DE4038485A1 - Temperaturempfindliche fluessigkeitstyp-ventilatorkupplungsanordnung - Google Patents
Temperaturempfindliche fluessigkeitstyp-ventilatorkupplungsanordnungInfo
- Publication number
- DE4038485A1 DE4038485A1 DE4038485A DE4038485A DE4038485A1 DE 4038485 A1 DE4038485 A1 DE 4038485A1 DE 4038485 A DE4038485 A DE 4038485A DE 4038485 A DE4038485 A DE 4038485A DE 4038485 A1 DE4038485 A1 DE 4038485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow regulating
- bore
- oil
- arrangement according
- closed container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D33/00—Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
- F16D33/06—Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/02—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
- F16D35/021—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
- F16D35/026—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves actuated by a plurality of valves; the valves being actuated by a combination of mechanisms covered by more than one of groups F16D35/022 - F16D35/025
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D33/00—Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung einer
temperaturempfindlichen Flüssigkeitstyp-
Ventilatorkupplungsanordung zum Fördern der Kühlluft
zu einem Motor in einem Automobil durch
automatisches Steuern einer Ausblas-Kühlluftmenge
durch Erfassen der Veränderungen der äußeren
Umgebungstemperatur, die zu den Fahrtbedingungen in
Bezug auf die Umdrehungen eines Ventilators zum
Kühlen des Motors korrespondieren.
Im Folgenden wird eine Anordnung einer herkömmlichen
Ventilatorkupplungsanordnung dieses Typs
beschrieben. Fig. 9 zeigt den prinzipiellen
Abschnitt der Anordnung. Eine
Durchflußregulierbohrung 25′, die in eine
Trennscheibe 25 angeordnet ist, führt von einer
Ölsammelkammer 26 zu einer
Drehmomentübertragungskammer 24. Die Bohrung 25′ ist
als geradlinige Bohrung ausgebildet. Die
Durchflußregulierbohrung 25′ wird durch ein
Ventilteil 28 geschlossen, wenn eine Außentemperatur
einen vorgegebenen Wert übersteigt. Das Ventilteil
28 bewirkt in Kopplung mit Verformungen eines
temperaturempfindlichen Bauteils, was gleichzeitig
durch Veränderungen der Temperatur erfolgt. Dieses
temperaturempfindliche Bauteil ist an einer
Vorderfläche eines abgedichteten geschlossenen
Behälters angeordnet. Zu diesem Zweck ist eine
Vorderfläche des Ventilteils 28, das gegenüber der
Durchflußregulierbohrung liegt, flach ausgebildet.
Ein vorderes Ende des Ventilteils ist an der
Trennscheibe 25 mit einem Niet befestigt.
Dennoch weist der zuvor beschriebene Stand der
Technik folgende Probleme auf. Die flache Unterseite
des Ventilteils 28 berührt unmittelbar die Fläche
der Durchflußregulierbohrung 25′. Aufgrund dieser
Eingriffsbedingung der Ebenen rechtwinklig zu deren
vorgespannten Richtung werden häufig Behinderungen
im Berührungsangriffszustand verursacht. Gerade wenn
das Ventilteil 28 geringfügig von der
Durchflußregulierbohrung 25′, die in der
Trennscheibe 25 ausgebildet ist, abhebt, verändert
sich eine Fläche des Öldurchlaufes in der Bohrung
25′, wie in Fig. 10(B) gezeigt, in großem Maße im
Vergleich mit der Menge, wie sich das Ventilteil 28
davon abhebt. Dies führt zur Erzeugung einer großen
Drehmomentübertragung infolge einer großen
Verteilung des Öldurchflusses über die Bohrung 25′
in die Drehmomentübertragungskammer 24. Dies
verursacht bei Drehung eine sehr hohe Vergrößerung
der Umdrehungszahl des Ventilators. Die Leistung
wurde durch hohe Drehzahlschwankungen gedämpft,
wobei ein Leistungsverlust verursacht wurde. Der
Geräuschpegel des Ventilators nimmt zu, wobei
weiterhin eine Unterkühlungserscheinung entwickelt
wurde.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine
Verbesserung der temperaturempfindlichen
Flüssigkeitstyp-Ventilatorkupplungsanordnung zu
schaffen, die die Eigenschaften der Anordnung weiter
verbessert. Dabei wird eine Verbesserung wie folgt
erreicht. Ein Leistungsverlust und eine
Lärmerzeugung kann durch Erhöhung einer
Durchlauffläche in einer Durchflußregulierbohrung
auf eine unbedingt notwendige Menge minimiert
werden, wenn eine leichte Verschiebung in einem
Ventilteil infolge der Veränderungen in den
Außentemperaturen gesehen wird. Unterkühlen kann
ebenfalls verhindert werden. Eine
Zentrifugalkraftwirkung auf das Ventilteil wird
wirksamer erzeugt, um eine Anlagevorspannung zu
erhöhen. Eine Durchflußmengensteuerfunktion wird
wirksamer stabilisiert.
Gemäß der zuvor beschriebenen Aufgabe weist die
erfindungsgemäße temperaturempfindliche
Flüssigkeitstyp-Ventilatorkupplungsanordnung auf:
eine Rotationswelle, an deren vorderem Ende eine
Antriebsscheibe befestigt ist; einen abgedichteten
geschlossenen Behälter bestehend aus einem Gehäuse
und einer Abdeckung, die an ihrem äußeren Umfang mit
einem Kühlventilator versehen ist, wobei der
Behälter durch ein Lager auf der Rotationswelle
getragen wird; eine Trennscheibe, die mit einer
Öldurchflußregulierbohrung durchbohrt ist, zum
Unterteilen eines Innenraumes des abgedichteten
geschlossenen Behälters in eine Ölsammelkammer und
eine Drehmomentübertragungskammer, in der die
Antriebsscheibe untergebracht ist; einen Abstreifer,
der an einem Teil einer inneren Umfangswandfläche an
dem Teil des abgedichteten geschlossenen Behälters
ausgebildet ist, der einer äußeren Umfangswandfläche
der Antriebsscheibe gegenüberliegt, und in dem das
Öl während der Rotation gesammelt wird; einen
Umlaufdurchgang, der in Fortführung des Abstreifers
gebildet ist und von der
Drehmomentübertragungskammer zur Ölsammelkammer
führt; ein Ventilteil, das an der Seite der
Ölsammelkammer angeordnet ist und dessen eines Ende
an der Trennscheibe befestigt ist und dessen anderes
Ende bewirkt, daß die Ausflußregulierbohrung der
Trennscheibe geöffnet wird, wenn eine äußere
Umgebungstemperatur einen vorgegebenen Wert
übersteigt, jedoch die Bohrung verschließt, wenn die
Umgebungstemperatur niedriger ist, als der
vorgegebene Wert, wobei das Ventilteil im Inneren
angeordnet ist, um in Kopplung mit Verformungen
eines temperaturempfindlichen Bauteils zu arbeiten,
das an der Außenseite des Deckels angebracht ist,
wobei die Verformungen den Temperaturveränderungen
entsprechen; und einem Drehmomentübertragungsspalt,
der zwischen der Antriebsscheibe und der äußeren
gegenüberliegenden Wandfläche nahe dem Deckel und
dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei der Spalt eine
wirksame Ölkontaktfläche aufweist, die vergrößert
oder verkleinert wird, um die Drehmomentübertragung
vom Rotationswellenelement zum angetriebenen
abgedichteten geschlossenen Behälter zu steuern,
gekennzeichnet durch ein gegenüber der
Durchflußregulierbohrung angeordnetes
Stopfenelement, das eine sich verjüngende schräge
Form aufweist mit der es in die
Durchflußregulierbohrung einführbar ist. Falls
erforderlich, ist ein Gewichtsstück nahe dem anderen
Ende des Ventilteils angeordnet. Die
Durchflußregulierbohrung ist als sich verjüngende
Bohrung ausgebildet, die sich zur Ölsammelkammer hin
erweitert. Der Rand der Durchflußregulierbohrung
springt zur Rückseite hin als gratartige Wand vor.
Ein separates Abdichtelement ist am Umfang der
Öldurchflußregulierbohrung oder an einer
Außenumfangsfläche des Stopfenelementes vorgesehen.
Das Stopfenelement ist als elastisches
Abdichtelement ausgebildet.
Die Erfindung basiert auf einer solchen Ausbildung,
die durch das Gewichtsstück gekennzeichnet ist, das
nahe dem anderen Ende des Ventilteils angeordnet
ist, einer wechselseitigen räumlichen Anordnung
zwischen der Durchflußregulierbohrung und dem
Ventilteil und einem Anschlußrichtungsaufbau, in dem
das Ventil zur gegenüberliegenden Seite der
Durchflußregulierbohrung hinaus ragt. Diese Merkmale
sind gekennzeichnet dadurch, daß die
Zentrifugalkraft, die auf das Ventilteil während der
Rotationen wirkt, effektiver erzeugt wird. Die
Anlagevorspannung zur Durchflußregulierbohrung wird
begünstigt. Dadurch wird eine wechselseitige
Berührungseingriffsform in der Vorspannrichtung
bewirkt. Bei diesem Aufbau dringt das Stopfenteil in
die sich verjüngende oder geradlinige Bohrung ein,
die als Durchflußregulierbohrung definiert ist. Das
Stopfenteil greift mit seiner sich verjüngenden
Umfangsfläche ein bzw. berührt den
Umfangskantenabschnitt der geradlinigen Bohrung.
Diese Berührungseingriffsanordnung stabilisiert die
Verschlußfunktion. Das Ventilteil bewegt sich leicht
bei einer geringen Anhebung der Außentemperatur
infolge des Gewichtsstückes und des Stopfenteils.
Gleichzeitig wird die Fläche des Durchganges, wie in
Fig. 10(A) gezeigt, leicht vergrößert
korrespondierend zur geringen Bewegung des
Ventilteils. Folglich wird eine Ölflußmenge in die
Drehmomentübertragungskammer auf eine notwendige
Menge begrenzt, wobei die Umdrehungszahl des
Ventilators nur auf einen erforderlichen Wert
vergrößert wird. Daher wird die
Drehmomentübertragung leicht angehoben. Es ist
deshalb möglich, den Leistungsverlust und die
Vergrößerung des Ventilatorlärms zu minimieren.
Unterkühlung wird ebenfalls verhindert. Die
Durchflußmengensteuerfuntion kann sicher
wirkungsvoller gemacht werden. Dadurch wird das
Erzeugnis weiter aufgewertet.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden
Erfindung werden nun anhand der beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die
Zeichnungen in:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt, der eine
erfindungsgemäße Ausführung der
temperaturempfindlichen
Flüssigskeitstyp-Ventilatorkupplungs
anordnung zeigt;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht,
die den Umgebungsbereich einer
Durchflußregulierungsbohrung im Bezug auf
den prinzipiellen erfindungsgemäßen
Abschnitt gemäß Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 bis 8 Seitenansichten gemäß Fig. 2 in anderen
Ausführungsformen; und
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
des Umgebungsbereiches einer
Durchflußregulierungsbohrung gemäß einem
herkömmlichen Ausführungsbeispiel; und
Fig. 10 eine grafische Darstellung, die die
Beziehung zwischen einer Stufe des
Ventilöffnens und einer Fläche eines
Durchganges sowohl bei der vorliegenden
Erfindung als auch beim herkömmlichen
Beispiel zeigt.
Bezogen auf die Figuren zeigt Bezugszeichen 1 ein
Rotationsantriebswellenteil. Eine Antriebsscheibe 7
ist am vorderen Ende des Rotationswellenteils 1
angeordnet. Das Rotationswellenteil 1 trägt einen
abgedichteten geschlossenen Behälter durch ein
Lager. Dieser Behälter besteht aus einem Gehäuse 2
und einem Deckel 3 und ist an seinem äußeren Umfang
mit einem Kühlventilator (nicht dargestellt)
versehen. Eine Trennscheibe 5 teilt einen Innenraum
des abgedichteten verschlossenen Behälters in eine
Ölsammelkammer 6 und eine
Drehmomentübertragungskammer 4, in der die
Antriebsscheibe 7 untergebracht ist. Die Trennplatte
ist mit einer Durchflußregulierbohrung 5′ versehen,
die das Öl von der Ölsammelkammer 6 in die
Drehmomentübertragungskammer 4 fließen läßt. Die
Durchflußregulierbohrung ist eine sich verjüngende
Bohrung (Fig. 1 bis 4), die sich zur
Ölsammelkammer 6 hin öffnet, oder eine geradlinige
Bohrung (Fig. 5 bis 8). Die Antriebsscheibe 7 in
der Drehmomentübertragungskammer 4 hält einen
geringen Abstand zur Übertragung des Drehmomentes
zwischen sich selbst und einer gegenüberliegenden
Wandfläche des abgedichteten geschlossenen Behälters
ein, der die Trennscheibe 5 in der Nähe seines
äußeren Teils einschließt. Bezeichnet mit 8 ist ein
Ventilteil zum Öffnen und Schließen der
Durchflußregulierbohrung 5′. Das Ventilteil 8, das
an der Seite der Ölsammelkammer 6 angeordnet ist,
ist an seinem einen Ende mit einem Niet befestigt
und das andere Ende ist nahe dessen vorderen Ende an
der Durchflußregulierbohrung positioniert. Eine
Metallhalterung 11 ist an der Außenseite des Deckels
3 angeordnet. Die Metallhalterung 11 trägt beide
Enden eines temperaturempfindlichen Bauteils 10, das
aus einem plattenförmigen Bimetall besteht. Das
Ventilteil 8 ist im Inneren angeordnet, um durch
eine Verbindungsstange 9 betätigt zu werden, die auf
Deformationen des temperaturempfindlichen Bauteils
10 reagiert, und zwar gleichzeitig durch
Veränderungen der äußeren Umgebungstemperatur. Ein
Abstreifer 12 ist an einem Teil der inneren
Umfangswandfläche des abgedichteten geschlossenen
Behälters vorgesehen, wobei der Abstreifer der
Außenumfangswand der Antriebsscheibe 7 gegenüber
liegt, an der das Öl während der Rotationen
gesammelt wird. Eine Pumpfunktion wird durch
Aufweisen eines Umlaufdurchganges 13 ausgeübt. Der
Umlaufdurchgang 13 führt von der
Drehmomentübertragungskammer 4 zur Ölsammelkammer 6
in gleichmäßiger Form von einer Einlaßöffnung, die
an dieser Seite in der Nähe des Abstreifers 12 in
Drehrichtung ausgebildet ist. Bezeichnet mit 14 ist
ein Stopfenteil, das starr am Ende des Ventilteils 8
hervorragt, um gegenüber der
Durchflußregulierbohrung 5′ zu liegen. Das
Stopfenteil 14 nimmt vorzugsweise eine sich
verjüngende schräge Form ein entsprechend dem
Berührungseingriff mit einer Umfangsfläche der sich
verjüngenden Bohrung, die durch die
Durchflußregulierbohrung 5′ dargestellt ist, oder
kommt mit einer Umfangskante der geradlinigen
Bohrung, die ebenfalls als Durchflußregulierbohrung
5′ ausgebildet ist, in Berührung. Mit dieser
Ausführung ist das Stopfenteil 14 in der
Durchflußregulierbohrung 5′ angeordnet. Ein
ringförmiger Spalt ist zwischen dem inneren Umfang
der Durchflußregulierbohrung 5′und dem Außenumfang
des Stopfenteils 14 ausgebildet. Dieser ringförmige
Spalt begrenzt eine Fläche eines Öldurchlaufs zur
Drehmomentübertragungskammer 4. Ein Gewichtsstück 15
ist nahe einem freien Ende des Ventilteils 8
angeordnet. Das Gewichtstück 15 folgt den Drehungen
am Teil des abgedichteten geschlossenen Behälters,
wobei eine Zentrifugalkraft auf das Ventilteil 8
wirkt. Das Gewichtsstück 15 ergibt eine Vorspannung,
um die Durchflußregulierbohrung 5′ zu verschließen,
wobei es einer Zugkraft des Ventilteils mit der
Zentrifugalkraft widersteht.
Eine Position, in der das Gewichtsstück 15 vorhanden
ist, ist beliebig wählbar unter der Bedingung, daß
das Gewichtsstück in der Nähe des anderen Endes des
Ventilteils 8 angeordnet ist. Die Position ist nicht
auf die wie in den Fig. 1 bis 6 gezeigt begrenzt.
Falls gewünscht, kann die Durchflußregulierbohrung
5′ auch so ausgebildet sein, wie in Fig. 3 gezeigt,
nämlich als ein separates elastisches Abdichtelement
16, das aus Gummi oder einem Kunststoffmaterial
ausgebildet ist, wobei das Abdichtelement am
Umfangsabschnitt der sich verjüngenden oder
geradlinigen Bohrung angeordnet ist. Eine andere
Anordung ist die, wie in Fig. 6 dargestellt, wobei
das elastische Abdichtelement 16 an der äußeren
Umfangsfläche des Stopfenteils 14 vorgesehen ist;
oder alternativ dazu, wie in Fig. 5 gezeigt,
besteht das Stopfenteil 14 aus einem elastischen
Abdichtelement, um eine Abdichtwirkung weiter zu
verbessern. Der Bohrungsumfangsabschnitt kann, wie
in Fig. 4 gezeigt, zu einer nach hinten gerichteten
Fläche herausragen, als eine Gratwand. Die
vorliegende Erfindung ist im wesentlichen anpaßbar
an temperaturempfindliche
Flüssigkeitstyp-Ventilatorkupplungsanordnungen, in
die eine Labyrintheinrichtung angeordnet ist. In
diese Labyrintheinrichtung greift ein Abschnitt nahe
dem äußeren Teil der Antriebsscheibe 7 radial mit
der gegenüberliegenden Wandfläche des abgedichteten
geschlossenen Behälters ein.
Wie zuvor diskutiert, schließt die erfindungsgemäße
temperaturempfindliche
Flüssigkeitstyp-Ventilatorkupplungsanordnung die
Durchflußregulierbohrung 5′, das Stopfenteil 14, das
starr hervorragt, um gegenüber der
Durchflußregulierbohrung zu liegen, und das
Gewichtsstück 15 ein, das nahe am vorderen Ende am
anderen Ende des Ventilteils 8 angebracht ist.
Basierend auf dieser Konstruktion wird die
Zentrifugalkraftwirkung auf das Ventilteil 8 in
Verbindung mit einer Position des starren Elements,
das auf der Trennscheibe 5 befestigt ist, wirksamer
erzeugt. Dies macht es möglich, die Vorspannung für
die Schließoperation des Stopfenteils aufzuwerten.
Daneben dringt das Stopfenteil im geschlossenen
Zustand in die sich verjüngende oder geradlinige
Bohrung ein, so daß ein Kontakteingriff mit dem
Innenraum in Vorspannrichtung erfolgt. Die Fläche
des Öldurchganges zur Drehmomentübertragungskammer 4
in der Durchflußregulierbohrung 5′ kann ständig
durch Veränderung der Konfiguration des
Stopfenteiles 14 und des Gewichtsteiles 15 gesteuert
werden. Dadurch ist die temperaturempfindliche
Flüssigkeitstyp-Ventilatorkupplungsanordnung zur
Minimierung einer Erhöhung der Drehzahlen des
Ventilators geeignet, die verursacht werden, wenn
ein großer Ölstrom in die
Drehmomentübertragungskammer fließt. Die Anordnung
ist auch geeignet zur Minimierung sowohl des
Leistungsverlustes als auch einer Erhöhung des
Ventilatorlärms. Darüber hinaus ist die
Ventilatorkupplungsanordnung in der Lage,
Unterkühlung zu verhindern und die Durchflußmenge
bei einer höheren Wirksamkeit mit einer höheren
Stabilität zu steuern. Die temperaturempfindliche
Flüssigkeitstyp-Ventilatorkupplungsanordnung ist als
Erzeugnis äußerst nützlich, weil sie weitere
verbesserte Charakteristiken aufweist. Obwohl die
dargestellten Ausführungen detailliert in Bezug auf
die zugehörigen Zeichnungen beschrieben wurden, ist
zu bemerken, daß die vorliegende Erfindung nicht auf
diese Ausführungen begrenzt ist. Verschiedene
Änderungen oder Modifikationen können darin durch
einen Durchschnittsfachmann ohne Abweichen vom Wesen
der vorliegenden Erfindung bewirkt werden.
Claims (6)
1. Temperaturempfindliche
Flüssigkeitstyp-Ventilatorkupplungsanordung
aufweisend: eine Rotationswelle, an deren
vorderem Ende eine Antriebsscheibe befestigt
ist; einen abgedichteten geschlossenen Behälter,
bestehend aus einem Gehäuse und einer Abdeckung,
die an ihrem äußeren Umfang mit einem
Kühlventilator versehen ist, wobei der Behälter
durch ein Lager auf der Rotationswelle getragen
wird; eine Trennscheibe, die mit einer
Öldurchflußregulierbohrung durchbohrt ist, zum
Unterteilen eines Innenraumes des abgedichteten
geschlossenen Behälters in eine Ölsammelkammer
und eine Drehmomentübertragungskammer, in der
die Antriebsscheibe untergebracht ist; einen
Abstreifer, der an einem Teil einer inneren
Umfangswandfläche an dem Teil des abgedichteten
geschlossenen Behälters ausgebildet ist, der
einer äußeren Umfangswandfläche der
Antriebsscheibe gegenüberliegt, und in dem das
Öl während der Rotation gesammelt wird; einen
Umlaufdurchgang, der in Fortführung des
Abstreifers gebildet ist und von der
Drehmomentübertragungskammer zur Ölsammelkammer
führt; ein Ventilteil, das an der Seite der
Ölsammelkammer angeordet ist und dessen eines
Ende an der Trennscheibe befestigt ist und
dessen anderes Ende bewirkt, daß die
Ausflußregulierbohrung der Trennscheibe geöffnet
wird, wenn eine äußere Umgebungstemperatur einen
vorgegebenen Wert übersteigt, jedoch die
Bohrungen verschließt, wenn die
Umgebungstemperatur niedriger ist, als
der vorgegebene Wert, wobei das Ventilteil im
Inneren angeordnet ist, um in Kopplung mit
Verformungen eines temperaturempfindlichen
Bauteils zu arbeiten, das an der Außenseite des
Deckels angebracht ist, wobei die Verformungen
Temperaturänderungen entsprechen; und einem
Drehmomentübertragungsspalt, der zwischen der
Antriebsscheibe und der äußeren
gegenüberliegenden Wandfläche nahe dem Deckel
und dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei der Spalt
eine wirksame Ölkontaktfläche aufweist, die
vergrößert oder verkleinert wird, um die
Drehmomentübertragung vom Rotationswellenelement
zum angetriebenen abgedichteten geschlossenen
Behälter zu steuern, gekennzeichnet durch ein
gegenüber der Durchflußregulierbohrung
angeordnetes Stopfenteil (14), das eine sich
verjüngende schräge Form aufweist mit der es in
die Durchflußregulierungbohrung (5′) einführbar
ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventilteil (8) weiterhin
ein Gewichtsstück (15) nahe seinem anderen Ende
aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchflußregulierbohrung
(5′) als sich verjüngende Bohrung ausgebildet
ist, die sich zur Ölsammelkammer (6) hin
erweitert.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rand der
Durchflußregulierbohrung (5′) zur Rückseite hin
als gratartige Wand vorspringt.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein separates Abdichtelement
(16) am Umfang der Öldurchflußregulierbohrung
(5′) oder an einer Außenumfangsfläche des
Stopfenelementes (14) vorgesehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stopfenelement (14) als
elastisches Abdichtelement (16) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1989139827U JPH0378141U (de) | 1989-12-01 | 1989-12-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4038485A1 true DE4038485A1 (de) | 1991-06-27 |
DE4038485C2 DE4038485C2 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=15254405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4038485A Expired - Fee Related DE4038485C2 (de) | 1989-12-01 | 1990-12-03 | Temperaturempfindliche Flüssigkeitreibungskupplung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5090533A (de) |
JP (1) | JPH0378141U (de) |
KR (1) | KR940004913B1 (de) |
DE (1) | DE4038485C2 (de) |
GB (1) | GB2238852B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5452782A (en) * | 1992-02-27 | 1995-09-26 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Temperature sensitive fluid-type fan coupling device |
GB2284040B (en) * | 1993-11-17 | 1998-06-10 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Temperature sensitive fluid fan coupling |
JP3346644B2 (ja) * | 1994-03-19 | 2002-11-18 | 臼井国際産業株式会社 | 液体クラッチ |
JPH08296669A (ja) * | 1995-04-27 | 1996-11-12 | Usui Internatl Ind Co Ltd | 流体式ファン・カップリング装置 |
JP3753193B2 (ja) * | 1995-09-29 | 2006-03-08 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式ファン・カップリング装置 |
JP3786374B2 (ja) * | 1995-11-10 | 2006-06-14 | 臼井国際産業株式会社 | 液体クラッチ |
JP3801742B2 (ja) * | 1997-08-15 | 2006-07-26 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型ファン・ドライブ |
US6056098A (en) * | 1998-02-04 | 2000-05-02 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Viscous fluid coupling and improved valve assembly therefor |
US6125981A (en) * | 1998-06-17 | 2000-10-03 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Temperature sensitive fluid type fan coupling apparatus |
JP2000199531A (ja) | 1999-01-06 | 2000-07-18 | Usui Internatl Ind Co Ltd | 液体クラッチ |
US6550596B2 (en) | 2000-06-29 | 2003-04-22 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Externally controlled fan coupling device |
US6634476B2 (en) | 2000-10-20 | 2003-10-21 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Limited | Magnet type fan clutch apparatus |
JP2004162911A (ja) * | 2002-10-22 | 2004-06-10 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd | 外部制御式ファン・カップリング装置 |
JP4753278B2 (ja) * | 2004-10-12 | 2011-08-24 | 臼井国際産業株式会社 | 外部制御式ファンクラッチの制御方法 |
JP4813868B2 (ja) | 2004-11-09 | 2011-11-09 | 臼井国際産業株式会社 | 外部制御式ファン・カップリング装置 |
JP4813869B2 (ja) | 2004-11-09 | 2011-11-09 | 臼井国際産業株式会社 | 外部制御式ファン・カップリング装置 |
JP2006162047A (ja) * | 2004-12-10 | 2006-06-22 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd | マグネット式ファンクラッチの制御方法 |
US7407046B2 (en) * | 2005-09-26 | 2008-08-05 | Usui International Corp. | Adaptive control of externally controlled fan drive |
KR102081470B1 (ko) | 2012-07-12 | 2020-02-25 | 이턴 코포레이션 | 안내 레그를 갖는 플래퍼 밸브 |
EP3626500B1 (de) | 2012-07-30 | 2021-05-19 | Eaton Intelligent Power Limited | Ventil mit redundanter lippendichtung |
IN2014DN10928A (de) | 2012-12-24 | 2015-05-22 | Eaton Corp |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB470838A (en) * | 1934-11-20 | 1937-08-23 | Jean Edouard Andreau | Improvements in or relating to hydraulic clutches, in particular for automobile vehicles |
DE1450111A1 (de) * | 1963-09-20 | 1969-03-13 | Eaton Yale & Towne | Kupplung |
DE3141910A1 (de) * | 1980-10-27 | 1982-06-09 | Wallace Murray Corp., 10171 New York, N.Y. | Geblaeseantriebs-kupplung mit viskoser fluessigkeit |
DE3717773A1 (de) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Household Mfg | Viskosekupplung |
Family Cites Families (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US669566A (en) * | 1900-08-13 | 1901-03-12 | William Vaudt | Locking-stopper for washing-machines. |
US1366171A (en) * | 1916-02-18 | 1921-01-18 | James A Donnelly | Check-valve |
US1743293A (en) * | 1927-10-26 | 1930-01-14 | George W Toft | Spring cover |
US2785837A (en) * | 1956-04-18 | 1957-03-19 | J H Smith Co Inc | Valve structure for floor waxing devices |
US2879755A (en) * | 1956-05-02 | 1959-03-31 | Schwitzer Corp | Fluid coupling mechanism |
US2988188A (en) * | 1958-11-26 | 1961-06-13 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Temperature sensitive drive |
US3059745A (en) * | 1960-03-31 | 1962-10-23 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Temperature and speed sensitive drive |
US3215396A (en) * | 1962-07-27 | 1965-11-02 | King Seeley Thermos Co | Hot wire gas valve |
US3217849A (en) * | 1962-10-02 | 1965-11-16 | Schwitzer Corp | Speed and temperature controlled coupling device |
US3191733A (en) * | 1963-01-07 | 1965-06-29 | Schwitzer Corp | Torque transmitting fluid coupling |
GB1080722A (en) * | 1963-09-27 | 1967-08-23 | Schwitzer Corp | Improvements in or relating to fluid couplings |
GB1084730A (en) * | 1963-12-13 | 1967-09-27 | Schwitzer Corp | Improvements in and relating to fluid coupling devices |
US3272188A (en) * | 1964-03-02 | 1966-09-13 | Eaton Mfg Co | Combination fan and water pump drive |
US3259221A (en) * | 1964-03-02 | 1966-07-05 | Eaton Mfg Co | Viscous coupling |
US3430743A (en) * | 1966-08-03 | 1969-03-04 | Aisin Seiki | Viscous oil flow hydraulic coupling |
US3463282A (en) * | 1967-01-21 | 1969-08-26 | Aisin Seiki | Controlled type fluid coupling |
US3727735A (en) * | 1971-06-10 | 1973-04-17 | Gen Motors Corp | Viscous fluid clutch |
JPS4837303U (de) * | 1971-09-07 | 1973-05-07 | ||
DE2212367C3 (de) * | 1972-03-15 | 1981-07-16 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für den Lüfterantrieb bei Brennkraftmaschinen |
US3856122A (en) * | 1973-05-16 | 1974-12-24 | Eaton Corp | Viscous coupling |
US3974844A (en) * | 1973-06-11 | 1976-08-17 | Texas Instruments Incorporated | Valve |
US3964582A (en) * | 1974-07-26 | 1976-06-22 | Wallace-Murray Corporation | Fan drive hydraulic coupling |
GB1556049A (en) * | 1975-07-30 | 1979-11-21 | Holset Engineering Co | Fluid coupling |
JPS6048608B2 (ja) * | 1977-06-20 | 1985-10-28 | アイシン精機株式会社 | 自動車用粘性流体継手 |
JPS5927453B2 (ja) * | 1978-12-01 | 1984-07-05 | トヨタ自動車株式会社 | 流体カツプリング装置 |
US4281750A (en) * | 1979-02-21 | 1981-08-04 | Eaton Corporation | Fluid coupling device having improved response time |
US4403684A (en) * | 1980-12-22 | 1983-09-13 | Wallace Murray Corporation | Fluid shear coupling apparatus |
JPS597846B2 (ja) * | 1981-04-03 | 1984-02-21 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式フアンカツプリング装置 |
JPS57179431A (en) * | 1981-04-27 | 1982-11-05 | Usui Internatl Ind Co Ltd | Temperature sensitive fluid type fan coupling |
DE3149104C2 (de) * | 1981-12-11 | 1985-01-31 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Flüssigkeitsreibungskupplung |
DE3321616C2 (de) * | 1983-06-15 | 1985-10-31 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart | Temperatur- und drehzahlabhängig gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung |
US4508314A (en) * | 1984-01-18 | 1985-04-02 | Eaton Corporation | Gas valve |
JPS6065109A (ja) * | 1984-08-06 | 1985-04-13 | Kanebo Synthetic Fibers Ltd | 多孔性のアクリル系合成繊維 |
JPS6139907U (ja) * | 1984-08-15 | 1986-03-13 | シ−ケ−デイコントロ−ルズ株式会社 | ソレノイド用プランジヤガイド |
US4699258A (en) * | 1984-11-15 | 1987-10-13 | General Motors Corporation | Viscous clutch for engine cooling fan with optimized low speed disengagement |
DE3439794A1 (de) * | 1984-10-31 | 1986-04-30 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Viskoluefterkupplung mit verbessertem kaltstartverhalten |
DE3444928C2 (de) * | 1984-12-08 | 1995-02-16 | Fichtel & Sachs Ag | Visko-Lüfterkupplung |
DE3445664A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Fluessigkeitsreibungskupplung mit vorratskammer in der primaerscheibe |
JPH0314586Y2 (de) * | 1985-09-27 | 1991-04-02 | ||
JPS62124330A (ja) * | 1985-11-22 | 1987-06-05 | Usui Internatl Ind Co Ltd | 感温作動型流体式フアン・カツプリング装置 |
JPH07103904B2 (ja) * | 1986-11-21 | 1995-11-08 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置 |
JPH0823376B2 (ja) * | 1986-12-16 | 1996-03-06 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置 |
JPH0744794Y2 (ja) * | 1987-09-22 | 1995-10-11 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式ファン・カップリング装置 |
JP2775431B2 (ja) * | 1987-11-18 | 1998-07-16 | 臼井国際産業株式会社 | 感温作動型流体式フアン・カツプリング装置 |
JP2699084B2 (ja) * | 1988-06-24 | 1998-01-19 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置 |
US4987986A (en) * | 1989-07-24 | 1991-01-29 | General Motors Corporation | Electromagnetically actuated valve plate for a viscous fluid fan clutch |
-
1989
- 1989-12-01 JP JP1989139827U patent/JPH0378141U/ja active Pending
-
1990
- 1990-11-30 GB GB9026155A patent/GB2238852B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-30 US US07/620,139 patent/US5090533A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-01 KR KR1019900019757A patent/KR940004913B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-12-03 DE DE4038485A patent/DE4038485C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB470838A (en) * | 1934-11-20 | 1937-08-23 | Jean Edouard Andreau | Improvements in or relating to hydraulic clutches, in particular for automobile vehicles |
DE1450111A1 (de) * | 1963-09-20 | 1969-03-13 | Eaton Yale & Towne | Kupplung |
DE3141910A1 (de) * | 1980-10-27 | 1982-06-09 | Wallace Murray Corp., 10171 New York, N.Y. | Geblaeseantriebs-kupplung mit viskoser fluessigkeit |
DE3717773A1 (de) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Household Mfg | Viskosekupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5090533A (en) | 1992-02-25 |
GB2238852A (en) | 1991-06-12 |
JPH0378141U (de) | 1991-08-07 |
KR910012565A (ko) | 1991-08-08 |
KR940004913B1 (ko) | 1994-06-04 |
DE4038485C2 (de) | 1995-05-11 |
GB9026155D0 (en) | 1991-01-16 |
GB2238852B (en) | 1994-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4038485A1 (de) | Temperaturempfindliche fluessigkeitstyp-ventilatorkupplungsanordnung | |
DE3831832C2 (de) | Temperaturgesteuerte fluessigkeitsreibungskupplung | |
DE4120320C2 (de) | Temperaturgesteuerte Flüssigkeitskupplung | |
DE3739564C2 (de) | ||
DE3927153C2 (de) | Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitsreibungskupplung | |
DE3444928C2 (de) | Visko-Lüfterkupplung | |
DE4390685C2 (de) | Temperaturabhängig betätigbare Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilator | |
DE2943841C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
EP0129041B1 (de) | Temperatur- und drehzahlabhängig gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE3938616C2 (de) | Temperaturabhängig gesteuerte Ventilatorflüssigkeitskuppung | |
DE2723429C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE1450113B2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE4104928C2 (de) | Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitskupplung | |
DE4038484C2 (de) | ||
DE2541539A1 (de) | Hydraulische mit viskoser fluessigkeit arbeitende kupplung | |
DE1286842B (de) | Fluessigkeitsreibungskupplung | |
DE4109978A1 (de) | Temperaturfuehlende ventilatorkupplungseinrichtung des fluessigkeitstyps | |
DE3144495A1 (de) | "fluessigkeits-reibkupplung" | |
DE4120330A1 (de) | Temperaturempfindliche ventilatorfluessigkeitskupplungsvorrichtung | |
DE2633721A1 (de) | Ventil fuer eine fluessigkeitskupplung und fluessigkeitskupplung mit einem solchen ventil | |
DE2837636A1 (de) | Stroemungsmittelkupplung | |
DE3226634C2 (de) | ||
DE2814608B2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE1475327B1 (de) | Fluessigkeitsreibungskupplung mit Fuellungsregelung | |
DE2803975A1 (de) | Fluidkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |