[go: up one dir, main page]

DE29604924U1 - Kompostierbehälter - Google Patents

Kompostierbehälter

Info

Publication number
DE29604924U1
DE29604924U1 DE29604924U DE29604924U DE29604924U1 DE 29604924 U1 DE29604924 U1 DE 29604924U1 DE 29604924 U DE29604924 U DE 29604924U DE 29604924 U DE29604924 U DE 29604924U DE 29604924 U1 DE29604924 U1 DE 29604924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composting
container according
base
grate
composting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29604924U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29604924U priority Critical patent/DE29604924U1/de
Publication of DE29604924U1 publication Critical patent/DE29604924U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/125Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/914Portable or transportable devices, e.g. transport containers or trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1489Refuse receptacles adapted or modified for gathering compostable domestic refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2230/00Shapes of refuse receptacles
    • B65F2230/15Sleeve having a disconnectable bottom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

• !·· ; ; ,' ; · «Georg Jager
BESCHREIBUNG
Bezeichnung:
MOBILES COMPOST SYSTEM (MCS) VARIO I, II, III-LIFT Technisches Gebiet:
Abfallwirtschaft, hier: Sammeln und Verwerten von Kuchen- und Gartenabfällen, nachfolgend Biowertstoffe Stand der Technik:
Für die Wertstofftrennung und Reduzierung des Restmüllaufkommens in der Abfallwirtschaft ist zwischenzeitlich eine Vielzahl an entleerbaren Containern im Einsatz.
Werden Biowertstoffe ebenfalls gesondert gesammelt, so ist das Restmüllaufkommen weiterhin um ca 30 % zu reduzieren. Werden diese kompostiert und als Naturdünger wieder aufgebracht, können unsere Böden und die Wasservorkommen entscheidend von chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln entlastet werden.
Hierzu sind Großkompostieranlagen vor allem in Ballungsräumen z.T. unvermeidbar. Sie sind jedoch mit hohen Bau-Betriebs- und Transportkosten belastet und haben z.T. aufgrund möglicher Belastungen des vielfältigen Ausgangsmaterials mit Schwermetallen, Salzen und Pestiziden Absatzschwierigkeiten. .,,,
Viele Europäische Länder haben daher Anweisungen zu einer möglichst dezentralen Kompostierung aller Biowertstoffe erlassen.
Neben der herkömmlichen Mietenkompostierung und den haushaltsüblichen Kompostbehältnissen wurde neuerdings ein lückenloses STATIONÄRES COMPOST SYSTEM (SCS) nach EU-PAT. Anmeldung 94113687 nach Jäger in Betriebsgrößen von 2 cbm bis ca 5000 cbm in Modulbauweise zur Förderung dieser dezentralen Kompostierung geschaffen (bekannt unter der Baureihe der Pavillon-Komposter).
Für die Sammlung und Trennung der Biowertstoffe in Wohngebieten werden derzeit neben offenen Muldencontainern sog. geschlossene Biotonnen eingesetzt.
Unter Luftabschluß, und zumeist in Sickersäften lagernd, geraten diese Biowertstoffe jedoch in den Zustand der Fäulnis bzw Vergärung und entwickeln speziell bei hohen Außentemperaturen infektiöse Pilzarten {Aspergillus fumigatus und die Mucoraceen), die vor allem bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem tödlich verlaufende Pilzinfektionen hervorrufen können.
Die Biotonnen sollten daher grundsätzlich alle 8 Tage geleert werden, was entsprechend teuere Sammeldienste verursacht.
Die Sammlung und das Bereithalten der Biowertstoffe in verrottbaren Tüten erfordert gleich kurze Abholintervalle, Nagetiere können sich leichten Zugang verschaffen und sich unzuläßig vermehren.
Ebenso istrdieses Ausgangsmaterial für den Qualitätskompost, wie ihn die sog. Biolandprodukte vorschreiben, nicht geeignet.
Vor allem in Ballungsräumen mit geringem Aufkommen an Grünabfällen und hohem an nassen Küchenabfällen setzt man auf Verwertungstechniken der Fermentation, die den Vorteil der Biogasgewinnung haben. Das unter diesen Praktiken zustande gekommene Endprodukt (Vergärung unter Luftabschluß) "beinhaltet eine organisch tote, mineralisierte Masse, die so zu der notwendigen Belebung der Böden wenig beitragen kann und durch seine schnell ins Grundwasser sinkenden Stoffe wiederum Eminissionen verursachen kann.
Fachgerecht angewendet, sind diese Endprodukte (ähnlich der Klärschlämme) allenfalls in einem gesunden Mischungsverhältnis den Komposten, die aus aeroben Rotteprozessen kommen, beizugeben.
In einem flächendeckenden Verwertungskonzept fehlen zudem in ländlichen Einzugsgebieten mit hohem Grün- und Schreddergutaufkommen (letztere hoher Gehalt an Kohlenstoffen) zu einem gut angesetzten Naturkompost die Küchenabfälle aus dichter besiedelten Gebieten.
: :*\ . : : ·. . •„••«Georg Jäger --3-Darstellung der Erfindung - vorteilhafte Wirkungen:
Aus vorgenannten Gründen war es Gegenstand der Erfindung, Behältnisse und Vorrichtungen zu bauen,
- in denen die Biowertstoffe auch in wirtschaftlich längeren Abholintervallen, umweltfreundlich und unter ausreichend aeroben Bedingungen vorrotten, ggfs auch rotten können (bedeutende Gewichts- und Volumensreduktion); dies wird bei den Modellen MCS-VARIO-I - II. durch die Zuluftführung in den Außenschalen und in den innenliegenden Korbeinsätzen sowie die separaten, darunter liegenden Wannen für die Sickersäfte erreicht, beim Modell VARIO III durch die Zuluftführung in den Außenwänden und in den Bodenrosten, Sickersäfte werden ebenso in die darunter befindliche Bodenwanne abgeführt; - die bedienerfreundlich und vor Ort für jeden Anwender eine bedarfsgerechte Größe bieten (Modelle mit 50 bis 2600 1 Einfüllvolumen mit und ohne Einfüllmöglichkeit für zusätzliche Gartenabfälle) ..und kostengünstig .'.in.:: gebräuchliche Müllsammel- oder Containerfahrzeuge, aber auch jedes andere Transportmittel geleert, werden können, hier durch die handelsüblichen ^ Mülltonnen- und Großmüllbehältergrößen sowie durch die spezielle _. Ausführung (ähnlich einer Containerinsel für sonstige Wertstoffe) des VARIO-III-Modells;+) - die in den kleineren Größen der Modelle VARIO-I dem Anwender die Möglichkeit bieten, wahl- und/oder zeitweise in diesen Behältern auf eigenem Terrain zu kompostieren oder diese zur Abholung bereit zu stellen, hier als Zubehör ein Stationsring für Eigenkompostierung, auf den der vom Tank- und Fahruntersatz lösbare Torso mit Korb so gesetzt werden kann, daß die für den Wurmkompost wichtige Bodenverbindung zum Füllgut zu schaffen ist.
+) Befüllen über Dach, Entleeren über ausklappbares Bodenrost- und Wannensystem
Georg Jager
-4-
Darstellung des Weges zur Ausführung der Erfindung:
A) Zu Modell MCS-VARIO I (50-360 1), MCS-VARIO Ia 55011(Tank- ohne Fahruntersatz) MCS-VARIO Ib 120 1
MCS-VARIO Ic 240 1
MCS-VARIO Id 360 1
Das Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung Nr.1 und zugehöriger Bezugszeichenliste erläutert: In den Torso mit Lüftungsschlitzen und Deckel ist ein ebenso sauerstoffdurchlässiger Innenkorb so beweglich einsetzbar, daß über die Lüftungsschlitze, den Innenkorb und den Zwischenraum zwischen Torso und Innenkorb ein Luftaustausch möglich ist und der Zwischenraum nach außen isolierend unterstützen kann. Zu Reinigungs- oder Austauschzwecken kann der Innenkorb aus dem Torso entnommen werden.
Der Torso (mit darin steckendem Innenkorb) paßt sich so in den Tank- und Fahruntersatz (2) ein, daß er herausnehmbar ist, sofern der Abhaldienst die festen Biowertstoffe im Innenkorb von den Sickersäften im Tank- und Fahruntersatz getrennt aufnehmen will oder der Anwender Torso und Innenkorb zwecks Eigenkompostierung auf den Stationsring (2), Zeichnung Nr. la, setzen will.
Die Biowertstoffe werden von oben über den verschließbaren Deckel in den Innenkorb eingegeben, können unter ausreichender Sauerstoffzufuhr rotten und geben zuviel Sickersäfte nach unten in den Tank- und Fahruntersatz ab.
Ist die Einfüllkapazität erreicht, stellt der Anwender die Tonne rechtzeitig zur Entleerung bereit bzw verarbeitet er bei Eigenkompostierung den Kompost im Garten nach gewünschtem Reifegrad.
: :": ·: · *· · '«.::#€.eor9 ?er
-5-
Anhand der Zeichnung Nr.la wird die Eigenkompostierung erläutert: .
Will der Anwender auf eigenem Terrain zeitweise oder auch konstant Biowertstoffe kompostieren, nimmt er den Torso mit Innenkorb (1 und 3) vom Tank- und Fahruntersatz und setzt ihn so in den vorbereiteten Stationsring (2), daß das Füllgut im Innenkorb Kontakt mit dem Mutterboden haben kann, um die für den wertvollen Wurmkompost wichtigen Kleinsttiere und Microorganismen zu den Biowertstoffen gelangen zu lassen. Die Maschenweiten des Innenkorbes sind hingegen so gewählt, daß Nagetiere udgl. nicht in den Korb gelangen können.
B) Zu Modell MCS-VARIO II (660-1100 1),
MCS-VARIO Ha 660 1
MCS-VARIO Hb 770 1
MCS-VARIO Hc 1100 1
Das Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung Nr.2 mit zugehöriger Bezugszeichenliste erläutert:
In den fahrbaren Außenbehälter mit Deckel und Lüftungsschlitzen (1) wird in die Lager und Abstandhalter (2) der hsxHHSHHkisfeaxK Innenkorb (3) eingesetzt,,-der zu Reinigungs- und Austauschzwecken entnommen wird. Er ist so dimmensioniert, daß zwischen ihm und dem Außenbehälter mit seinen Lüftungsschlitzen ausreichend Luft zum Füllgut über die Gitter des Innenkorbes gelangen kann und dieser Zwischenraum nach außen isolierend unterstützen kann.
Die Biowertstoffe werden von oben über den verschließbaren Deckel eingegeben, können unter Sauerstoffzufuhr rotten und geben zuviel Sickersäfte nach unten in die Wanne (5) ab.
Ist die Einfüllkapazität erreicht, wird der MCS-VARIO II zur Abholung bereit gestellt. Über herkömmliche Hebeeinrichtungen ist er in die Sammelfahrzeuge zu entleeren, Sickersäfte sind über die Entnahmeöffnung (4) bedarfs-
Georg Jager -6-gerecht
abzunehmen oder in Tanks zu übernehmen.
C) Zu Modell MCS-VARIO III-LIFT (2600 1) Das Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung Nr.3 mit zugehöriger Bezugszeichenliste erläutert: Der geschlossene Grundkörper mit Lüftungsschlitzen (1) trägt das Dach (2) mit Einfüllöffnungen und nimmt an seiner Unterseite die Bodenwanne (5) mit über die gleiche Welle verbundenem Bodenrost (klappbar) auf.
Zum Befüllen befindet sich die Bodenwanne (5) im eingeklappten Zustand und steht so auf dem Auslösemechanismus, daß ein unbeabsichtigtes Öffnen in dieser Position nicht möglich ist.
Die Biowertstoffe werden über die Einfüllöffnungen von oben eingegeben und können sacken und rotten. Zuviele Sickersäfte gelangen in die Bodenwanne, von dort können sie bei Trockenheit über die Verdunstung das Füllgut auch befeuchten.
Zum Entleeren wird der MCS-VARIO-III an die Hebeöse (3) genommen, über den Transportraum des Abholfahrzeuges gehoben und so abgesenkt,daß sich der Keil des Auslösemechanismuses (6) über eine gegenstehende Bordwand nach oben schiebt und die synchron angebrachte Haltewelle an der Bodenwanne zum Aufklappen freigibt.
Nach dem Entleeren wird das Modell auf den Lagerplatz zurück versetzt und schließt sich über das langsame Absenken wieder über gleichen Mechanismus. Wie die übrigen VARIO-Modelle ist auch dieses gegen Nagetierbefall sicher, für interne Gebräuche ebenso absperrbar.
Die verwendeten Baumaterialien können wahlweise in galvanisiertem Stahl, in Edelstahl oder Kunststoffen sein. Die einzelnen Baugruppen sind auf eine preisgünstige und einfach zu bauende Serienproduktion ebenso abgestellt, wie alle /ihrigen l/pdelle.
Georg Jäger -9-
Bezugszeichenliste zu Zeichnung Nr.1
1 Torso mit Lüftungsschlitzen und Deckel
2 Tank- und Fahruntersatz
3 Innenkorb
Bezugszeichenliste zu Zeichnung Nr-Ia
1 Torso mit Lüftungsschlitzen und Deckel
2 Stationsring
3 Innenkorb
4 Bodenverbindung zum Füllgut
Bezugszeichenliste zu Zeichnung Nr.2
1 fahrbarer Außenbehälter mit Deckel und Lüftungsschlitzen
2 Lager und Abstandhalter für Innenkorb
3 Innenkorb
4 Entnahmeöffnung für Sickersäfte
5 Wanne für Sickersäfte
Bezugszeichenliste zu Zeichnung Nr.3
1 geschlossener Grundkörper mit Lüftungsschlitzen
2 Dach mit Einfüllöffnungen
3 Hebeöse
4 Bodenrost klappbar auf Wanne
5 Bodenwanne
6 Auslösemechanismus für Bodenwanne mit Bodenrost

Claims (1)

  1. K 41 639/8
    Schutzanspriiche
    1. Kompostierbehälter aufweisend folgende Merkmale:
    (a) Außenwände mit Lüftungsöffnungen (1), (b) einen Bodenrost (4);
    (c) eine Bodenwanne (5) unterhalb des Bodenrostes (4) zur Aufnahme von Sickersäften;
    (d) Innenwände, die mit Abstand von den Außenwänden angeordnet sind und Luftzutritt zu dem Aufnahmeraum für Biowertstoffe ermöglichen;
    (e) wobei die Bodenwanne (5) und der Bodenrost (4) nach unten aufklappbar sind.
    2. Kompostierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Dach (2) mit Einfüllöffnungen vorgesehen ist.
    3. Kompostierbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bodenwanne (5) und der Bodenrost (4) über eine gemeinsame Welle mit dem Kompostierbehälter verbunden sind.
    4. Kompostierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bodenwanne (5) eine Entnahmeöffnung für Sickersäfte aufweist.
    5. Kompostierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bodenwanne (5) und der Bodenrost (4) durch einen Auslösemechanismus (6) im Schließzustand gehalten sind.
    15.03.96 19:14
    -2-
    6. Kompostierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß er eine Hebeöse (3) zum Angreifen mit einer Hebeeinrichtung aufweist.
    5
    7. Kompostierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände aus Kunststoff gefertigt sind.
    15.03.96 19:14
DE29604924U 1995-03-20 1996-03-16 Kompostierbehälter Expired - Lifetime DE29604924U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604924U DE29604924U1 (de) 1995-03-20 1996-03-16 Kompostierbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109463 DE19509463A1 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Mobile Compost Systeme (MCS) Vario I,II,III,-Lift
DE29604924U DE29604924U1 (de) 1995-03-20 1996-03-16 Kompostierbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29604924U1 true DE29604924U1 (de) 1996-05-15

Family

ID=7756790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109463 Withdrawn DE19509463A1 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Mobile Compost Systeme (MCS) Vario I,II,III,-Lift
DE29604924U Expired - Lifetime DE29604924U1 (de) 1995-03-20 1996-03-16 Kompostierbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109463 Withdrawn DE19509463A1 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Mobile Compost Systeme (MCS) Vario I,II,III,-Lift

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19509463A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917386A1 (fr) * 2007-06-15 2008-12-19 Plastic Omnium Cie Conteneur de dechets dont le fond comprend une trappe de vidage
FR2917387A1 (fr) * 2007-06-15 2008-12-19 Plastic Omnium Cie Procede de realisation d'un conteneur de dechets
ITBA20130018A1 (it) * 2013-03-01 2014-09-02 Francesco Paolo Fiorente Innovazione nella gestione dei rifiuti solidi urbani con l'uso distribuito della compostiera domiciliare - condominiale

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1012074B1 (de) 1997-06-30 2004-03-10 Richard John Rand Belüfteter behälter
DE19748562A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Lube & Krings Gmbh Kompostiervorrichtung
DE19843696C2 (de) * 1998-09-24 2000-09-14 Lube & Krings Gmbh Kompostierbehälter und Halterung für einen Kompostierbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917386A1 (fr) * 2007-06-15 2008-12-19 Plastic Omnium Cie Conteneur de dechets dont le fond comprend une trappe de vidage
FR2917387A1 (fr) * 2007-06-15 2008-12-19 Plastic Omnium Cie Procede de realisation d'un conteneur de dechets
ITBA20130018A1 (it) * 2013-03-01 2014-09-02 Francesco Paolo Fiorente Innovazione nella gestione dei rifiuti solidi urbani con l'uso distribuito della compostiera domiciliare - condominiale
EP2772474A3 (de) * 2013-03-01 2014-10-15 Francesco Paolo Fiorente Vertikal Komposter für Eigentumswohnungen und Verfahren zur Verwaltung von festem Siedlungsabfall und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19509463A1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN1318354C (zh) 堆肥装置及其方法
US5762225A (en) Compost container
US20130263786A1 (en) Compositing apparatus and method
WO2021030879A1 (en) Waste management and processing system
EP1144276B1 (de) Sammelbehälter für die erfassung von biowertstoffen
DE29604924U1 (de) Kompostierbehälter
US20080199951A1 (en) Device for the Storage and Treatment of Biodegradable Wet Solid Waste
WO2000048966A9 (en) Method of simultaneously composting anaerobic and aerobic material
DE3802499A1 (de) Vorrichtung zum kompostieren organischer abfaelle
DE8805816U1 (de) Sack aus verrottbarem Material
DE3513852A1 (de) Verfahren zum entsorgen insbesondere von haushaltungen von organischen abfaellen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4314786C2 (de) Komposter
AU656474B2 (en) Composting apparatus and method
DE4019771A1 (de) Muellbehaelter
DE3736889A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von organischen abfaellen durch verrottung
DE4334498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren organischer Abfälle
DE4128399A1 (de) Verfahren und behaelter zur naturgemaessen verwertung biologischen und anderen zellulosehaltigen abfalls
JP3809782B2 (ja) 生ゴミ処理方法
DE29609734U1 (de) Kompostierbehälter
WO1999062844A1 (en) A composting apparatus
DE2309457A1 (de) Verfahren zum kompostieren von zerkleinerten haus- und sperrmuell
EP0613871A1 (de) Kompostierungskammer für biologisch abbaubare Haus- und Gartenabfälle
DE4340897A1 (de) Zentraler Container zur Aufnahme der in den Haushalten vorsortierten Müllarten nach dem in Deutschland entschiedenen Verfahren der Sortierung von Recyclingmüll durch die Einführung des gelben Wertstoffsackes
DE2426536C2 (de) Kompostierungszelle
Tardy et al. Composting technology in the United States: research and practice

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960627

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000302

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021001