DE19508889A1 - Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und eines automatischen Stufenwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und eines automatischen Stufenwechselgetriebes eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE19508889A1 DE19508889A1 DE19508889A DE19508889A DE19508889A1 DE 19508889 A1 DE19508889 A1 DE 19508889A1 DE 19508889 A DE19508889 A DE 19508889A DE 19508889 A DE19508889 A DE 19508889A DE 19508889 A1 DE19508889 A1 DE 19508889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel torque
- angle
- computer
- determined
- stored
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0015—Transmission control for optimising fuel consumptions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0075—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
- F16H2061/0096—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Brenn
kraftmaschine und eines automatischen Stufenwechselgetriebes
eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Ein gattungsgemäßes Steuerungsverfahren ist bereits aus der
deutschen Patentanmeldung P 43 22 476.8 bekannt, in der ein
Verfahren zur verbrauchsoptimalen Steuerung eines mit einer
Brennkraftmaschine verbundenen, selbsttätig schaltenden Getrie
bes mittels eines Kraftfahrzeugcomputers beschrieben ist. Zur
Minimierung des Kraftstoffverbrauchs, zur Verbesserung des
Schaltkomforts und zum schonenden Betrieb des Antriebsstranges
wird in dieser Patentanmeldung vorgeschlagen, mittels des
Kraftfahrzeugcomputers aus der Fahrpedalstellung, der Verände
rungsgeschwindigkeit der Fahrpedalstellung, dem aktuellen Dros
selklappenwinkel, der Motordrehzahl, des Notordrehzahlgradien
ten, der Fahrzeuggeschwindigkeit und -beschleunigung sowie dem
aktuellen Getriebeübersetzungsverhältnis je ein Stellwert für
den Drosselklappenwinkel, den Drosselklappenwinkelgradienten
sowie ein Stellwert für das neue Getriebeübersetzungsverhältnis
zu ermitteln und die Schaltung durchzuführen.
Ausgehend von diesen bekannten Steuerungsverfahren besteht die
Aufgabe der Erfindung darin, ein vereinfachtes und verbrauchs
optimales Verfahren zur Steuerung der Brennkraftmaschine und
eines Automatikgetriebes vorzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Pa
tentanspruchs 1, während vorteilhafte Ausgestaltungen des er
findungsgemäßen Verfahrens in den Unteransprüchen dargestellt
sind.
Erfindungsgemäß wird demnach der verbrauchsoptimale Gang des
automatischen Stufenwechselgetriebes und die verbrauchsoptimale
Drosselklappenstellung bzw. die verbrauchsoptimale Kraftstof
feinspritzmenge bei einem vorgegebenen Leistungswunsch (das
heißt Radmoment) durch den Fahrer aus einer Vielzahl von in ei
nem Computerspeicher abgelegten motor-und getriebespezifischen
Kennfeldern ermittelt. Diese Kennfelder wurden zuvor mit einem
derartigen Kraftfahrzeug beispielsweise auf Motor-und Getriebe-
Testständen ermittelt und anschließend in Form von Datenfeldern
im Computerspeicher abgelegt. Mit Hilfe der verfahrensgemäßen
Verknüpfung der einzelnen Kennfelddaten untereinander kann in
Abhängigkeit von der als Eingangsgröße anzusehenden Fahrpedal
stellung von dem Steuerungscomputer jederzeit ein ver
brauchsoptimaler Drosselklappenstellwinkel sowie eine ver
brauchsoptimale Schaltinformation für das Automatikgetriebe er
mittelt werden.
Verfahrensgemäß stellt demnach ein Steuerungscomputer während
des Betriebes des Kraftfahrzeuges vorzugsweise mittels eines
Stellwinkelsensors die Auslenkung des Fahrpedals fest. Mit dem
ermittelten Fahrpedalstellwinkel wird anschließend ein im Com
puterspeiche r in einem Stellwinkel-/Antriebsradmomentkennfeld
abgelegtes und zu dem ermittelten Fahrpedalstellwinkel zugehö
riges Antriebsradmoment aufgesucht.
Mit dem so festgestellten Wert für das vom Fahrer gewünschte
Radmoment wird in einem nächsten Verfahrensschritt in einem im
Steuerungscomputer abgespeicherten Gangschaltkennfeld der Ge
triebegang gesucht, mit dem bei minimalem Kraftstoffverbrauch
das ermittelte Radmoment darstellbar ist. Diese Ganginformation
kann anschließend vom Steuerungsrechner an ein Stellglied am
Automatikgetriebe weitergeleitet werden, mit dem der so gefun
dene optimale Getriebegang zuschaltbar ist.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird mit dem ermittelten
Getriebegangwert in einer Vielzahl von im Computerspeicher ab
gelegten und gangabhängigen Drosselklappenwinkelkennfeldern
oder Einspritzmengenkennfeldern das zu dem ausgewählten Gang
gehörende Kennfeld aufgesucht und aus ihm der zur Realisierung
des gewünschten Radmomentes notwendige Drosselklappenwinkel
bzw. die notwendige zeitliche Kraftstoffeinspritzmenge entnom
men. Diese Information für den Drosselklappenwinkel bzw. die
Einspritzmenge der Kraftstoffpumpe wird anschließend vom Steu
erungscomputer in ein Stellsignal für die Drosselklappe bzw.
die Kraftstoffpumpe umgewandelt und an deren Stellglieder wei
tergeleitet.
Für den Fall, daß der eingelegte Getriebegang dem für den aktu
ellen Leistungswunsch des Fahrers ermittelten optimalen Getrie
begang entspricht, wird das Getriebe selbstverständlich im bis
herigen Getriebegang belassen und gegebenenfalls nur der Dros
selklappenwinkel dem aktuellen Leistungswunsch des Fahrers an
gepaßt.
Zudem kann vorgesehen sein, daß zur Bestimmung des Radmomen
tenwunsches in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung auf eines
aus einer Vielzahl von Stellwinkel-/Radmomentkennfeldern zu
rückgegriffen wird, die im Computerspeicher abgelegt sind und
jeweils einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich zugeordnet
sind. In diesen geschwindigkeitsbezogenen Kennfeldern können
Grenzwerte für maximal zulässige Fahrgeschwindigkeiten abgelegt
sein, so daß der Steuerungscomputer beim Feststellen einer Ge
schwindigkeit, die im Bereich einer oberen Grenzgeschwindigkeit
liegt, den durch die Auslenkung des Fahrpedals signalisierten
Leistungswunsch jedenfalls nicht zur weiteren Erhöhung der
Fahrgeschwindigkeit, sondern allenfalls zur Abwahl des einge
legten Getriebeganges nutzen kann. Zur Feststellung der Fahrge
schwindigkeit kann in an sich bekannter Weise an der Getriebe
abtriebswelle ein mit dem Computer verbundener Sensor angeord
net sein.
Außerdem kann schließlich vorgesehen sein, daß in dem abgespei
cherten Gangschaltkennfeld sowohl hoch- als auch rückschaltbe
zogene und radmomentabhängige Schaltinformationen abgelegt
sind, mit denen auf zugehörige Drosselklappen- oder Einspritz
mengenkennfelder im Computerspeicher zurückgegriffen werden
kann.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensmerkmale erlauben den Einsatz
dieses Steuerungsverfahrens in allen denkbaren Brennkraftma
schinen-/Getriebekombinationen, wobei lediglich die im Compu
terspeicher abgelegten Kennfelder der jeweiligen Aggregatekom
bination anzupassen ist.
Das vorgeschlagene Steuerungsverfahren ermöglicht es, daß vor,
während und direkt nach der Schaltung des Getriebes das Radmo
ment konstant gehalten werden kann.
Wenngleich alle Steuerungsfunktionen von einem Steuerungscompu
ter wahrgenommen werden können, so ist doch für die Motor- und
die Getriebesteuerung vorzugsweise je ein gesonderter Steuer
ungscomputer vorzusehen, die untereinander über Datenleitungen
kommunizieren können. Dabei steht der Motorsteuerungscomputer
u. a. mit dem Fahrpedalsensor, mit einem Drosselklappensensor
und einem Motordrehzahlsensor in Verbindung und steuert u. a.
den Zündwinkel und das Drosselklappenstellglied. Zudem stellt
er dem Getriebesteuerungscomputer den aktuellen Fahrpedalwin
kel, also dem Leistungswunsch des Fahrers zur Verfügung.
Im Getriebesteuerungscomputer wird wie oben beschrieben aus der
Leistungswunschinformation das notwendige Radmoment ermittelt
und an den Motorsteuerungscomputer weitergeleitet, der dann den
Drosselklappenwinkel zur entsprechenden Motormomenterzeugung
einstellt. Der Getriebesteuerungscomputer steht außerdem natür
lich mit den Stellgliedern des Automatikgetriebes in Verbin
dung, um so in Abhängigkeit vom gewünschten Radmoment und dem
Fahrstil des Fahrers fahrsituationsgerecht den optimalen Gang
zu schalten.
Claims (3)
1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und eines
automatischen Stufenwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges,
bei dem der Leistungswunsch des Fahrers mittels eines Stell
winkelsensors an der Auslenkung des Fahrpedals ermittelt und
einem Steuerungscomputer zugeleitet wird, und bei dem der
Steuerungscomputer zur verbrauchsoptimalen Steuerung der
Brennkraftmaschine und des Getriebes den Signalwert bezüg
lich des Leistungswunsches des Fahrers in ein Schaltsignal
für das Automatikgetriebe und in ein Stellsignal für die
Drosselklappe oder den Kraftstoffdurchsatz einer Kraftstof
feinspritzpumpe weiterverarbeitet,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem festgestellten Fahrpedalstellwinkel ein im Com puterspeicher in einem Stellwinkel-/Antriebsradmomentkenn feld abgespeichertes Antriebsradmoment ermittelt wird, daß mit dem so festgestelltem Wert für das vom Fahrer ge wünschte Radmoment in einem im Computer abgelegten Schalt kennfeld der Getriebegangwert aufgesucht wird, mit dem bei minimalem Kraftstoffverbrauch das gewünschte Radmoment dar stellbar ist,
daß mit dem derart ermittelten Getriebegangwert in einem in einer Vielzahl von im Computer abgespeicherten und gangab hängigen Drosselklappen- oder Einspritzmengenkennfeldern das zu dem auserwählten Gang gehörende Kennfeld aufgesucht und aus ihm der zur Realisierung des gewünschten Radmomentes notwendige Drosselklappenwinkel bzw. die notwendige zeitli che Kraftstoffeinspritzmenge entnommen wird, und
daß von dem Steuerungscomputer aus dem so ermittelten Stell werten ein Stellsignal für die Einstellung der Drosselklappe oder der Kraftstoffeinspritzpumpe sowie ein Gangschaltsignal für die Zuschaltung des ermittelten optimalen Getriebeganges erzeugt wird.
daß mit dem festgestellten Fahrpedalstellwinkel ein im Com puterspeicher in einem Stellwinkel-/Antriebsradmomentkenn feld abgespeichertes Antriebsradmoment ermittelt wird, daß mit dem so festgestelltem Wert für das vom Fahrer ge wünschte Radmoment in einem im Computer abgelegten Schalt kennfeld der Getriebegangwert aufgesucht wird, mit dem bei minimalem Kraftstoffverbrauch das gewünschte Radmoment dar stellbar ist,
daß mit dem derart ermittelten Getriebegangwert in einem in einer Vielzahl von im Computer abgespeicherten und gangab hängigen Drosselklappen- oder Einspritzmengenkennfeldern das zu dem auserwählten Gang gehörende Kennfeld aufgesucht und aus ihm der zur Realisierung des gewünschten Radmomentes notwendige Drosselklappenwinkel bzw. die notwendige zeitli che Kraftstoffeinspritzmenge entnommen wird, und
daß von dem Steuerungscomputer aus dem so ermittelten Stell werten ein Stellsignal für die Einstellung der Drosselklappe oder der Kraftstoffeinspritzpumpe sowie ein Gangschaltsignal für die Zuschaltung des ermittelten optimalen Getriebeganges erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei
der Bestimmung des Radmomentenwunsches in Abhängigkeit vom
Fahrpedalstellwinkel auf eines aus einer Vielzahl von in Ge
schwindigkeitsbereichsklassen gegliederte und im Computer
speicher abgelegten Stellwinkel-/Radmomentkennfeldern zuge
griffen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem abgespeicherten Schaltkennfeld hoch- und rückschalt
bezogene und radmomentabhängige Schaltinformationen abgelegt
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508889A DE19508889A1 (de) | 1994-03-24 | 1995-03-11 | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und eines automatischen Stufenwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4410187 | 1994-03-24 | ||
DE19508889A DE19508889A1 (de) | 1994-03-24 | 1995-03-11 | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und eines automatischen Stufenwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19508889A1 true DE19508889A1 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=6513717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19508889A Ceased DE19508889A1 (de) | 1994-03-24 | 1995-03-11 | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und eines automatischen Stufenwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19508889A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10047821A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-04-18 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Radmomentkonstanthaltung in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechende Leerlaufregleranordnung |
EP1332911A2 (de) * | 2002-02-05 | 2003-08-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
DE102004022114B4 (de) * | 2004-05-05 | 2018-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037237A1 (de) * | 1990-11-23 | 1992-05-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit |
-
1995
- 1995-03-11 DE DE19508889A patent/DE19508889A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037237A1 (de) * | 1990-11-23 | 1992-05-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Feinwerktechnik u. Meßtechnik", 101, 1993, 3, "Systemvernetzung im Automobil", R. Leonhard, S. 87-90 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10047821A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-04-18 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Radmomentkonstanthaltung in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechende Leerlaufregleranordnung |
DE10047821B4 (de) * | 2000-09-27 | 2017-05-18 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Radmomentkonstanthaltung in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechende Leerlaufregleranordnung |
EP1332911A2 (de) * | 2002-02-05 | 2003-08-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
EP1332911A3 (de) * | 2002-02-05 | 2006-12-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
DE102004022114B4 (de) * | 2004-05-05 | 2018-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19515534B4 (de) | Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür | |
DE60224073T2 (de) | Kraftfahrzeug mit automatisiertem getriebe | |
EP0513424B1 (de) | Kraftfahrzeug-Getriebe mit einem Steuergerät | |
EP1078805B1 (de) | Steuerung für den Antriebsstrang beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007016618B4 (de) | Antriebskraft-Steuereinheit für ein Fahrzeug | |
DE10138119A1 (de) | Elektronisch ansteuerbarer Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren | |
EP0557299B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit | |
DE10303461B4 (de) | Fahrzeugsteuerungssystem | |
DE10129921A1 (de) | System zum integrierten Steuern eines Fahrzeugs mit einer Leit-ECU | |
DE3784154T2 (de) | Elektronische steuervorrichtung fuer ein automatisches getriebe. | |
DE10024034A1 (de) | Steuerung eines Automatikgetriebes | |
DE60033154T2 (de) | Fahrzeugantriebsregelung zum erreichen einer sollleistung an der antriebswelle | |
DE102007016617B4 (de) | Antriebskraft-Steuereinheit für ein Fahrzeug | |
DE19808167C1 (de) | Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
EP1123471B1 (de) | Verfahren zum steuern und steuerung für ein stufenloses automatisches kraftfahrzeug-getriebe | |
WO2007099033A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes und getriebesteuereinrichtung mit verbrauchskennfeld-ermittlungsvorrichtung | |
DE102007019066B4 (de) | Schalt- und Drosselklappenmanagement während der automatischen Geschwindigkeitsregelung | |
DE3248958C2 (de) | Regelanordnung f}r einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges | |
WO1998005886A1 (de) | Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes | |
DE10059279B4 (de) | Kraftfahrzeug mit Getriebe | |
DE60206071T2 (de) | Fahrzeug und verfahren zur automatischen gangwahl in einem in einem fahrzeug angebrachten getriebe | |
DE60038387T2 (de) | Fahrstilabhängiges steurungsverfahren einer brennkraftmaschine | |
DE69010534T2 (de) | Verfahren zur Steuerung von Automatik-Getriebesystemen von Fahrzeugen. | |
DE10084468B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum Steuern eines automatischen Schaltgetriebes | |
DE19508889A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und eines automatischen Stufenwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection | ||
8131 | Rejection |