DE4037237A1 - Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit - Google Patents
Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheitInfo
- Publication number
- DE4037237A1 DE4037237A1 DE4037237A DE4037237A DE4037237A1 DE 4037237 A1 DE4037237 A1 DE 4037237A1 DE 4037237 A DE4037237 A DE 4037237A DE 4037237 A DE4037237 A DE 4037237A DE 4037237 A1 DE4037237 A1 DE 4037237A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- setpoint
- gear
- engine
- output torque
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 23
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0666—Engine torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/105—Output torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0015—Transmission control for optimising fuel consumptions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/50—Signals to an engine or motor
- F16H63/502—Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben
einer aus Brennkraftmaschine und automatischem Ge
triebe bestehenden Antriebseinheit, insbesondere
für Kraftfahrzeuge, bei dem in Abhängigkeit von
mehreren Parametern aufgrund eines Motormoments der
Brennkraftmaschine und eines bestimmten Gangs des
Getriebes ein Abtriebsmoment am Ausgang des Getrie
bes zur Verfügung gestellt wird. Dieses Abtriebsmo
ment wird dann den Rädern eines Fahrzeugs zugelei
tet, so daß sich eine entsprechende Fahrzeugbewe
gung einstellt.
In bekannten Verfahren, bei denen Fahrzeuge mit ei
ner elektronischen Motorleistungssteuerung (EMS
elektronisch einstellbare Drosselklappe) und elek
tronischer Getriebesteuerung wird über entsprechend
programmierte Kennlinien oder Kennfelder das Motor
moment der Brennkraftmaschine entsprechend der
Fahrpedalstellung beeinflußt. Gleichzeitig wird von
der Getriebesteuerung in Abhängigkeit von der Ab
triebsdrehzahl und der Fahrpedal- beziehungsweise
Drosselklappenstellung oder der Motorlast ein Gang-
Sollwert des Getriebes errechnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Haupt
anspruch genannten Merkmalen hat demgegenüber den
Vorteil, daß das Abtriebsmoment von der Fahrpedal
stellung, also unabhängig von weiteren Einfluß
größen, wie zum Beispiel vom Betriebszustand des
Getriebes, eingestellt wird. Mithin wird nicht - wie
im Stand der Technik - über das Fahrpedal das Motor
moment eingestellt, das letztlich zu einem entspre
chenden Abtriebsmoment führt, sondern es erfolgt
eine direkte Beeinflussung des Abtriebsmoment. Bei
den bekannten Verfahren stellen sich bei den Fahr
zeugen mit EMS und elektronischer Getriebesteuerung
folgende Nachteile ein: Schaltet bei derartigen
Fahrzeugen das Getriebe in einen anderen Gang, so
wird sich bei konstanter Fahrpedalstellung aufgrund
der sprungartig verändernden Drehmomentübersetzung
das Abtriebsmoment sprungartig ändern. Aufgrund der
durch den Gangwechsel veränderten Motordrehzahl
stellt sich zwar in der Regel auch ein verändertes
Motormoment ein, diese ungezielte Änderung kann je
doch den Übersetzungssprung im allgemeinen nicht
kompensieren. Die Fahrzeuginsassen verspüren beim
Schaltvorgang einen unvermeintlichen Ruck. Dieser
wird zwar durch eine übliche Schaltruckdämpfung ge
glättet, ist jedoch stets wahrnehmbar. Das erfin
dungsgemäße Verfahren dagegen erlaubt es, daß das
Abtriebsmoment nach dem Schaltvorgang dem Abtriebs
moment vor dem Schaltvorgang angeglichen ist, ohne
daß es eines regelnden Eingriffs des Fahrers be
darf. Bei dem bekannten Verfahren des Standes der
Technik führt eine kontinuierliche Änderung der
Fahrpedalstellung zu einer ebenfalls kontinuierli
chen Änderung des Abtriebsmoments, so lange kein
Gangwechsel erfolgt. Wird aber eine vorzugsweise
last- und drehzahlabhängige Schaltkennlinie über
schritten, so wird sich das Abtriebsmoment und da
mit die Fahrzeugbeschleunigung aufgrund des sprung
haft verändernden Übersetzungsverhältnisses eben
falls sprunghaft ändern, da das Motormoment nach
dem Gangwechsel nicht gezielt beeinflußt wird.
Überdies ist der Schlupf des automatischen Getrie
bes last- und drehzahlabhängig. Das erfindungsge
mäße Verfahren stellt dagegen sicher, daß das Mo
tormoment unabhängig von dem gerade eingelegten
Gang so eingestellt wird, daß der aus der Fahrpe
dalstellung und gegebenenfalls weiteren Parametern
ermittelte Sollwert für das Abtriebsmoment am Ge
triebe eingehalten wird, sofern das verfügbare ma
ximale Motormoment ausreicht. Ein weiterer Vorteil
des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß
der Fahrer über das Fahrpedal nur das Abtriebsmo
ment (das die Fahrzeugbeschleunigung bestimmt) vor
gibt und keinen direkten Einfluß auf das Motormo
ment hat. Dies führt zu der Freiheit, die Kombina
tion von Gangstufe des Getriebes und Motormoment
nach verschiedenen Kriterien zu optimieren. So kann
beispielsweise das geforderte Abtriebsmoment mit
möglichst langer Übersetzung und großem Motormoment
realisiert werden (guter Wirkungsgrad). Erst wenn
das in der längsten Übersetzung erforderliche Mo
tormoment über den Möglichkeiten der Brennkraftma
schine liegt, wird eine kürzere Übersetzung ge
wählt. Bei herkömmlichen Getriebesteuerungen wird
dagegen -je nach Schaltprogramm- schon weit unter
halb der Motorvollast in den nächst niedrigeren
Gang geschaltet, was zwar den Abtriebsmomenten
sprung nach dem Schalten verringert und das An
sprechverhalten des Fahrzeugs verbessert, aber den
Antriebsstrang dafür häufig nicht im Bereich des
maximalen Wirkungsgrads betreibt. Beim erfindungs
gemäßen Verfahren erfolgt bei konstanter Fahrpedal
stellung ein Gangwechsel stets ohne Änderung des
Abtriebsmoments.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in Abhängigkeit
von der Fahrpedalstellung zunächst ein Abtriebsmo
ment-Sollwert bestimmt wird, anschließend dann in
Abhängigkeit vom Abtriebsmoment-Sollwert ein Gang
des Getriebes bestimmt und eingelegt wird und
schließlich das Motormoment derart eingestellt
wird, daß der Abtriebsmoment-Istwert die Größe des
Abtriebsmoment-Sollwerts annimmt.
Im einzelnen wird wie folgt vorgegangen: In Abhän
gigkeit von der Fahrpedalstellung wird ein Ab
triebsmoment-Sollwert berechnet. Alternativ ist es
jedoch auch möglich, daß in Abhängigkeit von der
Fahrpedalstellung und der Abtriebsdrehzahl bezie
hungsweise einer dieser entsprechenden Größe der
Abtriebsmoment-Sollwert berechnet wird.
In Abhängigkeit von dem berechneten Abtriebsmoment-
Sollwert und der Abtriebsdrehzahl beziehungsweise
einer dieser entsprechenden Größe wird dann ein op
timaler Gang für das Automatik-Getriebe berechnet.
Ist das Getriebe in den optimalen Gang gebracht,
sofern eine Abweichung zum gerade eingelegten Gang
besteht und keine Randbedingungen, wie zum Beispiel
die Einhaltung einer Schalthysterese, einzuhalten
sind, so wird aus dem eingelegten Gang, der Ab
triebsdrehzahl (beziehungsweise einer dieser ent
sprechenden Größe) und dem Abtriebsmoment-Sollwert
ein erforderlicher Motormoment-Sollwert berechnet.
Aus dem so bestimmten Motormoment-Sollwert und der
Motordrehzahl wird dann ein Drosselklappenwinkel-
Sollwert (beziehungsweise ein entsprechender Wert,
beispielsweise die Einspritzmenge beim Dieselmotor)
berechnet.
Der Drosselklappenwinkel-Sollwert wird dann einer
elektronischen Motorleistungssteuerung (EMS = elek
tronisch einstellbare Drosselklappe) zugeleitet be
ziehungsweise von der EMS berechnet. Die elektroni
sche Motorleistungssteuerung stellt dann den zuge
hörigen Drosselklappenwinkel ein.
Die vorstehend genannten Berechnungen werden vor
zugsweise in kurzen Zeitabständen stets neu durch
geführt, so daß bei sich ändernden Bedingungen eine
Anpassung erfolgt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das das erfindungs
gemäße Verfahren verdeutlicht,
Fig. 2 ein Diagramm des Abtriebsmoments in Ab
hängigkeit von der Zeit bei einem Gang
wechsel vom vierten Gang in den dritten
Gang eines automatischen Getriebes,
Fig. 3 ein Diagramm des Abtriebsmoments in Ab
hängigkeit von der Fahrpedalstellung un
ter Berücksichtigung eines Gangwechsels
und zwar vom vierten in den dritten und
vom dritten in den zweiten Gang und
Fig. 4 zeigt ein weiteres Blockschaltbild.
Die Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das das er
findungsgemäße Verfahren verdeutlicht. Einer Ein
richtung 1 wird die Fahrpedalstellung y zugeführt.
Hierzu kann das Fahrpedal eines nicht dargestellten
Fahrzeugs mit einem Geber verbunden sein, der Daten
über die Fahrpedalstellung liefert. Diese Daten
werden als Eingangsgröße der bereits genannten Ein
richtung 1 zugeführt. Ferner erhält die Einrichtung
1 Informationen über die Abtriebsdrehzahl n ab. Bei
der Abtriebsdrehzahl n ab handelt es sich um die
Drehzahl einer Ausgangswelle eines automatischen
Getriebes, das mit einer Brennkraftmaschine des
Fahrzeugs in Verbindung steht. Anstelle der Ab
triebsdrehzahl n ab kann der Einrichtung 1 auch die
Fahrzeuggeschwindigkeit zugeführt werden. Die Fahr
zeuggeschwindgkeit ist proportional der Abtriebs
drehzahl n ab. Die Einrichtung 1 ist vorzugsweise
als elektronische Schaltung ausgebildet, die in
kurzen Zeitabständen die beiden Eingangsgrößen
(Fahrpedalstellung y und Abtriebsdrehzahl n ab) in
eine Ausgangsgröße umrechnet. Bei der Ausgangsgröße
handelt es sich um einen Abtriebsmoment-Sollwert
mo ab soll. Eine sich zyklisch wiederholende Be
rechnung wird auch bei den nachstehend erwähnten
Einrichtungen durchgeführt.
Der Abtriebsmoment-Sollwert mo ab soll wird einer
weiteren Einrichtung 2 zugeführt, die vorzugsweise
als Kennfeld ausgebildet ist. Als weitere Eingangs
größe erhält die Einrichtung 2 ebenfalls die Ab
triebsdrehzahl n ab. Für jeden durch die Abtriebs
drehzahl n ab und den Abtriebsmoment-Sollwert
mo ab soll Wert wird nach bestimmten Optimierungs
kriterien ein optimaler Gang g opt errechnet. Die
ser steht als Ausgangsgröße der Einrichtung 2 zur
Verfügung und wird einer Einrichtung 3 zugeleitet.
Bei der Einrichtung 3 handelt es sich vorzugsweise
wiederum um ein Kennfeld. Dies erhält neben der In
formation des optimalen Ganges g opt als weitere
Eingangsgrößen Störgrößen St. Die Störgrößen St
sind als Größen zur Berücksichtigung weiterer Para
meter aufzufassen, zum Beispiel können sie Randbe
dingungen festlegen. Eine Randbedingung kann zum
Beispiel eine Einhaltung einer Schalthysterese
sein. Weicht der von der Einrichtung 2 errechnete
optimale Gang g opt von dem gerade eingelegten Gang
g ist des automatischen Schaltgetriebes ab, so
schaltet die Getriebesteuerung zum Beispiel unter
Berücksichtigung der bereits erwähnten Schalthy
sterese in den opitmalen Gang g opt. Am Ausgang der
Einrichtung 3 steht dann eine entsprechende Infor
mation zur Verfügung. Diese Information wird zusam
men mit dem Abtriebsmoment-Sollwert mo ab soll ei
ner Einrichtung 4 zugeleitet. Ferner ist an die
Einrichtung 4 als weitere Eingangsgröße die Ab
triebsdrehzahl n ab angeschlossen. Die Einrichtung
4 errechnet einen Motormoment-Sollwert Mo mo soll,
das heißt, hier wird ein Sollwert für das Moment
der Brennkraftmaschine vorgegeben. Dieser Sollwert
wird an eine Einrichtung 5 als Eingangsgröße gelei
tet. Die Einrichtung 5 erhält als weitere Eingangs
größe die Motordrehzahl n mot. Ferner sind auch
dort Störgrößen St berücksichtigt. Am Ausgang steht
ein Drosselklappenwinkel-Sollwert dk soll zur Ver
fügung. Dieser Drosselklappenwinkel-Sollwert dk
soll führt schließlich in der Einrichtung 6, die
vorzugsweise als elektronische Motorleistungssteue
rung (EMS = elektronisch einstellbare Drossel
klappe) ausgebildet ist, zu einem an der Brenn
kraftmaschine tatsächlichen eingestellten Drossel
klappenwinkel dk ist.
Im Betrieb ergibt sich folgende Funktionsweise:
In kurzen Intervallen (zum Beispiel in einigen ms) wird aus der jeweiligen Fahrtpedalstellung y und der Abtriebsdrehzahl n ab und gegebenenfalls weite ren, hier nicht dargestellten Parametern der Ab triebsmoment-Sollwert mo ab soll errechnet. Dies erfolgt in der erwähnten Einrichtung 1. Die Ein richtung 2 (Kennfeld) liefert den optimalen Gang g opt nach dem Kennfeld
In kurzen Intervallen (zum Beispiel in einigen ms) wird aus der jeweiligen Fahrtpedalstellung y und der Abtriebsdrehzahl n ab und gegebenenfalls weite ren, hier nicht dargestellten Parametern der Ab triebsmoment-Sollwert mo ab soll errechnet. Dies erfolgt in der erwähnten Einrichtung 1. Die Ein richtung 2 (Kennfeld) liefert den optimalen Gang g opt nach dem Kennfeld
g opt (mo ab soll, n ab).
Ebenfalls in Intervallen von einigen ms wird anhand
des Kennfelds (Einrichtung 4)
mo mot (g ist, mo ab soll, n ab)
der Motormoment-Sollwert mo mot soll ermittelt.
Die Beschleunigung des Fahrzeugs ist im wesentli
chen durch die Fahrwiderstände, Bremskräfte und das
Abtriebsmoment mo ab des Getriebes bestimmt. Das
Abtriebsmoment mo ab ergibt sich als Produkt des
Motormoments mo mot (abzüglich Nebenleistungen) und
der Drehmoment-Übersetzung um get des automatischen
Getriebes (inklusive Reibungsverluste und Einfluß
des Drehmomentwandlers). Insofern gilt die Bezie
hung
mo ab = mo mot·um get.
Die Kennfeldwerte der Einrichtung 4 sind so vorge
geben, daß das Produkt
mo mot (g ist, mo ab soll, n ab)·um get (g ist,
mo ab soll, n ab) = mo ab soll
mo ab soll, n ab) = mo ab soll
ist, also dem Abtriebsmoment-Sollwert mo ab soll
entspricht.
Bei der Realisation können die Einrichtungen 5 und
6 der Fig. 1 in einer elektronischen Motorlei
stungssteuerung zusammengefaßt sein. Diese berech
net nun anhand des ermittelten Motormoment-Soll
werts mo mot soll und der Motordrehzahl n mot sowie
der erwähnten Störgrößen St über ein Kennfeld
dk (mo mot, n mot)
den zum Aufbau des geforderten Motormoments mo mot
soll erforderlichen Drosselklappenwinkel dk ist und
stellt diesen ein.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt
sich der in der Fig. 2 dargestellte Kennlinienver
lauf ein. Das Diagramm der Fig. 2 zeigt die Abhän
gigkeit des Abtriebsmoment mo ab von der Zeit t und
zwar bei einem Gangwechsel des Getriebes vom vier
ten Gang 4.g in den dritten Gang 3.g. Es wird deut
lich, daß lediglich in der Schaltphase geringe
Überschwinger vorliegen, jedoch vor und nach dem
Schalten das gleiche Abtriebsmoment mo ab zur Ver
fügung steht. Hierbei ist vorausgesetzt, daß der
Fahrer des Fahrzeugs das Fahrpedal in konstanter
Stellung hält.
Betrachtet man die Fig. 3, so ist dort das Ab
triebsmoment mo ab in Funktion der Fahrpedalstel
lung y wiedergegeben. Es wird ein Bereich gezeigt,
der die Gänge 4, 3 und 2 des automatischen Getrie
bes betrifft. Mit Veränderung der Fahrpedalstellung
y, das heißt, mit kontinuierlich erfolgendem Nie
dertreten des Fahrpedals vergrößert sich das Ab
triebsmoment mo ab ebenfalls kontinuierlich. In
diesem Ausführungsbeispiel ist der Zusammenhang
zwischen Fahrpedal und Abtriebsmoment als lineare
Funktion (Gerade) ausgebildet. Zur Erzielung einer
gewünschten Pedalcharakteristik kann der Zusammen
hang jedoch auch durch eine nichtlineare Kennlinie
hergestellt werden. Die Besonderheit ist, daß trotz
des Schaltens des Getriebes keine Drehmomentsprünge
auftreten.
Das zuvor beschriebene wird im Blockschaltbild der
Fig. 4 nochmals näher verdeutlicht. Hier ist eine
denkbare, bevorzugte Aufteilung der zuvor beschrie
benen logischen Funktionen auf vorhandene Steuerge
räte verdeutlicht. Es sind jedoch auch andere Auf
teilungen denkbar. Dieses weist einen Datenbus CAN
auf, das heißt, die gesamten Dateninformationen für
die Einrichtungen des Fahrzeugs werden über den Da
tenbus CAN geleitet. An den Datenbus CAN ist eine
elektronische Motorleistungssteuerung 7, ein Ge
triebe-Steuergerät 8 und ein Motorsteuergerät 9 an
geschlossen. Als Eingangsgröße erhält die elektro
nische Motorleistungssteuerung 7 die Fahrpedalstel
lung y. An der Schnittstelle 10 der elektronischen
Motorleistungssteuerung 7 steht die Fahrpedalstel
lung y in digitalisierter Form zur Verfügung. Eben
falls über die Schnittstelle 10 empfängt das Gerät
7 einen Sollwert für die Drosselklappe dk soll.
Das Getriebe-Steuergerät 8 erhält als Eingangs
größen die Abtriebsdrehzahl n ab und den eingeleg
ten Gang g ist. Über den Datenbus CAN wird die
Fahrpedalstellung y zugeführt. Als Ausgangsgröße
stellt das Steuergerät 8 über den Datenbus einen
Sollwert für das Motordrehmoment mo mot soll zur
Verfügung. Letzterer wird auch dem Motorsteuergerät
9 zugeleitet. Ferner erhält das Motorsteuergerät 9
als Eingangsgröße die Motordrehzahl n mot. Das Mo
torsteuergerät 9 berechnet aus den ihm zur Verfü
gung stehenden Informationen einen Drosselklappen
winkel-Sollwert dk soll, der über den CAN-Bus dem
Motorleistungssteuergerät 7 zugeleitet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, daß
das Motormoment mo mot unabhängig vom gerade einge
legten Gang (und sonstigen, möglicherweise noch zu
berücksichtigten Größen) derart eingestellt wird,
daß der durch die Fahrpedalstellung vorgegebene
Sollwert für das Abtriebsmoment mo ab stets einge
halten wird, sofern das verfügbare maximale Motor
moment mo mot ausreicht.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfin
dung ist es auch möglich, daß das Verfahren nicht
bei Motoren realisiert wird, bei denen das Drehmo
ment über eine elektronisch einstellbare Drossel
klappe gesteuert wird, sondern über andere Steller
regelbar ist, zum Beispiel eine EDC (electronic
diesel control) beim Dieselmotor oder bei einer
Einlaßventilsteuerung.
Ferner kann bei der Ermittlung des Motormoment-
Sollwerts die Getriebetemperatur mit berücksichtigt
werden, um temperaturabhängige Verluste in der
Drehmoment-Übersetzung zu kompensieren.
Es kann auch eine weitere Variante vorgesehen sein,
bei der zur Ermittlung des erforderlichen Drossel
klappenwinkels dk ist außer dem Motormoment-Soll
wert mo mot soll und der Motordrehzahl n mot auch
die Motortemperatur und/oder die Ansauglufttempera
tur und/oder der Luftdruck berücksichtigt werden
(Kompensation von Störgrößen für das Motormoment mo
mot). Schließlich ist auch eine Ausführungsform
möglich, bei der aus dem Abtriebsmoment-Sollwert mo
ab soll und dem Gang g ist unter Umgehung der Zwi
schengröße Motormoment-Sollwert mo mot soll direkt
ein Drosselklappenwinkel-Sollwert dk soll berechnet
wird.
Denkbar ist auch eine beliebige Kombination der ge
nannten Varianten.
Claims (10)
1. Verfahren zum Betreiben einer aus Brennkraft
maschine und automatischem Getriebe bestehenden An
triebseinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei
dem in Abhängigkeit von mehreren Parametern auf
grund eines Motormoments der Brennkraftmaschine und
eines eingelegten Gangs des Getriebes ein Abtriebs
moment am Ausgang des Getriebes zur Verfügung ge
stellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhän
gigkeit der einen Parameter bildenden Fahrpedal
stellung (y) das Abtriebsmoment (mo ab) unabhängig
vom eingelegten Gang (g ist) vorgegeben wird.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängig
keit von der Fahrpedalstellung (y) zunächst ein Ab
triebsmoment-Sollwert (mo ab soll) berechnet wird,
daß dann in Abhängigkeit vom Abtriebsmoment-Soll
wert (mo ab soll) ein Gang (g opt) des Getriebes
bestimmt und eingelegt wird, und daß anschließend
das Motormoment (mo mot) derart eingestellt wird,
daß der Abtriebsmoment-Istwert (mo ab ist) die
Größe des Abtriebsmoment-Sollwert (mo ab soll) an
nimmt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängig
keit von der Fahrpedalstellung (y) ein Abtriebsmo
ment-Sollwert (mo ab soll) berechnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängig
keit von der Fahrpedalstellung (y) und der Ab
triebsdrehzahl (n ab) beziehungsweise einer dieser
entsprechenden Größe der Abtriebsmoment-Sollwert
(mo ab soll) berechnet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängig
keit von dem Abtriebsmoment-Sollwert (mo ab soll)
und der Abtriebsdrehzahl (n ab) beziehungsweise ei
ner dieser entsprechenden Größe ein optimaler Gang
(g opt) für das Getriebe berechnet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe
in den optimalen Gang (g opt) verbracht wird, so
fern eine Abweichung zum gerade eingelegten Gang (g
ist) besteht und keine Randbedingungen, wie die
Einhaltung einer Schalthysterese, einzuhalten sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem einge
legten Gang (g ist), der Abtriebsdrehzahl (n ab)
und dem Abtriebsmoment-Sollwert (mo ab soll) ein
erforderlicher Motormoment-Sollwert (mo mot soll)
berechnet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Motor
moment-Sollwert (mo mot soll) und der Motordrehzahl
(n mot) ein Drosselklappenwinkel-Sollwert (dk soll)
beziehungsweise ein diesem entsprechender Wert be
rechnet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drossel
klappenwinkel-Sollwert (dk soll) einer elektroni
schen Motorleistungssteuerung (EMS = elektronisch
einstellbare Drosselklappe) zugeleitet beziehungs
weise von der EMS berechnet wird und daß die EMS
den Drosselklappenwinkel (dk ist) einstellt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verschie
denen Berechnungen in kurzen Zeitabständen stets
neu durchgeführt werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4037237A DE4037237A1 (de) | 1990-11-23 | 1990-11-23 | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit |
EP91917799A EP0557299B1 (de) | 1990-11-23 | 1991-10-22 | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit |
PCT/DE1991/000818 WO1992009448A1 (de) | 1990-11-23 | 1991-10-22 | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit |
DE59102455T DE59102455D1 (de) | 1990-11-23 | 1991-10-22 | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit. |
JP3516357A JPH06502702A (ja) | 1990-11-23 | 1991-10-22 | 内燃機関とオートマチック変速機から構成されている駆動ユニットの作動法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4037237A DE4037237A1 (de) | 1990-11-23 | 1990-11-23 | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4037237A1 true DE4037237A1 (de) | 1992-05-27 |
Family
ID=6418760
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4037237A Withdrawn DE4037237A1 (de) | 1990-11-23 | 1990-11-23 | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit |
DE59102455T Expired - Lifetime DE59102455D1 (de) | 1990-11-23 | 1991-10-22 | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59102455T Expired - Lifetime DE59102455D1 (de) | 1990-11-23 | 1991-10-22 | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0557299B1 (de) |
JP (1) | JPH06502702A (de) |
DE (2) | DE4037237A1 (de) |
WO (1) | WO1992009448A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0525419A1 (de) | 1991-08-02 | 1993-02-03 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE4334928A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-14 | Hitachi Ltd | Steuervorrichtung und Verfahren zum automatischen Getriebeschalten |
DE19508889A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-28 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und eines automatischen Stufenwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
DE4436048A1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-05-09 | Jens Wittke | Last optimiertes Antriebsmanagement für Kraftfahrzeuge mit Otto- oder Dieselmotor und Automatikgetriebe |
DE19612455A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Siemens Ag | Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs |
DE4141947C2 (de) * | 1991-12-19 | 2002-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug |
DE4313746C2 (de) * | 1993-04-27 | 2002-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE4237878C2 (de) * | 1992-11-10 | 2003-09-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe |
DE4239711B4 (de) * | 1992-11-26 | 2005-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
DE4235881B4 (de) * | 1992-10-23 | 2006-04-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE4329908B4 (de) * | 1993-09-04 | 2007-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs |
DE4238919B4 (de) * | 1992-11-19 | 2012-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Abtriebsmoments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE10158572B4 (de) * | 2001-11-29 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE102014104292A1 (de) * | 2014-03-27 | 2015-10-01 | Jens Wittke | Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe |
DE102016222852A1 (de) * | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe |
DE102004022114B4 (de) * | 2004-05-05 | 2018-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223967A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Einstellung eines Getriebe-Abtriebsmoments oder einer Getriebe-Ausgangsleistung bei Fahrzeugen mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe (CVT) |
DE19644881B4 (de) * | 1996-10-29 | 2009-01-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ausgangsdrehmoments eines Triebstrangs eines Fahrzeugs |
DE19748424C2 (de) | 1997-11-03 | 2003-04-17 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur fahrverhaltensadaptiven Steuerung eines variabel einstellbaren Kraftfahrzeugaggregates |
DE19860645A1 (de) | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Fahrzeugs |
US6246951B1 (en) | 1999-05-06 | 2001-06-12 | Ford Global Technologies, Inc. | Torque based driver demand interpretation with barometric pressure compensation |
US6434466B1 (en) | 1999-05-06 | 2002-08-13 | Ford Global Technologies, Inc. | System and method for determining engine torque for controlling a powertrain |
US6119063A (en) * | 1999-05-10 | 2000-09-12 | Ford Global Technologies, Inc. | System and method for smooth transitions between engine mode controllers |
US6220987B1 (en) | 1999-05-26 | 2001-04-24 | Ford Global Technologies, Inc. | Automatic transmission ratio change schedules based on desired powertrain output |
US6425373B1 (en) | 1999-08-04 | 2002-07-30 | Ford Global Technologies, Inc. | System and method for determining engine control parameters based on engine torque |
US6279531B1 (en) | 1999-08-09 | 2001-08-28 | Ford Global Technologies, Inc. | System and method for controlling engine torque |
DE10226142B4 (de) * | 2002-06-13 | 2006-02-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektronische Rechnereinheit zur Bestimmung eines Soll-Motormoments für eine Brennkraftmaschinen-Steuerung |
FR3052214B1 (fr) * | 2016-06-07 | 2018-06-29 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede d'adaptation du couple delivre par le moteur d'un vehicule, notamment automobile |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07113402B2 (ja) * | 1983-09-30 | 1995-12-06 | アイシン精機株式会社 | 無段変速機を用いた駆動システム装置 |
US4819163A (en) * | 1985-12-21 | 1989-04-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Driving power control system |
DE3632965C1 (de) * | 1986-09-27 | 1987-09-10 | Daimler Benz Ag | Anordnung zum Einstellen des Drehmomentes eines ein Gangwechselgetriebe antreibenden Verbrennungsmotores in Abhaengigkeit von bei Gangschaltungen aufschaltbaren gespeicherten Kennlinien |
HU206654B (en) * | 1987-10-14 | 1992-12-28 | Csepeli Autogyar | Method for ratio switching of automatic or automatized mechanical synchronous gear box at motor vehicles |
CN101104258B (zh) * | 2007-08-31 | 2010-08-25 | 伯鑫工具股份有限公司 | 一种可快速更换驱动头的扳手 |
-
1990
- 1990-11-23 DE DE4037237A patent/DE4037237A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-10-22 EP EP91917799A patent/EP0557299B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-22 DE DE59102455T patent/DE59102455D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-22 JP JP3516357A patent/JPH06502702A/ja active Pending
- 1991-10-22 WO PCT/DE1991/000818 patent/WO1992009448A1/de active IP Right Grant
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0525419A1 (de) | 1991-08-02 | 1993-02-03 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE4141947C2 (de) * | 1991-12-19 | 2002-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug |
DE4334928A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-14 | Hitachi Ltd | Steuervorrichtung und Verfahren zum automatischen Getriebeschalten |
DE4334928C2 (de) * | 1992-10-13 | 1998-05-28 | Hitachi Ltd | Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe und einer Verbrennungskraftmaschine |
DE4235881B4 (de) * | 1992-10-23 | 2006-04-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE4237878C2 (de) * | 1992-11-10 | 2003-09-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe |
DE4238919B4 (de) * | 1992-11-19 | 2012-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Abtriebsmoments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE4239711B4 (de) * | 1992-11-26 | 2005-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
DE4313746C2 (de) * | 1993-04-27 | 2002-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE4329908B4 (de) * | 1993-09-04 | 2007-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs |
DE19508889A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-28 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und eines automatischen Stufenwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
DE4436048A1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-05-09 | Jens Wittke | Last optimiertes Antriebsmanagement für Kraftfahrzeuge mit Otto- oder Dieselmotor und Automatikgetriebe |
DE19612455C2 (de) * | 1996-03-28 | 1999-11-11 | Siemens Ag | Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs |
DE19612455A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Siemens Ag | Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs |
DE10158572B4 (de) * | 2001-11-29 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE102004022114B4 (de) * | 2004-05-05 | 2018-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs |
DE102014104292A1 (de) * | 2014-03-27 | 2015-10-01 | Jens Wittke | Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe |
DE102016222852A1 (de) * | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992009448A1 (de) | 1992-06-11 |
JPH06502702A (ja) | 1994-03-24 |
EP0557299A1 (de) | 1993-09-01 |
DE59102455D1 (de) | 1994-09-08 |
EP0557299B1 (de) | 1994-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4037237A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit | |
EP0579960B1 (de) | Einrichtung zur Einstellung eines Getriebe-Abtriebsmoments oder einer Getriebe-Ausgangsleistung bei Fahrzeugen mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe (CVT) | |
EP2079622B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hybridantriebsvorrichtung mit einem drehmomentwandler | |
DE102005006149B4 (de) | Gaswegnahmesteuerung | |
DE3636953C2 (de) | ||
WO1998022304A1 (de) | Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug | |
EP0956468B1 (de) | Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern um eine übersetzung eines getriebes zu steuern | |
DE3721605A1 (de) | Steuerungssystem fuer verbrennungsmotoren | |
EP0980483A1 (de) | System zur einstellung einer getriebeübersetzung | |
DE102007050773A1 (de) | Kraftfahrzeugsteuerungssystem | |
DE60033154T2 (de) | Fahrzeugantriebsregelung zum erreichen einer sollleistung an der antriebswelle | |
DE2712327A1 (de) | Verfahren zur selbsttaetigen regelung von kraftfahrzeugen | |
EP0761490A1 (de) | Steuerung einer automatischen Kupplung | |
WO1998005886A1 (de) | Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes | |
DE3416812A1 (de) | Verfahren zur regelung von prozessgroessen in motorfahrzeugen | |
DE10148343A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit | |
EP1277940B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebmotors | |
DE10135077A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs | |
DE19636629B4 (de) | Steuerung für ein Automatikgetriebe mit einem hydraulischen Drehmomentwandler | |
DE3719812C2 (de) | Regelanlage mit einem Stellglied zur Regelung der Leistung einer Brennkraftmaschine mit nachgeordnetem Schaltgetriebe | |
EP1242732A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs | |
EP0885767B1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom benötigten Getriebeingangsmoment | |
EP1206366B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur antriebsstrangsteuerung eines kraftfahrzeugs während getriebeschaltvorgängen | |
EP1859326A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines ansteuerbaren aggregats | |
DE19858584B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |