DE4230635A1 - Mobiler Rottecontainer mit gekühltem Umluftsystem - Google Patents
Mobiler Rottecontainer mit gekühltem UmluftsystemInfo
- Publication number
- DE4230635A1 DE4230635A1 DE19924230635 DE4230635A DE4230635A1 DE 4230635 A1 DE4230635 A1 DE 4230635A1 DE 19924230635 DE19924230635 DE 19924230635 DE 4230635 A DE4230635 A DE 4230635A DE 4230635 A1 DE4230635 A1 DE 4230635A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- container
- rotting
- cooler
- container according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013022 venting Methods 0.000 title abstract 3
- 238000009264 composting Methods 0.000 title description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000002361 compost Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 abstract description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 241001290310 Sciaenops Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/914—Portable or transportable devices, e.g. transport containers or trucks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/964—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
- C05F17/971—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
- C05F17/979—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being gaseous
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/964—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
- C05F17/971—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
- C05F17/986—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F2001/1489—Refuse receptacles adapted or modified for gathering compostable domestic refuse
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/116—Cooling means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Kosten- und Akzeptanzprobleme bei den derzeit verbrei
tetsten Abfallententsorgungsverfahren (Deponie und Ver
brennung) sind wesentliche Grunde dafür, daß der Kompo
stierung von sogenanntem Biomüll eine verstärkte Bedeu
tung zukommt. Mit dem Begriff "Kompostierung", auch
"Rotte" genannt, wird die Umwandlung von organischer
Substanz durch Mikroorganismen umschrieben. Dieser Pro
zeß ist Bestandteil eines endlosen natürlichen Kreis
laufes, der ohne weiteres Zutun abläuft, sofern den
erwähnten Mikroorganismen die erforderlichen Randbedin
gungen (Anwesenheit von Sauerstoff und Feuchtigkeit)
geboten werden. Eine sogenannte anaerobe Rotte also
eine Vergärung in Abwesenheit von Sauerstoff ist eben
falls bekannt wesentliche Elemente der hier beschrie
benen Erfindung sind darauf gerichtet diesen Zustand
zu vermeiden.
Bei der systematischen Verrottung größerer Mengen da
für geeigneten Materials kann man sich der im Garten
bau von jeher bekannten und verbreiteten Mietenkompo
stierung bedienen. Je nach gewünschtem Reifegrad dau
ert der Vorgang dann mehrere Monate. Daraus ergibt
sich ein nicht unerheblicher Flächenbedarf. In
Ballungsgebieten, in denen große Mengen kompostierba
rer Abfälle zu entsorgen sind, stehen derartige Flä
chen in der Regel nicht zur Verfügung, zumal vor dem
Hintergrund befürchteter Geruchsemissionen hinreichen
de Abstände zu Wohngebieten eingehalten werden
sollten.
Neben den bewährten Rottetrommeln sind immer wieder
zwangsbelüftete Behälter vorgeschlagen worden, die ne
ben einer Beschleunigung des Rottevorganges die Mög
lichkeit bieten, durch Einsatz von Geruchsfiltern für
die Abluft eventuelle Geruchsbelästigungen für die Um
gebung zu minimieren. Gleichzeitig wird in einigen
Fällen die Zusammensetzung und/oder die Temperatur des
Abgases gemessen und für die Luftmengenregelung verwen
det.
Beschickung und Entleerung der Behälter sind mit einem
gewissen technischen Aufwand verbunden. Bei ebenerdi
gen Rotteboxen, die mit Radladern befüllt oder geleert
werden, besteht im Alltagsbetrieb die Gefahr von Be
schädigungen. Dem begegnen bewegliche Rottezellen oder
-container in denen die Vor- oder Intensivrotte statt
findet und die nach deren Abschluß von den Be- und
Entlüftungsleitungen getrennt und zum nahegelegenen
Kompostplatz transportiert werden. Durch Kippen der
Zelle wird diese entleert und der Inhalt zu Mieten
aufgeschüttet.
Einen Schritt weiter gehen Container gemäß Offenle
gungsschrift DE 40 32 132 A1. Sie sind mit einem
bordeignen Belüftungssystem ausgestattet mit dem Ziel,
Biomüll über große Entfernungen, z. B. aus Ballungsgebie
ten in dünner besiedelte Regionen mit möglicherweise
gleichzeitig großem Humusbedarf zu transportieren. Die
Belüftung während des Transportes verhindert nicht nur
eine anaerobe Vergärung, sie setzt vielmehr die Vor
rotte in Gang.
Ungeachtet regionaler und jahreszeitlicher Schwankun
gen ist Biomüll in aller Regel so feucht, daß sich am
Boden des Sammelfahrzeugs Flüssigkeit absetzt. In
Transportbehältern, die für große Entfernungen konzi
piert sind, tritt diese Erscheinung verstärkt auf. Sie
wird darüber hinaus unterstützt durch den von der
größeren Schütthöhe erzeugten Druck. Unter diesen Um
ständen ist eine aerobe Verrottung in den unteren
Schichten nicht möglich. Ein wichtiges Merkmal der
vorliegenden Erfindung ist deshalb eine Ausbildung des
Behälterbodens, die der bereits im Biomüll enthaltenen
überschüssigen Feuchtigkeit die Möglichkeit bietet,
die Schüttung zu verlassen.
Alle apparativ unterstützten Rottevorgänge zeichnen
sich durch einen deutlichen Temperaturanstieg insbeson
dere während der ersten Tage aus. Je nach seiner
Zusammensetzung gibt das Rohmaterial dadurch nennens
werte Mengen weiterer Feuchtigkeit ab, die sich eben
falls in den unteren Schichten sammeln. Aus den be
reits geschilderten Gründen ist es erforderlich, auch
diese Flüssigkeit vom Rottegut zu trennen.
Der Temperaturanstieg im Rottegut begünstigt die Auf
nahme von Feuchtigkeit durch die durchströmende Luft.
Das geschieht bis in die Nähe von deren Sättigungsgren
ze. In der Praxis beobachtet und in der einschlägigen
Literatur beschrieben wurden zum Beispiel Nebelschwa
den in geschlossenen Rottehallen, die u. a. zu Korrosi
onsproblemen an den in der Halle vorhandenen Gerät
schaften führten.
Bei mobilen Rottecontainern mit weitgehendem Umluftbe
trieb treten die beschriebenen Erscheinungen ebenfalls
auf. Eventuellen Korrosionsgefahren kann durch Wärmei
solation sowie korrosionsbeständige Werkstoffe oder Be
schichtungen begegnet werden. Dadurch, daß die der
zirkulierenden Umluft zugegebene Frischluftmenge mög
lichst klein gehalten werden muß, weil die gleiche
Menge über das in seiner Leistung begrenzte bordeigne
Geruchsfilter abzuführen ist, wird die erneut in das
Rottegut eintretende Umluft einen Feuchtigkeitsgehalt
in der Nähe der Sättigungsgrenze aufweisen. Eine über
den Entzug des Sickerwassers hinausgehende, weitere
Trocknung kann deshalb auf diese Weise nicht erfolgen.
Da Biomüll u. a. in Abhängigkeit von der Jahreszeit und
dem Entsorgungsgebiet starken qualitativen Schwankun
gen unterliegt, ist der Entzug von überschüssiger
Feuchtigkeit insbesondere während der Vorrote durchaus
erwünscht, in Extremfällen kann er zum Erhalt aerober
Verhältnisse unbedingt erforderlich sein.
Die in den Bildern 1 bis 3 als Ausführungsbeispiel
dargestellte Erfindung entzieht der rückgeführten Luft
in einem Maße Wärme, daß der Taupunkt unterschritten
wird und in nennenswertem Umfang Feuchtigkeit konden
siert. Der dazu erforderliche Kühler ist so angeord
net, daß das Kondensat mit der Luftströmung in die
Zuführungskanäle gelangt. Diese sind an ihren nach
außen gerichteten Wandungen nicht mit einer Wärmeisola
tionsschicht versehen, so daß dort eine weitere Abküh
lung und Kondensation erfolgen kann. Beim anschließen
den Durchströmen des Rottegutes erwärmt sich die Luft
und nimmt erneut Feuchtigkeit auf. In dem unterteilten
doppelten Boden (3) werden in der in den Bildern 2 und
3 dargestellten Ausgestaltung der Erfindung Sicker-
und Kondenswasser gemeinsam gesammelt, was die notwen
dige Entsorgung vereinfacht.
Bild 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Anord
nung der einzelnen Bauelemente. Der mit Rottegut ge
füllte Behälter (1) hat verschließbare Öffnungen (2)
zum Be- und Entladen, letztere sind in Bild 2 mit (1b)
markiert. Belüftungsrohre (3), die unterteilt sein und
einzeln durch Ventile (5) abgesperrt werden können,
sind mit Luftaustrittsöffnungen (3a) versehen. Ein Ge
bläse (8) saugt Luft über eine Rohrleitung (4) aus dem
oberen Teil des Behälters (1) und drückt sie in den
Kühler (9) und von dort über die Ventile (5) und die
Belüftungsrohre (3) wieder in den Behälter (1). Von
einem regelbaren Abzweigventil (6) wird diesem Kreis
lauf eine Teilmenge entnommen und über ein Geruchsfil
ter (10) ins Freie befördert. Diese Teilmenge ergänzt
sich an den in der Praxis unvermeidlichen Undichtigkei
ten an den Verschlußelementen der Öffnungen (2). Am
Behälter (1) befindet sich ein Sicherheitsventil (7),
das für alle Fälle verhindert, daß im Behälter ein
schädlicher Unterdruck entsteht.
Bild 2 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung und zwar
in Verkleinerung eine Längsansicht und einen Quer
schnitt. Die Einzelheit "A" aus diesem Bild ist in
Bild 3 vergrößert in Längs- und Querschnitt darge
stellt. Die Belüftungsrohre (3) sind hier als Kammern
eines doppelten Bodens ausgeführt. An den Zuluftöffnun
gen (3b) enden die von Ventilen (5) besetzten Rohrlei
tungen (4). In vorzugsweise kreisförmigen Öffnungen
(1a) des Behälters (1) sitzen Stege (3c), an denen
dachförmige Abdeckungen (3d) befestigt sind. Die Abmes
sungen beider sind so gewählt, daß die Abdeckungen
(3d) mit ihrer Unterkante den Boden des Behälters (1)
nicht oder nur intermittierend berühren.
Bild 2 zeigt die den Behälter (1) umgebende Wärmedämm
schicht (1e), die sich auch auf die Verschlußelemente
der Beladeöffnung (2) und der Entladeklappe (1b) er
streckt nicht aber auf die Unterseite der Luftzufüh
rungskanäle (3). In der Versorgungsbox (1c) sind unter
gebracht: Die Rohrleitungen (4), die Ventile (5) und
(6), das von einem nicht dargestellten Verbrennungsmo
tor direkt oder indirekt angetriebene Gebläse (8),
sowie der Kühler (9) und das Geruchsfilter (10). Nicht
dargestellt aber in der Versorgungsbox enthalten sind
ferner die erforderlichen Steuer- und Regelelemente
sowie der Behälter für Kraftstoff oder Flüssiggas.
Ein typisches Verwendungsbeispiel für den erfindungsge
mäßen Container ist durch den folgenden Arbeitsablauf
gekennzeichnet: Nachdem der Behälter (1) mit kompos
tierfähigem Material gefüllt und die Einfüllöffnungen
(2) geschlossen wurden, beginnt das Gebläse (8), Luft
aus dem oberen Teil des Behälters (1) über die Öffnung
(1f) und die Rohrleitung (4) abzusaugen. Der weitere
Weg der Luft führt über das Regelventil (6), den
Kühler (9), eines der Absperrventile (5) und die Luft
zuführungskanäle (3) zurück in den Behälter (1). Das
Regelventil (6) hat die Aufgabe, einen Teil der Luft
aus dem Kreislauf auszuschleusen und über das Geruchs
filter ins Freie zu leiten. Dadurch wird im Gesamtsys
tem ein Unterdruck erzeugt, der den Austritt von Ge
ruchsemissionen verhindert. Sofern der Ausgleich die
ses Unterdruckes nicht über Undichtigkeiten erfolgt,
die in der Praxis kaum zu vermeiden sind, kann die
erforderliche Luftmenge über das Sicherheitsventil (7)
eintreten, das bei Erreichen eines bestimmten Unter
druckes öffnet. Gleichzeitig wird auf diese Weise der
für den Rotteprozeß benötigte Sauerstoff ergänzt. Das
in der Regel sehr feuchte Rottegut sondert, begünstigt
durch die Schütthöhe, Flüssigkeit ab. Die geschützte
Anordnung der Öffnungen, die die Luftzuführungskanäle
(3) mit dem Inneren des Behälters (1) an dessen tief
ster Stelle verbinden, ermöglicht es, daß die Flüssig
keit austritt und sich in den Luftzuführungskanälen
(3) sammelt. Das Luftzufuhrsystem ist in Sektionen
unterteilt, denen Absperrventile (5) zugeordnet sind.
Der wechselweise Betrieb immer nur einer Sektion ge
stattet es dem Sickerwasser, durch vorher von der Luft
geschaffene Kanäle abzulaufen. Umgekehrt kann beim
nächsten Zyklus die Luft in Poren eindringen und diese
erweitern, die vorher mit Wasser gefüllt waren. Das
gilt auch für das von der beginnenden biologischen
Aktivität freigesetzte Wasser. Angesichts der schwer
definierbaren Zusammensetzung des Rottegutes muß damit
gerechnet werden, daß sich in der Schüttung luft- und
wasserundurchlässige Nester bilden. Die wechselweise
beaufschlagten Sektionen der Luftzuführkanäle (3) be
wirken, daß die Luft auf unterschiedlichen Wegen das
Rottegut durchströmt. Das erleichtert einen biologi
schen Angriff auf diese Nester sowie deren Umströmung.
Die langen Wege der Luft durch das Rottegut und der
dabei stattfindende enge Kontakt zur enthaltenen Feuch
tigkeit befördern die relative Luftfeuchtigkeit in die
Nähe des Taupunktes im oberen Teil des Behälters (1).
Über die an den Undichtigkeiten oder dem Sicherheitsventil
(7) angesaugte Falschluft nehmen die metereolo
gischen Verhältnisse von außen einen unbedeutenden Ein
fluß an dieser Stelle. Das Gebläse (8) fördert die
Luft zunächst zum Regelventil (6). Da durch den Rotteprozeß
der Kohlendioxyd-Gehalt der Umluft ständig zu
nimmt, wird ein Teil davon an diesem Regelventil (6)
aus dem Kreislauf ausgeschleust und über das Geruchs
filter (10) ins Freie geführt. Daß damit auch ein
geringfügiger Teil des soeben erst mit der Falschluft
oder über das Sicherheitsventil (7) aufgenommenen Sau
erstoffes wieder ausgeschieden wird, wird im Interesse
eines geringen apparativen Aufwandes bewußt in Kauf
genommen.
Vor Wiedereintritt in den mit Rottegut gefüllten Behäl
ter (1) passiert die Umluft den Kühler (9). Auch an
den nicht wärmegedämmten Flächen der Luftzufuhrkanäle
(3) findet eine Temperaturabsenkung statt. In diesem
Sinne sind diese als zum Kühler gehörig zu betrachten,
auch wenn dazwischen noch die Ventile (5) angeordnet
sind. Mit der Temperatur sinkt auch der Taupunkt, so
daß ein Teil der von der Luft mitgeführten Feuchtig
keit kondensiert und sich in den Luftzuführungskanälen
sammelt. Bei den folgenden Kreisläufen wird die Luft
im Rottegut erwärmt, wodurch sie in der Lage ist,
erneut Feuchtigkeit aufzunehmen.
Ein häufiges Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Con
tainers ist der Transport von Biomüll aus Ballungsge
bieten zu entfernt liegenden Kompostanlagen oder
-plätzen. Die beschriebenen Abläufe erfolgen also in
der Regel während des Transportes des Containers vor
zugsweise per Bahn, gegebenenfalls aber auch per
Schiff oder Lastwagen.
Claims (6)
1. Mobiler Rottecontainer, dadurch gekennzeichnet, daß
er mit einem autarken Umluftsystem ausgestattet ist.
2. Rottecontainer nach Anspruch 1, d. g. d. die
Oberflächen bestimmter umluftführender Bauteile zur
Wärmeabfuhr geeignet ausgebildet sind.
3. Rottecontainer nach Anspruch 1 oder 2, d. g. d. sich
am Behälterboden Öffnungen für den Austritt von Sicker
wässern befinden, die identisch sind mit den Ein
trittsöffnungen für die Zuluft.
4. Rottecontainer nach Anspruch 1, 2 oder 3, d. g. d. dem
Luftkreislauf eine regelbare Menge entnommen und über
eine Luftreinigungseinrichtung ins Freie geführt wird.
5. Rottecontainer nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d. g. d.
das Umluftsystem in Segmente eingeteilt ist, die ein
intermittierendes Belüften einzelner Rottegutmengen
ermöglichen.
6. Rottecontainer nach Anspruch 1 bis 5, d. g. d.
Sicker- und Kondenswässer gemeinsam in Kammern
gesammelt werden, die gleichzeitig der Luftzufuhr
dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924230635 DE4230635A1 (de) | 1992-09-12 | 1992-09-12 | Mobiler Rottecontainer mit gekühltem Umluftsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924230635 DE4230635A1 (de) | 1992-09-12 | 1992-09-12 | Mobiler Rottecontainer mit gekühltem Umluftsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4230635A1 true DE4230635A1 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=6467865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924230635 Withdrawn DE4230635A1 (de) | 1992-09-12 | 1992-09-12 | Mobiler Rottecontainer mit gekühltem Umluftsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4230635A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19855658A1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-06-15 | Gerhard Linnhuber | Mülltonneneinheit |
EP1151975A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-07 | HERHOF UMWELTTECHNIK GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von Abfällen |
FR2820421A1 (fr) * | 2001-02-05 | 2002-08-09 | Recyval Sa | Conteneur automatique de compostage de produits organiques |
WO2003011710A1 (en) * | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Malcolm Caulton Dodd | Container arrangement |
US6596050B1 (en) | 1997-08-15 | 2003-07-22 | Merinonita Oy | Procedure and apparatus for the treatment of waste |
DE102004002285A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-04 | Tobias Ellermann | Container zum Lagern, Stabilisieren und Verrotten organischer Abfälle |
EP1637509A1 (de) * | 2004-09-20 | 2006-03-22 | Gesellschaft für Abfallwirtschaft Lüneburg mbH | Rottecontainer |
FR2938447A1 (fr) * | 2008-11-17 | 2010-05-21 | Icare | Procede de desodorisation d'effluents malodorants, installation pour la mise en oeuvre du procede |
AU2006200714B2 (en) * | 2005-02-22 | 2011-11-10 | Nda Engineering Limited | Storage vessel vent means, storage system including said vent means, and method of venting a storage vessel |
DE19654952B4 (de) * | 1996-10-18 | 2012-06-14 | Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh | Ventil für einen Gasführungskanal in einem Kompostierungsbehälter |
CN114314072A (zh) * | 2022-03-10 | 2022-04-12 | 江苏浦士达环保科技股份有限公司 | 一种活性炭生产用供料输送装置 |
-
1992
- 1992-09-12 DE DE19924230635 patent/DE4230635A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654952B4 (de) * | 1996-10-18 | 2012-06-14 | Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh | Ventil für einen Gasführungskanal in einem Kompostierungsbehälter |
US6596050B1 (en) | 1997-08-15 | 2003-07-22 | Merinonita Oy | Procedure and apparatus for the treatment of waste |
DE19855658A1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-06-15 | Gerhard Linnhuber | Mülltonneneinheit |
EP1151975A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-07 | HERHOF UMWELTTECHNIK GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von Abfällen |
WO2001083399A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-08 | Herhof Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum kompostieren von abfällen |
FR2820421A1 (fr) * | 2001-02-05 | 2002-08-09 | Recyval Sa | Conteneur automatique de compostage de produits organiques |
WO2003011710A1 (en) * | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Malcolm Caulton Dodd | Container arrangement |
DE102004002285A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-04 | Tobias Ellermann | Container zum Lagern, Stabilisieren und Verrotten organischer Abfälle |
EP1637509A1 (de) * | 2004-09-20 | 2006-03-22 | Gesellschaft für Abfallwirtschaft Lüneburg mbH | Rottecontainer |
AU2006200714B2 (en) * | 2005-02-22 | 2011-11-10 | Nda Engineering Limited | Storage vessel vent means, storage system including said vent means, and method of venting a storage vessel |
FR2938447A1 (fr) * | 2008-11-17 | 2010-05-21 | Icare | Procede de desodorisation d'effluents malodorants, installation pour la mise en oeuvre du procede |
CN114314072A (zh) * | 2022-03-10 | 2022-04-12 | 江苏浦士达环保科技股份有限公司 | 一种活性炭生产用供料输送装置 |
CN114314072B (zh) * | 2022-03-10 | 2022-05-17 | 江苏浦士达环保科技股份有限公司 | 一种活性炭生产用供料输送装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69632960T2 (de) | System und verfahren zur kompostierung | |
DE3204471C2 (de) | ||
DE3811399C2 (de) | ||
DE4230635A1 (de) | Mobiler Rottecontainer mit gekühltem Umluftsystem | |
DE4021868C3 (de) | Verfahren zur Kompostierung von Rottegut | |
EP0597282B1 (de) | Sammelbehälter für organische Abfälle | |
DE69410488T2 (de) | Kompostierbehälter | |
DE700737C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell | |
EP0576389B1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Gülle, Jauche und Hausabwässern in Düngerkompost | |
EP0606119A2 (de) | Verfahren zur Kompostierung von Abfällen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DD297003A5 (de) | Ventilations- und regulierungsverfahren und -vorrichtung zur biologischen behandlung eines feuchten und gaerungsfaehigen organischen erzeugnisses, insbesondere zur entwaesserung und stabilisierung (haltbarmachung) | |
DE3727408C2 (de) | ||
DE19547320A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ammoniakfreiem und sterilem Vollwertdünger aus biologischen Reststoffen | |
DE3431049A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biologischen konditionieren von stoffen organischer herkunft | |
EP0810191B9 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung humigener und biogener Stoffgemische aus partiell biokatalytisch abgebauten Reststoffen, sowie die damit hergestellten Erzeugnisse | |
EP1310470A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Intensivverottung von organischem Material, insbesondere von Rohkompost | |
DE19641291C1 (de) | Verfahren zur biologisch-thermischen Behandlung von Abfällen | |
DE4314786A1 (de) | Komposter | |
DE10059031C2 (de) | Rottemiete mit Adsorptionsmittelbahn | |
DE19716948C2 (de) | Vorrichtung zum Kompstieren von Abfällen | |
DE19750908C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Abfällen | |
EP0859749B1 (de) | Verfahren zur biologisch-thermischen behandlung von abfällen | |
DE4334498C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren organischer Abfälle | |
EP0125321B1 (de) | Verfahren und dazugehörige Einrichtungen zur aeroben Heissverrottung organischer Stoffe | |
DE4032132A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ortsveraenderlichen kompostierung organischer substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8141 | Disposal/no request for examination |