DE4032132A1 - Verfahren und vorrichtung zur ortsveraenderlichen kompostierung organischer substanzen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur ortsveraenderlichen kompostierung organischer substanzenInfo
- Publication number
- DE4032132A1 DE4032132A1 DE19904032132 DE4032132A DE4032132A1 DE 4032132 A1 DE4032132 A1 DE 4032132A1 DE 19904032132 DE19904032132 DE 19904032132 DE 4032132 A DE4032132 A DE 4032132A DE 4032132 A1 DE4032132 A1 DE 4032132A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- containers
- land
- sea
- aeration
- compostable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Zur Lösung des überbordenden Abfallproblems wird immer häufiger auf die
Kompostierung zurückgegriffen als ein gleichermaßen preiswertes wie umweltfreundliches
Verfahren.
Die naturgemäße Kompostierung (auch Rotte genannt) wird auf verschiedene
Weise beschleunigt. Es geschieht jedenfalls durch Optimierung der Wachstumsbedingungen
für Mikroorganismen, insbesondere durch ein ausreichendes
Angebot von Sauerstoff und Feuchtigkeit. Gute Erfolge werden bereits
bei der sogenannten Mietenkompostierung erzielt, für deren günstigste
Höhen und Umsetzintervalle es Erfahrungswerte gibt. In Behältern ablaufende
Rottevorgänge werden über die Belüftung in Abhängigkeit von Temperatur
und Abgaszusammensetzung optimal gesteuert. Rottetrommeln fügen
den genannten Vorzügen noch die der Zerkleinerung und Homogenisierung
hinzu.
Der gesamte Rottevorgang läuft in mehreren Phasen ab, deren erste als
Vorrotte bezeichnet wird. Sie ist durch starke bakterielle Aktivität und
hohe Temperaturen gekennzeichnet.
Der Vorteil der Mietenkompostierung besteht in niedrigen Investitionskosten.
Der Nachteil ist hoher Flächenbedarf, der meist nur in großen Entfernungen
von Ballungsgebieten, den Hauptanfallorten des infrage kommenden
Materials, befriedigt werden kann.
Die vorliegende Erfindung schafft die Möglichkeit, kompostierfähiges Material
über größere Entfernungen wirtschaftlich und umweltfreundlich
z. B. per Bahn oder Schiff zu transportieren, ohne daß die Gefahr anaerober
Verrottung und damit unangenehmer Geruchsemissionen besteht. Ein
weiterer Vorteil besteht darin, daß die Vorrottephase je nach Entfernung
weitgehend während des Transportes stattfindet. Dadurch können auf
dem Rottegelände kostspielige Maßnahmen zur Versiegelung des Untergrundes
im günstigsten Falle ganz entfallen. Nach vorherrschender Meinung
sollte während der Vorrottephase das Eindringen von Sickerwasser in den
Untergrund verhindert werden.
Bild 1 zeigt die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Der Behälter (1) ist mit Platten (2) abgedeckt, die klapp-
oder verschiebbar sind, oder die auf andere Weise die Zugänglichkeit
zwecks Befüllung oder Entleeren ermöglichen. Am Boden befinden sich Belüftungsrohre
(3), die mit Öffnungen (3a) versehen sind. Ein Rohrleitungssystem
(4) verbindet die Belüftungsrohre (3) mit diversen Ventilen
(5, 6 und 7) sowie das Gebläse (8), dem Geruchsfilter (9) und dem oberen
Teil des Behälters (1). Bei den Ventilen handelt es sich um Absperrventile
(5), ein regelbares Verteilerventil (6) und ein Unterdruckventil
(7).
Eine beispielhafte Ausführung der Erfindung zeigt Bild 2. Der Behälter
(1) hat zweckmäßigerweise die Abmessung von genormten Containern. Eine
integrierte Versorgungsstation (1a) enthält Geruchsfilter (9), Gebläse
(8) und die in Bild 1 mit 4 bis 7 bezeichneten Rohre und Armaturen sowie
evtl. notwendige Steuerelemente und ein Energieversorgungsaggregat. Die
Belüftungsrohre (3) sind hier realisiert durch die Sektionen eines doppelten
Bodens. Ihre Öffnungen (3a) sind dachförmig abgedeckt, um Verschmutzungen
zu vermeiden. Konstruktive Vorkehrungen, die eine leichte
Abnahme dieser Abdeckungen zu Reinigungszwecken ermöglichen, sind denkbar.
Nicht dargestellt ist eine Ausführung, bei der wegen einer größeren
Behälterhöhe mehrere Lagen von Belüftungsrohren erforderlich sind. Diese
können dann eine andere als horizontale Lage haben. Um das Problem der
Beschädigung beim Entladen mittels Greifer zu umgehen, können die Rohre
aus Pappe oder anderem verrottbarem Material bestehen, das mit in Kompost
umgesetzt wird. Bei einer ebenfalls nicht dargestellten Ausführung
ist eine Wand des Behälters aufklappbar, so daß dieser mittels einer
entsprechenden Vorrichtung durch Kippen entleert werden kann. Wenn der
Behälter identisch ist z. B. mit dem Laderaum eines Überseeschiffes, kann
der Einsatz von mechanischen Auflockerungsmitteln erforderlich oder
zweckmäßig sein.
Der Behälter (1) wird nach Öffnen der Abdeckung (2) mit Rottegut gefüllt.
Dabei ist das Gebläse (8) in Betrieb, von den Ventilen (5) sind
aber nur diejenigen geöffnet, deren nachgeschaltete Belüftungsrohre (3)
bereits ausreichend mit Rottegut abgedeckt sind. Letzteres wird von
sauerstoffhaltiger Luft durchströmt, was eine aerobe Verrottung gewährleistet.
Im oberen Teil des Behälters wird die im Kreis geführte Luft
angesaugt. Da diesen Kreislauf eine von der Stellung des Verteilerventils
(6) zu bestimmende Menge entnommen und über das Geruchsfilter (9)
ins Freie abgeführt wird, entsteht im Behälter (1) ein Unterdruck, der
sich an den in der Praxis kaum vermeidlichen Öffnungen ausgleicht. An
diesen findet eine nach innen gerichtete Luftströmung statt, die Geruchsemissionen
verhindert. Das Unterdruckventil (7) sorgt dafür, daß
dem Gebläse (3) die benötigte Luftmenge jedenfalls zur Verfügung steht
und der Unterdruck im Behälter (1) ein Maß nicht erreicht, das dessen
Stabilität gefährden könnte.
Claims (7)
1. Verfahren und Vorrichtung zur ortsveränderlichen Kompostierung
organischer Substanzen in zwangsbelüfteten Behältern, dadurch
gekennzeichnet, daß diese Behälter identisch sind mit Laderäumen von
Land- oder Seefahrzeugen.
2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abluft über Geruchsfilter ins Freie geführt wird.
3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abluft teilweise rückgeführt wird.
4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Belüftungsrohre intermittierend oder abwechselnd
betrieben werden.
5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Belüftungsrohre aus verrottbarem Werkstoff hergestellt
sind.
6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter mit mechanischen Auflockerungsmitteln ausgerüstet
ist.
7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Belüftung von einem Druckspeicherkessel aus erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904032132 DE4032132A1 (de) | 1990-10-10 | 1990-10-10 | Verfahren und vorrichtung zur ortsveraenderlichen kompostierung organischer substanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904032132 DE4032132A1 (de) | 1990-10-10 | 1990-10-10 | Verfahren und vorrichtung zur ortsveraenderlichen kompostierung organischer substanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4032132A1 true DE4032132A1 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=6416000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904032132 Withdrawn DE4032132A1 (de) | 1990-10-10 | 1990-10-10 | Verfahren und vorrichtung zur ortsveraenderlichen kompostierung organischer substanzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4032132A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017104385U1 (de) | 2017-07-21 | 2018-10-23 | Big Dutchman International Gmbh | Transportabler Kompostierungs-Container, modulare Kompostierungs-Anlage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1592726B1 (de) * | 1965-06-30 | 1971-01-07 | Felix Prat | Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Kompostierung von Haushaltsabfaellen |
DE3837865C2 (de) * | 1988-11-08 | 1990-09-27 | Franz 4722 Ennigerloh De Boehnensieker | |
DE4005535C1 (de) * | 1990-02-19 | 1991-04-18 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De |
-
1990
- 1990-10-10 DE DE19904032132 patent/DE4032132A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1592726B1 (de) * | 1965-06-30 | 1971-01-07 | Felix Prat | Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Kompostierung von Haushaltsabfaellen |
DE3837865C2 (de) * | 1988-11-08 | 1990-09-27 | Franz 4722 Ennigerloh De Boehnensieker | |
DE4005535C1 (de) * | 1990-02-19 | 1991-04-18 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017104385U1 (de) | 2017-07-21 | 2018-10-23 | Big Dutchman International Gmbh | Transportabler Kompostierungs-Container, modulare Kompostierungs-Anlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CA2350097C (en) | Method and apparatus for controlled composting and bioremediating | |
US6627434B1 (en) | Method and apparatus for controlled composting and bioremediating | |
US6056800A (en) | Method of simultaneously composting anaerobic and aerobic material | |
DE700737C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell | |
DE4230635A1 (de) | Mobiler Rottecontainer mit gekühltem Umluftsystem | |
DE4133211C1 (de) | ||
DE3513852C2 (de) | Verfahren zum Entsorgen von organischen Abfällen | |
CN110523741A (zh) | 一种生活废弃物及其填埋场异位分质资源化利用方法 | |
DE4032132A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ortsveraenderlichen kompostierung organischer substanzen | |
DE2316476A1 (de) | Verfahren zur biologischen und thermischen behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere von fluessigmist, mit rueckfuehrung von trockengut | |
DE19547320A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ammoniakfreiem und sterilem Vollwertdünger aus biologischen Reststoffen | |
EP0810191B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung humigener und biogener Stoffgemische aus partiell biokatalytisch abgebauten Reststoffen, sowie die damit hergestellten Erzeugnisse | |
DE69811121T2 (de) | Prozess und apparatur zur behandlung von abfällen | |
DE29604924U1 (de) | Kompostierbehälter | |
DE4113993A1 (de) | Kompostierungsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE4334498C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren organischer Abfälle | |
DE4018466C2 (de) | Vorrichtung zum Transport leicht verrottbarer Abfälle | |
EP0125321B1 (de) | Verfahren und dazugehörige Einrichtungen zur aeroben Heissverrottung organischer Stoffe | |
DE4240054C1 (de) | Vorrichtung zur Kompostierung von kompostierbarem Abfall | |
DE2309457A1 (de) | Verfahren zum kompostieren von zerkleinerten haus- und sperrmuell | |
DE2137437A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kompostieren von muell | |
KR200170523Y1 (ko) | 퇴비화 장치 | |
EP0623528A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abfällen, insbesondere Hausmüll | |
FI13268Y1 (fi) | Syväkompostointilaite | |
IE20140176A1 (en) | Sludge dewatering, drying, conditioning and handing system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |