenum 5 und dem
Plenum 30 herstellen.
Das Plenum 30 und die Speisekanäle 6 sind in diesem Fall direkt während des
Gießvorganges gebildet. Hierzu wird ein in Fig. 4 dargestellter Kern 39 verwendet,
der die Form des Plenums 30 vorgibt. Weiterhin sind zwei Speisekanalabschnitte
38 vorgesehen, um die Speisekanäle 6 zu bilden. Mit Hilfe dieses mehrteiligen
Kerns 38, 39 lässt sich auf einfache Art und Weise das Plenum 30 einschließlich
der Speisekanäle 6 formen.
Die Variante gemäß Fig. 5 zeigt eine im Überhang 1 eingegossene Vertiefung 50,
von der die Kühlbohrungen 52 abgehen. Das eigentliche Plenum wird dann gebil
det, wenn die Vertiefung 50 durch eine hier nicht dargestellte Abdeckung ver
schlossen wird. Die Abdeckung kann aus einer einfachen Platte bestehen, die auf
den Überhang 1 aufgesetzt und dort verlötet oder verschweißt wird. Somit können
auch komplizierte Geometrien durch eine korrespondierende Gestaltung der Ver
tiefung 50 umgesetzt werden. Solche Geometrien können beispielsweise auf der
Oberfläche 2 angeordnete Pins, Rippen oder Turbulenzgeneratoren sein (nicht
dargestellt).
Wie bereits eingangs erwähnt, ist das vorstehend beschriebene Konzept nicht nur
auf die Anwendung an Überhängen von Turbinenschaufeln beschränkt, vielmehr
ist eine Anwendung überall dort möglich, wo plattenförmige, auskragende Bauteil
abschnitte hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind und demzufolge ef
fektiv gekühlt werden müssen.
1
Überhang
2
Heißgasseitige Oberfläche
3
Plattform
4
Turbinenschaufel
5
Hauptplenum
6
Speisekanal
10
Plenum, EDM-Bohrung
12
Film-Kühlbohrung, Ausblaseöffnung
19
EDM-Werkzeug
30
Plenum
38
Speisekanalabschnitt
39
Kern
50
Vertiefung
52
Film-Kühlbohrung, Ausblaseöffnung
Claims (9)
1. Plattenförmiger, auskragender Bauteilabschnitt einer Gasturbine oder der
gleichen, mit einer von Heißgas beaufschlagten Oberfläche und mit Kühl
bohrungen, die von einem Kühlmedium durchströmbar sind, dadurch ge
kennzeichnet, dass wenigstens ein ausschließlich dem Bauteilabschnitt (1)
zugeordnetes Plenum (10; 30; 50) vorgesehen ist, das unmittelbar benach
bart zu der von Heißgas beaufschlagten Oberfläche (2) angeordnet ist und
von dem Kühlmedium konvektiv durchströmbar ist, und dass die Kühlboh
rungen als Ausblaseöffnungen (12; 52) ausgebildet sind, die von dem Ple
num (10; 30, 50) ausgehen und an der von Heißgas beaufschlagten Ober
fläche (2) münden, wodurch ein Kühlfilm generierbar ist.
2. Bauteilabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ple
num (30, 50) den Bauteilabschnitt (1) weitgehend vollständig durchsetzt.
3. Bauteilabschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Plenum (30, 50) im Gießverfahren geformt ist.
4. Bauteilabschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ple
num (30; 50) mittels eines mehrteiligen Kerns (38; 39) gebildet ist.
5. Bauteilabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, dass das Plenum (30; 50) durch eine in den Bauteilabschnitt (1) ein
geformte Vertiefung (50) gebildet ist, die durch eine Abdeckung verschlos
sen ist.
6. Bauteilabschnitt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab
deckung mit dem Bauteilabschnitt (1) verlötet oder verschweißt ist.
7. Bauteilabschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Plenum (10) und/oder die Ausblaseöffnungen (12) im EDM-Verfahren
hergestellt ist/sind.
8. Bauteilabschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, dass das Plenum (10; 30; 50) über Speisekanäle (6) mit ei
nem Hauptplenum (5) verbunden ist.
9. Bauteilabschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines
an einer Turbinenschaufel (4) gebildeten Überhangs (1).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016081A DE10016081A1 (de) | 2000-03-31 | 2000-03-31 | Plattenförmiger, auskragender Bauteilabschnitt einer Gasturbine |
EP01108008A EP1138878B1 (de) | 2000-03-31 | 2001-03-29 | Bauteil einer Gasturbine |
DE50113955T DE50113955D1 (de) | 2000-03-31 | 2001-03-29 | Bauteil einer Gasturbine |
US09/820,679 US6565317B2 (en) | 2000-03-31 | 2001-03-30 | Platelike projecting component portion of a gas turbine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016081A DE10016081A1 (de) | 2000-03-31 | 2000-03-31 | Plattenförmiger, auskragender Bauteilabschnitt einer Gasturbine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10016081A1 true DE10016081A1 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=7637140
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10016081A Withdrawn DE10016081A1 (de) | 2000-03-31 | 2000-03-31 | Plattenförmiger, auskragender Bauteilabschnitt einer Gasturbine |
DE50113955T Expired - Lifetime DE50113955D1 (de) | 2000-03-31 | 2001-03-29 | Bauteil einer Gasturbine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50113955T Expired - Lifetime DE50113955D1 (de) | 2000-03-31 | 2001-03-29 | Bauteil einer Gasturbine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6565317B2 (de) |
EP (1) | EP1138878B1 (de) |
DE (2) | DE10016081A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004054294B4 (de) * | 2003-11-10 | 2012-08-02 | General Electric Co. | Kühlsystem für Plattformkanten von Leitradsegmenten |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7004720B2 (en) * | 2003-12-17 | 2006-02-28 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Cooled turbine vane platform |
US7625172B2 (en) * | 2006-04-26 | 2009-12-01 | United Technologies Corporation | Vane platform cooling |
US10189100B2 (en) | 2008-07-29 | 2019-01-29 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Method for wire electro-discharge machining a part |
CH700320A1 (de) | 2009-01-30 | 2010-07-30 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum herstellen eines bauteils einer gasturbine. |
US8925201B2 (en) * | 2009-06-29 | 2015-01-06 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Method and apparatus for providing rotor discs |
US20130094971A1 (en) * | 2011-10-12 | 2013-04-18 | General Electric Company | Hot gas path component for turbine system |
WO2014163694A2 (en) | 2013-03-13 | 2014-10-09 | Moody Jack K | Trenched cooling hole arrangement for a ceramic matrix composite vane |
US11118474B2 (en) * | 2017-10-09 | 2021-09-14 | Raytheon Technologies Corporation | Vane cooling structures |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2643049A1 (de) * | 1975-10-14 | 1977-04-21 | United Technologies Corp | Schaufel mit gekuehlter plattform fuer eine stroemungsmaschine |
DE4027812A1 (de) * | 1990-01-08 | 1991-07-11 | Gen Electric | Selbstkuehlende stossverbindung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1079131B (it) * | 1975-06-30 | 1985-05-08 | Gen Electric | Perfezionato raffreddamento applicabile particolarmente a elementi di turbomotori a gas |
US4017213A (en) * | 1975-10-14 | 1977-04-12 | United Technologies Corporation | Turbomachinery vane or blade with cooled platforms |
US4353679A (en) * | 1976-07-29 | 1982-10-12 | General Electric Company | Fluid-cooled element |
GB2163218B (en) * | 1981-07-07 | 1986-07-16 | Rolls Royce | Cooled vane or blade for a gas turbine engine |
US5197852A (en) * | 1990-05-31 | 1993-03-30 | General Electric Company | Nozzle band overhang cooling |
GB9224241D0 (en) * | 1992-11-19 | 1993-01-06 | Bmw Rolls Royce Gmbh | A turbine blade arrangement |
US5344283A (en) * | 1993-01-21 | 1994-09-06 | United Technologies Corporation | Turbine vane having dedicated inner platform cooling |
US5413458A (en) * | 1994-03-29 | 1995-05-09 | United Technologies Corporation | Turbine vane with a platform cavity having a double feed for cooling fluid |
US5823741A (en) * | 1996-09-25 | 1998-10-20 | General Electric Co. | Cooling joint connection for abutting segments in a gas turbine engine |
JP3495579B2 (ja) | 1997-10-28 | 2004-02-09 | 三菱重工業株式会社 | ガスタービン静翼 |
-
2000
- 2000-03-31 DE DE10016081A patent/DE10016081A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-29 EP EP01108008A patent/EP1138878B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-29 DE DE50113955T patent/DE50113955D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-30 US US09/820,679 patent/US6565317B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2643049A1 (de) * | 1975-10-14 | 1977-04-21 | United Technologies Corp | Schaufel mit gekuehlter plattform fuer eine stroemungsmaschine |
DE4027812A1 (de) * | 1990-01-08 | 1991-07-11 | Gen Electric | Selbstkuehlende stossverbindung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004054294B4 (de) * | 2003-11-10 | 2012-08-02 | General Electric Co. | Kühlsystem für Plattformkanten von Leitradsegmenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1138878A3 (de) | 2003-10-01 |
EP1138878B1 (de) | 2008-05-14 |
US6565317B2 (en) | 2003-05-20 |
DE50113955D1 (de) | 2008-06-26 |
EP1138878A2 (de) | 2001-10-04 |
US20010036407A1 (en) | 2001-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3211139C1 (de) | Axialturbinenschaufel,insbesondere Axialturbinenlaufschaufel fuer Gasturbinentriebwerke | |
EP1013884B1 (de) | Turbinenschaufel mit aktiv gekühltem Deckbandelememt | |
DE10001109B4 (de) | Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine | |
DE60018817T2 (de) | Gekühlte Gasturbinenschaufel | |
DE19944923B4 (de) | Turbinenschaufel für den Rotor einer Gasturbine | |
EP2304185B1 (de) | Turbinenschaufel für eine gasturbine und gusskern zum herstellen in einer solchen | |
EP1113145B1 (de) | Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante | |
DE69017493T2 (de) | Gekühlte Turbinenschaufel und Kombinationskraftwerk mit einer Gasturbine, die solche Schaufeln hat. | |
DE69823236T2 (de) | Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung | |
DE60015233T2 (de) | Turbinenschaufel mit interner Kühlung | |
DE60017166T2 (de) | Gusskern für eine innengekühlte turbinenschaufel, deren speiseröffnung nicht verschlossen werden muss | |
DE10059997B4 (de) | Kühlbare Schaufel für eine Gasturbinenkomponente | |
DE60223115T2 (de) | Kühlfluidführung bei einem Gasturbinenschaufelblatt | |
DE60021650T2 (de) | Kühlkanäle mit Tublenzerzeugern für die Austrittskanten von Gasturbinenleitschaufeln | |
WO2012028574A1 (de) | Turbinenschaufel für eine gasturbine | |
WO2010086419A1 (de) | Gekühlte schaufel für eine gasturbine | |
EP2257399A1 (de) | Schaufel für eine gasturbine | |
EP1431662B1 (de) | Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine | |
DE10016081A1 (de) | Plattenförmiger, auskragender Bauteilabschnitt einer Gasturbine | |
WO2010028913A1 (de) | Turbinenschaufel mit einer modularen, gestuften hinterkante | |
WO2010121939A1 (de) | Giessvorrichtung zum herstellen einer turbinenlaufschaufel einer gasturbine und turbinenlaufschaufel | |
DE10331635B4 (de) | Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine | |
WO2010086402A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteils einer gasturbine | |
EP3564484A1 (de) | Bauteilwand eines heissgasbauteils | |
DE102004011151A1 (de) | Turbinenschaufel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, BADEN, CH |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20110506 |