[go: up one dir, main page]

DE2137437A1 - Verfahren und vorrichtung zum kompostieren von muell - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kompostieren von muell

Info

Publication number
DE2137437A1
DE2137437A1 DE2137437A DE2137437A DE2137437A1 DE 2137437 A1 DE2137437 A1 DE 2137437A1 DE 2137437 A DE2137437 A DE 2137437A DE 2137437 A DE2137437 A DE 2137437A DE 2137437 A1 DE2137437 A1 DE 2137437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
compressor
compost
boilers
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2137437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137437B2 (de
DE2137437C3 (de
Inventor
Werner Derwand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWECKVERBAND fur DIE MUELLBES
Original Assignee
ZWECKVERBAND fur DIE MUELLBES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZWECKVERBAND fur DIE MUELLBES filed Critical ZWECKVERBAND fur DIE MUELLBES
Priority to DE2137437A priority Critical patent/DE2137437C3/de
Publication of DE2137437A1 publication Critical patent/DE2137437A1/de
Publication of DE2137437B2 publication Critical patent/DE2137437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137437C3 publication Critical patent/DE2137437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • C05F17/971Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
    • C05F17/979Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being gaseous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von Müll Die erfindung betrifft ein Verfahren zum Kompostieren von Müll, bei dem der auf freiem Gelände in Form von Kompostmieten gelagerte zerkleinerte Müll der Lufteinwirkung ausgesetzt wird.
  • Das Kompostieren von Müll, insbesondere von Eaushaltsmüll, erfolgt auf freiem Gelände, wobei der anfallende Müll vorerst zerkleinert wird, um dann durch Ablagerung einer biologischen Umsetzung unterzogen zu werden. Bisher ist- man so vorgegangen, daß zum ausreichenden Belüften zur Vcrhinaerung von Fäulnisbildung der Müll in bestimmten zeitlichen Abständen durch Bagger od. dgl. umgesetzt oder umgewendet wird, was aufwendig ist. Dadurch ergibt sich eine besonders lange Verrottungszeit und es können sich Fäulnisherde bilden, insbesondere dann, wenn durch Witterungseinflüsse der gelagerte Kompost zu naß wird.
  • Außerdem treten bei dieser Art der Kompostierung in besonderem Maße Geruchsbelästigungen auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, womit es möglich ist, den Verrottungsprozeß zu besohleunigen und zu rationalisieren und eine Geruchsbelästigung durch Fäulnisbildung zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kompostmierten in ihrem Inneren impulsartig belüftet werden und die durch Witterungseinflüss anfallende Feuchtigkeit abgesaugt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens bezieht darin, daß jede tompostmiete über wenigstens einem mit Lochen versehenen Rohr angeordnet ist, wobei die Rohre an eine pulsierend arbeitende Vakuum-Anlage angeschlossen sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Vakuumanlage mehrere hintereinander geschaltete Speicherkessel aufweist, die an einen in den Kesseln Unterdruck erzeugenden Kompressor angeschlossen sind, wobei vor dem Kessel eingang ein gesteuertes Ventil angeordnet ist, das bei einem einstellbaren maximalen Unterdruck öffnet und bei einem minimalen Unterdruck schließt.
  • flan kann vorteilhaft auch so vorgehen, daß zu dem Kompressor eine Vakuumpumpe parallel geschaltet ist, die mit Hilfe von Ventilen zusohaltbar ist, und daß der Kompressor über weitere Ventile die Kesseln mit Uberdruck beaufschlaend schaltbar ist, Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Kesseln amine gemeinsame Kondenswasserleitung angeschlossen sind, in die ein gesteuertes Ventil geschaltet ist, das öffnet wenn der Kompressor oder die Vakuumpumpe abgeschaltet sind.
  • Vorteilhaft verringert sich der Abstand der Löcher in den Rohren gegen außen, und ferner sind die Rohre mit einem Filter abgedeckt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung haben den Vorteil, daß ohne besonderen Aufwand das Kompostieren des Mülls auf freim Gelände durch geführt werden kann, wobei die Verrottungszeit wesentlich verkürzt wird und außerdem Geruchsbelästigungen vermieden werden. Mit einDathen Mitteln kann dieser Vorgang automatisiert werden, wobei es auch möglich ist, durch einfache Umsohaltungen die einzelnen Rohre mit Druckluft zu beaufschlagen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen, in schematischen Skizzen, Figur 1 eine Ansicht einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Vorrichtung und Figur 2 eine Ansicht der an die einzelnen Rohre angeschlossenen Vakuum-Anlage.
  • Zur Erläuterung und zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Figur 1 eine Anzahl - von Kompostmieten 1 dargestellt, die sich auf freiem Gelände befinden. Am Boden dieser Mieten 1 und etwa in ihrer Mitte und Längsrichtung verlaufend sind Rohre 2 ageordnet, die mit Löchern 3 versehen sind.
  • Der Abstand der Löcher 9 in den Rohren 2 ist dabei derart gewählt, daß am Anfang des Rohres 2 ein größerer Abstand zwischen einzelnen Löchern 3 ist, der sich gegen das Ende des Rohres verringert. Gegen Verstopfen der Löcher 3 können die Rohre 2 beispielsweise dadurch gesichet werden, daß sie mit Filtermaterial abgedeckt werden, Die einzelen Bohre 2 sind an eine gemeinsame Sammlleitung 4 angeschlossen, die mit einer pulsierend arbeitenden Vakuum-Anlage 5 verbunden ist. Am Eingang der Vakuum-Anlage 5 befindet sich ein gesteuertes Ventil 6, das bei einem einstellbaren maximalen Unterdruck öfftnet und bei einem minimalen Unterdruck schließt.
  • Das in Figur 2 dargestellte Vakuum-Anlage 5 weist eine Anzchl von hentereinander geschalteten Kesseln 7 auf, die über eine Leitung 8 und eine Leitung 9 mit der Saugseite eines Kompressors 10 verbunden sind. Ferner befindet sich an der Druckseite des Kompressors 10 eine Ausgangsleitung 11. Die Druckseite des Kompressors 10 ist über eine Druckleitung 12 mit der Leitung 8 berbrunden. In einer pare1el zu den Leitun;en 8 und 9 angeordneten Leitung 13 ist eine Vakuumpumpe 14 sowie ein Filter und Schalldämpfer 15. Außerdem befinden sich in den Leitungen i3, 9, 12 und 11 Absperrventile 16, 17, 18, 19 und 20.
  • Im Normalfall erfolgt die Belüftung der Kompostmieten 1 durch Saugluft, wobei zunächst das Ventil 6, bei dem es sich um ein besonders gesteuertes Magnetventil handeln kann, geschlossen ist, bis in den Speicherkesseln ein bestimmter Unterdruck herrscht, wobei dann das Ventil 6 öffnet und damit eine Belüftung der einzelnen Kompostmieten 1 so lange erfolgt, bis der Druck in den Kesseln soweit angestiegen ist, daß das Ventil 6 wieder schließt, damit sich die Anlage wieder entsprechend aufladen kann. Bei diesem Vorgang sind die Ventile 16, 17 und 19 geschlossen, während.die Ventile 18 und 20 geöffnet sind. Soll der Kompressor 10 die einzelnen Rohre im umgekehrten Verfahren mit Druck beaufschlagen, dann werden die Ventile 18 und 20 geschlossen, während die Ventile 17 und 19 geöffnet sind.
  • Sollte aus irgendeinem Grund der Kompressor 10 ausfallen, dann kann die Funktion direkt von der Vakuumpumpe 14 übezommen werden, wobei das Ventil 16 geöffnet wird, während die übrigen Ventile 17 bis 20 geschlossen sind.
  • Die einzelnen Speicherkessel 7 sind an ihren unteren Böden an eine gemeinsame Kondensatwasserleitung 21 angeschlossen, die an ihrem Ende ein gesteuertes VeF schlußventil 22 aufweist, das immer dann geöffnet wird) wenn der Kompressor 10 oder die Vakuumpumpe 14 abgeschaltet sind.
  • Mit dem Bezugszeichen 23 ist eine elektrische Steuerung angedeutet, die vorgesehen werden kann, um die Anlage vollautomatisch dem Umse'tzungsprozeß anpassen zu können, wobei insbesondere im Anfangsstadium der Kompostierung ein erhöhter Sauerstoffbedarf gegeben ist, während am Ende dieses Vorganges dieser Bedarf abnimmt. Dementsprechend kann insbesondere das Ventil 6 gesteuert werden, das über bestimmte Zeitabstände in Schließstellung verbleibt, auch dann, wenn die Anlage auf den notwendigen Unterdruck aufgeladen ist.
  • Infolge des biologischen Umsetzungsprozesses haben die abzusaugenden Gase eine bestimmte Temperatur und müssen abgekühlt werden, um einen besonders hohen Niederschlag der Dämpfe in Form von Kondenswasser zu erreichen, wobei die Kessel 7 durch das Expandieren der Gase als Kühler wirken und man ferner die Kessel mit Hilfe von Eiihlventilatoren 24 zusätzlich kühlen kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
  2. lo) Verfahren zum Kompostieren von Mülls bei dem der auf freiem Gelände in Form von Kompostmieten gelagerte zerkleinerte Müll der Lufteinwirkung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompostmieten in ihrem Inneren impulsartig belüftet werden und die durch Witterungseinflüsse anfallende Feuchtigkeit abgesaugt wird0 20) Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gakennzeichnet, daß jede Kompostmiete (1) über wenigstens einem mit Löchern (3) versehenen Rohr (2) angeordnet ist, wobei die Rohre (2) an eine pulsierend arbeitende Vakuum-Anlage (5) angeschlossen sind.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakkum-Anlage (5) mehrere hintereinander geschaltete Speicherkessel (7) aufweist, die an einen in den Kesseln (7) Unterdruck erzeugenden Kompressor (10) angeschlossen sind9 wobei vor dem Kesseleingang ein gesteuert Ventil (6) angeordnet ist, das bei einem einstellbaren maximalen Unterdruck öffnet und bei einem minimalen Unterdruck schließt.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Kompressor (10) eine Vakuumpumpe (14) parallel geschaltet ist, die mit Hilfe von Ventilen (16, 17) zuschaltbar ist, und daß der Kompressor (10) über weitere Ventile (17, 18, 19, 20) die Kesseln (7) mit Ueberdruck beaufschlagend sohaltbar ist.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kesseln (7) an eine gemeinsame Kondenswasserleitung (21) angeschlossen sind, in die ein gesteuertes Ventil (22) geschaltet ist, das öffnet, wqnn der Kompressor (10) oder die Vakuumpumpe (14) abgeschaltet sind.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadwüi gekennzeichnet, daß sich der Abstand der Löcher (3) in den Rohren (2) gegen außen verringert, und daß die Rohre (2) mit einem Filter abgedeckt sind.
    L e e r s e i t e
DE2137437A 1971-07-27 1971-07-27 Vorrichtung zum Kompostieren von Müll Expired DE2137437C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137437A DE2137437C3 (de) 1971-07-27 1971-07-27 Vorrichtung zum Kompostieren von Müll

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137437A DE2137437C3 (de) 1971-07-27 1971-07-27 Vorrichtung zum Kompostieren von Müll

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137437A1 true DE2137437A1 (de) 1973-02-08
DE2137437B2 DE2137437B2 (de) 1977-08-18
DE2137437C3 DE2137437C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5814901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137437A Expired DE2137437C3 (de) 1971-07-27 1971-07-27 Vorrichtung zum Kompostieren von Müll

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2137437C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065495A1 (de) * 1981-05-19 1982-11-24 DANECO-DANIELI ECOLOGIA Spa Verfahren zum beschleunigten Reifen von organischen Stoffen in Kompost
WO2011152997A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-08 Harvest Power, Inc. Unturned covered aerated pile composting system and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065495A1 (de) * 1981-05-19 1982-11-24 DANECO-DANIELI ECOLOGIA Spa Verfahren zum beschleunigten Reifen von organischen Stoffen in Kompost
WO2011152997A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-08 Harvest Power, Inc. Unturned covered aerated pile composting system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2137437B2 (de) 1977-08-18
DE2137437C3 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347576B1 (de) Brunnen zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus gespanntem Grundwasser
EP0501028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung organischer Abfälle
DE20104047U1 (de) Bioreaktor zur Methanisierung von Biomasse und eine Biogasanlage zur Erzeugung von thermischer, elektrischer oder mechanischer Energie aus Biomasse mit einem solchen Bioreaktor
WO1992018713A1 (de) Ablaufsystem für die ablaufmasse einer ablaufmasse produzierenden einheit
DE2842623A1 (de) Verfahren zur verarbeitung des schlammwasserinhalts einer abwassergrube und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE19930546C1 (de) Dampfsterilisator
DE2721048C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Geruchsstoffe enthaltende Abluft
DE102006009778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Holzhackschnitzeln, insbesondere für Biomasseheizkraftwerke
DE700737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell
DE2137437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompostieren von muell
DE4228526C2 (de) Abdeckhaube zum Abdecken eines zu einer Miete aufgeschütteten Komposts
DE546074C (de) Einrichtung zur Vergaerung von organischen Stoffen
AT390436B (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung organischer abfallstoffe
EP0127769B1 (de) Anlage mit aus synthetischer Persenning hergestellten Behältern zur schrittweisen (aeroben und anaeroben) Gärung von tierischem Streumist und landwirtschaftlichen und/oder lebensmittelindustriellen Nebenprodukten
DE102006044353A1 (de) Trockenfermenter
DE3346476A1 (de) Verfahren fuer die entwaesserungsbehandlung von feuchten organischen materialien und anlage fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
DE19604749A1 (de) Komposter
DE4240054C1 (de) Vorrichtung zur Kompostierung von kompostierbarem Abfall
WO1990003232A1 (de) Verfahren zur behandlung von mülldeponien
DE2814795A1 (de) Klaeranlage
AT409828B (de) Anordnung zur geruchstabilisierung von deponien
DE4018466C2 (de) Vorrichtung zum Transport leicht verrottbarer Abfälle
DE2424127A1 (de) Verfahren zur befeuchtung von tabak
EP0665199B1 (de) Verfahren zur Behandlung und Entsorgung von Fest- und/oder Dickstoffe enthaltendem Abwasser
DE202017104385U1 (de) Transportabler Kompostierungs-Container, modulare Kompostierungs-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee