DE60017166T2 - Gusskern für eine innengekühlte turbinenschaufel, deren speiseröffnung nicht verschlossen werden muss - Google Patents
Gusskern für eine innengekühlte turbinenschaufel, deren speiseröffnung nicht verschlossen werden muss Download PDFInfo
- Publication number
- DE60017166T2 DE60017166T2 DE60017166T DE60017166T DE60017166T2 DE 60017166 T2 DE60017166 T2 DE 60017166T2 DE 60017166 T DE60017166 T DE 60017166T DE 60017166 T DE60017166 T DE 60017166T DE 60017166 T2 DE60017166 T2 DE 60017166T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- flow
- flow profile
- core
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N flonicamid Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=NC=C1C(=O)NCC#N RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 28
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims description 22
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 20
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 241001310793 Podium Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
- F01D5/187—Convection cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/10—Cores; Manufacture or installation of cores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05D2230/21—Manufacture essentially without removing material by casting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/10—Stators
- F05D2240/12—Fluid guiding means, e.g. vanes
- F05D2240/126—Baffles or ribs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/221—Improvement of heat transfer
- F05D2260/2214—Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
- F05D2260/22141—Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface using fins or ribs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Herstellen von Strömungsprofilstrukturen, die für Gasturbinenmaschinen geeignet sind, und insbesondere eine neue gegossene hohle Strömungsprofilstruktur mit Öffnungen, die nicht verschlossen werden müssen.
- 2. Beschreibung des Standes der Technik
- Gasturbinenmaschinen-Strömungsprofile, wie beispielsweise Gasturbinenlaufschaufeln und -leitschaufeln, wie sie beispielhaft gezeigt sind durch europäische Patentveröffentlichung Nr. 0 034 961, veröffentlicht am 03. Oktober 1984, europäische Patentanmeldung Nr.
EP 0 835 985 , veröffentlicht am 15. April 1998, US-Patent Nr. 4,456,428, erteilt am 26. Juni 1984 an Cuvillier, US-Patent Nr. 5,465,780, erteilt am 14. November 1995 an Muntner et al., US-Patent Nr. 5,462,405, erteilt am 31. Oktober 1995 an Hoff et al. und US-Patent Nr. 4,434,835, erteilt am 06. März 1984 an Willgoose, können mit einem inneren Hohlraum versehen sein, der Kühlpassagenanordnungen definiert, durch welche Kühlluft zirkuliert werden kann. Durch das Kühlen dieser Strömungsprofile können sie in einer Maschinenumgebung verwendet werden, die heißer ist als der Schmelzpunkt des Metalls des Strömungsprofils. Die in diesen Dokumenten beschriebenen Strömungsprofile weisen alle innere Strömungsablenkelemente auf, um zu bewirken, dass die Kühlluft entlang eines vorgegebenen Strömungswegs strömt, bevor sie zu Abgabefluidöffnungen gelenkt wird, die typischerweise an der Hinterkante der Strömungsprofile vorgesehen sind. - Typischerweise werden die inneren Passagen durch Gießen mit einem festen, keramischen Kern gebildet, der später mit bekannten Techniken, beispielsweise Auflösetechniken, entfernt wird.
- Der Kern formt die innere Oberfläche und den Spitzenhohlraum des hohlen Strömungsprofils, während eine Formschale die äußere Oberfläche des Strömungsprofils formt. Während des Gießprozesses füllt geschmolzenes Metall den Raum zwischen dem Kern und der Schalenform. Nach dem Verfestigen dieses geschmolzenen Metalls werden die Formschale und der Kern entfernt und lassen eine hohle Metallstruktur zurück.
- Der Bereich des Kerns, der später den Spitzenhohlraum bildet, ist mit dem Hauptkörper des Kerns durch Spitzenabstützungen verbunden. Diese Spitzenabstützungen formen später die Spitzenöffnungen in dem Metall-Strömungsprofil.
- Der Gießkern muss zur Formschale präzise positioniert und abgestützt sein, um eine dimensionsmäßige Präzision des Gußgegenstands sicherzustellen. Der Kern ist in der Schalenform durch die Bereiche des Kerns gehalten, welche später die Passage durch die Befestigung, die Hinterkanten-Austrittsschlitze und den Spitzenhohlraum bilden. Der Kern ist an diesen Extrembereichen stabil gehalten. Während dies Gießprozesses, bei dem geschmolzenes Metall um den Kern gegossen wird, wird eine signifikante Kraft auf den Kern ausgeübt, was die Spitzenabstützungen brechen kann.
- Um die Herstellungskosten eines jeden Strömungsprofils zu minimieren, sollten die Spitzenabstützungen ausreichend groß sein, um ein Brechen während des Gießprozesses zu vermeiden. Es ist auch erforderlich, die Menge an Kühlmittelluft zu minimieren, welche aus den Strömungsprofil-Spitzenöffnungen austritt, um die Gesamt-Gasturbinentriebwerksleistung zu bewahren.
- Es ist möglich, große Spitzenöffnungen zu gießen, dann diese Öffnungen unter Verwendung eines Schweiß- oder Löt-Verfahrens oder eines ähnlichen Ver fahrens zu verschließen, jedoch gehen mit diesen zusätzlichen Verfahren zusätzliche Kosten einher.
- Folglich besteht ein Bedürfnis für eine neue innere Struktur für Gasturbinenmaschinen-Strömungsprofile, welche eine verbesserte Festigkeit des Kerns während des Gießprozesses erlaubt, ohne ein Verschließen von Spitzenöffnungen zu benötigen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Festigkeit eines Gießkerns zu verbessern, der bei dem Herstellen eines Strömungsprofils verwendet wird, welches für eine Gasturbinenmaschine geeignet ist.
- Es ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Herstellung eines Strömungsprofils für eine Gasturbinenmaschine zu vereinfachen.
- Es ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen neuen und verbesserten Gießkern für ein Strömungsprofil bereitzustellen.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein gegossenes Strömungsprofil mit einer neuen inneren Konstruktion bereitzustellen, das die Verwendung von relativ großen Kernabstützelementen während des Gießprozesses erlaubt und dabei die Menge an Kühlfluid beschränkt, welches durch die sich ergebende Öffnung strömt, wenn das gegossene Strömungsprofil in einer Gasturbinenmaschine eingebaut ist.
- Deshalb wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein gekühltes Strömungsprofil für eine Gasturbinenmaschine bereitgestellt, aufweisend einen Körper, der eine innere Kühlpassage für das Hindurchtreten eines Kühlfluids dort hindurch zum konvektiven Kühlen des Strömungsprofils definiert, wobei mindestens eine Öffnung durch ein Abstützelement eines Gießkerns, der während des Gießens des Strömungsprofils verwendet wird, zurückbleibt. Die Öffnung geht durch den Körper und ist in Strömungsverbindung mit der inneren Kühlpassage.
- Mindestens ein Strömungsablenkelement ist in dem Körper zum Ablenken einer gewünschten Menge an Kühlfluid weg von der Öffnung vorgesehen.
- Gemäß einem weiteren generellen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Gießkern zur Verwendung bei der Herstellung eines hohlen Gasturbinenmaschine-Strömungsprofils vorgesehen, wobei der Kern einen Hauptbereich, der daran angepasst ist, zum Formen der inneren Geometrie eines Strömungsprofils verwendet zu werden, welches mindestens eine innere Kühlpassage hat, durch welche ein Kühlfluid zum konvektiven Kühlen des Strömungsprofils zirkuliert werden kann, und mindestens einen Abstützpunkt an dem Hauptbereich aufweist, wobei der Abstützpunkt zu einer Öffnung durch das Strömungsprofil resultiert, und wobei der Hauptbereich des Kerns mit einem Strömungsablenkelement-Gießmerkmal versehen ist, um eine Strömungsablenkanordnung in der inneren Kühlpassage zu bilden, um eine gewählte Menge der Kühlströmung weg von der Öffnung zu lenken, während das Strömungsprofil verwendet wird.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Nachdem so generell die Natur der Erfindung beschrieben wurde, wird nun auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die anhand einer Illustration eine bevorzugte Ausführungsform davon zeigen, und für die gilt:
-
1 ist eine zum Teil weggebrochene Längsschnittansicht einer hohlen Gasturbinenlaufschaufel gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
2 ist eine Endansicht der hohlen Gasturbinenlaufschaufel von1 ; -
3 ist eine schematische Ansicht eines Gießkerns, der in Position in einer Form abgestützt ist; und -
4 ist eine schematische Ansicht eines Gießkerns, der in Position in einer Form abgestützt ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Es wird nun auf die
1 Bezug genommen. Dort ist eine Gasturbinenmaschinen-Laufschaufel10 gezeigt, die in einem Gießprozess hergestellt wurde. Wie in dem Technikgebiet bekannt, wird ein derartiges Gießen bewirkt, indem ein geschmolzenes Material in eine Form12 (ein Teil davon ist in der3 gezeigt) um einen Kern14 gegossen wird, der in Position in der Form12 mittels einer Anzahl von Stiften oder Abstützungen16 abgestützt ist, die von dem Hauptkörper des Kerns14 zu der Form12 (siehe4 ) oder alternativ von dem Hauptkörper des Kerns14 zu dem Teil des Kerns, der den Spitzenhohlraum17 bildet (siehe3 ) ragen. Die Geometrie der Form12 wiederspiegelt die generelle Gestalt der äußeren Oberfläche der Laufschaufel10 , während die Geometrie des Kerns14 die Geometrie der inneren Struktur der Laufschaufel10 wiederspiegelt. Tatsächlich ist der Kern14 das Negativ der inneren Struktur des Strömungsprofils10 . Nach dem Gießen wird der Kern14 durch ein geeignetes Kern-Entfernverfahren entfernt und es bleibt ein hohler kernförmiger innerer Hohlraum in der gegossenen Laufschaufel10 zurück. - Wie man in der
1 erkennt, weist die gegossene Laufschaufel10 insbesondere einen Wurzelabschnitt18 , einen Plattformabschnitt20 und einen Strömungsprofilabschnitt22 auf. Der Wurzelabschnitt18 ist zur Befestigung an einer konventionellen Turbinenrotorscheibe (nicht gezeigt) angepasst. Der Plattformabschnitt20 definiert die radial innerste Wand der Strömungspassage (nicht gezeigt), durch die die Verbrennungsprodukte, die aus einer Brennereinrichtung (nicht gezeigt) kommen, der Gasturbinenmaschine strömen. - Der Strömungsprofilabschnitt
22 weist eine Druckseitenwand24 und eine Sogseitenwand26 auf, die in Längsrichtung weg von dem Plattformabschnitt20 ragen. Die Druck- und Sogseitenwand24 und26 sind miteinander an einer Längs-Vorderkante28 , einer Längs-Hinterkante30 und einer Quer-Spitzenwand32 verbunden. Eine konventionelle innere Kühlpassagenanordnung34 , von der ein Teil in der1 gezeigt ist, verläuft in einer gewundenen Weise von der Vorderkante28 zu der Hinterkante30 zwischen der Druckseitenwand24 und der Sogseitenwand26 . Die verschiedenen Abschnitte der inneren Kühlpassagenanordnung34 sind zum Teil durch eine Anzahl von Längstrennwänden, beispielsweise bei36 , abgegrenzt, die sich zwischen der Druckseitenwand24 und der Sogseitenwand26 erstrecken. In einer in dem Technikgebiet bekannten Weise wird Kühlfluid, beispielsweise Verdichterzapfluft, in die Passagenanordnung34 durch eine Zuführpassage (nicht gezeigt) kanalisiert, welche durch den Wurzelabschnitt18 der Laufschaufel10 geht. Das Kühlfluid strömt in einer gewundenen Weise durch die innere Kühlpassagenanordnung34 , um so die Laufschaufel10 zu kühlen, bevor es teilweise durch Ausströmauslässe38 , die in dem Hinterkantenbereich der Laufschaufel10 angeordnet sind, abgegeben wird. Eine Mehrzahl von Stolperstreifen35 ist typischerweise an den entsprechenden inneren Oberflächen der Druck- und Sogseitenwand24 und26 vorgesehen, um Wärmeübertrag von der Laufschaufel10 auf das Kühlfluid zu fördern. - Wie man in der
1 erkennt, weist die innere Kühlpassagenanordnung34 ein Hinterkanten-Kühlpassagensegment40 auf, in dem sich eine Mehrzahl von beabstandeten zylinderförmigen Podesten42 von der Druckseitenwand24 zu der Sogseitenwand26 der Laufschaufel10 erstreckt, um Wärmeübertrag von der Laufschaufel10 auf das Kühlfluid zu fördern. Die Ausströmauslässe38 in der Nähe der Spitzenabschlusswand32 der Laufschaufel10 sind in der Form einer Reihe von Schlitzen vorgesehen, die durch Trennwände44 getrennt sind, die mit einem Winkel relativ zur Längsachse des Hinterkanten-Kühlpassagensegments40 orientiert sind. Die Trennwände44 erstrecken sich von der Druckseitenwand24 zu der Sogseitenwand26 . - Eine Öffnung
46 , die von einer der Abstützungen16 zurückbleibt, die verwendet wurde, um den Kern14 während des Gießens der Laufschaufel10 abzustützen, verläuft durch die Spitzenabschlusswand32 in der Nähe der Hinterkante30 . Anstatt die Öffnung46 zu füllen oder zu verschließen, wie das bei konventionellen Gasturbinenmaschinen-Laufschaufeln der Fall ist, ist eine neue Strömungsablenkanordnung48 in dem Hinterkanten-Kühlpassagensegment40 vorgesehen, um die Strömung glatt von einer Längsrichtung in eine Transver salrichtung in Richtung zu den Ausströmauslässen48 umzulenken, wie durch Pfeile49 gezeigt. - Gemäß der gezeigten Ausführungsform weist die Strömungsablenkanordnung
48 ein Halbpodest50 und ein Paar von gekrümmten Leitelementen oder -wänden52 auf, die in Serie strömungsaufwärts von der Öffnung46 angeordnet sind, um eine gewünschte Menge an Kühlfluid in Richtung zu den Ausströmauslässen38 abzulenken. Beispielsweise kann 80 % der Strömung durch die Ausströmauslässe38 abgegeben werden, wobei nur 20 % durch die Öffnung46 strömen. Man erkennt, dass die Menge an Kühlfluid, welches durch die Öffnung46 strömt, so gering wie möglich gehalten werden muss, um die Gesamt-Gasturbinenmaschinenleistung zu bewahren. - Wie man in der
1 erkennt, kann das Halbpodest50 von der Trennwand36 zwischen der Druckseitenwand24 und der Sogseitenwand26 weg ragen. Die gekrümmten Leitelemente52 erstrecken sich von der Druckseitenwand24 zu der Sogseitenwand26 . Das Halbpodest50 und die gekrümmten Leitelemente52 sind entlang einer gekrümmten Linie verteilt, um beim Umlenken der Strömung von Kühlfluid in Richtung der Ausströmauslässe38 zu kooperieren. Das Halbpodest50 bewirkt, dass das entlang der Trennwand36 strömende Kühlfluid sich davon weg bewegt. Die gekrümmten Leitelemente52 setzen ein Führen der gewünschten Menge von Kühlfluid weg von der Öffnung46 und in Richtung zu den Ausströmauslässen38 fort. - Das Halbpodest
50 und die gekrümmten Leitelemente52 können gleichförmige oder nicht-gleichförmige Abmessungen haben. Beispielsweise können die gekrümmten Leitelemente52 eine variable Breite (w) haben. - Man erkennt, dass andere geeignete Strömungsablenkanordnungen auch vorgesehen sein können, so lange sie geeignet die gewünschte Menge an Kühlfluid in Richtung zu den Ausströmauslässen
38 lenken. Beispielsweise könnten die gekrümmten Leitelemente52 durch gerade Leitelemente, die vor der Öffnung46 korrekt orientiert sind, ersetzt sein. Außerdem erkennt man, dass die Halbpodeste50 und die gekrümmten Leitelemente52 sich nicht notwendiger weise von der Druckseitenwand24 zu der Sogseitenwand26 erstrecken müssen, sondern auch von einer der Druckseitenwand und der Sogseitenwand24 und26 beabstandet sein können. - Man erkennt auch, dass die Strömungsablenkanordnung für jede durch die Abstützungen
16 zurückgelassene Öffnung vorgesehen sein könnten. Beispielsweise könnte eine zweite Strömungsablenkanordnung in der Laufschaufel10 zum Kontrollieren der Menge an Kühlfluid vorgesehen sein, welches beispielsweise durch die zweite Öffnung54 strömt, die durch den vorderen Bereich der Spitzenwand32 geht, wie man in den1 und2 erkennt. - Ein Vorteil der Verwendung einer Strömungsablenkanordnung, wie sie vorangehend beschrieben wurde, liegt in der Tatsache, dass größere Abstützungen
16 zum Abstützen des Hauptkörpers des Kerns14 in der Formschale12 (siehe4 ) verwendet werden können, und so für eine präzise und genaue Formgebung und Dimensionierung der inneren Struktur der gegossenen Laufschaufel10 sorgen. Außerdem hat man heraus gefunden, dass das Vorsehen von inneren Strömungsablenkanordnungen, welche die Notwendigkeit zum Füllen der von den Abstützungen16 zurückgelassenen Öffnungen eliminieren, zum Verringern der Herstellungskosten der Laufschaufel10 beiträgt. - Wie man in der
3 erkennt, bestimmt die Geometrie des Kerns14 die innere Geometrie der gegossenen Laufschaufel10 . Der Kern14 ist in einer Reihe von lateral beabstandeten Fingern56 ,58 und60 gebildet, die in einer gewundenen Weise verbunden sind und die gewundene Natur der sich ergebenden inneren Kühlpassagenanordnung34 reflektieren. Die Umfangsoberfläche des Kerns14 , an der die innere Oberfläche der Druck- und Sogseitenwand24 und26 geformt wird, definiert eine Mehrzahl von Nuten61 , in denen die Stolperstreifen (mit dem Bezugszeichen35 in der1 bezeichnet) geformt werden. Eine Mehrzahl von Öffnungen62 ist auch durch den Kern14 definiert, um die Ausbildung der Podeste42 zu erlauben. Ein Paar von beabstandeten gekrümmten Schlitzen64 ist durch den Kern14 an dem hinteren Spitzenende davon vor dem hinteren Spitzenpunkt der Abstützung des Kerns14 definiert, um die gekrümmten Leitelemente52 in dem fertigen Produkt zu schaffen. Schließlich ist eine verlängerte Nut66 in einem Umfangsbereich von Finger60 definiert und steht rechtwinklig von diesem weg, um das Halbpodest50 in der gegossenen Laufschaufel10 zu formen. Der Kern14 kann aus Keramikmaterial oder irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein. - Man erkennt, dass die vorangehend beschriebene Erfindung nicht auf die Herstellung von Gasturbinenlaufschaufeln und deren Kerne beschränkt ist. Beispielsweise könnte sie auf Gasturbinenleitschaufeln oder ähnliches angewandt werden.
Claims (15)
- Gekühltes Strömungsprofil (
10 ) für eine Gasturbinenmaschine, aufweisend einen Körper, der eine innere Kühlpassage (34 ) für das Hindurchleiten eines Kühlfluids dort hindurch aufweist, um konvektiv das Strömungsprofil (10 ) zu kühlen, und mindestens eine Öffnung (46 ) definiert, die im Wesentlichen blockiert werden muss, wobei die Öffnung (46 ) durch den Körper geht und in Strömungsverbindung mit der inneren Kühlpassage (34 ) ist, in der das Kühlfluid entlang eines Wegs strömt, der zu der Öffnung (46 ) führt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsablenkelement (48 ) in dem Körper an einem strömungsabwärtigen Ende des Wegs in der Nähe der Öffnung (46 ) vorgesehen ist, um eine Fluidströmung dort hindurch zu behindern und eine gewünschte Menge an Kühlfluid weg von der Öffnung (46 ) umzulenken und somit die Notwendigkeit zum Füllen der Öffnung (46 ) zu eliminieren, um eine Fluidströmung dort hindurch zu behindern. - Gekühltes Strömungsprofil (
10 ) nach Anspruch 1, wobei der Körper eine Längs-Vorderkante und eine Längs-Hinterkante (28 ,30 ) hat, welche zu einem Quer-Spitzenende (32 ) verlaufen, und wobei die Öffnung (46 ) durch das Spitzenende (32 ) in der Nähe der Hinterkante (30 ) definiert ist. - Gekühltes Strömungsprofil (
10 ) nach Anspruch 2, wobei eine Mehrzahl von Ausströmauslässen (38 ) durch die Hinterkante (30 ) definiert ist, um ein Ausströmen des Kühlfluids aus dem Strömungsprofil (10 ) zu erlauben, und wobei das mindestens eine Strömungsablenkelement (48 ) angeordnet ist, das Kühlfluid in Richtung zu den Ausströmauslässen (38 ) zu führen. - Gekühltes Strömungsprofil (
10 ) nach Anspruch 3, wobei die innere Kühlpassage (34 ) ein Hinterkanten-Kühlpassagensegment (40 ) aufweist, und wobei mindestens ein Strömungsablenkelement (48 ) in dem Hinterkanten-Kühlpassagensegment (40 ) vor der Öffnung (46 ) angeordnet ist. - Gekühltes Strömungsprofil (
10 ) nach Anspruch 4, wobei eine Serie von beabstandeten Ablenkelementen (50 ,52 ) in der Nähe der Öffnung (46 ) vorgesehen ist, um eine Fluidströmung dort hindurch zu behindern. - Gekühltes Strömungsprofil (
10 ) nach Anspruch 5, wobei mindestens manche der beabstandeten Ablenkelemente (50 ,52 ) gekrümmt sind. - Gekühltes Strömungsprofil (
10 ) nach Anspruch 5, wobei sich die beabstandeten Strömungsablenkelemente (50 ,52 ) jeweils von einer ersten Wand (24 ) zu einer zweiten gegenüberliegenden Wand (26 ) des Körpers erstrecken. - Gekühltes Strömungsprofil (
10 ) nach Anspruch 7, wobei die beabstandeten Ablenkelemente (50 ,52 ) aus einer Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus: Podesten, Halbpodesten, gekrümmten und geraden Leitelementen. - Gekühltes Strömungsprofil (
10 ) nach Anspruch 1, wobei etwa 20 % des Kühlfluids durch die Öffnung (46 ) strömt. - Gekühltes Strömungsprofil (
10 ) nach Anspruch 1, wobei eine Serie von beabstandeten Ablenkelementen (50 ,52 ) entlang einer gekrümmten Linie in der Nähe der Öffnung (46 ) verteilt ist. - Gießkern (
14 ) zur Verwendung beim Herstellen eines hohlen Gasturbinenmaschinen-Strömungsprofils (10 ), wobei der Kern (14 ) einen Hauptbereich (56 ,58 und60 ) aufweist, der daran angepasst ist, die innere Geometrie eines Strömungsprofils (10 ) mit mindestens einer inneren Kühlpassage (34 ) zu formen, durch welche ein Kühlfluid zum konvektiven Kühlen des Strömungsprofils (10 ) zirkuliert werden kann, mit mindestens einem Abstützpunkt (16 ) an dem Hauptbereich (56 ,58 und60 ), wobei der Abstützpunkt (16 ) zu einer Öffnung (46 ) durch das Strömungsprofil (10 ) führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbereich (56 ,58 und60 ) des Kerns14 mit Strömungsablenkelement-Gießmerkmalen (64 ,66 ) versehen ist, die vor dem Abstützpunkt (16 ) quer verlaufen, um eine Strömungsablenkanordnung (48 ) in der inneren Kühlpassage (34 ) vorzusehen, um eine Kühlströmung durch die Öffnung (46 ) substantiell zu behindern, während das Strömungsprofil (10 ) verwendet wird. - Gießkern (
14 ) nach Anspruch 11, wobei das Strömungsablenkelement-Gießmerkmal (64 ,66 ) eine Anzahl von geschlitzten Öffnungen (64 ) aufweist, die durch den Hauptbereich (56 ,58 und60 ) in der Nähe des Abstützpunkts (16 ) gehen. - Gießkern (
14 ) nach Anspruch 12, wobei das Strömungsablenkelement-Gießmerkmal (64 ,66 ) ferner eine längliche Nut (66 ) mit einer Längsachse, die rechtwinklig zu entsprechenden Längsachsen der geschlitzten Öffnungen (64 ) ist, aufweist. - Gießkern (
14 ) nach Anspruch 13, wobei die geschlitzten Öffnungen (64 ) und die längliche Nut (66 ) entlang einer gekrümmten Linie verteilt sind. - Gießkern (
14 ) nach Anspruch 12, wobei die geschlitzten Öffnungen (64 ) gekrümmt sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US425175 | 1999-10-22 | ||
US09/425,175 US6257831B1 (en) | 1999-10-22 | 1999-10-22 | Cast airfoil structure with openings which do not require plugging |
PCT/CA2000/001178 WO2001031171A1 (en) | 1999-10-22 | 2000-10-11 | Cast airfoil structure with openings which do not require plugging |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60017166D1 DE60017166D1 (de) | 2005-02-03 |
DE60017166T2 true DE60017166T2 (de) | 2005-05-25 |
Family
ID=23685493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60017166T Expired - Lifetime DE60017166T2 (de) | 1999-10-22 | 2000-10-11 | Gusskern für eine innengekühlte turbinenschaufel, deren speiseröffnung nicht verschlossen werden muss |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6257831B1 (de) |
EP (1) | EP1222366B1 (de) |
JP (1) | JP2003513189A (de) |
CA (1) | CA2383961C (de) |
CZ (1) | CZ298005B6 (de) |
DE (1) | DE60017166T2 (de) |
WO (1) | WO2001031171A1 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6557349B1 (en) * | 2000-04-17 | 2003-05-06 | General Electric Company | Method and apparatus for increasing heat transfer from combustors |
WO2003054356A1 (de) * | 2001-12-10 | 2003-07-03 | Alstom Technology Ltd | Thermisch belastetes bauteil |
US7014424B2 (en) * | 2003-04-08 | 2006-03-21 | United Technologies Corporation | Turbine element |
US20050006047A1 (en) * | 2003-07-10 | 2005-01-13 | General Electric Company | Investment casting method and cores and dies used therein |
FR2858352B1 (fr) * | 2003-08-01 | 2006-01-20 | Snecma Moteurs | Circuit de refroidissement pour aube de turbine |
US6939107B2 (en) * | 2003-11-19 | 2005-09-06 | United Technologies Corporation | Spanwisely variable density pedestal array |
US7008179B2 (en) * | 2003-12-16 | 2006-03-07 | General Electric Co. | Turbine blade frequency tuned pin bank |
US7175386B2 (en) * | 2003-12-17 | 2007-02-13 | United Technologies Corporation | Airfoil with shaped trailing edge pedestals |
US7021893B2 (en) * | 2004-01-09 | 2006-04-04 | United Technologies Corporation | Fanned trailing edge teardrop array |
US7217097B2 (en) * | 2005-01-07 | 2007-05-15 | Siemens Power Generation, Inc. | Cooling system with internal flow guide within a turbine blade of a turbine engine |
GB0523469D0 (en) * | 2005-11-18 | 2005-12-28 | Rolls Royce Plc | Blades for gas turbine engines |
US20080005903A1 (en) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | United Technologies Corporation | External datum system and film hole positioning using core locating holes |
US7607891B2 (en) * | 2006-10-23 | 2009-10-27 | United Technologies Corporation | Turbine component with tip flagged pedestal cooling |
US7641445B1 (en) * | 2006-12-01 | 2010-01-05 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Large tapered rotor blade with near wall cooling |
US20090003987A1 (en) * | 2006-12-21 | 2009-01-01 | Jack Raul Zausner | Airfoil with improved cooling slot arrangement |
US7806659B1 (en) * | 2007-07-10 | 2010-10-05 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Turbine blade with trailing edge bleed slot arrangement |
SG155778A1 (en) * | 2008-03-10 | 2009-10-29 | Turbine Overhaul Services Pte | Method for diffusion bonding metallic components with nanoparticle foil |
EP2143883A1 (de) * | 2008-07-10 | 2010-01-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbinenschaufel und entsprechender Gusskern |
US8113784B2 (en) * | 2009-03-20 | 2012-02-14 | Hamilton Sundstrand Corporation | Coolable airfoil attachment section |
US20130052036A1 (en) * | 2011-08-30 | 2013-02-28 | General Electric Company | Pin-fin array |
US8790084B2 (en) * | 2011-10-31 | 2014-07-29 | General Electric Company | Airfoil and method of fabricating the same |
US9759072B2 (en) * | 2012-08-30 | 2017-09-12 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine airfoil cooling circuit arrangement |
US20140219813A1 (en) * | 2012-09-14 | 2014-08-07 | Rafael A. Perez | Gas turbine engine serpentine cooling passage |
EP3004597A4 (de) | 2013-05-24 | 2017-01-18 | United Technologies Corporation | Gasturbinenmotorkomponente mit nockenstreifen |
US9695696B2 (en) * | 2013-07-31 | 2017-07-04 | General Electric Company | Turbine blade with sectioned pins |
US9551229B2 (en) | 2013-12-26 | 2017-01-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbine airfoil with an internal cooling system having trip strips with reduced pressure drop |
US9273558B2 (en) * | 2014-01-21 | 2016-03-01 | Siemens Energy, Inc. | Saw teeth turbulator for turbine airfoil cooling passage |
EP2907974B1 (de) | 2014-02-12 | 2020-10-07 | United Technologies Corporation | Bauteil und zugehöriges gasturbinentriebwerk |
US10329916B2 (en) * | 2014-05-01 | 2019-06-25 | United Technologies Corporation | Splayed tip features for gas turbine engine airfoil |
US10385699B2 (en) * | 2015-02-26 | 2019-08-20 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine airfoil cooling configuration with pressure gradient separators |
FR3037972B1 (fr) * | 2015-06-29 | 2017-07-21 | Snecma | Procede simplifiant le noyau utilise pour la fabrication d'une aube de turbomachine |
US10370978B2 (en) | 2015-10-15 | 2019-08-06 | General Electric Company | Turbine blade |
US10174620B2 (en) | 2015-10-15 | 2019-01-08 | General Electric Company | Turbine blade |
US10208605B2 (en) | 2015-10-15 | 2019-02-19 | General Electric Company | Turbine blade |
US10443398B2 (en) * | 2015-10-15 | 2019-10-15 | General Electric Company | Turbine blade |
US9909427B2 (en) * | 2015-12-22 | 2018-03-06 | General Electric Company | Turbine airfoil with trailing edge cooling circuit |
US9938836B2 (en) * | 2015-12-22 | 2018-04-10 | General Electric Company | Turbine airfoil with trailing edge cooling circuit |
GB201701365D0 (en) * | 2017-01-27 | 2017-03-15 | Rolls Royce Plc | A ceramic core for an investment casting process |
US11002138B2 (en) * | 2017-12-13 | 2021-05-11 | Solar Turbines Incorporated | Turbine blade cooling system with lower turning vane bank |
US10563519B2 (en) | 2018-02-19 | 2020-02-18 | General Electric Company | Engine component with cooling hole |
US10975704B2 (en) | 2018-02-19 | 2021-04-13 | General Electric Company | Engine component with cooling hole |
KR102161765B1 (ko) * | 2019-02-22 | 2020-10-05 | 두산중공업 주식회사 | 터빈용 에어포일, 이를 포함하는 터빈 |
US11053803B2 (en) | 2019-06-26 | 2021-07-06 | Raytheon Technologies Corporation | Airfoils and core assemblies for gas turbine engines and methods of manufacture |
US11041395B2 (en) * | 2019-06-26 | 2021-06-22 | Raytheon Technologies Corporation | Airfoils and core assemblies for gas turbine engines and methods of manufacture |
DE102019125779B4 (de) * | 2019-09-25 | 2024-03-21 | Man Energy Solutions Se | Schaufel einer Strömungsmaschine |
DE102020106128B4 (de) | 2020-03-06 | 2025-01-02 | Doosan Enerbility Co., Ltd. | Strömungsmaschinenkomponente für eine gasturbine und eine gasturbine, die dieselbe besitzt |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2566928A (en) | 1947-12-10 | 1951-09-04 | Allied Chem & Dye Corp | Heat exchange apparatus |
US3527543A (en) | 1965-08-26 | 1970-09-08 | Gen Electric | Cooling of structural members particularly for gas turbine engines |
US3528751A (en) | 1966-02-26 | 1970-09-15 | Gen Electric | Cooled vane structure for high temperature turbine |
US3533711A (en) | 1966-02-26 | 1970-10-13 | Gen Electric | Cooled vane structure for high temperature turbines |
US3706508A (en) | 1971-04-16 | 1972-12-19 | Sean Lingwood | Transpiration cooled turbine blade with metered coolant flow |
GB1355558A (en) | 1971-07-02 | 1974-06-05 | Rolls Royce | Cooled vane or blade for a gas turbine engine |
GB1381481A (en) | 1971-08-26 | 1975-01-22 | Rolls Royce | Aerofoil-shaped blades |
GB1410014A (en) | 1971-12-14 | 1975-10-15 | Rolls Royce | Gas turbine engine blade |
ZA745190B (en) | 1973-11-16 | 1975-08-27 | United Aircraft Corp | Mold and process for casting high temperature alloys |
US3982851A (en) * | 1975-09-02 | 1976-09-28 | General Electric Company | Tip cap apparatus |
US4073599A (en) * | 1976-08-26 | 1978-02-14 | Westinghouse Electric Corporation | Hollow turbine blade tip closure |
US4180373A (en) | 1977-12-28 | 1979-12-25 | United Technologies Corporation | Turbine blade |
US4278400A (en) * | 1978-09-05 | 1981-07-14 | United Technologies Corporation | Coolable rotor blade |
US4638628A (en) | 1978-10-26 | 1987-01-27 | Rice Ivan G | Process for directing a combustion gas stream onto rotatable blades of a gas turbine |
FR2468727A1 (fr) | 1979-10-26 | 1981-05-08 | Snecma | Perfectionnement aux aubes de turbine refroidies |
US4416585A (en) | 1980-01-17 | 1983-11-22 | Pratt & Whitney Aircraft Of Canada Limited | Blade cooling for gas turbine engine |
FR2476207A1 (fr) | 1980-02-19 | 1981-08-21 | Snecma | Perfectionnement aux aubes de turbines refroidies |
GB2078596A (en) | 1980-06-19 | 1982-01-13 | Rolls Royce | Method of Making a Blade |
GB2096523B (en) | 1981-03-25 | 1986-04-09 | Rolls Royce | Method of making a blade aerofoil for a gas turbine |
US4474532A (en) | 1981-12-28 | 1984-10-02 | United Technologies Corporation | Coolable airfoil for a rotary machine |
US4515526A (en) | 1981-12-28 | 1985-05-07 | United Technologies Corporation | Coolable airfoil for a rotary machine |
US4775296A (en) | 1981-12-28 | 1988-10-04 | United Technologies Corporation | Coolable airfoil for a rotary machine |
US4514144A (en) | 1983-06-20 | 1985-04-30 | General Electric Company | Angled turbulence promoter |
JPS611804A (ja) | 1984-06-12 | 1986-01-07 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 冷却式タ−ビン翼 |
GB2165315B (en) * | 1984-10-04 | 1987-12-31 | Rolls Royce | Improvements in or relating to hollow fluid cooled turbine blades |
US4770608A (en) | 1985-12-23 | 1988-09-13 | United Technologies Corporation | Film cooled vanes and turbines |
JPS62271902A (ja) | 1986-01-20 | 1987-11-26 | Hitachi Ltd | ガスタ−ビン冷却翼 |
US5052889A (en) | 1990-05-17 | 1991-10-01 | Pratt & Whintey Canada | Offset ribs for heat transfer surface |
US5326224A (en) | 1991-03-01 | 1994-07-05 | General Electric Company | Cooling hole arrangements in jet engine components exposed to hot gas flow |
FR2689176B1 (fr) | 1992-03-25 | 1995-07-13 | Snecma | Aube refrigeree de turbo-machine. |
EP0670955B1 (de) | 1992-11-24 | 2000-04-19 | United Technologies Corporation | Kühlbare schaufelsstruktur |
US5486093A (en) | 1993-09-08 | 1996-01-23 | United Technologies Corporation | Leading edge cooling of turbine airfoils |
US5465780A (en) | 1993-11-23 | 1995-11-14 | Alliedsignal Inc. | Laser machining of ceramic cores |
US5842829A (en) | 1996-09-26 | 1998-12-01 | General Electric Co. | Cooling circuits for trailing edge cavities in airfoils |
-
1999
- 1999-10-22 US US09/425,175 patent/US6257831B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-10-11 CA CA002383961A patent/CA2383961C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-11 JP JP2001533291A patent/JP2003513189A/ja not_active Withdrawn
- 2000-10-11 CZ CZ20021393A patent/CZ298005B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2000-10-11 WO PCT/CA2000/001178 patent/WO2001031171A1/en active IP Right Grant
- 2000-10-11 EP EP00965701A patent/EP1222366B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-11 DE DE60017166T patent/DE60017166T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1222366A1 (de) | 2002-07-17 |
CZ298005B6 (cs) | 2007-05-23 |
DE60017166D1 (de) | 2005-02-03 |
CA2383961C (en) | 2007-12-18 |
WO2001031171A1 (en) | 2001-05-03 |
EP1222366B1 (de) | 2004-12-29 |
US6257831B1 (en) | 2001-07-10 |
JP2003513189A (ja) | 2003-04-08 |
CA2383961A1 (en) | 2001-05-03 |
CZ20021393A3 (cs) | 2002-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60017166T2 (de) | Gusskern für eine innengekühlte turbinenschaufel, deren speiseröffnung nicht verschlossen werden muss | |
DE69823236T2 (de) | Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung | |
DE69503616T2 (de) | Doppelte kühlluftversorgung des deckbandes einer turbinenleitschaufel | |
DE60221628T2 (de) | Turbinenleitschaufel einer Gasturbine und deren Herstellungsmethode | |
DE60223115T2 (de) | Kühlfluidführung bei einem Gasturbinenschaufelblatt | |
DE60018817T2 (de) | Gekühlte Gasturbinenschaufel | |
DE60024517T2 (de) | Turbinenwand mit Rillen an der Innenseite | |
CH697919A2 (de) | Turbinenblatt mit konkavem Kühlkanal und darin angeordneten, entgegengesetzte Drallströme bewirkende Turbulatoren. | |
DE10001109B4 (de) | Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine | |
DE3872465T2 (de) | Turbinenschaufel mit dreifachem kuehlstrom. | |
EP1113145A1 (de) | Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante | |
DE1247072B (de) | Hohlschaufel, insbesondere fuer Gasturbinen | |
EP2143883A1 (de) | Turbinenschaufel und entsprechender Gusskern | |
EP1267040A2 (de) | Gasturbinenschaufelblatt | |
DE19814680A1 (de) | Gekühlte Gasturbinen-Laufschaufel | |
DE69608389T2 (de) | Turbinenschaufel und Giessverfahren mit optimaler Wandstärkenkontrolle | |
DE1801475B2 (de) | Luftgekuehlte turbinenschaufel | |
DE2627670B2 (de) | Gekühlte Laufschaufel | |
EP3658751B1 (de) | Schaufelblatt für eine turbinenschaufel | |
DE112016004862T5 (de) | Schaufel, damit ausgestattete Gasturbine und Verfahren zur Herstellung der Schaufel | |
DE10033271B4 (de) | Wassermantelkern | |
CH706847A2 (de) | Turbinenschaufel. | |
DE19901422C2 (de) | Brennkammer-Kühlstruktur für ein Raketentriebwerk | |
DE2900545B2 (de) | Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk | |
EP2163726A1 (de) | Turbinenschaufel mit einer modularen, gestuften Hinterkante |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |