[go: up one dir, main page]

DE102014104292A1 - Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014104292A1
DE102014104292A1 DE102014104292.1A DE102014104292A DE102014104292A1 DE 102014104292 A1 DE102014104292 A1 DE 102014104292A1 DE 102014104292 A DE102014104292 A DE 102014104292A DE 102014104292 A1 DE102014104292 A1 DE 102014104292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic transmission
internal combustion
combustion engine
engine
accelerator pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014104292.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014104292.1A priority Critical patent/DE102014104292A1/de
Publication of DE102014104292A1 publication Critical patent/DE102014104292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • B60K2026/023Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics with electrical means to generate counter force or torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe, wobei der Verbrennungsmotor zwischen Leerlaufgas und Vollgas steuerbar ist und eine Minimaldrehzahl und eine Maximaldrehzahl aufweist, das Automatikgetriebe verschiedene Übersetzungen zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs hat, die zwischen einem kürzesten und einem längsten Gang steuerbar sind, und ein Gaspedal zum Ansteuern des Verbrennungsmotors und des Automatikgetriebes vorgesehen ist, das zwischen einer Nullstellung und einer Maximalstellung verstellbar ist, wobei die momentan am Verbrennungsmotor abgeforderte Leistung festgestellt wird und das Automatikgetriebe in einen längeren Gang schaltet, wenn bei einer daraus resultierenden Motordrehzahl größer der Minimaldrehzahl die festgestellte Leistung mit einer entsprechend erhöhten Gasstellung kleinergleich Vollgas erreichbar ist, wobei beim Hochschalten ohne Veränderung der Stellung des Gaspedals die erhöhte Gasstellung für den Verbrennungsmotor eingestellt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anordnung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe, wobei der Verbrennungsmotor zwischen Leerlaufgas und Vollgas steuerbar ist und eine Minimaldrehzahl und eine Maximaldrehzahl aufweist, das Automatikgetriebe verschiedene Übersetzungen zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs hat, die zwischen einem kürzesten und einem längsten Gang steuerbar sind, und ein Gaspedal zum Ansteuern des Verbrennungsmotors und des Automatikgetriebes vorgesehen ist, das zwischen einer Nullstellung und einer Maximalstellung verstellbar ist.
  • Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe sind seit vielen Jahren bekannt. Moderne Fahrzeuge weisen ein Motorsteuergerät auf, das die Steuerung des Motors in Abhängigkeit der vom Gaspedal gegebenen Befehle regelt. Ferner weist das Automatikgetriebe ein Automatikgetriebesteuergerät auf, mit dem die Wahl des vermeintlich richtigen Ganges (Übersetzungsverhältnis) in Abhängigkeit der am Motorsteuergerät vorliegenden Steuerbefehle erfolgt. Dabei ist herauszustellen, dass bei den bekannten Verbrennungskraftfahrzeugen mit Automatikgetriebe über das Gaspedal die Steuerung der Brennstoffzufuhr zum Motor gesteuert und das Automatikgetriebe in Abhängigkeit der Steuerung des Motors gesteuert wird. Im Ergebnis wird eine nicht optimale Steuerung des gesamten Systems erreicht, wodurch ein unnötig hoher Kraftstoffverbrauch festzustellen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Kombination von Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug zur weiteren Kraftstoffeinsparung intelligenter zu steuern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das in Anspruch 1 dargestellte Verfahren und die in Anspruch 9 dargestellte Anordnung.
  • Dadurch, dass die momentan am Verbrennungsmotor abgeforderte Leistung festgestellt wird und das Automatikgetriebe in einen längeren Gang schaltet, wenn bei einer daraus resultierenden Motordrehzahl größer der Minimaldrehzahl die festgestellte Leistung mit einer entsprechend erhöhten Gasstellung kleinergleich Vollgas erreichbar ist, wobei beim Hochschalten ohne Veränderung der Stellung des Gaspedals die erhöhte Gasstellung für den Verbrennungsmotor eingestellt wird, wird eine sehr sparsame Fahrweise ermöglicht, bei der vom Automatikgetriebe ein möglichst langer Gang gewählt wird, nämlich derjenige Gang, bei dem der Verbrennungsmotor gerade noch die abgeforderte Leistung bei relativ geringer Drehzahl, jedoch relativ hoher Gasstellung erbringt.
  • Wenn beim Hochschalten ohne Veränderung der Stellung des Gaspedals die erhöhte Gasstellung für den Verbrennungsmotor eingestellt wird, wird zudem zugkraftsprungfrei geschaltet. Es ergibt sich somit ein sehr gleichmäßiger Vortrieb.
  • Vorrichtungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein zentrales Steuergerät vorgesehen ist, an dem das Gaspedal, das Motorsteuergerät und das Automatikgetriebesteuergerät angeschlossen sind, wobei im zentralen Steuergerät die maximal erreichbaren Motorleistungen in Abhängigkeit der Drehzahl wie auch die Getriebeabstufungen hinterlegt sind.
  • Das Besondere liegt darin, dass das Gaspedal nicht mehr unmittelbar mit der Kraftstoffzufuhr verbunden ist (Gasstellung am Verbrennungsmotor), sondern dass die Stellung des Gaspedals einer bestimmten, am Verbrennungsmotor abgeforderten Leistung entspricht. Das Gaspedal müsste daher eher Fahrpedal genannt werden, mit dem die Leistung des Verbrennungsmotors von 0 % bis 100 % gesteuert werden kann. Zur Kraftstoffersparnis kommt es dadurch, dass zu der jeweils am Gaspedal gewählten Leistung die möglichst minimalste Motordrehzahl über das Automatikgetriebe und die entsprechende Ansteuerung (Gasstellung des Verbrennungsmotors) für den Verbrennungsmotor gewählt wird, bei dem die aufzubringende Leistung noch erreicht werden kann, obwohl damit eine relativ hohe Gasstellung am Verbrennungsmotor eingestellt wird.
  • Dadurch, dass runtergeschaltet wird, wenn der Verbrennungsmotor mit Vollgas betrieben und durch weiteres Niederdrücken des Gaspedals mehr Leistung angefordert wird, wobei beim Runterschalten ohne Veränderung der Stellung des Gaspedals eine verringerte Gasstellung für den Verbrennungsmotor eingestellt wird, wird umgekehrt bei einer abgeforderten höheren Leistung, als diejenige, die gerade bei dem gewählten Gang des Automatikgetriebes erzielbar ist, ein Runterschalten bewirkt. Aber auch hierbei liegt das Besondere darin, dass in diesem Fall eine Veränderung in der Stellung des Gaspedals ebenfalls nicht erfolgt, sondern beim Runterschalten automatisch eine verringerte Gasstellung für den Verbrennungsmotor eingestellt wird, also in dieser umgekehrten Richtung ebenfalls zugkraftsprungfrei geschaltet wird.
  • Wenn mit der Verstellung des Gaspedals die Leistung des Verbrennungsmotors gesteuert wird, wobei der untere Leistungsbereich über den Pedalweg gespreizt ist, kann in dem Bereich, bei dem relativ wenig Motorleistung abgefordert wird, eine deutlich genauere und feinfühligere Steuerung vom Fahrer durchgeführt werden. Die Spreizung kann eine prozentuale Spreizung, eine exponentielle oder eine logarithmische Spreizung sein.
  • In Weiterbildung wird die Zuordnung der durch die Pedalstellung gewählten Leistung zur Pedalstellung dynamisch angepasst, wobei der Bereich um die momentan am Gaspedal gewählte Leistung gespreizt ist, womit der gespreizte Bereich der Gaspedalbetätigung sich jeweils um den gerade gewählten Leistungsbereich einstellt, was bedeutet, dass eine feinfühlige Geschwindigkeitsanpassung durch den Fahrer erleichtert wird.
  • Wenn am Gaspedal bei Betätigung aktiv ein Pedalgegendruck in Abhängigkeit der momentan gemessenen oder der berechneten Beschleunigung erzeugt wird, wird die Beschleunigung und somit die gerade wirkende Lastsituation für die Automatikgetriebe-Verbrennungsmotor-Kombination für den Fahrer fühlbarer gemacht.
  • Dadurch, dass bei abruptem Rückstellen des Gaspedals auf die Nullstellung der momentane Gang beibehalten oder bei niedrigen Motordrehzahlen ein Gang heruntergeschaltet wird, wird ein Hochschalten durch das Automatikgetriebe bei abrupter Lastwegnahme vermieden, da dies meist erfolgt, wenn demnächst eher eine Abbremsung erwünscht wird. Durch Vermeiden des Hochschaltens wirkt die höhere Motordrehzahl als ergänzende Motorbremse, um die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zu reduzieren.
  • Dadurch, dass bei dynamischer Fahrweise mit viel Gaspedalbewegung wird erst in einen höheren Gang geschaltet, wenn in diesem die momentan angeforderte Leistung mit einem Dynamikfaktor multipliziert erreicht werden kann, wobei der Dynamikfaktor zwischen 1,05 und 2,0, insbesondere 1,1 bis 1,5 liegt, kann ein zu frühes Hochschalten und damit ein zu träges Fahrverhalten vermieden werden. Mit dem vorgeschlagenen Dynamikfaktor zwischen 1,05 und 2,0 wird somit erst in einen höheren Gang geschaltet, wenn dort ein Leistungsüberschuss von 5 % bis 100 % vorbestimmt wird. Bevorzugt ist der Dynamikfaktor auf einen Bereich von 10 % bis 50 % Leistungsüberschuss begrenzt.
  • In weiterer Ausbildung wird der anzuwendende Dynamikfaktor in Abhängigkeit der über einen vorher festgelegten Zeitraum ermittelten Beschleunigungen angepasst. Damit wird die Fahrweise des Fahrers des Kraftfahrzeugs über den vorher festgelegten Zeitraum ermittelt und anhand von Beschleunigungswerten bewertet und entsprechend der jeweils anzuwendende Dynamikfaktor gleitend, beispielsweise in einem Bereich von 1,1 bis 1,5 angewendet. Diese Anwendung erlaubt ein dynamischeres Fahren, da stets eine Leistungsreserve für eine spontan abgeforderte Beschleunigung abrufbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • 1 in einer Prinzipskizze die Anordnung der Bauteile in einem Kraftfahrzeug.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit vier angedeuteten Rädern 11 in einer Prinzipskizze dargestellt. Das Kraftfahrzeug 1 weist einen Verbrennungsmotor 2 auf, der über einen Antriebsstrang 22 sein Drehmoment auf ein Automatikgetriebe 3 überträgt. Vom Automatikgetriebe 3 werden vereinfacht über Antriebswellen 32 zwei Räder 11 des Kraftfahrzeugs 1 angetrieben.
  • Dem Verbrennungsmotor 2 ist ein Motorsteuergerät 21 zugeordnet. Ebenso ist dem Automatikgetriebe 3 ein Automatikgetriebe-Steuergerät 31 zugeordnet.
  • Ferner ist ein zentrales Steuergerät 5 vorgesehen, das die von einem Gaspedal 4 vom Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 gegebenen Fahrbefehle empfängt und über entsprechende Wirkverbindungen an das Motorsteuergerät 21 und/oder an das Automatikgetriebe-Steuergerät 31 weiterleitet.
  • Ferner sind Sensoren 6 für das Erfassen der Fahrzustände des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen. Ein Sensor für Fahrgeschwindigkeit 61 ist an einem Rad 11 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet, ein Sensor für Fahrzeugbeschleunigungen 62 ist nahe dem Massenschwerpunkt des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet und ein Sensor für die Motordrehzahl 63 ist am Verbrennungsmotor 2 angeordnet. Diese Sensoren 6 sind über Wirkverbindungen mit dem zentralen Steuergerät 5 verbunden.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 mit Verbrennungsmotor 2 und Automatikgetriebe 3 anhand des Ausführungsbeispiels gemäß 1 detailliert beschrieben.
  • Der Verbrennungsmotor 2 ist über das Motorsteuergerät 21 zwischen Leerlaufgas und Vollgas steuerbar. Dabei weist der Verbrennungsmotor 2 eine Minimaldrehzahl, meist auch Leerlaufdrehzahl, und eine Maximaldrehzahl auf. Diese Drehzahlen werden über den Senor für die Motordrehzahl 63 vom zentralen Steuergerät 5 erfasst.
  • Das Automatikgetriebe 3 weist verschiedene Übersetzungen oder kontinuierlich veränderbare Übersetzungen zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs 1, also Drehmomentverbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und den Rädern 11 des Kraftfahrzeugs 1 auf. Dabei hat das Automatikgetriebe 3 einen kürzesten und einen längsten Gang, ggf. mit weiteren Abstufungen oder kontinuierlicher Übersetzungsanpassung zwischen diesen beiden Endpositionen, die über das Automatikgetriebe-Steuergerät 31 steuerbar sind.
  • Das Gaspedal 5 dient zum Ansteuern des Verbrennungsmotors 2 und des Automatikgetriebes 3, wobei das Gaspedal zwischen einer O-Stellung und einer Maximalstellung verstellbar ist.
  • Das Besondere an der Erfindung liegt darin, dass ein zentrales Steuergerät 5 zur Anpassung der jeweiligen Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 und der jeweils gewählten Übersetzung des Automatikgetriebes 3 über deren zugeordnete Steuergeräte 21, 31 vorgeschaltet ist. Das zentrale Steuergerät 5 steuert entsprechend der am Gaspedal 4 angelegten Pedalstellung und der Fahrgeschwindigkeit die Last des Verbrennungsmotors 2 und die Gangwahl im Automatikgetriebe 3. Dabei wird die momentan am Verbrennungsmotor 2 abgeforderte Leistung festgestellt und das Automatikgetriebe 3 in einen längeren Gang geschaltet, wenn bei einer daraus resultierenden Motordrehzahl größer der Minimaldrehzahl die festgestellte Leistung mit einer entsprechend erhöhten vom Motorsteuergerät 21 an den Verbrennungsmotor 2 eingestellten Gasstellung kleiner gleich Vollgas erreichbar ist. Dabei wird beim Hochschalten (Schalten von einem kleineren Gang in einen größeren Gang) im Automatikgetriebe 3 die erhöhte Gasstellung (Ansteuerung durch das Motorsteuergerät 21) für den Verbrennungsmotor 2 ohne Veränderung der Stellung des Gaspedals 4 eingestellt. Dies erfolgt zugkraftsprungfrei.
  • Das zentrale Steuergerät 5 versucht somit für die gewünschte am Gaspedal 4 abgeforderte Leistung eine möglichst geringe Motordrehzahl und einen langen Gang über das entsprechende Ansteuern der zugeordneten Motorsteuergerät 21 und Automatikgetriebe-Steuergerät 31 zu erreichen.
  • Somit zeigt das Gaspedal 4 eine direkte Korrelation zur abgeforderten Leistung im Kraftfahrzeug 1, womit die Stellung des Gaspedals 4 nur noch sehr wenig mit der Stellung der Drosselklappe oder der Kraftstoffzufuhr zum Verbrennungsmotor 2 zu tun hat. Das Gaspedal 4 müsste daher besser Fahrpedal heißen oder Leistungsstellpedal. Zur besseren Verständlichkeit wird dieser Leistungsfahrsteller weiterhin Gaspedal genannt.
  • Um den Bereich geringerer Leistungen, die in vielen Fahrsituationen ausreichen, feinfühliger steuern zu können, ist die Leistungswahl von 0 % bis 100 % nicht linear aufgeteilt, sondern im unteren Leistungsbereich über den Pedalweg gespreizt ausgebildet. Somit stehen für geringere angesteuerte Leistungen ein längerer Pedalweg zur Verfügung, als für hohe Leistungen. In einer weiter verbesserten Ausführungsform kann die Spreizung auch dynamisch an die jeweilige Fahrsituation angepasst werden, so dass bei einer schnellen Autobahnfahrt, bei der eine deutlich höhere Leistung abgefordert wird, die Leistungsverstellung im Bereich dieser höheren Leistung gespreizt wird. Damit kann die Leistungseinstellung wiederum feinfühliger zu der jeweils gewünschten Fahrsituation angepasst werden.
  • Wird vom Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 eine bestimmte Leistung, beispielsweise 25 % der Vollleistung über das Pedal 4 abgefordert, wird über das zentrale Steuergerät 5 somit ein möglichst langer Gang über Automatiksteuergerät 31 im Automatikgetriebe 3 eingeschaltet und gleichzeitig die dazu korrespondierende möglichst geringe Motordrehzahl über das Motorsteuergerät 21 im Verbrennungsmotor 2 angesteuert. Parallel dazu wird ohne Veränderung der Pedalstellung 4 am Verbrennungsmotor 2 über das Motorsteuergerät 21 eine erhöhte Gasstellung, also mehr Richtung Vollgas gewählt, so dass der Verbrennungsmotor 2 bei der geringen Motordrehzahl die am Pedal 4 vorgewählte Leistung erbringt.
  • Dabei hat sich herausgestellt, dass durch das stark untertourige Fahren nochmals deutlich Kraftstoff gespart werden kann.
  • Wenn nun die Fahrsituation sich ändert und der Fahrer im Kraftfahrzeug 1 das Gaspedal 4 weiter niederdrückt, also mehr Leistung abverlangt, wird über das zentrale Steuergerät geprüft, ob diese Mehrleistung durch Erhöhung der Gasstellung durch Motorsteuergerät 21 am Verbrennungsmotor 2 ohne Veränderung der Gangwahl am Automatikgetriebe 3 abgefordert werden kann. Wenn dies nicht möglich ist, oder wenn durch weiteres Niederdrücken des Gaspedals 4 deutlich mehr Leistung angefordert wird, wird beim Runterschalten des Automatikgetriebes 3 durch Ansteuerung des Automatikgetriebe-Steuergerätes 31 vom zentralen Steuergerät 5 ohne Veränderung der Stellung des Gaspedals 4 eine verringerte Gasstellung, also von Vollgasstellung Richtung Leerlaufgas über das Motorsteuergerät 21 am Verbrennungsmotor 2 gewählt. Auch hierbei erfolgt eine zugkraftsprungfreie Schaltung und somit eine komfortable und materialschonende Anpassung des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugstrangs auf die gewünschte Fahrleistung.
  • Bei dynamischer Fahrweise mit viel Bewegung am Gaspedal 4, das einerseits über das Gaspedal 4 direkt und zusätzlich über den Sensor für Beschleunigungen 62 registriert und an das zentrale Steuergerät 5 gemeldet wird, wird erst in einen höheren Gang geschaltet, wenn in diesem die momentan angeforderte Leistung mit einem Dynamikfaktor multipliziert erreicht werden kann, wobei der Dynamikfaktor zwischen 1,05 und 2,0, insbesondere 1,1 bis 1,5 liegt. Dies bedeutet, dass 5 % bis 100 % der momentanen Leistung bzw. bevorzugt 10 % bis 50 % der momentan abgeforderten Leistung noch als Leistungssteigerungsreserve in unveränderter Gangwahl des Automatikgetriebes möglich ist. Dies führt zwar zu einem etwas erhöhten Kraftstoffverbrauch, ermöglicht jedoch ein kurzzeitiges Beschleunigen in den vorgegebenen Leistungsgrenzen, ohne dass zuvor das Automatikgetriebe einen Gang herunterschalten müsste.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird der anzuwendende Dynamikfaktor in Abhängigkeit der über einen voher festgelegten Zeitraum über den Sensor für Beschleunigungen 62 ermittelten Beschleunigungen angepasst, womit bei einer wieder ruhigeren Fahrweise der Dynamikfaktor verringert wird und umgekehrt bei einer dynamischeren Fahrweise (größere Beschleunigungswerte) vergrößert wird.
  • Dabei kann auch ein aktiv erzeugter Pedalgegendruck am Gaspedal 4 in Abhängigkeit der momentan gemessenen oder der berechneten Beschleunigungen am Gaspedal 4 wirken, um dem Fahrer eine Rückkopplung der vom Fahrzeug erkannten dynamischen Fahrweise zu geben.
  • In einer weiteren verbesserten Ausführungsform der Erfindung kann beim abrupten Rückstellen des Gaspedals 4 auf die O-Stellung der momentane Gang beibehalten oder bei niedrigen Motordrehzahlen ein Gang heruntergeschaltet werden, um für das Kraftfahrzeug 1 im Schubbetrieb eine stärkere Motorbremskraft zu erreichen. Dabei soll das Automatikgetriebe nicht in einen etwaig höheren Gang schalten und damit die Motorbremskraft verringert werden.
  • Ergänzend kann in einer weiteren verbesserten Ausführungsform der Schubbetrieb bereits erkannt werden, wenn das Gaspedal 4 so weit in Richtung O-Stellung geschlossen wird, dass der Verbrennungsmotor 2 bereits über das Motorsteuergerät 21 auf Leerlaufgas (geschlossene Drosselklappe) geschaltet hat, wobei dann noch ein Restweg am Gaspedal 4 in Richtung O-Stellung vorhanden ist. Beim weiteren Wegnehmen, also Zurückstellen des Gaspedals 4 auf die O-Stellung schaltet das Automatikgetriebe 3 über das Automatikgetriebe-Steuergerät 31 einen Gang herunter und dabei wird über das Motorsteuergerät 21 so viel Gas gegeben, dass nach dem Runterschalten die Schubbetriebsverzögerung der vor dem Schaltvorgang entspricht und dieses Restgas bei weiterhin O-Stellung am Gaspedal 4 bis zur Leerlaufgasstellung reduziert wird (stärkere Schubverzögerung).
  • Im Spezialfall der Bergabfahrt, die beispielsweise durch die niedrigste Gasstellung des Motorsteuergerätes 21 am Verbrennungsmotor 2 (Leerlaufgas) in Verbindung mit vom Sensor für Beschleunigungen 62 oder dem Sensor für Fahrgeschwindigkeiten 62 gemessenen zunehmenden Geschwindigkeit (positive Beschleunigung) ermittelt werden kann, kann entsprechend dem vorangehenden Absatz zum Schubbetrieb mit weiterer Verzögerung verfahren werden. Dabei wird so oft heruntergeschaltet, bis der Verbrennungsmotor 1 noch unter der Maximaldrehzahl betrieben wird. Darüber hinaus könnte vom zentralen Steuergerät 5 noch eine Wirkverbindung zu den Fahrzeugbremsen vorgesehen sein, die jedoch in der Ausführung gemäß 1 nicht dargestellt sind. Damit könnte bei Bergabfahrt noch zusätzlich die Reibungsbremsen zur Fahrzeugverzögerung eingesetzt werden.
  • Entsprechend wird bei einer maximalen Beschleunigung des Kraftfahrzeugs (Einstellung volle Leistung bzw. nahe voller Leistung am Gaspedal 4) in den Gang heruntergeschaltet, in dem die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 kleiner als die Maximaldrehzahl ist und bei Erreichen der Maximaldrehzahl das Automatikgetriebe 3 einen Gang höher geschaltet, wobei die über das Motorsteuergerät 21 am Verbrennungsmotor 2 anliegende Vollgasstellung (voll geöffnete Drosselklappe) beibehalten wird. Diese Funktionalität ist ähnlich der „Kick-down-Steuerung“ bei bekannten Kraftfahrzeugen mit Automatikgetriebe. Nur in diesem besonderen Fall treten Zugkraftsprünge beim Schaltvorgang auf.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass für spezielle Betriebszustände am Kraftfahrzeug, insbesondere dem Verbrennungsmotor 2, es sinnvoll sein kann, die Motordrehzahl nicht im voran beschriebenen Umfang radikal zu minimieren, sondern beispielsweise zum Warmfahren bei kalter Maschine oder festgestellter Unterspannung im Bordnetz mit leicht oder stärker erhöhter Minimaldrehzahl zu fahren. Ferner wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „Vollgas“ und „Drosselklappenstellung“ sich auf herkömmliche Benzinmotoren beziehen. Die Steuerung ist gleichwohl auch für Dieselmotoren geeignet, wobei dabei die Drosselklappenstellung durch die Einspritzmenge der Einspritzpumpe ersetzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    11
    Rad
    2
    Verbrennungsmotor
    21
    Motorsteuergerät
    22
    Antriebsstrang
    3
    Automatikgetriebe
    31
    Automatikgetriebe-Steuergerät
    32
    Antriebswelle
    4
    Gaspedal
    5
    zentrales Steuergerät
    6
    Sensor
    61
    Sensor für Fahrgeschwindigkeit
    62
    Sensor für Beschleunigung
    63
    Sensor für Motordrehzahl

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe, wobei der Verbrennungsmotor zwischen Leerlaufgas und Vollgas steuerbar ist und eine Minimaldrehzahl und eine Maximaldrehzahl aufweist, das Automatikgetriebe verschiedene Übersetzungen zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs hat, die zwischen einem kürzesten und einem längsten Gang steuerbar sind, und ein Gaspedal zum Ansteuern des Verbrennungsmotors und des Automatikgetriebes vorgesehen ist, das zwischen einer Nullstellung und einer Maximalstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die momentan am Verbrennungsmotor abgeforderte Leistung festgestellt wird und das Automatikgetriebe in einen längeren Gang schaltet, wenn bei einer daraus resultierenden Motordrehzahl größer der Minimaldrehzahl die festgestellte Leistung mit einer entsprechend erhöhten Gasstellung kleinergleich Vollgas erreichbar ist, wobei beim Hochschalten ohne Veränderung der Stellung des Gaspedals die erhöhte Gasstellung für den Verbrennungsmotor eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass runtergeschaltet wird, wenn der Verbrennungsmotor mit Vollgas betrieben und durch weiteres Niederdrücken des Gaspedals mehr Leistung angefordert wird, wobei beim Runterschalten ohne Veränderung der Stellung des Gaspedals eine verringerte Gasstellung für den Verbrennungsmotor eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verstellung des Gaspedals die Leistung des Verbrennungsmotors gesteuert wird, wobei der untere Leistungsbereich über den Pedalweg gespreizt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der durch die Pedalstellung gewählten Leistung zur Pedalstellung dynamisch angepasst wird, wobei der Bereich um die momentan am Gaspedal gewählte Leistung gespreizt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gaspedal bei Betätigung aktiv ein Pedalgegendruck in Abhängigkeit der momentan gemessenen oder der berechneten Beschleunigung erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei abruptem Rückstellen des Gaspedals auf die Nullstellung der momentane Gang beibehalten oder bei niedrigen Motordrehzahlen ein Gang heruntergeschaltet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dynamischer Fahrweise mit viel Gaspedalbewegung wird erst in einen höheren Gang geschaltet, wenn in diesem die momentan angeforderte Leistung mit einem Dynamikfaktor multipliziert erreicht werden kann, wobei der Dynamikfaktor zwischen 1,05 und 2,0, insbesondere 1,1 bis 1,5 liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der anzuwendende Dynamikfaktor in Abhängigkeit der über einen vorher festgelegten Zeitraum ermittelten Beschleunigungen angepasst wird.
  9. Anordnung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges (1) mit Verbrennungsmotor (2) und Automatikgetriebe (3), wobei der Verbrennungsmotor (2) zwischen Leerlaufgas und Vollgas über ein Motorsteuergerät (21) steuerbar ist und eine Minimaldrehzahl und eine Maximaldrehzahl aufweist, das Automatikgetriebe (3) verschiedene Übersetzungen zwischen einem kürzesten und einem längsten Gang zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs (1) hat, wobei das Automatikgetriebe (3) über ein Automatikgetriebesteuergerät (31) steuerbar ist, und ein Gaspedal (4) zum Ansteuern des Verbrennungsmotors (2) und des Automatikgetriebes (3) vorgesehen ist, das zwischen einer Nullstellung und einer Maximalstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrales Steuergerät (5) vorgesehen ist, an dem das Gaspedal (4), das Motorsteuergerät und das Automatikgetriebesteuergerät (31) angeschlossen sind, wobei im zentralen Steuergerät (5) die maximal erreichbaren Motorleistungen in Abhängigkeit der Drehzahl wie auch die Getriebeabstufungen hinterlegt sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfahrzeug (1) Sensoren für Fahrtgeschwindigkeit (61), Beschleunigung (62) und Motordrehzahl (63) mit Wirkverbindungen zum zentralen Steuergerät (5) vorgesehen sind.
DE102014104292.1A 2014-03-27 2014-03-27 Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe Withdrawn DE102014104292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104292.1A DE102014104292A1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104292.1A DE102014104292A1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014104292A1 true DE102014104292A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104292.1A Withdrawn DE102014104292A1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014104292A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002325A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltkennfeld eines automatikgetriebes und verfahren zum ermitteln eines schaltsignals aus dem schaltkennfeld
DE4037237A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE4436048A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-09 Jens Wittke Last optimiertes Antriebsmanagement für Kraftfahrzeuge mit Otto- oder Dieselmotor und Automatikgetriebe
DE10212756A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102005012863B4 (de) * 2004-03-22 2011-07-14 Land Rover, Warwick Antriebsstrangsteuerungssystem
DE102012005234A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit logischer Steuerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002325A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltkennfeld eines automatikgetriebes und verfahren zum ermitteln eines schaltsignals aus dem schaltkennfeld
DE4037237A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE4436048A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-09 Jens Wittke Last optimiertes Antriebsmanagement für Kraftfahrzeuge mit Otto- oder Dieselmotor und Automatikgetriebe
DE10212756A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102005012863B4 (de) * 2004-03-22 2011-07-14 Land Rover, Warwick Antriebsstrangsteuerungssystem
DE102012005234A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit logischer Steuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927975B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Anlassen und Abstellen eines Fahrzeugmotors, um einen weichen Übergang aus einem Bremslösezustand in einen Antriebszustand des Fahrzeugs zu bewirken
DE112012002576B4 (de) Gaspedalreaktionskraft-Steuervorrichtung
EP0956468B1 (de) Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern um eine übersetzung eines getriebes zu steuern
DE102005013882B4 (de) Schaltsteuereinrichtung und zugehöriges Verfahren für stufenloses Riemengetriebe
DE102004034019B4 (de) Steuervorrichtung für ein mit einer automatischen Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug
WO2017084977A1 (de) Veränderung einer schubrekuperation eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen maschine
DE102015100418A1 (de) Schaltsteuerung für ein kontinuierlich verstellbares Getriebe
DE102004035504A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren zum Starten von Fahrzeugen
DE4329916A1 (de) Verfahren zur Steuerung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE19743560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102011083326B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor in einer Segel-Betriebsart
DE102019119822A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102012200172A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102014117216B4 (de) Schaltungssteuerung für ein kontinuierlich verstellbares getriebe
DE4020201A1 (de) Einrichtung zur steuerung der gangschaltung eines automatischen getriebes
EP0713984B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schaltzeit für einen Übersetzungswechsel in einem stufenlosen Getriebe
EP1099065B1 (de) Steuerverfahren und steuervorrichtung für ein stufenloses getriebe
DE102016121501B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE10345906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
EP0911206A2 (de) Verfahren zum Schalten eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE102011056296A1 (de) Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug
DE10039784B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT515605B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE60206638T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schalten eines getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee