EP1138878B1 - Bauteil einer Gasturbine - Google Patents
Bauteil einer Gasturbine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1138878B1 EP1138878B1 EP01108008A EP01108008A EP1138878B1 EP 1138878 B1 EP1138878 B1 EP 1138878B1 EP 01108008 A EP01108008 A EP 01108008A EP 01108008 A EP01108008 A EP 01108008A EP 1138878 B1 EP1138878 B1 EP 1138878B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plenum
- cooling
- component
- component according
- hot gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/10—Cores; Manufacture or installation of cores
- B22C9/103—Multipart cores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/08—Cooling; Heating; Heat-insulation
- F01D25/12—Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
- F01D5/187—Convection cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/80—Platforms for stationary or moving blades
- F05D2240/81—Cooled platforms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/201—Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/202—Heat transfer, e.g. cooling by film cooling
Definitions
- the invention relates to a component of a gas turbine with a plate-shaped, projecting component section according to the preamble of claim 1.
- Plate-shaped projecting component sections are often found in gas turbines where, for structural reasons, overhanging areas of main components, such as blades, fasteners are provided or sealing elements, even between two adjacent components, must be attached. Such overhanging component sections are problematic, especially in areas subject to high thermal stress, in which hot gas is applied to the surface. There it is often necessary to provide cooling.
- a cooled turbine gas turbine blade in which overhanging regions are formed in the form of plate-shaped cantilevered component sections which are mounted in the axial direction in front of and behind the blade root to ensure coverage in the hub region with the adjacently arranged blade root regions of rotor blades.
- cooling holes are provided, which are flowed through by convection cooling air.
- the cooling holes extend, for example, in the front overhanging component portion in the circumferential direction and are fed by the main cooling air supply. Due to the high thermal load in this area, turbulence generators are additionally present in the cooling bores in order to improve the heat transfer.
- the rear, overhanging component portion has a plurality of axially extending cooling holes, which are also fed by the main cooling air supply.
- the cooling holes open axially at the downstream end of the component section, so that the cooling medium emerges into the hot gas stream after flowing through the cooling channels.
- the trailing edge cavity of the blade platform has a plurality of film cooling passages which ensure film cooling of the blade trailing edge.
- the trailing edge cavity is produced in a casting process using a ceramic core.
- the concerns US 5460486 A a turbine blade of a gas turbine with at least one extending in the blade cooling air duct, and arranged at the blade tip shroud segment, which forms a blade reinforcing band together with other segments of adjacent blades, and with a in the shroud segment substantially vertical to the blade axis and running with the cooling air passage channel connected to the blade cooling air channel located in the blade inflow region, from which cooling air holes lead to the surface of the shroud segment.
- a film cooling is provided in this solution, wherein the film cooling holes are arranged downstream of the component edge (sealing edge) of the shroud segment relative to the flow direction of the hot gas.
- the invention seeks to avoid the disadvantages described. It is the object of the invention to provide a component of a gas turbine with a plate-shaped, projecting component portion of the type mentioned, which allows more effective cooling of the surface acted upon by hot gas and thus has an increased life with reduced cooling air requirement.
- the plenum in the form of at least one first cooling hole opens at the axial downstream end of the component portion.
- a number of preferred embodiments is directed to the simple and cost-effective implementation of this cooling concept.
- the choice of the optimum shaping process for the plenum depends mainly on the manufacturing process of the actual component, on which the plate-shaped projecting portion is provided. Other important aspects are the geometry to be realized, as well as the manufacturing specifications.
- a multi-part core is used to realize the desired geometry of the plenum.
- lateral openings for positioning the core may be required, which can be closed subsequently, that is, following the molding process.
- the plenum is connected via feed channels with a Weinplenum, which supplies the blade with cooling air.
- a Weinplenum which supplies the blade with cooling air.
- the above-described cooling concept can be implemented for use in any desired, thermally highly stressed components of a gas turbine, it is preferably used on overhangs of turbine blades.
- the thermal loads are particularly high, on the other hand, in the immediate vicinity of the overhang usually provided a coolant supply anyway, which can be particularly easy to implement the cooling concept of the invention.
- plenum 10 In the in the Fig. 1 and Fig. 2 illustrated embodiment, four substantially parallel and spaced apart plenum 10 are provided on the overhang 1, which consistently pass through the overhang 1 and open in the form of first cooling holes at the axial downstream end of the component section.
- the plenums run directly adjacent to the surface 2 and cool them in this area by a not shown in detail, convective pass cooling medium.
- second cooling bores 12 are provided, preferably arranged in rows and in association with the plenums 10. They emanate from the plenum 10 and open into vent openings 13 at the surface 2, upstream of the axial downstream end of the overhang. In this way, cooling medium is blown out of the plenum 10 through the blow-out openings 13 in such a way that a coherent cooling film is formed.
- the surface 2 is optimally cooled.
- the plenums 10 may be formed by EDM tools 19 which drill through holes in the overhang 1. It is thus made a connection to a Hauptplenum 5 below the platform 3, whereby the Pleni 10 are fed with cooling air from this area.
- the cross section of the individual plenums 10 may vary to achieve a cooling effect tailored to the local heat load. This also applies with regard to their number and distribution of their arrangement along the overhang 1. The same applies mutatis mutandis to the cooling holes or outlet openings 12, which are responsible for the formation of the cooling film.
- Fig. 3 illustrated embodiment shows a plenum 30, which passes through the overhang 1 with respect to its longitudinal and transverse extent largely completely. This allows a largely ideal uniformed convective cooling of the surface 2 and also offers the possibility to arrange the (not shown here) film cooling air holes in any distributed.
- Feed channels 6 are provided for this purpose, which establish the connection between the main plenum 5 and the plenum 30.
- the plenum 30 and the feed channels 6 are in this case formed directly during the casting process.
- a in Fig. 4 shown core 39, which dictates the shape of the plenum 30.
- two feed channel sections 38 are provided to form the feed channels 6.
- 39 can be formed in a simple manner, the plenum 30 including the feed channels 6.
- the above-described concept is not limited to the application to overhangs of turbine blades, but an application is possible wherever plate-shaped cantilevered component sections are exposed to high thermal loads and therefore must be effectively cooled.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bauteil einer Gasturbine mit einem plattenförmigen, auskragenden Bauteilabschnitt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Plattenförmig auskragende Bauteilabschnitte sind bei Gasturbinen häufig dort anzutreffen, wo aus konstruktiven Gründen überhängende Bereiche an Hauptbauteilen, wie beispielsweise an Schaufeln, Befestigungselemente vorzusehen sind oder Dichtungselemente, auch zwischen zwei benachbarten Bauteilen, angebracht werden müssen. Problematisch sind derartige überhängende Bauteilabschnitte speziell in thermisch hochbelasteten Bereichen, in denen die Oberfläche mit Heißgas beaufschlagt wird. Dort ist es vielfach unerlässlich, eine Kühlung vorzusehen.
- Aus der
EP 0 911 486 A2 ist eine gekühlte Schaufel einer Gasturbine bekannt, bei der überhängende Bereiche in Form plattenförmiger, auskragender Bauteilabschnitte gebildet sind, die in axialer Richtung vor und hinter dem Schaufelfuß angebracht sind, um im Nabenbereich eine Überdeckung mit den benachbart angeordneten Schaufelfußbereichen von Rotorschaufeln zu gewährleisten. Zur Kühlung dieser plattenförmigen, auskragenden Bauteilabschnitte sind Kühlbohrungen vorgesehen, die von Kühlluft rein konvektiv durchströmt werden. Die Kühlbohrungen verlaufen beispielsweise im vorderen überhängenden Bauteilabschnitt in Umfangsrichtung und werden von der Haupt-Kühlluftversorgung gespeist. Aufgrund der hohen thermischen Belastung in diesem Bereich sind in den Kühlbohrungen zusätzlich Turbulenzerzeuger vorhanden, um den Wärmeübergang zu verbessern. - Der hintere, überhängende Bauteilabschnitt weist eine Vielzahl axial verlaufender Kühlbohrungen auf, die ebenfalls von der Haupt-Kühlluftversorgung gespeist werden. Die Kühlbohrungen münden axial am stromabwärtigen Ende des Bauteilabschnittes, so dass das Kühlmedium nach Durchströmen der Kühlkanäle in den Heißgasstrom austritt.
- Beiden Bauteilabschnitten ist gemeinsam, dass die vom Heißgas beaufschlagte Oberfläche rein konvektiv gekühlt wird. Nachteilig ist hierbei, dass sehr viel Kühlluft aufgewendet werden muss, um die erforderliche Kühlwirkung zu erzielen. Dies hat eine Verschlechterung des Gesamtwirkungsgrades zur Folge oder macht den Einsatz teurer hochtemperaturbeständiger Materialien erforderlich.
- Weiterhin ist aus der
US 5413458 A eine Turbinenleitschaufel mit einer Kühlluftversorgung des Deckbandes bekannt. Bei dieser Lösung weist der Hinterkantenhohlraum der Schaufelplattform mehrere Filmkühlpassagen auf, welche eine Filmkühlung der Schaufelhinterkante gewährleisten. Der Hinterkantenhohlraum wird in einem Gussprozess mit Hilfe eines Keramikkerns hergestellt. - Schließlich betrifft die
US 5460486 A eine Turbinenschaufel einer Gasturbine mit zumindest einem in der Schaufel verlaufenden Kühlluftkanal, sowie mit einem an der Schaufelspitze angeordneten Deckband-Segment, das gemeinsam mit weiteren Segmenten benachbarter Schaufeln ein Schaufelverstärkungsband bildet, sowie mit einem im Deckband-Segment im wesentlichen vertikal zur Schaufelachse verlaufenden und mit dem im Schaufel-Anströmbereich liegenden Schaufel Kühlluftkanal verbundenen Kühlluft-Stichkanal, von dem aus Kühlluft-Bohrungen zur Oberfläche des Deckband-Segmentes führen. Neben einer Konvektionskühlung ist bei dieser Lösung auch eine Filmkühlung vorgesehen, wobei deren Filmkühllöcher bezogen auf die Strömungsrichtung des Heißgases stromab der Bauteilkante (Dichtkante) des Deckband-Segmentes angeordnet sind. - Die Erfindung versucht, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil einer Gasturbine mit einem plattenförmigen, auskragenden Bauteilabschnitt der eingangs genannten Art anzugeben, das eine effektivere Kühlung der von Heißgas beaufschlagten Oberfläche ermöglicht und somit eine erhöhte Lebensdauer bei gleichzeitig verringertem Kühlluftbedarf aufweist.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass bei einem Bauteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 das Plenum in Form von wenigstens einer ersten Kühlbohrung am axialen stromabwärtigen Ende des Bauteilabschnittes mündet. Zudem gehen vom Plenum zweite Kühlbohrungen aus, welche Ausblaseöffnungen aufweisen und-stromauf des axialen stromabwärtigen Endes des Bauteilabschnittes an der von Heißgas beaufschlagten Oberfläche münden, wodurch ein Kühlfilm generierbar ist.
- Somit ist es möglich, eine höchst effektive Filmkühlung an der von Heißgas beaufschlagten Oberfläche zu realisieren, wobei der Kühlmittelverbrauch äußerst gering gehalten werden kann. Der Grund liegt darin, dass die Kühlluft zunächst konvektiv den zu kühlenden Bereich durchströmt, um anschließend durch Ausblasung einen hocheffektiven Kühlfilm auszubilden.
- Obwohl grundsätzlich weitgehende Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Ausgestaltung des Plenums besteht, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein einziges, durchgehendes Plenum vorgesehen ist, das den Bauteilabschnitt weitgehend vollständig durchsetzt. Auf diese Weise wird die von Heißgas beaufschlagte Oberfläche gleichmäßig und ohne örtliche Unterbrechung durch beispielsweise Zwischenwände gekühlt, wodurch eine bislang unerreicht effektive Kühlwirkung realisierbar ist.
- Eine Reihe bevorzugter Ausführungsvarianten ist auf die einfache und kostengünstige Realisierung dieses Kühlkonzepts gerichtet. Die Wahl des optimalen Formgebungsprozesses für das Plenum hängt in der Hauptsache vom Herstellverfahren des eigentlichen Bauteils ab, an dem der plattenförmige, auskragende Abschnitt vorzusehen ist. Weitere wichtige Gesichtspunkte sind die zu realisierende Geometrie, sowie die fertigungstechnischen Vorgaben.
- Im Falle der häufig anzutreffenden Überhänge an Turbinenschaufeln bietet es sich an, das Plenum unmittelbar bei der Formgebung im Gießverfahren mitzuformen. Dies ist in der Regel ohne großen Zusatzaufwand möglich, wobei nach dem Entformen das Plenum unmittelbar und ohne Notwendigkeit einer Nachbearbeitung gebildet ist.
- In der Regel wird ein mehrteiliger Kern verwendet, um die gewünschte Geometrie des Plenums zu realisieren. Gegebenenfalls können seitliche Durchbrüche zur Positionierung des Kerns erforderlich werden, die nachträglich, das heißt im Anschluss an das Formgebungsverfahren geschlossen werden können.
- Schließlich ist es auch möglich, sowohl das Plenum als auch die Ausblasöffnungen mittels EDM-Verfahren herzustellen. Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich insbesondere Form, Größe und Anordnung der Ausblasöffnungen frei wählen und mit höchster Präzision umsetzen. Auch kann das Plenum als solches mit diesem Verfahren exakt umgesetzt werden.
- Bevorzugt ist das Plenum über Speisekanäle mit einem Hauptplenum verbunden, welches die Schaufel mit Kühlluft versorgt. Auf diese Weise ist kein direkter Anschluss an die Kühlmediumversorgung erforderlich, wodurch sich der konstruktive Aufwand reduzieren lässt.
- Obwohl sich das vorstehend beschriebene Kühlkonzept zur Anwendung bei an sich beliebigen, thermisch hochbelasteten Bauteilen einer Gasturbine realisieren lässt, wird es bevorzugt an Überhängen von Turbinenschaufeln eingesetzt. Dort sind einerseits die thermischen Belastungen besonders hoch, andererseits ist in unmittelbarer Nachbarschaft des Überhangs meist ohnehin eine Kühlmittelversorgung vorgesehen, wodurch sich das erfindungsgemäße Kühlkonzept besonders einfach umsetzen lässt.
- Es sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- Überhang an einer Turbinenschaufel, perspektivische Ansicht von oben;
- Fig. 2
- Überhang gemäß
Fig. 1 , Ansicht von unten; - Fig. 3
- Überhang an einer Turbinenschaufel gemäß einer ersten Ausführungsvariante, Ansicht von unten;
- Fig.4
- Kern zur Herstellung eines Plenums;
- Es sind lediglich die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt und beschrieben.
- Das erfindungsgemäße Konzept wird anhand eines plattenförmigen, auskragenden Bauteilabschnitts in Form eines Überhangs 1 erläutert, der als Bestandteil einer eine Turbinenschaufel 4 tragenden Plattform 3 gebildet ist. Eine Oberfläche 2 wird hierbei thermisch hoch belastet, nämlich durch einen hier nicht dargestellten Heißgasstrahl. Insoweit sind die nachstehend näher beschriebenen Ausführungsvarianten übereinstimmend gestaltet.
- Bei dem in den
Fig. 1 undFig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind am Überhang 1 vier im Wesentlichen parallel und beabstandet zueinander angeordnete Pleni 10 vorhanden, die durchgängig den Überhang 1 durchsetzen und in Form von ersten Kühlbohrungen am axialen stromabwärtigen Ende des Bauteilabschnittes münden. Die Pleni verlaufen unmittelbar benachbart zur Oberfläche 2 und kühlen diese in diesem Bereich durch ein nicht näher dargestelltes, konvektiv hindurchgeleitetes Kühlmedium. Weiterhin sind zweite Kühlbohrungen 12 vorhanden, und zwar bevorzugt zu Reihen und in Zuordnung zu den Pleni 10 angeordnet. Sie gehen von den Pleni 10 aus und münden in Ausblaseöffnungen 13 an der Oberfläche 2, stromauf des axialen stromabwärtigen Endes des Überhangs. Auf diese Weise wird Kühlmedium aus den Pleni 10 durch die Ausblaseöffnungen 13 derart ausgeblasen, dass sich ein zusammenhängender Kühlfilm ausbildet. Somit wird die Oberfläche 2 optimal gekühlt. - Wie sich insbesondere aus
Fig. 2 ergibt, können die Pleni 10 durch EDM-Werkzeuge 19 gebildet werden, die Durchgangsöffnungen in den Überhang 1 bohren. Es wird damit eine Verbindung zu einem Hauptplenum 5 unterhalb der Plattform 3 hergestellt, wodurch die Pleni 10 mit Kühlluft aus diesem Bereich gespeist werden. - Der Querschnitt der einzelnen Pleni 10 kann variieren, um eine auf die lokale Wärmebelastung abgestimmte Kühlwirkung zu erzielen. Dies gilt auch hinsichtlich ihrer Anzahl und Verteilung ihrer Anordnung längs des Überhangs 1. Gleiches gilt sinngemäß für die Kühlbohrungen bzw. Ausblaseöffnungen 12, die für die Ausbildung des Kühlfilms verantwortlich sind.
- Die in
Fig. 3 dargestellte Ausführungsvariante zeigt ein Plenum 30, das den Überhang 1 hinsichtlich seiner Längs- und Quererstreckung weitgehend vollständig durchgehend durchsetzt. Dies ermöglicht eine weitgehend ideal vergleichmäßigte konvektive Kühlung der Oberfläche 2 und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die (hier nicht näher dargestellten) Film-Kühlluftbohrungen an sich beliebig verteilt anzuordnen. - Wiederum wird das Plenum 30 vom Hauptplenum 5 versorgt. Hierzu sind Speisekanäle 6 vorgesehen, die die Verbindung zwischen dem Hauptplenum 5 und dem Plenum 30 herstellen.
- Das Plenum 30 und die Speisekanäle 6 sind in diesem Fall direkt während des Gießvorganges gebildet. Hierzu wird ein in
Fig. 4 dargestellter Kern 39 verwendet, der die Form des Plenums 30 vorgibt. Weiterhin sind zwei Speisekanalabschnitte 38 vorgesehen, um die Speisekanäle 6 zu bilden. Mit Hilfe dieses mehrteiligen Kerns 38, 39 lässt sich auf einfache Art und Weise das Plenum 30 einschließlich der Speisekanäle 6 formen. - Wie bereits eingangs erwähnt, ist das vorstehend beschriebene Konzept nicht nur auf die Anwendung an Überhängen von Turbinenschaufeln beschränkt, vielmehr ist eine Anwendung überall dort möglich, wo plattenförmige, auskragende Bauteilabschnitte hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind und demzufolge effektiv gekühlt werden müssen.
-
- 1
- Überhang
- 2
- Heißgasseitige Oberfläche
- 3
- Plattform
- 4
- Turbinenschaufel
- 5
- Hauptplenum
- 6
- Speisekanal
- 10
- Plenum, EDM-Bohrung
- 12
- Film-Kühlbohrung
- 13
- Ausblaseöffnung
- 19
- EDM-Werkzeug
- 30
- Plenum
- 38
- Speisekanalabschnitt
- 39
- Kern
Claims (7)
- Bauteil einer Gasturbine mit einem plattenförmigen, auskragenden Bauteilabschnitt, umfassend• eine von Heißgas beaufschlagten Oberfläche (2)• wenigstens ein ausschließlich dem Bauteilabschnitt (1) zugeordnetes Plenum (10; 30), das unmittelbar benachbart zu der von Heißgas beaufschlagten Oberfläche (2) angeordnet und von einem Kühlmedium konvektiv durchströmbar ist,dadurch gekennzeichnet, dass• das Plenum (10; 30) in Form von wenigstens einer ersten Kühlbohrung am axialen stromabwärtigen Ende des Bauteilabschnittes mündet,• vom Plenum (10; 30) zweite Kühlbohrungen (12) ausgehen und die Kühlbohrungen (12) Ausblaseöffnungen (13) aufweisen, die stromauf des axialen stromabwärtigen Endes des Bauteilabschnittes (1) an der von Heißgas beaufschlagten Oberfläche (2) münden, wodurch ein Kühlfilm generierbar ist.
- Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plenum (30, 50) den Bauteilabschnitt (1) weitgehend vollständig durchsetzt.
- Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Plenum (30, 50) im Gießverfahren geformt ist.
- Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Plenum (30; 50) mittels eines mehrteiligen Kerns (38; 39) gebildet ist.
- Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Plenum (10) und/oder die Ausblaseöffnungen (13) im EDM-Verfahren hergestellt ist/sind.
- Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plenum (10; 30) über Speisekanäle (6) mit einem Hauptplenum (5) verbunden ist.
- Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilabschnitt in Form eines an einer Turbinenschaufel (4) gebildeten Überhangs (1) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016081A DE10016081A1 (de) | 2000-03-31 | 2000-03-31 | Plattenförmiger, auskragender Bauteilabschnitt einer Gasturbine |
DE10016081 | 2000-03-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1138878A2 EP1138878A2 (de) | 2001-10-04 |
EP1138878A3 EP1138878A3 (de) | 2003-10-01 |
EP1138878B1 true EP1138878B1 (de) | 2008-05-14 |
Family
ID=7637140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01108008A Expired - Lifetime EP1138878B1 (de) | 2000-03-31 | 2001-03-29 | Bauteil einer Gasturbine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6565317B2 (de) |
EP (1) | EP1138878B1 (de) |
DE (2) | DE10016081A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6887033B1 (en) * | 2003-11-10 | 2005-05-03 | General Electric Company | Cooling system for nozzle segment platform edges |
US7004720B2 (en) * | 2003-12-17 | 2006-02-28 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Cooled turbine vane platform |
US7625172B2 (en) * | 2006-04-26 | 2009-12-01 | United Technologies Corporation | Vane platform cooling |
US10189100B2 (en) | 2008-07-29 | 2019-01-29 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Method for wire electro-discharge machining a part |
CH700320A1 (de) | 2009-01-30 | 2010-07-30 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum herstellen eines bauteils einer gasturbine. |
US8925201B2 (en) * | 2009-06-29 | 2015-01-06 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Method and apparatus for providing rotor discs |
US20130094971A1 (en) * | 2011-10-12 | 2013-04-18 | General Electric Company | Hot gas path component for turbine system |
EP2941543B1 (de) | 2013-03-13 | 2017-03-22 | Rolls-Royce Corporation | Kühlungslochanordnung mit gräben für eine keramikmatrix-verbundschaufel |
US11118474B2 (en) | 2017-10-09 | 2021-09-14 | Raytheon Technologies Corporation | Vane cooling structures |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1079131B (it) * | 1975-06-30 | 1985-05-08 | Gen Electric | Perfezionato raffreddamento applicabile particolarmente a elementi di turbomotori a gas |
DE2643049A1 (de) * | 1975-10-14 | 1977-04-21 | United Technologies Corp | Schaufel mit gekuehlter plattform fuer eine stroemungsmaschine |
US4017213A (en) * | 1975-10-14 | 1977-04-12 | United Technologies Corporation | Turbomachinery vane or blade with cooled platforms |
US4353679A (en) * | 1976-07-29 | 1982-10-12 | General Electric Company | Fluid-cooled element |
GB2163218B (en) * | 1981-07-07 | 1986-07-16 | Rolls Royce | Cooled vane or blade for a gas turbine engine |
JPH03213602A (ja) * | 1990-01-08 | 1991-09-19 | General Electric Co <Ge> | ガスタービンエンジンの当接セグメントを連結する自己冷却式ジョイント連結構造 |
US5197852A (en) * | 1990-05-31 | 1993-03-30 | General Electric Company | Nozzle band overhang cooling |
GB9224241D0 (en) * | 1992-11-19 | 1993-01-06 | Bmw Rolls Royce Gmbh | A turbine blade arrangement |
US5344283A (en) * | 1993-01-21 | 1994-09-06 | United Technologies Corporation | Turbine vane having dedicated inner platform cooling |
US5413458A (en) * | 1994-03-29 | 1995-05-09 | United Technologies Corporation | Turbine vane with a platform cavity having a double feed for cooling fluid |
US5823741A (en) * | 1996-09-25 | 1998-10-20 | General Electric Co. | Cooling joint connection for abutting segments in a gas turbine engine |
JP3495579B2 (ja) | 1997-10-28 | 2004-02-09 | 三菱重工業株式会社 | ガスタービン静翼 |
-
2000
- 2000-03-31 DE DE10016081A patent/DE10016081A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-29 DE DE50113955T patent/DE50113955D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-29 EP EP01108008A patent/EP1138878B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-30 US US09/820,679 patent/US6565317B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6565317B2 (en) | 2003-05-20 |
DE50113955D1 (de) | 2008-06-26 |
US20010036407A1 (en) | 2001-11-01 |
EP1138878A3 (de) | 2003-10-01 |
DE10016081A1 (de) | 2001-10-04 |
EP1138878A2 (de) | 2001-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60018817T2 (de) | Gekühlte Gasturbinenschaufel | |
DE3211139C1 (de) | Axialturbinenschaufel,insbesondere Axialturbinenlaufschaufel fuer Gasturbinentriebwerke | |
EP1113145B1 (de) | Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante | |
EP2304185B1 (de) | Turbinenschaufel für eine gasturbine und gusskern zum herstellen in einer solchen | |
EP1834066B1 (de) | Turbinenschaufel für eine gasturbine, verwendung einer turbinenschaufel sowie verfahren zum kühlen einer turbinenschaufel | |
EP1223308B1 (de) | Komponente einer Strömungsmaschine | |
DE69823236T2 (de) | Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung | |
DE19810066C2 (de) | Gasturbinenlaufschaufel | |
DE60306825T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Kühlung von Gasturbinenleitschaufeln | |
DE60021650T2 (de) | Kühlkanäle mit Tublenzerzeugern für die Austrittskanten von Gasturbinenleitschaufeln | |
DE3534905A1 (de) | Hohle, durch ein stroemungsmittel gekuehlte turbinenschaufel | |
DE10001109A1 (de) | Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine | |
WO2011029420A1 (de) | Umlenkvorrichtung für einen leckagestrom in einer gasturbine und gasturbine | |
CH709943A2 (de) | Verfahren zum maschinellen Bearbeiten einer gegossenen Turbinenschaufel zwecks Herstellung eines Turbinenschaufelplenums für Kühlströmungen. | |
EP3658751B1 (de) | Schaufelblatt für eine turbinenschaufel | |
WO2010086419A1 (de) | Gekühlte schaufel für eine gasturbine | |
EP1895096A1 (de) | Gekühlte Turbinenlaufschaufel | |
EP2611990A1 (de) | Turbinenschaufel für eine gasturbine | |
EP2300178A1 (de) | Schaufel für eine gasturbine sowie verfahren zum gusstechnischen herstellen einer solchen schaufel | |
EP1138878B1 (de) | Bauteil einer Gasturbine | |
DE112018007681T5 (de) | Gekühltes schaufelblatt und herstellungsverfahren | |
WO2005068783A1 (de) | Gekühlte schaufel für eine gasturbine | |
EP3473808B1 (de) | Schaufelblatt für eine innengekühlte turbinenlaufschaufel sowie verfahren zur herstellung einer solchen | |
EP1510653A2 (de) | Gekühlte Turbinenschaufel | |
WO2005005785A1 (de) | Gekühlte schaufel für eine gasturbine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040320 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040729 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040812 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: GAS TURBINE COMPONENT |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: RICHTER, MARK Inventor name: BEECK, ALEXANDER, DR. Inventor name: SEMMLER, KLAUS Inventor name: STENGELE, JOERG, DR. Inventor name: NAGLER, CHRISTOPH Inventor name: SCHNEIDER, LOTHAR |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STENGELE, JOERG, DR. Inventor name: BEECK, ALEXANDER, DR. Inventor name: SEMMLER, KLAUS Inventor name: SCHNEIDER, LOTHAR Inventor name: NAGLER, CHRISTOPH Inventor name: RICHTER, MARK |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50113955 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080626 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50113955 Country of ref document: DE Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50113955 Country of ref document: DE Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50113955 Country of ref document: DE Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170322 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20170322 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50113955 Country of ref document: DE Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50113955 Country of ref document: DE Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170824 AND 20170830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50113955 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180329 |