DE4120330A1 - Temperaturempfindliche ventilatorfluessigkeitskupplungsvorrichtung - Google Patents
Temperaturempfindliche ventilatorfluessigkeitskupplungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4120330A1 DE4120330A1 DE4120330A DE4120330A DE4120330A1 DE 4120330 A1 DE4120330 A1 DE 4120330A1 DE 4120330 A DE4120330 A DE 4120330A DE 4120330 A DE4120330 A DE 4120330A DE 4120330 A1 DE4120330 A1 DE 4120330A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- oil
- valve element
- cover
- torque transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/02—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
- F16D35/021—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
- F16D35/023—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves the valve being actuated by a bimetallic coil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung im Aufbau
einer temperaturempfindlichen
Ventilatorflüssigkeitskupplungsvorrichtung zum
Fördern eines Kühlluftstromes zu einem Motor eines
Automobiles, wobei ein Steuern der Strömungsmenge
des Kühlwindes eines Motorkühlventilators
automatisch durch Erfassen einer Änderung in der
Umgebungstemperatur ohne Unterbrechnung in
Abhängigkeit vom Betriebszustand erfolgt.
Eine herkömmliche Ventilatorkupplungsvorrichtung
dieser Art ist im allgemeinen ausgeführt, wie in den
wesentlichen Abschnitten in Fig. 6 gezeigt, wobei
beispielsweise eine Abtrennung 25 mit einer
Ausflußregulierbohrung 25′ versehen ist, die von
einer Ölsammelkammer 26 zu einer
Drehmomentübertragungskammer 24 führt und das die
Ausflußregulieröffnung 25′ durch das vordere Ende
eines Ventilelementes 28 geöffnet oder verschlossen
wird, das an einem Verbindungsstab 29 befestigt ist,
der zu einem spiralförmigen temperaturempfindlichen
Bauteil (nicht dargestellt) führt, das an der
Vorderseite der Abdeckung 23 des abgedichteten
Behälters angeordnet ist, um in Abhängigkeit von
einem Wechsel der Umgebungstemperatur verformt zu
werden.
Allgemein ausgedrückt ist in der
temperaturempfindlichen
Ventilatorflüssigkeitskupplungsvorrichtung mit einem
spiralförmigen temperaturempfindlichen Element das
temperaturempfindliche Element als langer Streifen
in einer Spiralform ausgebildet. Infolgedessen hat
das temperaturempfindliche Bauteil sein äußeres
Spiralenende an der Abdeckung 23 befestigt, so daß
es durch den Motor oder durch das Bewegen des
Automobils selbst in Vibration versetzt wird. Diese
instabilen Vibrationen werden durch den
Verbindungsstab 29 zum Ventilelement 28 übertragen,
so daß das sogenannte "Fretting"
(Schwingungsreibverschleiß) zwischen dem
Ventilelement 28 und der Abtrennung 25 hervorgerufen
wird. Dadurch werden die Abdichteigenschaften der
Ausflußregulieröffnung 25′ durch das Vorderende des
Ventilelementes 28 aufgrund der Stellung und der
Ausrichtung der Ausflußregulieröffnung 25′ in der
Abtrennung 25 verschlechtert. Gleichzeitig wird die
Gleitfläche des Ventilelementes 28 ungleichmäßig
abgenutzt.
Aufgrund der Ausbildung der Ausflußregulieröffnung
25′ in der Abtrennung 25 kann die Hebellänge L′ von
der Befestigungsposition des Verbindungsstabes 29
zur Ausflußregulieröffnung 25′ keinen großen Wert
ergeben und der Gleitwiederstand wird durch die
übermäßige Auflagefläche an der Fläche der
Abtrennung 25 in der Nähe des vorderen Endes des
Ventilelementes 28 vergrößert. Folglich geht eine
feine und präzise Steuerfunktion durch die
Ausflußregulieröffnung 25′ in Abhängigkeit von einem
Wechsel in der Umgebungstemperatur verloren, so daß
eine Verschlechterung in der Ansprechempfindlichkeit
erreicht wird. Da darüber hinaus die
Ausflußregulieröffnung 25′ so auf der Innenseite des
äußersten Umfanges der Ölsammelkammer 26 ausgebildet
ist, um ein Einwirken zwischen dem Innenumfang der
Ölsammelkammer 26 und dem zuvor beschriebenen
Ventilelement 28 zu vermeiden, wird das Öl mit
vielen Luftblasen von der Ausflußregulieröffnung 25′
zur Drehmomentübertragungskammer 24 gefördert.
Infolgedessen wird das Drehmoment in dem mit Luft
versehenen Zustand in den Spalt übertragen, so daß
seine Übertragung teilweise verloren geht, so daß
die Drehzahl des Ventilators instabil ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher,
eine temperaturempfindliche
Ventilatorflüssigkeitskupplungsvorrichtung zu
schaffen, die es erlaubt, die Drehzahl des
Ventilators präzise durch Verbessern der
Abdichteigenschaften der Ausflußregulieröffnung bei
Vorliegen von Vibrationen zu vergrößern oder zu
vermindern, um die Ausflußregulieröffnung präzise
und gleichmäßig in Abhängigkeit vom Wechsel in der
Umgebungstemperatur zu öffnen oder zu schließen, und
die auch in der Lage ist, eine weiter stabilisierte
Drehzahl des Ventilators durch Fördern von mit Luft
durchsetztem Öl zur Drehmomentübertragungskammer zu
erhalten, um irreguläre Verluste der
Drehmomentübertragung zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine
temperaturempfindliche
Ventilatorflüssigkeitskupplungsvorrichtung,
aufweisend einen abgedichteten Behälter, der ein
Gehäuse und eine Abdeckung einschließt, wobei der
Behälter durch ein Lager auf einer Rotationswelle
getragen wird, die eine Antriebsscheibe aufweist,
die an ihrem vorderen Ende befestigt ist, und der
einen Kühlventilator besitzt, der an seinem
Außenumfang angeordnet ist; eine Abtrennung, die das
Innere des abgedichteten Behälters in eine
Ölsammelkammer und eine Drehmomentübertragungskammer
unterteilt, die die Antriebsscheibe umgeben; einen
Abstreifer, der an einem Abschnitt des Innenumfanges
des abgedichteten Behälters gegenüberliegend dem
äußeren
Umfang der Antriebsscheibe ausgebildet ist, an dem
das Öl während der Rotation gesammelt wird; einen
Umlaufdurchgang, der mit dem Abstreifer kommuniziert
und von der Drehmomentübertragungskammer zur
Ölsammelkammer führt; ein Ventilelement, daß in der
Ölsammelkammer zum Öffnen einer
Ölflußregulierbohrung befestigt ist, die zur
Drehmomentübertragungskammer führt, wenn die
Umgebungstemperatur einen bestimmten Wert
übersteigt, und zum Schließen dieser Öffnung, wenn
der vorgegebene Wert unterschritten wird; und ein
spiralförmiges temperaturempfindliches Bauteil, das
an der Vorderseite der Abdeckung und in Verbindung
mit dem Ventilelement angeordnet ist, und das sich
in Anhängigkeit von der Umgebungstemperatur
spiralförmig verformt, wobei die wirksame
Kontaktfläche des Öls an einem
Drehmomentübertragungsspalt, der zwischen sich
gegenüberliegenden Wandflächen der Antriebsscheibe
und dem abgedichteten Behälter in der Nähe der
Außenseite ausgebildet ist, vergrößert oder
vermindert wird, um das Drehmoment von der
Rotationswelle an der Antriebsseite zum
abgedichteten Behälter an der angetriebenen Seite zu
steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausflußregulieröffnung durch einen Abschnitt des
inneren Umfanges der Abdeckung ausgebildet ist, die
die Ölsammelkammer bildet, und daß ein
Abdichtabschnitt zum Gleiten in den
Umfangsrichtungen zum Öffnen und Schließen der
Ausflußregulieröffnung am vorderen Ende des
Ventilelementes ausgebildet ist. Weiterhin besteht
das Abdichtelement aus einem elastischen Element an
seiner Gleitfläche. Das Ventilelement ist erweitert,
zu einer Länge, die im wesentlichen gleich dem
Durchmesser der Innenseite der Abdeckung ist, und
eine Trägerwand erstreckt sich an der
gegenüberliegenden Seite des Abdichtabschnittes, um
mit dem inneren Umfang der Abdeckung in lose
Berührung zu gelangen. Die Ausflußregulieröffnung
ist vertieft oder abgestuft in der Nähe ihrer
Mündung, und der Abdichtabschnitt besitzt eine
Gleitfläche, die in einer Form ausgebildet ist, die
zu der Vertiefung oder dem Absatz korrespondiert.
Darüber hinaus ist die Ausflußregulieröffnung in
einem Spalt ausgebildet, der sich in Umfangs- oder
axialer Richtung der Ölsammelkammer erstreckt.
Durch den Aufbau der Ausflußregulieröffnung, die in
der Innenwand der Abdeckung ausgebildet ist, und des
Öffnungs- oder Schließaufbaues des
Abdichtabschnittes, der an dem Ventilelement
getrennt von der Fläche der Abtrennung angeordnet
ist, werden die Steuerungen durch die
Umfangsverschiebung der Gleitbewegungen des
Abdichtabschnittes in der Ausflußregulieröffnung
durchgeführt. Dadurch können die
Abdichteigenschaften der Ausflußregulieröffnung
hervorragend ausgeführt werden, insbesondere wenn
Vibrationen durch die Stellung und Ausrichtung der
Ausflußregulieröffnung und der Konstruktion
vorliegen, in der die Hebellänge vom
Befestigungspunkt der Verbindungsstange zur
Ausflußregulieröffnung vergrößert werden kann. Die
Lebensdauer, die andererseits durch den
Schwingungsreibverschleiß zwischen dem Ventilelement
und der Abtrennung hervorgerufen werden kann, kann
verhindert werden, um die Öffnungs- oder
Verschließbetätigung präzise und stabil in
Abhängigkeit von einem Wechsel der
Umgebungstemperatur zu sichern, so daß die Drehzahl
des Ventilators vermindert oder vergrößert werden
kann, um die Steuerfunktion immer in feiner Weise,
präzise und wiederholbar auszuführen. Dank der
Ausflußregulieröffnung, die im äußersten Umfang der
Ölsammelkammer angeordnet ist, ist das schwer mit
Luft duchsetzte Öl in der Ausflußregulieröffnung
präsent durch die Zentrifugalkraft, die darauf
ausgeübt wird, so daß es zur
Drehmomentübertragungskammer gefördert werden kann.
Dadurch wird die Übertragung des Drehmomentes nicht
unnormal in dem Drehmomentübertragungsspalt
schwanken, so daß die sogenannte "Hunting"-(Schlupf)
Erscheinung eliminiert werden kann, um die
Durchflußmengensteuerfunktion präziser und stabiler
zu verbessern.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll die
vorliegende Erfindung näher erläutert werden. Dabei
zeigen in den zugehörigen Zeichnungen die
Fig. 1: einen teilweisen Längsschnitt der
temperaturempfindlichen
Ventilatorflüssigkeitskupplungsvorrichtung gemäß
einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2a einen vergrößerten Abschnitt, die den
wesentlichen Bereich der Ausführung gemäß Fig. 1 in
der Nähe der Ausflußregulieröffnung zeigt;
Fig. 2b einen Schnitt entlang der Linie II/II
gemäß Fig. 2a;
Fig. 3 und Fig. 4a-4d ähnliche Ansichten
der Fig. 2a, die jedoch entsprechend andere
Ausführungsformen zeigen;
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt, der den
wesentlichen Bereich von Fig. 1 der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt, der einen
Bereich in der Nähe der Ausflußregulieröffnung gemäß
dem Stand der Technik zeigt.
In den Fig. 1 bis 5 bezeichnet 1 eine
Rotationswelle, die als Antriebsseite wirkt. Diese
Rotationswelle 1 weist eine Antriebsscheibe 7 auf,
die an deren Führungsende befestigt ist, und die
mittels eines Lagers einen abgedichteten Behälter
trägt, der einen Kühlventilator (nicht dargestellt)
an seinem Außenumfang aufweist und der aus einem
Gehäuse 2 und einer Abdeckung 3 besteht.
Bezugszeichen 5 bezeichnet eine scheibenförmige
Abtrennung, die das Innere des abgedichteten
Behälters in eine Ölsammelkammer 6 und eine
Drehmomentübertragungskammer 4 zum Darinaufnehmen
der zuvor genannten Antriebsscheibe aufweist.
Darüber hinaus ist diese Antriebsscheibe 7 in der
Drehmomentübertragungskammer 4 angeordnet und bildet
einen schmalen Spalt für die Drehmomentübertragung
von der Wand, die dieser gegenüberliegt.
Bezugszeichen 8 bezeichnet ein Ventilelement, das an
der Seite der Ölsammelkammer 6 angeordnet ist.
Dieses Ventilelement 8 ist mit seinem einen Ende an
einem Verbindungsstab 9 befestigt und dessen anderes
Vorderende ist bei 8′ abgebogen, um einen
Abdichtabschnitt zu bilden. Die abgebogene Wand 8′
ist ausgebildet, umfangsseitig zu gleiten, um eine
Ölflußregulieröffnung 14 zu öffnen oder zu
schließen, die so in der Umfangswand der zuvor
genannten Abdeckung 3 ausgebildet ist, daß sie zur
erwähnten Drehmomentübertragungskammer führt. Ein
spiralförmiges temperaturempfindliches Bauteil 10
ist an der Vorderseite der Abdeckung 3 angeordnet
und deren zentraler Abschnitt ist bei 11 an dem
Verbindungsstab 9 befestigt. Die abgebogene Wand 8′
ist von der spiralförmigen Verformung des
temperaturempfindlichen Bauteils 10 entsprechend
einer Änderung in der Umgebungstemperatur abhängig,
um die Ausflußregulieröffnung 14 zu öffnen oder zu
schließen. Infolgedessen kann die Hebellänge L vom
Befestigungspunkt des Verbindungsstabes 9 zur
Ausflußregulieröffnung 14 im äußersten Umfang
verlängert werden, wie in Fig. 5 gezeigt, so daß
das Ventilelement 8 an seinem Vorderende in hohem
Maße verschoben werden kann, um eine feine und
präzise Öffnungs- oder Schließfunktion gerade durch
die geringe Dehnung des Verbindungsstabes 9 zu
erreichen. Bezugszeichen 12 bezeichnet einen
Abstreifer, der in einem Bereich des inneren
Umfanges des abgedichteten Behälters
gegenüberliegend dem äußeren Umfang der
Antriebsscheibe 7 angeordnet ist, an dem das Öl
durch die Zentrifugalkraft der Rotationen gesammelt
wird. Dabei ist ein Umlaufdurchgang 13 ausgebildet,
um mit einem Einlaß, der in Drehrichtung stromauf
des Abstreifers angeordnet ist, zu kommunizieren und
von der Drehmomentübertragungskammer zur
Ölsammelkammer 6 zu führen, um eine Pumpfunktion
auszuführen. Bezugszeichen 15 bezeichnet einen
Kühlventilator, der an der Außenvorderfläche der
Abdeckung 3 angeordnet ist. Die durchgehenden Pfeile
zeigen die Gleitrichtungen des Ventilelementes 8 an,
wenn diese Öffnungs- oder Schließbetätigungen
ausführen.
Wie in Fig. 3 der vorliegenden Erfindung gezeigt,
kann ein elastisches Element 16 aus
Polytetrafluorethylen (PTFE) zur Gleitfläche der
abgebogenen Wand 8′ des Ventilelementes 8 angebracht
werden, um die Gleitbewegungen zu ebnen und die
Abdichteigenschaften zu verbessern. Wie in Fig. 4a
gezeigt, kann das Ventilelement 8 ausgedehnt werden,
um eine Länge zu erreichen, die im wesentlichen
gleich dem Durchmesser des Innenraumes der Abdeckung
3 entspricht und eine Trägerwand 8′′ aufweisend, die
sich integral an der gegenüberliegenden Seite der
abgebogenen Wand 8′ erstreckt, so daß es am
Vorderende in losen Kontakt mit dem inneren Umfang
der Abdeckung 3 kommen kann. Dann können die
Gleitbewegungen gerade bei Vorliegen von Vibrationen
stabilisiert werden. Wenn eine oder mehrere
Ausflußregulieröffnungen, falls notwendig,
ausgebildet sind und durch die Trägerwand 8′′
geöffnet oder verschlossen werden, dann wird
gleichzeitig die Ansprechempfindlichkeit weiter
verbessert.
In der vorangegangenen Ausführung ist der
Abdichtabschnitt beispielhaft durch die abgebogene
Wand 8′ ausgeführt. Wie in Fig. 4b gezeigt, kann
aber das Abdichtelement 8′′′ am Vorderende des
Ventilelementes 8 befestigt sein. Der
Vibrationswiderstand kann weiter verbessert werden,
wenn die Umfangswand in der Abdeckung 3 in der Nähe
der Öffnung bei 17 (wie in Fig. 4c gezeigt)
vertieft oder bei 18 (wie in Fig. 4d gezeigt),
abgeschrägt sein, um axiale Vibrationen des
Ventilelementes 8 aufzunehmen, und wenn der
Abdichtabschnitt eine eigene Gleitfläche aufweist,
die in eine Form gebracht ist, die zu der Vertiefung
oder der Abschrägung korrespondiert.
In der bis hierher beschriebenen erfindungsgemäßen
temperaturempfindlichen
Ventilatorflüssigkeitskupplungsvorrichtung werden
dank der Anordnung der Ausflußregulieröffnung 14,
die in der Innenwand der Abdeckung 3 angeordnet ist,
und dank des Öffnungs- oder Schließaufbaues des
Abdichtabschnittes, der aus der abgebogenen Wand 8′
und dem Abdichtelement 8′′ besteht und am
Ventilelement 8 beabstandet von der Fläche der
Abtrennung 5 ausgebildet ist, die Steuerungen durch
die umfangsseitige Verschiebung der
Gleitverschiebungen des Abdichtabschnittes in der
Ausflußregulieröffnung 14 ausgeführt.
Die Abdichteigenschaften der Ausflußregulieröffnung
können dadurch hervorragend gerade bei Vorliegen von
Vibrationen durch die Stellung und Ausrichtung der
Ausflußregulieröffnung 14 und der Anordnung
ausgeführt werden, in der die Hebellänge vom
Befestigungsabschnitt des Verbindungsstabes 9 zur
Ausflußregulieröffnung 14 vergrößert werden kann.
Der Verschleiß, der andererseits durch das
sogenannte "Fretting" (Schwingungsreibverschleiß)
zwischen dem Ventilelement 8 und der Abtrennung 8
hervorgerufen werden kann, kann verhindert werden,
um diese Abdichteigenschaften zu verbessern, so daß
das vordere Ende des Ventilelementes 8 in hohem Maße
eben mit einer geringen Dehnung des
Verbindungsstabes 9 verschoben wird, um die
Öffnungs- oder Schließbetätigung der
Ausflußregulieröffnung 14 präzise und stabil in
Abhängigkeit von einem Wechsel der
Umgebungstemperatur zu sichern, so daß die Drehzahl
des Ventilators vergrößert oder vermindert werden
kann, um die Steuerfunktion immer in feiner Weise
prazise und wiederholbar auszuführen. Durch die
Ausflußregulieröffnung 14, die im äußersten Umfang
der Ölsammelkammer 6 mit geringer Luftbeimischung
ausgebildet ist, können unregelmäßige Schwankungen
der Drehmomentübertragung durch den
Drehmomentübertragungsspalt durch den Ölausfluß zur
Drehmomentübertragungskammer 4 vermindert werden, um
die Drehzahl des Ventilators dabei besser zu
stabilisieren und die Durchlußmengensteuerung
präzise und stabil auszuführen. Falls gewünscht,
können die Abdichteigenschaften durch ein weiteres
elastisches Element 16 an der Gleitfläche des
Abdichtabschnittes oder der Trägerwand 8′′ verbessert
werden, die sich zur gegenüberliegenden Seite des
Abdichtabschnittes erstreckt, und die
Gleitbewegungen können in einem stabileren Zustand
ausgeführt sein.
Claims (8)
1. Temperaturempfindliche
Ventilatorflüssigkeitskupplungsvorrichtung,
aufweisend einen abgedichteten Behälter, der ein
Gehäuse (2) und eine Abdeckung (3) einschließt,
wobei der Behälter durch ein Lager auf einer
Rotationswelle (1) getragen wird, die eine
Antriebsscheibe (7) aufweist, die an ihrem
vorderen Ende befestigt ist, und der einen
Kühlventilator (16) besitzt, der an seinem
Außenumfang angeordnet ist; eine Abtrennung (5),
die das Innere des abgedichteten Behälters in
eine Ölsammelkammer (6) und eine
Drehmomentübertragungskammer (4) unterteilt, die
die Antriebsscheibe (7) umgeben; einen Abstreifer
(12), der an einem Abschnitt des Innenumfanges
des abgedichteten Behälters gegenüberliegend dem
äußeren Umfang der Antriebsscheibe (7)
ausgebildet ist, an dem das Öl während der
Rotation gesammelt wird; einen Umlaufdurchgang
(13), der mit dem Abstreifer (12) kommuniziert
und von der Drehmomentübertragungskammer (4) zur
Ölsammelkammer (6) führt; ein Ventilelement (8),
das in der Ölsammelkammer (6) befestigt ist, zum
Öffnen einer Ölflußregulierbohrung (5′), die zur
Drehmomentübertragungskammer (4) führt, wenn die
Umgebungstemperatur einen bestimmten Wert
übersteigt, und zum Schließen dieser Öffnung,
wenn der vorgegebene Wert unterschritten wird;
und ein spiralförmiges temperaturempfindliches
Bauteil (10), daß an der Vorderseite der
Abdeckung (3) und in Verbindung mit dem
Ventilelement (8) angeordnet ist, und das sich in
Anhängigkeit von der Umgebungstemperatur
spiralförmig verformt, wobei die wirksame
Kontaktfläche des Öls an einem
Drehmomentübertragungsspalt, der zwischen sich
gegenüberliegenden Wandflächen der
Antriebsscheibe (7) und dem abgedichteten
Behälter in der Nähe der Außenseite ausgebildet
ist, vergrößert oder vermindert wird, um das
Drehmoment von der Rotationswelle (1) an der
Antriebsseite zum abgedichteten Behälter an der
angetriebenen Seite zu steuern, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausflußregulieröffnung
(14) durch einen Abschnitt des Innenumfanges der
Abdeckung (3), die die Ölsammelkammer (6)
bildet, hindurch verläuft, und daß ein
Abdichtabschnitt zum Gleiten in den
Umfangsrichtungen, um die Ausflußregulieröffnung
(14) zu öffnen und zu schließen, am vorderen Ende
des Ventilelementes (8) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abdichtabschnitt aus
einer abgebogenen Wand (8′) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abdichtabschnitt aus
einem Abdichtmaterial besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein elastisches Element (16)
an einer Gleitfläche des Abdichtabschnittes
angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventilelement (8) zu
einer Länge ausgedehnt ist, die im wesentlichen
gleich dem Durchmesser des Innenraumes der
Abdeckung (3) entspricht und an der
dem Abdichtabschnitt gegenüberliegenden Seite
eine Trägerwand aufweist, die sich integral zu
lockerem Kontakt mit dem Innenumfang der
Abdeckung (3) erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausflußregulieröffnung
(14) in der Nähe ihrer Mündung vertieft ist, und
daß der Abdichtabschnitt an seiner Gleitfläche zu
einer Form ausgebildet ist, die zu der Vertiefung
korrespondiert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausflußregulieröffnung
(14) in der Nähe ihrer Mündung abgeschrägt ist,
und daß der Abdichtabschnitt an seiner
Gleitfläche zu einer Form ausgebildet ist, die zu
der Abschrägung korrespondiert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausflußregulieröffnung
(14) als ein Umfangs- oder Längsschlitz in der
Ölsammelkammer (6) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2163177A JP2888933B2 (ja) | 1990-06-21 | 1990-06-21 | 温度感応型流体式ファン・カップリング装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4120330A1 true DE4120330A1 (de) | 1992-01-16 |
Family
ID=15768711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4120330A Withdrawn DE4120330A1 (de) | 1990-06-21 | 1991-06-20 | Temperaturempfindliche ventilatorfluessigkeitskupplungsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5139125A (de) |
JP (1) | JP2888933B2 (de) |
DE (1) | DE4120330A1 (de) |
GB (1) | GB2245343B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927202B4 (de) * | 1998-06-17 | 2006-05-24 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Temperatursensitive Kupplungsvorrichtung für einen Flüssigkeitskühlventilator |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2898394B2 (ja) * | 1990-11-06 | 1999-05-31 | 臼井国際産業株式会社 | 感温型流体式ファン・カップリング装置 |
US5452782A (en) * | 1992-02-27 | 1995-09-26 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Temperature sensitive fluid-type fan coupling device |
GB2284040B (en) * | 1993-11-17 | 1998-06-10 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Temperature sensitive fluid fan coupling |
JP3346644B2 (ja) * | 1994-03-19 | 2002-11-18 | 臼井国際産業株式会社 | 液体クラッチ |
AT344U1 (de) * | 1994-07-29 | 1995-08-25 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Warnleuchte |
JPH08296669A (ja) * | 1995-04-27 | 1996-11-12 | Usui Internatl Ind Co Ltd | 流体式ファン・カップリング装置 |
JP3753193B2 (ja) * | 1995-09-29 | 2006-03-08 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式ファン・カップリング装置 |
JP3786374B2 (ja) * | 1995-11-10 | 2006-06-14 | 臼井国際産業株式会社 | 液体クラッチ |
JP2000199531A (ja) | 1999-01-06 | 2000-07-18 | Usui Internatl Ind Co Ltd | 液体クラッチ |
US6550596B2 (en) | 2000-06-29 | 2003-04-22 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Externally controlled fan coupling device |
US6634476B2 (en) | 2000-10-20 | 2003-10-21 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Limited | Magnet type fan clutch apparatus |
JP2004162911A (ja) * | 2002-10-22 | 2004-06-10 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd | 外部制御式ファン・カップリング装置 |
JP4753278B2 (ja) * | 2004-10-12 | 2011-08-24 | 臼井国際産業株式会社 | 外部制御式ファンクラッチの制御方法 |
JP4813868B2 (ja) | 2004-11-09 | 2011-11-09 | 臼井国際産業株式会社 | 外部制御式ファン・カップリング装置 |
JP4813869B2 (ja) | 2004-11-09 | 2011-11-09 | 臼井国際産業株式会社 | 外部制御式ファン・カップリング装置 |
JP2006162047A (ja) * | 2004-12-10 | 2006-06-22 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd | マグネット式ファンクラッチの制御方法 |
US7407046B2 (en) * | 2005-09-26 | 2008-08-05 | Usui International Corp. | Adaptive control of externally controlled fan drive |
US20080217132A1 (en) * | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Viscous Fluid Coupling Device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3141910A1 (de) * | 1980-10-27 | 1982-06-09 | Wallace Murray Corp., 10171 New York, N.Y. | Geblaeseantriebs-kupplung mit viskoser fluessigkeit |
EP0061280A2 (de) * | 1981-03-20 | 1982-09-29 | Household Manufacturing, Inc. | Regelbare Flüssigkeitsreibungskupplung |
EP0097423A2 (de) * | 1982-06-21 | 1984-01-04 | Eaton Corporation | Flüssigkeitskupplungseinrichtung |
EP0130024A1 (de) * | 1983-06-20 | 1985-01-02 | Eaton Corporation | Lüfter Viskosegetriebe und axial zu öffnendes Ventilelement |
DE3739564A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-01 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Temperaturempfindliche fluessigkeitstyp-ventilatorkupplung |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2879755A (en) * | 1956-05-02 | 1959-03-31 | Schwitzer Corp | Fluid coupling mechanism |
US2988188A (en) * | 1958-11-26 | 1961-06-13 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Temperature sensitive drive |
US3059745A (en) * | 1960-03-31 | 1962-10-23 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Temperature and speed sensitive drive |
US3217849A (en) * | 1962-10-02 | 1965-11-16 | Schwitzer Corp | Speed and temperature controlled coupling device |
US3272188A (en) * | 1964-03-02 | 1966-09-13 | Eaton Mfg Co | Combination fan and water pump drive |
US3259221A (en) * | 1964-03-02 | 1966-07-05 | Eaton Mfg Co | Viscous coupling |
US3430743A (en) * | 1966-08-03 | 1969-03-04 | Aisin Seiki | Viscous oil flow hydraulic coupling |
US3463282A (en) * | 1967-01-21 | 1969-08-26 | Aisin Seiki | Controlled type fluid coupling |
US3727735A (en) * | 1971-06-10 | 1973-04-17 | Gen Motors Corp | Viscous fluid clutch |
DE2212367C3 (de) * | 1972-03-15 | 1981-07-16 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für den Lüfterantrieb bei Brennkraftmaschinen |
US3856122A (en) * | 1973-05-16 | 1974-12-24 | Eaton Corp | Viscous coupling |
GB1464559A (en) * | 1974-03-07 | 1977-02-16 | Dynair Ltd | Rotary fans |
US3964582A (en) * | 1974-07-26 | 1976-06-22 | Wallace-Murray Corporation | Fan drive hydraulic coupling |
JPS6048608B2 (ja) * | 1977-06-20 | 1985-10-28 | アイシン精機株式会社 | 自動車用粘性流体継手 |
JPS5927453B2 (ja) * | 1978-12-01 | 1984-07-05 | トヨタ自動車株式会社 | 流体カツプリング装置 |
US4281750A (en) * | 1979-02-21 | 1981-08-04 | Eaton Corporation | Fluid coupling device having improved response time |
US4403684A (en) * | 1980-12-22 | 1983-09-13 | Wallace Murray Corporation | Fluid shear coupling apparatus |
JPS597846B2 (ja) * | 1981-04-03 | 1984-02-21 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式フアンカツプリング装置 |
JPS57179431A (en) * | 1981-04-27 | 1982-11-05 | Usui Internatl Ind Co Ltd | Temperature sensitive fluid type fan coupling |
DE3149104C2 (de) * | 1981-12-11 | 1985-01-31 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Flüssigkeitsreibungskupplung |
DE3321616C2 (de) * | 1983-06-15 | 1985-10-31 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart | Temperatur- und drehzahlabhängig gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung |
US4699258A (en) * | 1984-11-15 | 1987-10-13 | General Motors Corporation | Viscous clutch for engine cooling fan with optimized low speed disengagement |
DE3439794A1 (de) * | 1984-10-31 | 1986-04-30 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Viskoluefterkupplung mit verbessertem kaltstartverhalten |
DE3444928C2 (de) * | 1984-12-08 | 1995-02-16 | Fichtel & Sachs Ag | Visko-Lüfterkupplung |
DE3445664A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Fluessigkeitsreibungskupplung mit vorratskammer in der primaerscheibe |
JPH0314586Y2 (de) * | 1985-09-27 | 1991-04-02 | ||
JPS62124330A (ja) * | 1985-11-22 | 1987-06-05 | Usui Internatl Ind Co Ltd | 感温作動型流体式フアン・カツプリング装置 |
JPH0823376B2 (ja) * | 1986-12-16 | 1996-03-06 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置 |
JPH0744794Y2 (ja) * | 1987-09-22 | 1995-10-11 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式ファン・カップリング装置 |
JP2775431B2 (ja) * | 1987-11-18 | 1998-07-16 | 臼井国際産業株式会社 | 感温作動型流体式フアン・カツプリング装置 |
JP2699084B2 (ja) * | 1988-06-24 | 1998-01-19 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置 |
DE3829809A1 (de) * | 1988-09-02 | 1990-03-22 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Fluessigkeitsreibungskupplung |
JPH0547868Y2 (de) * | 1988-11-21 | 1993-12-17 |
-
1990
- 1990-06-21 JP JP2163177A patent/JP2888933B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-20 US US07/718,024 patent/US5139125A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-20 DE DE4120330A patent/DE4120330A1/de not_active Withdrawn
- 1991-06-21 GB GB9113410A patent/GB2245343B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3141910A1 (de) * | 1980-10-27 | 1982-06-09 | Wallace Murray Corp., 10171 New York, N.Y. | Geblaeseantriebs-kupplung mit viskoser fluessigkeit |
EP0061280A2 (de) * | 1981-03-20 | 1982-09-29 | Household Manufacturing, Inc. | Regelbare Flüssigkeitsreibungskupplung |
EP0097423A2 (de) * | 1982-06-21 | 1984-01-04 | Eaton Corporation | Flüssigkeitskupplungseinrichtung |
EP0130024A1 (de) * | 1983-06-20 | 1985-01-02 | Eaton Corporation | Lüfter Viskosegetriebe und axial zu öffnendes Ventilelement |
DE3739564A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-01 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Temperaturempfindliche fluessigkeitstyp-ventilatorkupplung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927202B4 (de) * | 1998-06-17 | 2006-05-24 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Temperatursensitive Kupplungsvorrichtung für einen Flüssigkeitskühlventilator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2245343A (en) | 1992-01-02 |
JPH0454319A (ja) | 1992-02-21 |
GB2245343B (en) | 1994-10-12 |
US5139125A (en) | 1992-08-18 |
JP2888933B2 (ja) | 1999-05-10 |
GB9113410D0 (en) | 1991-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4120330A1 (de) | Temperaturempfindliche ventilatorfluessigkeitskupplungsvorrichtung | |
DE4120320C2 (de) | Temperaturgesteuerte Flüssigkeitskupplung | |
DE3831832C2 (de) | Temperaturgesteuerte fluessigkeitsreibungskupplung | |
DE4038485C2 (de) | Temperaturempfindliche Flüssigkeitreibungskupplung | |
DE3938616C2 (de) | Temperaturabhängig gesteuerte Ventilatorflüssigkeitskuppung | |
DE3739564C2 (de) | ||
EP1391624B1 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE3927153C2 (de) | Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitsreibungskupplung | |
DE3838638C2 (de) | ||
DE1286842B (de) | Fluessigkeitsreibungskupplung | |
DE2723429C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE4104928C2 (de) | Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitskupplung | |
DE2212367B2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für den Lüfterantrieb von Brennkraftmaschinen | |
DE69217946T2 (de) | Rückführventil | |
DE2633721A1 (de) | Ventil fuer eine fluessigkeitskupplung und fluessigkeitskupplung mit einem solchen ventil | |
DE4109978A1 (de) | Temperaturfuehlende ventilatorkupplungseinrichtung des fluessigkeitstyps | |
DE3109850A1 (de) | Steuerventil | |
DE2439256A1 (de) | Viskositaetskupplung | |
DE2814608B2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE3204554C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung für eine Kühlgebläseeinheit einer Brennkraftmaschine | |
EP0576789B1 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE10229696B4 (de) | Temperaturempfindliche Gebläse-Kupplungsvorrichtung vom Fluid-Typ | |
DE3739242C2 (de) | ||
EP0279271B1 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE2233381A1 (de) | Gekuehlte gleitringdichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |