DE4032271A1 - Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents
Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittelInfo
- Publication number
- DE4032271A1 DE4032271A1 DE19904032271 DE4032271A DE4032271A1 DE 4032271 A1 DE4032271 A1 DE 4032271A1 DE 19904032271 DE19904032271 DE 19904032271 DE 4032271 A DE4032271 A DE 4032271A DE 4032271 A1 DE4032271 A1 DE 4032271A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phe
- lys
- fmoc
- arg
- cyclopeptide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims abstract 5
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 title claims 2
- 230000001813 broncholytic effect Effects 0.000 title claims 2
- 208000021822 hypotensive Diseases 0.000 title claims 2
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 title claims 2
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 title claims 2
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 title claims 2
- 102000002723 Atrial Natriuretic Factor Human genes 0.000 title 1
- 101800001288 Atrial natriuretic factor Proteins 0.000 title 1
- 101800001890 Atrial natriuretic peptide Proteins 0.000 title 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 title 1
- NSQLIUXCMFBZME-MPVJKSABSA-N carperitide Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=CC=C1 NSQLIUXCMFBZME-MPVJKSABSA-N 0.000 title 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 title 1
- 238000001525 receptor binding assay Methods 0.000 title 1
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 title 1
- 102000001189 Cyclic Peptides Human genes 0.000 claims abstract 24
- 108010069514 Cyclic Peptides Proteins 0.000 claims abstract 24
- -1 cyclohexyloxycarbonyl Chemical group 0.000 claims abstract 14
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims abstract 13
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract 5
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims abstract 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims abstract 2
- 125000003016 chromanyl group Chemical group O1C(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims abstract 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims 6
- ODKSFYDXXFIFQN-SCSAIBSYSA-N D-arginine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-SCSAIBSYSA-N 0.000 claims 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims 5
- QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N D-alanine Chemical compound C[C@@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N 0.000 claims 4
- KDXKERNSBIXSRK-RXMQYKEDSA-N D-lysine Chemical compound NCCCC[C@@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-RXMQYKEDSA-N 0.000 claims 3
- COLNVLDHVKWLRT-MRVPVSSYSA-N D-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-MRVPVSSYSA-N 0.000 claims 3
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims 3
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims 3
- KAFHLONDOVSENM-HNNXBMFYSA-N O-Benzyl-L-tyrosine Chemical compound C1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 KAFHLONDOVSENM-HNNXBMFYSA-N 0.000 claims 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims 3
- OUYCCCASQSFEME-MRVPVSSYSA-N D-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-MRVPVSSYSA-N 0.000 claims 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims 2
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 2
- PECYZEOJVXMISF-UWTATZPHSA-N 3-amino-D-alanine Chemical compound NC[C@@H](N)C(O)=O PECYZEOJVXMISF-UWTATZPHSA-N 0.000 claims 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UWTATZPHSA-N D-Asparagine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UWTATZPHSA-N 0.000 claims 1
- AGPKZVBTJJNPAG-RFZPGFLSSA-N D-Isoleucine Chemical compound CC[C@@H](C)[C@@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-RFZPGFLSSA-N 0.000 claims 1
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N D-OH-Asp Natural products OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AHLPHDHHMVZTML-SCSAIBSYSA-N D-Ornithine Chemical compound NCCC[C@@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-SCSAIBSYSA-N 0.000 claims 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UWTATZPHSA-N D-Serine Chemical compound OC[C@@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UWTATZPHSA-N 0.000 claims 1
- CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N D-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N 0.000 claims 1
- HNDVDQJCIGZPNO-RXMQYKEDSA-N D-histidine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-RXMQYKEDSA-N 0.000 claims 1
- ROHFNLRQFUQHCH-RXMQYKEDSA-N D-leucine Chemical compound CC(C)C[C@@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-RXMQYKEDSA-N 0.000 claims 1
- FFEARJCKVFRZRR-SCSAIBSYSA-N D-methionine Chemical compound CSCC[C@@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-SCSAIBSYSA-N 0.000 claims 1
- KZSNJWFQEVHDMF-SCSAIBSYSA-N D-valine Chemical compound CC(C)[C@@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-SCSAIBSYSA-N 0.000 claims 1
- SGCGMORCWLEJNZ-UWVGGRQHSA-N His-His Chemical compound C([C@H]([NH3+])C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C([O-])=O)C1=CN=CN1 SGCGMORCWLEJNZ-UWVGGRQHSA-N 0.000 claims 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 claims 1
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 claims 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims 1
- 125000002933 cyclohexyloxy group Chemical group C1(CCCCC1)O* 0.000 claims 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 claims 1
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims 1
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims 1
- LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N phenylmethanone Chemical class O=[C]C1=CC=CC=C1 LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 abstract 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 abstract 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 abstract 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/58—Atrial natriuretic factor complex; Atriopeptin; Atrial natriuretic peptide [ANP]; Cardionatrin; Cardiodilatin
- C07K14/582—Atrial natriuretic factor complex; Atriopeptin; Atrial natriuretic peptide [ANP]; Cardionatrin; Cardiodilatin at least 1 amino acid in D-form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Cyclopeptide, die aus
natürlichen und unnatürlichen Aminosäureresten
aufgebaut sind, deren Herstellung und deren Verwendung
als Arzneimittel. Die Peptide sind ANP-Agonisten.
Die neuen Cyclopeptide stellen Partialsequenzen,
diskontinuierlich miteinander verknüpfte
Partialsequenzen, modifizierte Partialsequenzen und
Analoga des sogenannten "Atrialen Natriuretischen
Faktors", ANF, oder "Atrialen Natriuretischen Peptids",
ANP, dar.
ANP wird hauptsächlich in den Muskelzellen der
Herzvorhöfe synthetisiert, dort auch als Prohormon
gespeichert und durch den mechanischen Reiz erhöhter
Wandspannung freigesetzt. Es wirkt gefäßrelaxierend,
blutdrucksenkend, diuretisch und saluretisch, erhöht
die glomeruläre Filtration, reduziert das Plasmavolumen
und erhöht den Hämatokrit, senkt die
Plasma-Reninaktivität und den Plasma-Aldosteronspiegel,
wirkt spasmolytisch an der glatten Muskulatur des
Darmes und broncholytisch. Die Wirkung wird über
spezifische Rezeptoren vermittelt.
Die in dieser Beschreibung und den Ansprüchen
verwendeten Abkürzungen folgen den Empfehlungen von
IUPAC-IUB Joint Commission of Biochemical Nomenclature
(Eur. J. Biochem. 138, 9-37 (1984)). Einige andere
Abkürzungen sind ergänzt worden. Es werden nachstehend
einige dieser Abkürzungen angegeben:
Der Ausdruck Aminosäure umfaßt (falls im folgenden Text
nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist)
natürliche und unnatürliche Aminosäuren, sowohl der D-
als auch der L-Form. Ferner umfaßt der Ausdruck
"α-Aminosäure" auch α,α-disubstituierte
Aminosäuren.
Wenn eine Aminosäure ohne Präfix angegeben ist (z. B.
Orn) steht diese Angabe für die L-Form der Aminosäure.
Die D-Form wird ausdrücklich angegeben (z. B. D-Orn).
Die Erfindung betrifft neue Cyclopeptide der Formel I
und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, worin:
A ein Aminosäurerest der Formel
-NH-(CH₂)n-CH(R)-CO- (II)
ist, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist und
R NHX, OX, SX oder NXY ist, worin
X für Wasserstoff, einen unsubstituierten oder substituierten Benzoylrest, einen unsubstituierten oder substituierten Cyclohexyloxycarbonylrest, einen unsubstituierten oder substituierten Benzyloxycarbonylrest, einen 2-, 3- oder 4-Pyridylmethyloxycarbonylrest oder einen Tosylrest steht und
Y für einen Cl bis Cl4-Alkylrest oder Aryl-(Cl bis Cl4-Alkyl)rest steht;
B eine kovalente Bindung, Phe oder ein α-Aminosäurerest mit ein oder 2 Seitenketten ist, worin die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten eine, zwei, drei oder vier N-haltige Gruppe(n) enthält (enthalten);
C ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei gewünschtenfalls -O- enthaltende Alkylseitenketten ist, wobei die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten einen Rest oder zwei Reste trägt (tragen), wobei der jeweilige Rest Cycloalkyl mit 4, 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl substituiertes (z. B. NO₂) Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterocyclus ist, worin 2 Glieder N sind oder ein Glied N und ein Glied O oder S ist, oder ein Glied N, S oder O ist und die übrigen Glieder C sind, vorzugsweise Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Isoquinolyl, Quinolyl, Chromanyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Morpholinyl;
D und E unabhängig voneinander je Gly oder ein α-Aminosäurerest ist, dessen Seitenkette(n) keine funktionelle Gruppe trägt (tragen) oder
D und E gemeinsam ein ω-Aminosäurerest -NH-(CH₂)2-11 -CO- oder ein Peptidtemplat sind;
F ein α-Aminosäurerest mit ein oder 2 Seitenketten ist, worin die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten eine, zwei, drei oder vier N-haltige Gruppe(n) enthält (enthalten);
G ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei lipophilen Seitenketten ist;
H eine kovalente Bindung oder ein α-Aminosäurerest ist, der in der (den) Seitenkette(n) keine funktionelle Gruppe oder -COOH oder -CONH₂ als funktionelle Gruppe enthält;
I ein α-Aminosäurerest mit ein oder 2 Seitenketten ist, worin die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten eine, zwei, drei oder vier N-haltige Gruppe(n) enthält (enthalten);
K ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei lipophilen Seitenketten ist.
X für Wasserstoff, einen unsubstituierten oder substituierten Benzoylrest, einen unsubstituierten oder substituierten Cyclohexyloxycarbonylrest, einen unsubstituierten oder substituierten Benzyloxycarbonylrest, einen 2-, 3- oder 4-Pyridylmethyloxycarbonylrest oder einen Tosylrest steht und
Y für einen Cl bis Cl4-Alkylrest oder Aryl-(Cl bis Cl4-Alkyl)rest steht;
B eine kovalente Bindung, Phe oder ein α-Aminosäurerest mit ein oder 2 Seitenketten ist, worin die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten eine, zwei, drei oder vier N-haltige Gruppe(n) enthält (enthalten);
C ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei gewünschtenfalls -O- enthaltende Alkylseitenketten ist, wobei die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten einen Rest oder zwei Reste trägt (tragen), wobei der jeweilige Rest Cycloalkyl mit 4, 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl substituiertes (z. B. NO₂) Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterocyclus ist, worin 2 Glieder N sind oder ein Glied N und ein Glied O oder S ist, oder ein Glied N, S oder O ist und die übrigen Glieder C sind, vorzugsweise Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Isoquinolyl, Quinolyl, Chromanyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Morpholinyl;
D und E unabhängig voneinander je Gly oder ein α-Aminosäurerest ist, dessen Seitenkette(n) keine funktionelle Gruppe trägt (tragen) oder
D und E gemeinsam ein ω-Aminosäurerest -NH-(CH₂)2-11 -CO- oder ein Peptidtemplat sind;
F ein α-Aminosäurerest mit ein oder 2 Seitenketten ist, worin die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten eine, zwei, drei oder vier N-haltige Gruppe(n) enthält (enthalten);
G ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei lipophilen Seitenketten ist;
H eine kovalente Bindung oder ein α-Aminosäurerest ist, der in der (den) Seitenkette(n) keine funktionelle Gruppe oder -COOH oder -CONH₂ als funktionelle Gruppe enthält;
I ein α-Aminosäurerest mit ein oder 2 Seitenketten ist, worin die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten eine, zwei, drei oder vier N-haltige Gruppe(n) enthält (enthalten);
K ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei lipophilen Seitenketten ist.
Wie bereits oben erwähnt worden ist, umfaßt der Ausdruck
Aminosäure natürliche und unnatürliche Aminosäuren.
Zweckmäßig sind die unnatürlichen Aminosäuren, sofern
nicht ausdrücklich engere Angaben gemacht werden, in
Bezug auf ihr Molekulargewicht bzw. die Länge der
Seitenketten, in der Größenordnung der natürlichen
Aminosäuren.
Als Salze kommen insbesondere solche mit physiologisch
verträglichen anorganischen oder organischen Säuren, wie
z. B. HCl, HBr, H₂SO₄, H₃PO₄, Maleinsäure,
Fumarsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Essigsäure in Frage.
Die Chiralitätszentren in den neuen Peptiden können
jeweils R-, S- oder R,S-Konfiguration besitzen.
Bevorzugt sind Cyclopeptide, beziehungsweise deren Salze,
worin
A ein Aminosäurerest der Formel II ist, worin n 1, 2, 3
oder 4 ist, vorzugsweise 1 oder 4 ist, und/oder worin
R NHX oder NXY ist, und/oder
B, F und I unabhängig voneinander Arg, D-Arg, Lys, D-Lys, Orn, D-Orn, Homo-Arg, D-Homo-Arg, Dap, D-Dap, 4-Amino-Phe, Ctr, D-Ctr, Arg(NO₂), D-Arg(NO₂) oder Phe sind, insbesondere, worin B, F und I unabhängig voneinander Arg, D-Arg, Lys, D-Lys, Orn oder Ctr sind, und/oder,
C Phe, D-Phe, 4-NO₂-Phe, Cha, D-Cha, Ser(Bzl), D-Ser(Bzl), Tyr, D-Tyr, Tyr(Bzl), D-Tyr(Bzl), Nal, D-Nal, Thi, D-Thi, Asp(Bzl), D-Asp(Bzl), His oder D-His ist, insbesondere, worin C Phe, Cha, Tyr, Nal, Tyr(Bzl) oder 4-NO₂-Phe ist, und/oder
D und E unabhängig voneinander Ala, Gly, Phe, Val, Ile, Leu oder Nle oder ihre D-Form sind, insbesondere, worin D D-Ala, Gly, Phe oder D-Phe ist, und/oder E Gly, Ala oder Phe ist, und/oder
D und E gemeinsam ein ω-Aminosäurerest der Formel -NH-(CH₂)2-5-CO- sind, oder
D und E gemeinsam Btu, Clg, Thc oder Trc oder ihre D-Formen, insbesondere D-Btu sind, und/oder
G und K unabhängig voneinander Ile, D-Ile, Met, D-Met, Nle, D-Nle, Leu, D-Leu, Val, D-Val, Cha, D-Cha, Cle oder Aib sind, insbesondere, worin G und K unabhängig voneinander Ile, Met, Nle oder Leu sind, und/oder
H HOOC-(CH₂)1-4-CH(NH₂)-CO-, deren D-Formen, Gly, Ala, D-Ala, Asn, D-Asn, Phe oder D-Phe ist, insbesondere, worin I Asp, Glu oder Gly ist.
B, F und I unabhängig voneinander Arg, D-Arg, Lys, D-Lys, Orn, D-Orn, Homo-Arg, D-Homo-Arg, Dap, D-Dap, 4-Amino-Phe, Ctr, D-Ctr, Arg(NO₂), D-Arg(NO₂) oder Phe sind, insbesondere, worin B, F und I unabhängig voneinander Arg, D-Arg, Lys, D-Lys, Orn oder Ctr sind, und/oder,
C Phe, D-Phe, 4-NO₂-Phe, Cha, D-Cha, Ser(Bzl), D-Ser(Bzl), Tyr, D-Tyr, Tyr(Bzl), D-Tyr(Bzl), Nal, D-Nal, Thi, D-Thi, Asp(Bzl), D-Asp(Bzl), His oder D-His ist, insbesondere, worin C Phe, Cha, Tyr, Nal, Tyr(Bzl) oder 4-NO₂-Phe ist, und/oder
D und E unabhängig voneinander Ala, Gly, Phe, Val, Ile, Leu oder Nle oder ihre D-Form sind, insbesondere, worin D D-Ala, Gly, Phe oder D-Phe ist, und/oder E Gly, Ala oder Phe ist, und/oder
D und E gemeinsam ein ω-Aminosäurerest der Formel -NH-(CH₂)2-5-CO- sind, oder
D und E gemeinsam Btu, Clg, Thc oder Trc oder ihre D-Formen, insbesondere D-Btu sind, und/oder
G und K unabhängig voneinander Ile, D-Ile, Met, D-Met, Nle, D-Nle, Leu, D-Leu, Val, D-Val, Cha, D-Cha, Cle oder Aib sind, insbesondere, worin G und K unabhängig voneinander Ile, Met, Nle oder Leu sind, und/oder
H HOOC-(CH₂)1-4-CH(NH₂)-CO-, deren D-Formen, Gly, Ala, D-Ala, Asn, D-Asn, Phe oder D-Phe ist, insbesondere, worin I Asp, Glu oder Gly ist.
Bevorzugt sind Cyclopeptide, worin X in der Gruppe R
(R=NHX, OX, SX oder NXY) für Wasserstoff, einen
unsubstituierten oder durch Chlor, Methoxy oder (Cl bis
C3) Alkyl substituierten Benzoylrest, Cyclohexyloxy- oder
Menthyloxycarbonylrest, einen unsubstituierten oder durch
Methoxy, Nitro, Trifluormethyl oder Cyano substituierten
Benzyloxycarbonylrest (insbesondere für
Benzyloxycarbonyl, 4-Methoxy-benzyloxycarbonyl, 2- oder
4-Trifluormethylbenzyloxy- carbonyl oder
4-Nitrobenzyloxycarbonyl, vorzugsweise Benzyloxycarbonyl,
4-Nitrobenzyloxycarbonyl oder 2- oder
4-Trifluormethylbenzyloxycarbonyl) steht und Y für einen
Cl- bis Cl4-Alkylrest oder (Cl- bis Cl4-Alkyl)-Phenylrest
(insbesondere für Benzyl oder Phenylethyl) steht.
Hervorzuheben sind Cyclopeptide und ihre Salze, worin
A H-Lys,
Z-Lys,
Bz-Lys,
Menoc-Lys,
(4-NO₂)Z-Lys,
Bz-D-Lys,
Tos-Lys,
H-Dap oder
Z-Dap ist;
B Arg, Lys, Phe oder Orn ist;
C Phe, Cha oder Ser(Bzl) ist;
D D-Ala ist;
E Gly ist oder
D und E zusammen L-Clg oder
D-Clg sind;
F Arg oder Lys ist;
G Ile oder Nle ist;
H Asp ist;
I Arg ist und
K Ile ist.
B Arg, Lys, Phe oder Orn ist;
C Phe, Cha oder Ser(Bzl) ist;
D D-Ala ist;
E Gly ist oder
D und E zusammen L-Clg oder
D-Clg sind;
F Arg oder Lys ist;
G Ile oder Nle ist;
H Asp ist;
I Arg ist und
K Ile ist.
Besonders bevorzugt sind Cyclopeptide, beziehungsweise
ihre Salze, worin
A ein Aminoalkansäurerest der Formel
-NH-(CH₂)n-CH(R)-CO- ist, worin
n 1 oder 4 ist, R NHX oder NXY ist,
X Benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2-
oder 4-Trifluormethylbenzyloxycarbonyl,
Cyclohexyloxycarbonyl oder Menthyloxycarbonyl ist
und Y Benzyl oder Phenylethyl ist;
B, F und I unabhängig voneinander Arg, D-Arg, Lys, D-Lys, Orn oder Ctr sind;
C Phe, Cha, Tyr, Nal, Tyr(Bzl) oder 4-NO₂-Phe ist;
D D-Ala, Gly, Phe oder D-Phe ist;
E Gly, Ala oder Phe ist; oder
D und E zusammen D-Btu, L-Clg oder D-Clg sind;
G und K unabhängig voneinander Ile, Met, Nle oder Leu sind; und
H Asp, Glu oder Gly ist;
B, F und I unabhängig voneinander Arg, D-Arg, Lys, D-Lys, Orn oder Ctr sind;
C Phe, Cha, Tyr, Nal, Tyr(Bzl) oder 4-NO₂-Phe ist;
D D-Ala, Gly, Phe oder D-Phe ist;
E Gly, Ala oder Phe ist; oder
D und E zusammen D-Btu, L-Clg oder D-Clg sind;
G und K unabhängig voneinander Ile, Met, Nle oder Leu sind; und
H Asp, Glu oder Gly ist;
insbesondere solche, worin
H-Lys,
Z-Lys,
Bz-Lys,
Menoc-Lys,
(4-NO₂)Z-Lys,
Bz-D-Lys,
Tos-Lys,
H-Dap oder
Z-Dap ist;
B Arg, Lys, Orn oder Phe ist;
C Phe, Cha oder Ser(Bzl) ist;
D D-Ala ist;
E Gly ist; oder
D und E zusammen L-Clg oder D-Clg sind;
F Arg oder Lys ist;
G Ile oder Nle ist;
H Asp ist;
I Arg ist und
K Ile ist.
B Arg, Lys, Orn oder Phe ist;
C Phe, Cha oder Ser(Bzl) ist;
D D-Ala ist;
E Gly ist; oder
D und E zusammen L-Clg oder D-Clg sind;
F Arg oder Lys ist;
G Ile oder Nle ist;
H Asp ist;
I Arg ist und
K Ile ist.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind:
sowie deren Salze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ANP-Agonisten.
Sie zeigen, wie das natürliche ANP eine
- - spezifische und affine Bindung an ANP-Rezeptoren
- - diuretische und saluretische Eigenschaften
- - blutdrucksenkende Wirkung
- - Hämatokrit-Steigerung
- - Erhöhung des Plasmaspiegels von cyclischem GMP (GMP: vermutlich der intrazelluläre Botenstoff ("second messenger"), welches sich im Plasma nach ANP-Gabe vermehrt nachweisen läßt.)
- - Erhöhung der glomerulären Filtration
- - gefäßrelaxierende Wirkung
- - broncholytische Wirkung
- - spasmolytische Wirkung an glatter Muskulatur, insbesondere am Darm.
Diese Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen
werden im einzelnen wie folgt getestet:
Die Bindung an ANP-Rezeptoren von Zona-glomerulosa-
Zellen aus Rindernebennieren wird nach der Methode
von Bürgisser et al. (Biochem. Biophys. Res. Commun.
133, 1201 (1985)), modifiziert nach Bürgisser (2nd
World Congress on Biologically Active Atrial
Peptides, May 16-21, New York Am. Soc. Hypertens.,
Abstr. B181, P. 209 (1987)) mit einem kommerziell
verfügbaren Kit der Fa. ANAWA, Wangen, Schweiz,
bestimmt.
Die Untersuchungen werden an narkotisierten
(NembutalR) spontan-hypertensiven Ratten
(Ivanovas) durchgeführt. Die Trachea wird kanüliert.
Der Blutdruck wird aus der A. carotis über einen
Druck-Spannungswandler (Statham) auf einem Schreiber
(Watanabe Multicorder) registriert. Die Herzfrequenz
wird aus der Anzahl der Pulswellen pro Zeiteinheit
errechnet. Die Substanzapplikation erfolgt durch
eine kanülierte V. jugularis. Durch einen kleinen
Bauchschnitt wird die Blase kanüliert und der Urin
aufgefangen. Das Urinvolumen wird gravimetrisch
bestimmt. Natrium und Kalium werden
flammenphotometrisch gemessen, Chlorid durch
Elektrotitration. Der Hämatokrit wird aus dem
arteriellen Blut gemessen. Das cyclische GMP wird
aus dem arteriellen Blut mit einem kommerziell
erhältlichen Radioimmunoassay (IBL, Hamburg)
bestimmt.
Die glomeruläre Filtrationsrate wird am
narkotisierten Hund durch Bestimmung der
Inulin-Clearance nach Standardverfahren Führ et al.,
(Klin. Wschr. 33, 727 (1955)) gemessen.
Die gefäßrelaxierende Wirkung in Analogie zu ANP
wird nach einer modifizierten Methode von Faison et
al. (Eur. J. Pharmacol. 102, 169 (1984)) bestimmt.
Die Kaninchen-Brustaorta wird durch eine
supramaximale Serotonin-Konzentration kontrahiert.
15 Minuten nach Zugabe der Testsubstanz wird die
Serotonin-Kontraktion im Vergleich zur
Lösungsmittelkontrolle gemessen. Aus mehreren Dosen
wird die EC₅₀ graphisch bestimmt.
Nach der Methode von Konzett und Rössler (Arch.
exper. Path. Pharmacol. 195, 71 (1940)) wird die
Antagonisierung von Histamin-Bronchospasmen nach
i.v. Gabe der Testsubstanz untersucht.
Nach der Methode von Currie et al. (Science,
221/4605, 71 (1983)) wird die spasmolytische Wirkung
gegen eine Carbachol-Kontraktion am Hühner-Rektum
bestimmt.
Die Applikation der erfindungsgemäßen Verbindungen kann
intravenös, subcutan, intramuskulär, intraperitoneal,
intranasal, inhalativ, transdermal, bevorzugt durch
Iontophorese oder literaturbekannte Enhancer gefördert,
und oral erfolgen. Am Ganztier verschiedener Spezies
liegen die Dosen, die eine deutliche Blutdrucksenkung
(<20 mmHg) und/oder Diurese (+300%) bzw. Salurese
(+300%) sowie einen Anstieg des Hämatokrit (+3%) und
des cyclischen GMP (+200%) hervorrufen, zwischen
1 µg/kg und 50 mg/kg. Die Dosen für eine
broncholytische Wirkung am Meerschweinchen liegen in den
gleichen Größenordnungen. Die Bindung an die Rezeptoren
des ANP in Zona-glomerulosa-Zellen von Rindernebennieren
erfolgt mit einer IC₅₀ zwischen 1.10-10 und
1.10-5 mol/l. Gefäßrelaxierende Wirkung an
Kaninchen-Aortenringen in-vitro tritt auf mit einer
EC₅₀ zwischen 1.10-9 und 1.10-4 mol/l. Die
Konzentration für eine spasmolytische Wirkung am
Hühner-Rektum liegen in den gleichen Größenordnungen.
Da die Rezeptorbindung der einzelnen erfindungsgemäßen
Verbindungen sowie die von ANP in der Potenz gut mit den
biologischen Wirkungen korreliert, ist von der Identität
des Wirkungsmechanismus zwischen den natürlich
vorkommenden Peptiden und den hier beschriebenen
Verbindungen auszugehen. Somit können auch weitere für
das natürliche Peptid ANP beschriebene biologische
Eigenschaften, die hier nicht im einzelnen beschrieben
werden, von den erfindungsgemäßen Verbindungen erwartet
werden.
Die Größenordnungen der Wirkungen der erfindungsgemäßen
Verbindungen sind mit denen von ANP vergleichbar. Der
wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen
ist ihre wesentlich geringere Molekulargröße. Aus dem
Stand der Technik konnte nicht geschlossen werden, daß
die Verbindungen mit so wesentlich geringerer
Molekulargröße Wirkungsdaten in befriedigender Größe
aufweisen. Bedingt durch die geringere Molekulargröße,
ist die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen
wesentlich einfacher und daher preiswerter als die
Synthese von ANP oder von ANP-Derivaten mit großen
Molekulargewichten, die dem von ANP ähnlich sind. Die
Bioverfügbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen
(insbesondere bei transdermaler Verabreichung) ist
wesentlich größer als bei ANP und ANP-ähnlichen
Derivaten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten
im Gegensatz zu ANP keine Disulfidbrücken, wodurch ihre
metabolische Stabilität gegenüber ANP und ANP-ähnlichen
Derivaten verbessert wird.
Aufgrund des Wirkungsspektrums können die
erfindungsgemäßen Verbindungen als Antihypertensiva, als
Hypotensiva, als Diuretika, zur Förderung der
Durchblutung (vasodilatorische Wirkung), z. B. bei
vaskulärer Insuffizienz und zur Behandlung von
Herzinsuffizienz, Koronarinsuffizienz, zerebrovaskulärer
Insuffizienz, Niereninsuffizienz, akutem Nierenversagen
sowie bei Ödemen jeder Genese, z. B. Hirnödem, auch bei
Leberzirrhose, ferner als Spasmolytika für alle
glattmuskulären Organe, besonders Magen-Darm-Trakt
inklusive Gallenblase sowie harnableitende Organe und als
Broncholytika verwendet werden.
Ferner können sie zur Diagnostik der angeführten
Krankheitsbilder sowie zur Untersuchung der angeführten
Organsysteme eingesetzt werden. Darüberhinaus können sie
als Hilfsmittel zur Erzeugung und Reinigung
(Affinitätschromatographie) von Antikörpern bzw.
Rezeptorpräparationen sowie in immunologischen
Testverfahren (z. B. RIA, ELISA) und Rezeptor-
Bindungstests (z. B. Radiorezeptorassay) als spezifische
und selektive Liganden Anwendung finden.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der
Verbindungen der allgemeinen Formel I als Heilmittel und
pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen
enthalten. Bevorzugt ist die Anwendung am Menschen.
Zur parenteralen Applikation werden die erfindungsgemäßen
Verbindungen eventuell mit den dafür üblichen Substanzen
wie Lösungsvermittler, Emulgatoren oder weiteren
Hilfsstoffen in Lösung, Suspension oder Emulsion
gebracht. Als Lösungsmittel kommen z. B. in Frage: Wasser,
physiologische Kochsalzlösung oder Alkohole, z. B.
Ethanol, Propandiol oder Glycerin, Zuckerlösungen wie
Glucose - oder Mannit-Lösungen oder auch eine Mischung
aus verschiedenen Lösungsmitteln. Außerdem können die
Verbindungen durch Implantate, z. B. aus Polylactid,
Polyglycolid oder Polyhydroxybuttersäure appliziert
werden. Weitere Möglichkeiten der Applikation sind die
intranasale Applikation, die inhalative Applikation,
(Piezo-Gerät, Dosier-Aerosol, Pulver-Inhalator), die
transdermale Applikation (Pflasterpräparation, Creme,
Salbe, Gel, passives Pflaster, wobei die Wirkung durch
"Enhancer" für die Penetration und/oder durch ein
elektrisches Feld (Iontophorese) verstärkt werden kann),
die orale Applikation (Tabletten, Kapseln, Drag´es
etc.).
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung der
Verbindungen der allgemeinen Formel I als Komponenten und
Zwischenprodukte in den oben geschilderten biochemischen,
biotechnischen und immunologischen Verfahren (Erzeugung
von Antikörpern, Affinitätschromatographie, RIA, ELISA,
Radiorezeptorassay).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach allgemein
bekannten Methoden der Peptidchemie hergestellt werden.
Solche Verfahren werden in Houben-Weyl, Methoden der
organischen Chemie Bd 15/2 beschrieben. Bevorzugt ist die
Herstellung nach der Festphasenpeptidsynthese (z. B.
G. Barany, R.B. Merrifield in The Peptides-Analysis,
Synthesis, Biology, Vol. 2, 2-284 (1980), Academic Press,
New York oder R.C. Sheppard, Int. J. Pept. Prot. Res. 21, 118
(1983)) oder gleichwertigen bekannten Methoden
hergestellt. Als Aminoschutzgruppen werden die in
Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie Bd 15/1
beschriebenen verwendet. Bevorzugt werden
Urethanschutzgruppen wie z. B. die
Fluorenylmethoxycarbonyl- oder die
tert-Butyloxycarbonylgruppe angewendet. Zur Verhinderung
von Nebenreaktionen sind in der Regel eventuell
vorhandene Gruppen in den Seitenketten der Aminosäuren
durch geeignete Schutzgruppen (siehe z. B. Houben-Weyl Bd.
15/1 oder T.W. Greene, Protective Groups in Organic
Synthesis) zusätzlich geschützt. Verwendet werden dabei
Arg(NO₂), Arg(di-Z), Arg(Pmc), Arg(Mtr), Tyr(tBu),
Tyr(Bzl), Tyr(2,6-Di-Cl-Bzl), Ser(tBu), Ser(Bzl),
Asp(tBu), Asp(Bzl), Glu(tBu), Glu(Bzl), His(Trt),
His(Bum), Lys(Boc), Lys(Z), Z-Lys, Orn(Boc), Dap(Boc),
Homo-Arg(Mtr), Homo-Arg(Pmc), Homo-Arg(NO₂).
Zur Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel I
nach der Festphasensynthese sind bekannte Harze auf
Polystyrol-, Polyacrylamid- und Polyetherbasis geeignet.
Zur Synthese von Cyclopeptiden ist es erforderlich,
solche Ankergruppen zu verwenden, die bei der Abspaltung
Peptidcarbonsäuren liefern. Dabei ist es besonders
vorteilhaft, Ankergruppen zu verwenden, bei denen die
Abspaltung unter so milden Bedingungen abläuft, daß
eventuell vorhandene Seitenkettenschutzgruppen erhalten
bleiben. Bei Verwendung der Fmoc-Strategie sind solche
Ankergruppen: die 2-Methoxy-4-alkoxybenzylalkohol-
Gruppe (M.Mergler et. al., Proceedings of the 10th
American Peptide Symposium 1987, St. Louis, S. 259
G.R. Marshall, ed Escom, Leiden (1988), die
Hydroxycrotonoylamidomethyl-Gruppe (H. Kunz, B. Dombo,
Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 27, 711 (1988)) oder die
Trialkoxybenzhydryl-alkohol-Gruppe (H. Rink, P. Sieber,
Peptides 1988, S. 139, G. Jung, E. Bayer Eds., W. deGruyter,
Berlin 1989).
Die Abspaltung der Amino-Schutzgruppe erfolgt im Fall der
Boc-Gruppe mit Trifluoressigsäure in Dichlormethan oder
im Fall der Fmoc-Gruppe bevorzugt mit organischen Basen,
besonders Aminen, wie z. B. Piperidin oder Morpholin in DMF
oder N-Methylpyrrolidon (NMP). Übliche Konzentrationen
sind 20 bis 50% der Base im Lösungsmittel, die
Reaktionszeiten liegen zwischen 10 und 120 Minuten.
Bevorzugt wird die Spaltung in zwei Schritten
durchgeführt, wobei die erste Reaktionszeit etwa 3
Minuten beträgt. Das Harz wird anschließend kurz mit
Lösungsmittel gewaschen. Es schließt sich eine weitere
Abspaltung mit 20% Piperidin in DMF an, nach der die
Lösung abgesaugt wird und das Harz sorgfältig mit
Lösungsmittel gewaschen wird. Bevorzugte Lösungsmittel
für diese Waschschritte sind DMF, NMP, Dichlormethan,
Trichlormethan, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Wasser
und Tetrahydrofuran. Nach vollständiger Entfernung des
Piperidins wird die zur nächsten Kupplung erforderliche
Fmoc-Aminosäure angekuppelt. Dieser Cyclus wird
nacheinander so oft durchlaufen, bis das gewünschte
Harz-gebundene Peptid entstanden ist.
Zur Kupplung können die in der Peptidchemie bekannten
Methoden (s. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie
Bd 15/2) angewendet werden. Bevorzugt verwendet werden
Carbodiimide, wie z. B. Dicyclohexylcarbodiimid,
Diisopropylcarbodiimid, Ethyl-(3-dimethylaminopropyl)-
carbodiimid oder O-Benzotriazol-1-yl-tetramethyl-
uroniumhexafluorophosphat oder Tetrafluoroborat (R. Knorr
et al., THL 30, 1927 (1989)) oder Benzotriazol-1-yl-oxy-
tris-(dimethylamino)-phosphoniumhexafluorophosphat (B.
Castro et al., THL 1975, 1219). Durch Zusatz von
1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) oder
3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydrobenzotriazin (HOObt) kann
gegebenenfalls die Racemisierung unterdrückt bzw. die
Reaktionsgeschwindigkeit gesteigert werden. Die
Aminosäuren Asn und Gln werden bevorzugt in Form ihrer
N-geschützten p-Nitrophenylester gekuppelt. Die
Kupplungen werden normalerweise mit einem 2- bis 5fachen
Überschuß an N-geschützter Aminosäure und
Kupplungsreagenz in Lösungsmitteln wie Dichlormethan,
Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Gemischen
aus diesen durchgeführt. Der Verlauf der
Kupplungsreaktion wird durch den Kaiser-Test (E. Kaiser
u.a., anal. Biochem. 34, 595 (1970) oder durch den
TNBS-Test verfolgt. Falls eine unvollständige Acylierung
festgestellt wird, wird die Kupplung bis zur
Vollständigkeit wiederholt. Die Festphasensynthese kann
sowohl manuell als auch automatisch mit Hilfe eines
Peptidsynthesizers erfolgen.
Die so synthetisierten linearen Peptide werden
anschließend nach geeigneten, in der Literatur bekannten
Verfahren cyclisiert. Als Cyclisierungsreagenzien können
die für die Kupplung der Aminosäuren verwendeten oder
auch Pentafluorphenylester/DMAP oder
Diphenylphosphorylazid (DPPA) Anwendung finden.
Zur Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel I
wird vorzugsweise die Festphasensynthese nach der
Fmoc-Strategie unter Verwendung des
2-Methoxybenzyloxybenzylester- Ankers bevorzugt. Zum
Aufbau der Sequenzen werden als Kupplungsmethoden das
DCC/HOBt-, das DIC/HOBt- oder das TBTU-Verfahren
bevorzugt. Nach Aufbau der Sequenzen am Harz wird die
N-terminale Fmoc-Gruppe wie üblich gespalten, das Harz
nach Entfernen des Piperidins gründlich mit Dichlormethan
gewaschen und anschließend zur Abspaltung des Peptids mit
einer 1%igen Lösung von Trifluoressigsäure in
Dichlormethan behandelt. Dabei bleiben die
Seitenkettenschutzgruppen der Peptide erhalten. Nach
Abdestillieren des Lösungsmittels werden die Peptide mit
einem Cyclisierungsreagenz, bevorzugt
Diphenylphosphorylazid, zu den entsprechenden
Cyclopeptiden umgesetzt. Anschließend werden noch
vorhandene Seitenkettenschutzgruppen durch entsprechende
Abspaltungsreagenzien entfernt. Bevorzugt sind dabei
Trifluoressigsäure/Scavenger-Mischungen. Als Scavenger
kommen Substanzen wie z.B. Anisol, Thioanisol, Kresol,
Thiokresol, Ethandithiol, Wasser oder ähnliche sowie
Gemische dieser Scavenger bevorzugt zum Einsatz. Die
Peptide werden anschließend nach den in der Peptidchemie
üblichen Methoden aufgearbeitet und gereinigt.
Die Reinigung der erhaltenen Rohprodukte erfolgt mittels
Gelchromatographie z. B. an Sephadex G25 (MR<1400) oder
G15 (MR<1400) mit 1%iger oder 5%iger Essigsäure. Falls
erforderlich, erfolgt die weitere Aufreinigung mittels
präparativer RP-HPLC mit Methanol- oder
Acetonitril-Wasser-Gradienten unter Zusatz von 1 bis 2%
Trifluoressigsäure.
Zur Reinigung können auch Kationenaustauscher auf
Sephadex- oder Polystyrol-Basis angewendet werden.
Die Reinigung erfolgt bevorzugt über Reversed Phase HPLC
unter Verwendung von Wasser/Acetonitril-Gradienten mit
Zusatz von
0.1 bis 0.2% Trifluoressigsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden mittels
RP-HPLC auf Reinheit geprüft. Es wird jeweils eine
Aminosäureanalyse am Ionenaustauscher (LKB) und am
Gaschromatographen an chiraler Säule zur zusätzlichen
Racemisierungskontrolle durchgeführt. Darüber hinaus
werden 13C-NMR-Spektren (Bruker 400 MHz) sowie
FAB-Massenspektren (Finnigan MAT 90) aufgenommen. Die
Sequenzbestimmung erfolgt mittels
Gasphasensequenzierung nach tryptischer Spaltung.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Synthese der
erfindungsgemäßen Verbindungen, ohne daß die Erfindung
darauf eingeschränkt wird.
Die Peptidsynthese erfolgte mit einem Peptidsynthesizer
ACT200 der Firma Advanced ChemTech unter Verwendung der
Fmoc-Strategie unter Verwendung eines modifizierten
Steuerprogramms. Der 50ml- Schüttelreaktor wurde mit 1 g
2-Methoxybenzylester-Harz der Firma Bachem, Schweiz,
das mit 0,5 mmol Fmoc-Isoleucin beladen war, beschickt.
Folgende Aminosäure-Derivate wurden verwendet:
Fmoc-Arg(Mtr)-OH, Fmoc-Asp(tBu)-OH, Fmoc-Nle-OH,
Fmoc-Lys(BOC)-OH, Fmoc-Gly-OH, Fmoc-D-Ala-OH,
Fmoc-Phe-OH und BOC-Lys (Fmoc)-OH. Die Kupplungen wurden
unter Verwendung von jeweils 3 Äquivalenten
Fmoc-Aminosäure, 1-Hydroxybenzotriazol und
Dicyclohexylcarbodiimid durchgeführt (Kupplungszeit 40
Minuten). Nach Durchführung des TNBS-Tests wurde bei
nicht-vollständiger Acylierung die Kupplung unter
Verwendung der gleichen Reagenzien und Überschüsse
wiederholt. Bei vollständiger Acylierung wurde der
nächste Synthesecyclus gestartet. Die Abspaltung der
Fmoc-Schutzgruppen wurde jeweils mit 20% Piperidin in
DMF (einmal 3 Minuten, einmal 15 Minuten) durchgeführt.
Zwischen den Reaktionen wurde das Harz jeweils 10mal
mit DMF gewaschen. Nach Aufbau der linearen Sequenz
BOC-Lys-Arg(Mtr)-Phe-D-Ala-Gly-Lys(BOC)-
Nle-Asp(tBu)-Arg(Mtr)-Ile- am polymeren Träger wurde
das Harz gründlich mit Dichlormethan gewaschen und
anschließend 5mal mit jeweils 20ml einer 1%igen Lösung
von Trifluoressigsäure in Dichlormethan maximal
10 Minuten bei Raumtemperatur behandelt (bis zur
intensiven lila-Färbung des Harzes). Die Lösungen
wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand
wird mit Ether verrieben, der Ether abdekantiert, das
Peptid im Stickstoffstrom getrocknet und in 130 ml DMF
aufgenommen, der pH-Wert auf ca. 8,5 mit Triethylamin
eingestellt, die Lösung auf -20°C abgekühlt und 0,2g
(0,75 mmol) Diphenylphosphorylazid zugegeben. Es wurde
48 Stunden bei -20°C, 48 Stunden bei 4°C
stehengelassen. Der pH-Wert wurde mit Triethylamin auf
8,5 gehalten. Danach wurde DMF im Vakuum entfernt, der
Rückstand zweimal mit Ether verrieben, der Ether
abdekantiert und der Rückstand mit einem
Stickstoffstrom getrocknet. Die
Seitenkettenschutzgruppen wurden mit
Trifluoressigsäure/Anisol (90/10) 24 Stunden bei
Raumtemperatur abgespalten. Die Lösung wurde im Vakuum
eingeengt, der Rückstand mit Ether digeriert und
getrocknet. Das Rohpeptid wurde über eine Dynamax C18,
3µ-Säule (10×2,14 cm) unter Verwendung eines
Gradienten aus A: Wasser/Acetonitril/
Trifluoressigsäure 95/5/0,2 und B: dito 20/80/0,2 von
5% B auf 80% B in 11 Minuten, Fluß 20 ml,
Retentionszeit 5,25 Minuten gereinigt. Nach
Gefriertrocknung wurde ein amorphes farbloses Pulver
erhalten.
FAB-MS (M + H) + = 1186,0
FAB-MS (M + H) + = 1186,0
Unter Verwendung von Z-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben
ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80%
B in 11 min, Retentionszeit 6,60 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1320,0
FAB-MS (M + H) + = 1320,0
Unter Verwendung von Z-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und Fmoc-Ser(Bzl)-OH statt Fmoc-Phe-OH
wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid
erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min,
Retentionszeit 6,95 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1350,0
FAB-MS (M + H) + = 1350,0
Unter Verwendung von Bz-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben
ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80%
B in 11 min, Retentionszeit 6,00 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1290,0
FAB-MS (M + H) + = 1290,0
Unter Verwendung von Z-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und ohne Fmoc-Nle-OH und
Fmoc-Lys(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben
ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80%
B in 11 min, Retentionszeit 6,65 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1348,0
FAB-MS (M + H) + = 1348,0
Unter Verwendung von Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH und
Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und ohne Fmoc-Lys(BOC)-OH
wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid
erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min,
Retentionszeit 6,00 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1219,7
FAB-MS (M + H) + = 1219,7
Unter Verwendung von Z-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH, Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH und
Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und ohne Fmoc-Lys(BOC)-OH
wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid
erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min,
Retentionszeit 6,35 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1353,7
FAB-MS (M + H) + = 1353,7
Unter Verwendung von Menoc-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und
ohne Fmoc-Lys(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1
beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min,
Retentionszeit 8,20 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1395,8
FAB-MS (M + H) + = 1395,8
Unter Verwendung von Menoc-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH und
Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und ohne Fmoc-Lys(BOC)-OH
wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid
erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (20% nach 80% B in 11 min,
Retentionszeit 7,00 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1402.0
FAB-MS (M + H) + = 1402.0
Unter Verwendung von Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und
Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH wurde wie in Beispiel 1
beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min,
Retentionszeit 6,40 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1191,8
FAB-MS (M + H) + = 1191,8
Unter Verwendung von Z-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH
wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid
erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min,
Retentionszeit 7,75 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1326,0
FAB-MS (M + H) + = 1326,0
Unter Verwendung von Z-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH
wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid
erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min,
Retentionszeit 8,40 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1339,0
FAB-MS (M + H) + = 1339,0
Unter Verwendung von (4-NO₂)Z-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH, Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und
Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH wurde wie in Beispiel 1
beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen Chromatographie-
Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit
8,45 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1398,9
FAB-MS (M + H) + = 1398,9
Unter Verwendung von Z-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH, Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH und
Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und zusätzlich
Fmoc-Orn(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben
ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80%
B in 11 min, Retentionszeit 7,80 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1311,8
FAB-MS (M + H) + = 1311,8
Unter Verwendung von Fmoc-Ser(Bzl)-OH statt Fmoc-Phe-OH
wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid
erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min,
Retentionszeit 5,55 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1216,0
FAB-MS (M + H) + = 1216,0
Unter Verwendung von Bz-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben
ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80%
B in 11 min, Retentionszeit 6,40 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1290,0
FAB-MS (M + H) + = 1290,0
Unter Verwendung von Bz-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und Fmoc-Ser(Bzl)-OH statt Fmoc-Phe-OH
wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid
erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min,
Retentionszeit 6,35 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1319,7
FAB-MS (M + H) + = 1319,7
Unter Verwendung von Bz-D-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und Fmoc-Ser(Bzl)-OH statt Fmoc-Phe-OH
wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid
erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min,
Retentionszeit 6,70 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1319,8
FAB-MS (M + H) + = 1319,8
Unter Verwendung von Tos-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH
wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid
erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min,
Retentionszeit 6,90 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1367,7
FAB-MS (M + H) + = 1367,7
Unter Verwendung von Fmoc-Clg-OH statt Fmoc-Gly-OH und
statt Fmoc-D-Ala-OH und von Fmoc-Ile-OH statt
Fmoc-Nle-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein
Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80%
B in 11 min, Retentionszeit 4,85 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1253,8
FAB-MS (M + H) + = 1253,8
Unter Verwendung von Z-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH, von Fmoc-Clg-OH statt Fmoc-Gly-OH und
Fmoc-D-Ala-OH und von Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und
ohne Fmoc-Lys(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1
beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min,
Retentionszeit 6,85 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1387,8
FAB-MS (M + H) + = 1387,8
Unter Verwendung von Z-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH, Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH und
Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und Fmoc-Clg-OH statt
Fmoc-Gly-OH und statt Fmoc-D-Ala-OH und ohne
Fmoc-Lys(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben
ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80%
B in 11 min, Retentionszeit 8,70 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1394,0
FAB-MS (M + H) + = 1394,0
Unter Verwendung von Z-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH, Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH,
Fmoc-Clg-OH statt Fmoc-Gly-OH und Fmoc-D-Ala-OH und
Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und ohne Fmoc-Lys(BOC)-
OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid
erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min,
Retentionszeit 9,80 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1393,9
FAB-MS (M + H) + = 1393,9
Unter Verwendung von BOC-Dap(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und
ohne Fmoc-Lys(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1
beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min,
Retentionszeit 6,85 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1177,5
FAB-MS (M + H) + = 1177,5
Unter Verwendung von Z-Dap(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH, Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH und
Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und ohne Fmoc-Lys(BOC)-OH
wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid
erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min,
Retentionszeit 8,10 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M + H) + = 1311,6
FAB-MS (M + H) + = 1311,6
Claims (29)
1. Cyclopeptide der Formel
und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, worin:
A ein Aminosäurerest der Formel-NH-(CH₂)n-CH(R)-CO- (II)ist, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist und
R NHX, OX, SX oder NXY ist, worin
X für Wasserstoff, einen unsubstituierten oder substituierten Benzoylrest, einen unsubstituierten oder substituierten Cyclohexyloxycarbonylrest, einen unsubstituierten oder substituierten Benzyloxycarbonylrest, einen 2-, 3- oder 4-Pyridylmethyloxycarbonylrest oder einen Tosylrest steht und
Y für einen Cl bis Cl4-Alkylrest oder Aryl-(Cl bis Cl4-Alkyl)rest steht;
B eine kovalente Bindung, Phe oder ein α-Aminosäurerest mit ein oder 2 Seitenketten ist, worin die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten eine, zwei, drei oder vier N-haltige Gruppe(n) enthält (enthalten);
C ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei gewünschtenfalls -O- enthaltende Alkylseitenketten ist, wobei die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten einen Rest oder zwei Reste trägt (tragen), wobei der jeweilige Rest Cycloalkyl mit 4, 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl substituiertes (z. B. NO₂) Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterocyclus ist, worin 2 Glieder N sind oder ein Glied N und ein Glied O oder S ist, oder ein Glied N, S oder O ist und die übrigen Glieder C sind, vorzugsweise Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Isoquinolyl, Quinolyl, Chromanyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Morpholinyl;
D und E unabhängig voneinander je Gly oder ein α-Aminosäurerest ist, dessen Seitenkette(n) keine funktionelle Gruppe trägt (tragen) oder
D und E gemeinsam ein ω-Aminosäurerest -NH-(CH₂)2-11 -CO- oder ein Peptidtemplat sind;
F ein α-Aminosäurerest mit ein oder 2 Seitenketten ist, worin die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten eine, zwei, drei oder vier N-haltige Gruppe(n) enthält (enthalten);
G ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei lipophilen Seitenketten ist;
H eine kovalente Bindung oder ein α-Aminosäurerest ist, der in der (den) Seitenkette(n) keine funktionelle Gruppe oder -COOH oder -CONH₂ als funktionelle Gruppe enthält;
I ein α-Aminosäurerest mit ein oder 2 Seitenketten ist, worin die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten eine, zwei, drei oder vier N-haltige Gruppe(n) enthält (enthalten);
K ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei lipophilen Seitenketten ist.
A ein Aminosäurerest der Formel-NH-(CH₂)n-CH(R)-CO- (II)ist, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist und
R NHX, OX, SX oder NXY ist, worin
X für Wasserstoff, einen unsubstituierten oder substituierten Benzoylrest, einen unsubstituierten oder substituierten Cyclohexyloxycarbonylrest, einen unsubstituierten oder substituierten Benzyloxycarbonylrest, einen 2-, 3- oder 4-Pyridylmethyloxycarbonylrest oder einen Tosylrest steht und
Y für einen Cl bis Cl4-Alkylrest oder Aryl-(Cl bis Cl4-Alkyl)rest steht;
B eine kovalente Bindung, Phe oder ein α-Aminosäurerest mit ein oder 2 Seitenketten ist, worin die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten eine, zwei, drei oder vier N-haltige Gruppe(n) enthält (enthalten);
C ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei gewünschtenfalls -O- enthaltende Alkylseitenketten ist, wobei die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten einen Rest oder zwei Reste trägt (tragen), wobei der jeweilige Rest Cycloalkyl mit 4, 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl substituiertes (z. B. NO₂) Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterocyclus ist, worin 2 Glieder N sind oder ein Glied N und ein Glied O oder S ist, oder ein Glied N, S oder O ist und die übrigen Glieder C sind, vorzugsweise Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Isoquinolyl, Quinolyl, Chromanyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Morpholinyl;
D und E unabhängig voneinander je Gly oder ein α-Aminosäurerest ist, dessen Seitenkette(n) keine funktionelle Gruppe trägt (tragen) oder
D und E gemeinsam ein ω-Aminosäurerest -NH-(CH₂)2-11 -CO- oder ein Peptidtemplat sind;
F ein α-Aminosäurerest mit ein oder 2 Seitenketten ist, worin die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten eine, zwei, drei oder vier N-haltige Gruppe(n) enthält (enthalten);
G ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei lipophilen Seitenketten ist;
H eine kovalente Bindung oder ein α-Aminosäurerest ist, der in der (den) Seitenkette(n) keine funktionelle Gruppe oder -COOH oder -CONH₂ als funktionelle Gruppe enthält;
I ein α-Aminosäurerest mit ein oder 2 Seitenketten ist, worin die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten eine, zwei, drei oder vier N-haltige Gruppe(n) enthält (enthalten);
K ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei lipophilen Seitenketten ist.
2. Cyclopeptid nach Anspruch 1, worin A ein
Aminosäurerest der Formel II ist, worin n 1, 2, 3
oder 4 ist, vorzugsweise 1 oder 4 ist.
3. Cyclopeptid nach Anspruch 1 oder 2, worin
R NHX oder NXY ist.
4. Cyclopeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
worin X für Wasserstoff, einen unsubstituierten
oder durch Chlor, Methoxy oder (C1 bis C3)Alkyl
substituierten Benzoylrest, Cyclohexyloxy- oder
Menthyloxycarbonylrest, einen unsubstituierten
oder durch Methoxy, Nitro, Trifluormethyl oder
Cyano substituierten Benzyloxycarbonylrest, steht.
5. Cyclopeptid nach Anspruch 4, worin X
Benzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 2-
oder 4-Trifluormethylbenzyloxycarbonyl oder
4-Nitrobenzyloxycarbonyl, vorzugsweise
Benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl oder
2- oder 4-Trifluormethylbenzyloxycarbonyl ist.
6. Cyclopeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
worin Y für einen Cl bis Cl4-Alkylrest oder (Cl
bis Cl4-Alkyl)-Phenylrest steht.
7. Cyclopeptid nach Anspruch 6, worin
Y Benzyl oder Phenylethyl ist.
8. Cyclopeptid nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, worin B, F und I unabhängig voneinander
Arg, D-Arg, Lys, D-Lys, Orn, D-Orn, Homo-Arg,
D-Homo-Arg, Dap, D-Dap, 4-Amino-Phe, Ctr, D-Ctr,
Arg(NO₂), D-Arg(NO₂) oder Phe sind.
9. Cyclopeptid nach Anspruch 8, worin B, F und I
unabhängig voneinander Arg, D-Arg, Lys, D-Lys, Orn
oder Ctr sind.
10. Cyclopeptid nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, worin C Phe, D-Phe, 4-NO₂-Phe, Cha,
D-Cha, Ser(Bzl), D-Ser(Bzl), Tyr, D-Tyr, Tyr(Bzl),
D-Tyr(Bzl), Nal, D-Nal, Thi, D-Thi, Asp(Bzl),
D-Asp(Bzl), His oder D-His ist.
11. Cyclopeptid nach Anspruch 10, worin C Phe, Cha,
Tyr, Nal, Tyr(Bzl) oder 4-NO₂-Phe ist.
12. Cyclopeptid nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, worin D und E unabhängig voneinander
Ala, Gly, Phe, Val, Ile, Leu oder Nle oder ihre
D-Form sind.
13. Cyclopeptid nach Anspruch 12, worin D D-Ala, Gly,
Phe oder D-Phe ist.
14. Cyclopeptid nach Anspruch 12, worin E Gly, Ala
oder Phe ist.
15. Cyclopeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
worin D und E gemeinsam ein ω-Aminosäurerest der
Formel -NH-(CH₂)2-5-CO- sind.
16. Cyclopeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
worin D und E gemeinsam Btu, Clg, Thc oder Trc
oder ihre D-Formen, vorzugsweise D-Btu sind.
17. Cyclopeptid nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, worin G und K unabhängig voneinander
Ile, D-Ile, Met, D-Met, Nle, D-Nle, Leu, D-Leu,
Val, D-Val, Cha, D-Cha, Cle oder Aib sind.
18. Cyclopeptid nach Anspruch 17, worin G und K
unabhängig voneinander Ile, Met, Nle oder Leu sind.
19. Cyclopeptid nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, worin H HOOC-(CH₂)1-4-
CH(NH₂)-CO-, deren D-Formen, Gly, Ala, D-Ala,
Asn, D-Asn, Phe oder D-Phe ist.
20. Cyclopeptid nach Anspruch 19, worin I Asp, Glu
oder Gly ist.
21. Cyclopeptid oder dessen Salz nach Anspruch 1, worin
A ein Aminoalkansäurerest der Formel -NH-(CH₂)n-CH(R)-CO- ist, worin
n 1 oder 4 ist, R NHX oder NXY ist,
X Benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2- oder 4-Trifluormethylbenzyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl oder Menthyloxycarbonyl ist und Y Benzyl oder Phenylethyl ist;
B, F und I unabhängig voneinander Arg, D-Arg, Lys, D-Lys, Orn oder Ctr sind;
C Phe, Cha, Tyr, Nal, Tyr(Bzl) oder 4-NO₂-Phe ist;
D D-Ala, Gly, Phe oder D-Phe ist;
E Gly, Ala oder Phe ist; oder
D und E zusammen D-Btu, L-Clg oder D-Clg sind;
G und K unabhängig voneinander Ile, Met, Nle oder Leu sind und
H Asp, Glu oder Gly ist.
A ein Aminoalkansäurerest der Formel -NH-(CH₂)n-CH(R)-CO- ist, worin
n 1 oder 4 ist, R NHX oder NXY ist,
X Benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2- oder 4-Trifluormethylbenzyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl oder Menthyloxycarbonyl ist und Y Benzyl oder Phenylethyl ist;
B, F und I unabhängig voneinander Arg, D-Arg, Lys, D-Lys, Orn oder Ctr sind;
C Phe, Cha, Tyr, Nal, Tyr(Bzl) oder 4-NO₂-Phe ist;
D D-Ala, Gly, Phe oder D-Phe ist;
E Gly, Ala oder Phe ist; oder
D und E zusammen D-Btu, L-Clg oder D-Clg sind;
G und K unabhängig voneinander Ile, Met, Nle oder Leu sind und
H Asp, Glu oder Gly ist.
22. Cyclopeptid oder dessen Salz nach Anspruch 21,
worin
A H-Lys, Z-Lys, Bz-Lys, Menoc-Lys, (4-NO₂)Z-Lys, Bz-D-Lys, Tos-Lys, H-Dap oder Z-Dap ist;
B Arg, Lys, Orn oder Phe ist;
C Phe, Cha oder Ser(Bzl) ist;
D D-Ala ist;
E Gly ist; oder
D und E zusammen L-Clg oder D-Clg sind;
F Arg oder Lys ist;
G Ile oder Nle ist;
H Asp ist;
I Arg ist;
K Ile ist.
A H-Lys, Z-Lys, Bz-Lys, Menoc-Lys, (4-NO₂)Z-Lys, Bz-D-Lys, Tos-Lys, H-Dap oder Z-Dap ist;
B Arg, Lys, Orn oder Phe ist;
C Phe, Cha oder Ser(Bzl) ist;
D D-Ala ist;
E Gly ist; oder
D und E zusammen L-Clg oder D-Clg sind;
F Arg oder Lys ist;
G Ile oder Nle ist;
H Asp ist;
I Arg ist;
K Ile ist.
23. Verfahren zur Herstellung eines Cyclopeptides nach
einem der Ansprüche 1 bis 22 oder dessen Salzes,
dadurch gekennzeichnet, daß man nach in der
Peptidchemie bekannten Methoden die lineare
Sequenz des Peptides aus den entsprechenden
Fragmenten aufbaut und anschließend diese
cyclisiert und falls gewünscht, in das
entsprechende Salz überführt.
24. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
25. Verwendung einer Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 22 als Antihypertensivum
beziehungsweise Hypotensivum.
26. Verwendung einer Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 22 als Diuretikum.
27. Verwendung einer Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 22 als Vasodilatator.
28. Verwendung einer Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 22 als Spasmolytikum.
29. Verwendung einer Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 22 als Broncholytikum.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904032271 DE4032271A1 (de) | 1990-10-11 | 1990-10-11 | Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
AU87366/91A AU8736691A (en) | 1990-10-11 | 1991-10-10 | Cyclopeptides, a method of preparing them, and their use as drugs |
CS93618A CZ61893A3 (en) | 1990-10-11 | 1991-10-10 | Cyclopeptides, process of their preparation and their use as medicaments |
SK32693A SK32693A3 (en) | 1990-10-11 | 1991-10-10 | Cyclopeptides, a method of preparing them and their use as drugs |
PL91299317A PL168456B1 (pl) | 1990-10-11 | 1991-10-10 | Sposób wytwarzania cyklopeptydów PL PL PL |
PCT/EP1991/001934 WO1992006998A1 (de) | 1990-10-11 | 1991-10-10 | Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
EP91918322A EP0552238A1 (de) | 1990-10-11 | 1991-10-10 | Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
HU931054A HUT63859A (en) | 1990-10-11 | 1991-10-10 | Process for producing cyclopeptides and pharmaceutical compositions comprising same |
JP3516845A JPH06501950A (ja) | 1990-10-11 | 1991-10-10 | 環状ペプチド、その調製法およびその薬理組成物としての使用 |
CA002089747A CA2089747A1 (en) | 1990-10-11 | 1991-10-10 | Cyclopeptides, a method of preparing them, and their use as drugs |
IE358291A IE913582A1 (en) | 1990-10-11 | 1991-10-16 | Cyclopeptides |
FI931499A FI931499A0 (fi) | 1990-10-11 | 1993-04-02 | Cyklopeptider, foerfarande foer deras framstaellning och deras anvaendningsaosom laekemedel |
NO931341A NO931341D0 (no) | 1990-10-11 | 1993-04-07 | Cyklopeptider, fremgangsmaate for fremstilling derav og deres anvendelse som legemiddel |
KR1019930701088A KR930702395A (ko) | 1990-10-11 | 1993-04-10 | 사이클로펩타이드, 이의 제조방법 및 약제로서의 이의 용도 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904032271 DE4032271A1 (de) | 1990-10-11 | 1990-10-11 | Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4032271A1 true DE4032271A1 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=6416082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904032271 Ceased DE4032271A1 (de) | 1990-10-11 | 1990-10-11 | Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4032271A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985004872A1 (en) * | 1984-04-24 | 1985-11-07 | The Salk Institute For Biological Studies | Atrial peptide analogs |
US4751284A (en) * | 1983-12-24 | 1988-06-14 | Organogen Medizinisch-Molekularbiologische Forschungsgesellschaft m.b.H | Cardiodilatin, a new peptide hormone and process for its preparation |
EP0292256A2 (de) * | 1987-05-19 | 1988-11-23 | Merck & Co. Inc. | Peptide mit ANF-Wirksamkeit |
EP0350318A2 (de) * | 1988-07-07 | 1990-01-10 | Novo Nordisk A/S | Peptide |
US4935492A (en) * | 1987-12-24 | 1990-06-19 | California Biotechnology Inc. | Cyclic analogs of atrial natriuretic peptides |
-
1990
- 1990-10-11 DE DE19904032271 patent/DE4032271A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4751284A (en) * | 1983-12-24 | 1988-06-14 | Organogen Medizinisch-Molekularbiologische Forschungsgesellschaft m.b.H | Cardiodilatin, a new peptide hormone and process for its preparation |
WO1985004872A1 (en) * | 1984-04-24 | 1985-11-07 | The Salk Institute For Biological Studies | Atrial peptide analogs |
EP0292256A2 (de) * | 1987-05-19 | 1988-11-23 | Merck & Co. Inc. | Peptide mit ANF-Wirksamkeit |
US4935492A (en) * | 1987-12-24 | 1990-06-19 | California Biotechnology Inc. | Cyclic analogs of atrial natriuretic peptides |
EP0350318A2 (de) * | 1988-07-07 | 1990-01-10 | Novo Nordisk A/S | Peptide |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1992006998A1 (de) | Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0067425B1 (de) | Gegebenenfalls geschützte Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69630133T2 (de) | Analoga des parathyroid-hormons | |
DE68923401T2 (de) | Peptide mit T-Zellen-Helfer-Wirksamkeit. | |
DE69735603T2 (de) | PTHrP Analogen | |
DE69534852T2 (de) | Verbesserte zyclische crf agonisten | |
DE3316933C2 (de) | Peptide und sie enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DD236536A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines synthetischen peptides | |
DE3207311A1 (de) | Neue n-acylpolypeptide und ihre herstellung | |
DE68914205T2 (de) | Zyklische GRF-Analoge. | |
DE3614833A1 (de) | Peptide mit vasorelaxierender, natriuretischer und diuretischer wirkung, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung | |
DD228266A5 (de) | Verfahren zur herstellung von wff-analoga | |
DE69630583T2 (de) | Peptide, bronchodilator und den blutstrom verbesserndes mittel | |
DE3811193A1 (de) | Neue peptide, verfahren zu ihrer herstellung und diese peptide enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE3875765T2 (de) | Fluor enthaltende atriale natriuretische peptide. | |
DE2611779A1 (de) | Cyclische undecapeptidanaloge von somatostatin | |
DE3881467T2 (de) | Vasokonstriktor-Peptid. | |
DE4032268A1 (de) | Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0135722B1 (de) | Neue Peptide mit immunstimulierender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69112830T2 (de) | Hybrides calcitonin. | |
DE2804566C2 (de) | Arginyl-Lysyl-Aspartyl-Valyl-Tyrosin und dessen Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2324239C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Asparaginylgruppen enthaltenden biologisch aktiven Polypeptiden | |
EP0117447B1 (de) | Cyclische Peptide mit Somatostatin-Wirkung | |
EP0107890B1 (de) | PGRF von Säugetieren | |
EP0320785A2 (de) | Peptide mit beeinflussender Wirkung auf die Hypophyse von Säugern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |