DE4028405A1 - Druckelement - Google Patents
DruckelementInfo
- Publication number
- DE4028405A1 DE4028405A1 DE4028405A DE4028405A DE4028405A1 DE 4028405 A1 DE4028405 A1 DE 4028405A1 DE 4028405 A DE4028405 A DE 4028405A DE 4028405 A DE4028405 A DE 4028405A DE 4028405 A1 DE4028405 A1 DE 4028405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure element
- hollow body
- pressure
- element according
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 9
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 9
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/10—Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/005—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by thermal expansion or evaporation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/061—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
- F03G7/06112—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using the thermal expansion or contraction of enclosed fluids
- F03G7/06113—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using the thermal expansion or contraction of enclosed fluids the fluids subjected to phase change
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B2015/208—Special fluid pressurisation means, e.g. thermal or electrolytic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckelement zur Er
zeugung von Druckkräften gemäß dem Oberbegriff des Pa
tentanspruches 1.
Solche Bauelemente sind insbesondere für den Einsatz bei
hohen Temperaturen bestimmt. Je nach dem, wie das Bau
element ausgebildet ist, werden Federeigenschaften von
Metallen oder Legierungen ausgenützt. Durch den Einsatz
von Vorrichtungen in Form von Zug- und Druckstangen kann
der erforderliche Druck ebenfalls erzeugt werden. Dabei
werden Vorspannung oder verschiedene thermische Ausdeh
nungskoeffizienten kombiniert. Die bekannten Bauelemente
dieser Art werden so angeordnet, daß der Druck meist von
einer kühleren Zone über Hilfskonstruktionen in Heißzo
nen übertragen wird. Von Nachteil ist bei diesen Ein
richtungen, daß der Druck nicht konstant bleibt, sondern
sich mit der Auslenkung oder Ausdehnung des Bauelements
ändert. Ferner verlieren viele Bauelemente, die zu den
oben genannten Zwecken verwendet werden, aufgrund von
Materialermüdung bei hohen Temperaturen ihre Federkraft
und dehnen sich unter der Belastung. In den meisten Fäl
len sind aufwendige Hilfskonstruktionen mit thermischen
Verlusten notwendig, um diese Nachteile auszugleichen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein
Druckelement der eingangs genannten Art aufzuzeigen, mit
dem auch bei hohen Temperaturen ein dauerhafter und kon
stanter Druck erzeugt werden kann, dessen Größe nur von
der Temperatur abhängt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspru
ches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird mit Hilfe mindestens einer Sub
stanz, die bei einer definierten Temperatur einen defi
nierten Dampfdruck aufweist, die Länge eines längenva
riablen Bauelementes so verändert, daß mit Hilfe eines
als Stempel dienenden Bauteils ein Druck auf angrenzende
Bauelemente ausgeübt werden kann. Durch die Kombination
mehrer Substanzen, die in einer oder verschiedenen Kam
mern angeordnet sind, können bei bestimmten Temperaturen
Drücke ganz bestimmter Größe auf den Stempel ausgeübt
werden. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Druckelements
ist insbesondere bei Temperaturen zwischen 300 und
1100°C möglich. Bei Bedarf kann das Druckelement auch
zur Erzeugung von Zugkräften verwendet werden. Wird das
Druckelement beispielsweise in erhitztem Zustand an ei
ner definierten Stelle einer Vorrichtung eingebaut, so
verkürzt sich der längenveränderbare Teil des Druckele
ments bei Reduzierung der Temperatur. Durch das sich
verkürzende Bauteil des Druckelements wird eine Zugkraft
auf eine Vorrichtung ausgeübt, die mit dem Druckelement
verbunden ist. Weitere erfindungswesentliche Merkmale
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfin
dung wir nachfolgend anhand von schematischen Zeichnun
gen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Druckelement,
Fig. 2 eine Variante, des in Fig. 1 dargestellten
Druckelements,
Fig. 3 ein Partialdampfdruck-Diagramm.
Das in Fig. 1 gezeigte Drukelement 1 wird von einem Ge
häuse 2 begrenzt, das becher- oder quaderförmig ausge
bildet ist. Das Gehäuse 2 ist aus einem korrossionsbe
ständigen Material gefertigt, dessen Schmelzpunkt ober
halb von 1100°C liegt. Ein erstes beweglich gehaltertes
Bauteil 3 ist bei der hier gezeigten Darstellung im Öff
nugsbereich des Gehäuses 2 beweglich angeordnet. Das
Bauteil 3 weist die Form eines Stempels auf. Es kann
innerhalb des Gehäuses bewegt werden. Die Stempelfläche
3F ist auf der Stirnfläche 4A eines zweiten Bauteils 4
angeordnet. Der Stempel 3 kann lose auf der Stirnfläche
4A angeordnet oder dauerhaft mit dieser verbunden sein.
Das Bauteil 4 ist als Hohlkörper ausgebildet und weist
in der Länge variable Seitenflächen 4V auf. Die Seiten
flächen 4V sind als Faltenbalge ausgebildet. Es besteht
die Möglichkeit, für den Fall, daß das Bauteil 4 einen
zylinderförnigen Querschnitt aufweist, die Seitenflächen
4V durch ein Wellenrohr zu bilden. Die zweite Stirnflä
che 4B des Hohlkörpers 4 ist auf den Boden 2B des Gehäu
ses 2 angeordnet und kann mit diesem dauerhaft vebunden
sein. Der Querschnitt des Hohlkörpers 4 ist an den Quer
schnitt des Innenraums 2R des Gehäuses 2 angepaßt. Bei
dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist innerhalb
des Hohlkörpers 4 eine definierte Menge an Natrium 5F
angeordnet. Wird das gesamte Druckelement 1 einer Tempe
ratur ausgesetzt, die größer ist als der Schmelzpunkt
des Natriums, so liegt das Natrium in diesem Temperatur
bereich als Flüssigkeit und/oder als gesättigter Dampf
vor. Da das Natrium in der flüssigen Phase und in der
Danpfphase ein größeres Volumen einnimmt, wird der Hohl
körper 4, der in der Länge variabel ist bei Temperaturen
die oberhalb des Schmelzpunktes von Natium liegen, ge
dehnt. Der auf dem Hohlkörper 4 aufsitzende Stempel 3
wird aus dem Gehäuse 2 nach außen bewegt. Gleichzeitig
übt er auf eine Vorrichtung, die mit ihm verbunden ist,
eine Druckkraft aus. Mit steigender Temperatur wächst
der Dampfdruck des Natriums und dadurch der Druck inner
halb des Hohlkörpers 4. Zur Erläuterung der Funktions
weise des Druckelements wird davon ausgegangen, daß der
Hohlkörper 4 beispielsweise ein Volumen von 6 cm3 auf
weist und seine Stirnfläche 4A 3 cm2 groß ist. Wird fer
ner davon ausgegangen, daß der druckabhängige Federweg
einen Zentimeter beträgt, und der Stempelhals 3H einen
Querschnitt von 0,3 cm2 aufweist, so wird, wenn der
Hohlkörper 4 etwa ein Gramm Natrium enthält, und einer
Temperatur von 1000°C ausgesetzt wird, bei dem dann
herrschenden Partialdampfdruck des Natriums von 2,8 Bar
auf den Stempel 3 ein Druck von 28 Bar ausgeübt.
Erfimdungsgemäß besteht die Möglichkeit, den Hohlkörper
auch in zwei oder mehr Kammern zu unterteilen, wie es in
Fig. 2 dargestellt ist. Die Kammern 4C und 4D sind bei
diesem Ausführungsbeispiel mit unterschiedlichen Sub
stanzen gefüllt. Während der Raum 4C Cäsium enthält, ist
in den Raum 4D Arsen gefüllt. Hierdurch ist es möglich,
bei bestimmten Temperaturen definierte Drücke zu erzeu
gen. Im Temperaturbereich bis 500°C bestimmt der höhere
Druck des Cäsiums und oberhalb von 500°C der Druck des
Arsens den Gesamtdruck des Stempels 3. Die temperaturab
hängigen Partialdampfdrücke von Arsen und Cäsium sind in
Fig. 3 dargestellt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckelement (1), das
zur Erzeugung von Zug- und Druckkräften verwendet werden
kann. Das Druckelement (1) weist ein erstes, als Stempel
dienendes Bauteil (3) und ein in der Länge veränderbares
zweites Bauteil (4) auf. Ferner sind Mittel (5, 6 und 7)
vorgesehen, mit Hilfe derer das Bauteil (4) verlängert
und somit eine Druckkraft über das Bauteil (3) nach au
ßen ausgeübt werden kann.
Signifikante Figur: Fig. 1.
Claims (7)
1. Druckelement zur Erzeugung von Druckkräften,
gekennzeichnet durch ein erstes beweglich gehaltertes
Bauteil (3), welches mit einem zweiten Bauteil (4) in
Verbindung steht, dessen Länge durch im Druckelement (1)
angeordnete Mittel (5F) veränderbar ist.
2. Druckelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das zweite Bauteil (4) ein Hohlkörper ist,
dessem seitliche Begrenzungsflächen faltenbalkartig aus
gebildet oder aus einem Wellenrohr gefertigt sind.
3. Druckelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (4) als Mit
tel zur Verlängerung seiner seitlichen Begrenzungsflä
chen (4V) wenigstens eine Substanz enthält, die bei ei
ner definierten Temperatur in zwei Phasen vorliegt.
4. Druckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (4) wenig
stens ein Alkalimetall enthält.
5. Druckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlkörper (4) Natrium
oder Arsen gefüllt ist.
6. Druckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (4) in zwei
oder mehrere Kammern (4C und 4D) unterteilt ist, die we
nigstens zwei verschiedene Substanzen zur Verlängerung
des Hohlkörpers (4) aufweisen.
7. Druckelement nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Kamner (4C) Cäsium und die zwei
te Kammer (4D) Arsen enthält.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4028405A DE4028405A1 (de) | 1990-09-07 | 1990-09-07 | Druckelement |
ITMI912167A IT1251373B (it) | 1990-09-07 | 1991-08-02 | Elemento premente |
JP3254575A JPH0693957A (ja) | 1990-09-07 | 1991-09-06 | 圧力発生部材 |
US07/756,905 US5193343A (en) | 1990-09-07 | 1991-09-09 | Pressure element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4028405A DE4028405A1 (de) | 1990-09-07 | 1990-09-07 | Druckelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4028405A1 true DE4028405A1 (de) | 1992-03-19 |
Family
ID=6413795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4028405A Withdrawn DE4028405A1 (de) | 1990-09-07 | 1990-09-07 | Druckelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5193343A (de) |
JP (1) | JPH0693957A (de) |
DE (1) | DE4028405A1 (de) |
IT (1) | IT1251373B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19951603B4 (de) * | 1999-10-26 | 2005-07-21 | Stoll, Curt-M. | Werkzeug |
DE102017220581A1 (de) * | 2017-06-16 | 2018-12-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kolbenanordnung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5636820B2 (ja) * | 2010-08-26 | 2014-12-10 | 富士通株式会社 | アクチュエータ及び電子機器 |
US20130064627A1 (en) * | 2011-09-12 | 2013-03-14 | Alcoa Inc. | Expandable member and method of making the same |
CN102979181A (zh) * | 2012-12-21 | 2013-03-20 | 徐州工程学院 | 用于大跨度空间结构(网架)的智能隔震减震镍钛合金支座 |
RU2710875C1 (ru) * | 2018-11-06 | 2020-01-14 | Михаил Николаевич Кустов | Термочувствительный исполнительный механизм |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1451613A (en) * | 1973-11-15 | 1976-10-06 | Hothersall R | Thermostatic actuators |
DE2724397C2 (de) * | 1977-05-28 | 1983-11-24 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Arbeitszylinder mit einem faltenbalgartigen Mantel |
DE8908458U1 (de) * | 1989-07-12 | 1989-09-07 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Einspann- und Verstelleinrichtung für eine Räummaschine zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1289435A (en) * | 1916-09-15 | 1918-12-31 | Fulton Co | Heat-motor. |
US1938167A (en) * | 1929-08-12 | 1933-12-05 | Cook Electric Co | Heat motor |
US2129638A (en) * | 1934-11-10 | 1938-09-13 | Cook Electric Co | Quick starting vapor motor |
US2080576A (en) * | 1935-08-13 | 1937-05-18 | Penn Electric Switch Co | Heat motor |
US3099222A (en) * | 1962-05-10 | 1963-07-30 | Bendix Corp | Pump |
US3195304A (en) * | 1962-07-16 | 1965-07-20 | American Potash & Chem Corp | Process for producing power |
US3702532A (en) * | 1971-03-29 | 1972-11-14 | Nasa | Electrolytic gas operated actuator |
US3911682A (en) * | 1974-06-28 | 1975-10-14 | Gen Electric | Thermal actuator |
SU580326A1 (ru) * | 1975-02-04 | 1977-11-15 | Институт Геотехнической Механики Ан Украинской Сср | Домкрат дл передвижени шахтных крепей |
CA1159657A (en) * | 1979-01-17 | 1984-01-03 | Anders D. Backlund | Method and a device for energy conversion |
SU1000589A2 (ru) * | 1980-06-02 | 1983-02-28 | Предприятие П/Я А-7731 | Тепловой привод |
SU1048133A1 (ru) * | 1981-03-18 | 1983-10-15 | Зональный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Типового И Экспериментального Проектирования Жилых И Общественных Зданий,Г.Ташкент | Тепловой двигатель Ю.И.Бондаренко |
JPS62215105A (ja) * | 1986-03-17 | 1987-09-21 | Nibetsukusu Kk | 熱駆動型ベロ−ズ |
US4848445A (en) * | 1987-10-28 | 1989-07-18 | Allied-Signal Inc. | Heat transfer apparatus and method |
-
1990
- 1990-09-07 DE DE4028405A patent/DE4028405A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-08-02 IT ITMI912167A patent/IT1251373B/it active IP Right Grant
- 1991-09-06 JP JP3254575A patent/JPH0693957A/ja active Pending
- 1991-09-09 US US07/756,905 patent/US5193343A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1451613A (en) * | 1973-11-15 | 1976-10-06 | Hothersall R | Thermostatic actuators |
DE2724397C2 (de) * | 1977-05-28 | 1983-11-24 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Arbeitszylinder mit einem faltenbalgartigen Mantel |
DE8908458U1 (de) * | 1989-07-12 | 1989-09-07 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Einspann- und Verstelleinrichtung für eine Räummaschine zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19951603B4 (de) * | 1999-10-26 | 2005-07-21 | Stoll, Curt-M. | Werkzeug |
DE102017220581A1 (de) * | 2017-06-16 | 2018-12-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kolbenanordnung |
DE102017220581B4 (de) | 2017-06-16 | 2019-09-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kolbenanordnung und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0693957A (ja) | 1994-04-05 |
IT1251373B (it) | 1995-05-09 |
ITMI912167A1 (it) | 1993-02-02 |
ITMI912167A0 (it) | 1991-08-02 |
US5193343A (en) | 1993-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2331568C2 (de) | Temperatur-betätigbare Vorrichtung | |
DE3811961A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3725163C2 (de) | ||
DE2358229A1 (de) | Waermedaemmplatte | |
DE102007062681A1 (de) | Dichtsegment sowie Dichtsegmentenanordnung | |
DE2128566A1 (de) | Wärmetransportvorrichtung | |
DE6945896U (de) | Selbsthalternde dichteinrichtung | |
DE2252292B2 (de) | Wärmetransportvorrichtung | |
DE102013220482B3 (de) | Haltevorrichtung zur wärmeausdehnungskompensierenden, klemmenden Fixierung eines hitzebeständigen Wandelements einer Brennkammer | |
DE3802848C2 (de) | Abstandshaltegitter für ein Brennelement | |
DE2609366A1 (de) | Duennwandiges rohr, insbesondere als heissluftkanal fuer flugzeuge | |
DE4028405A1 (de) | Druckelement | |
DE10316073A1 (de) | Eine Hochtemperatur-Wärmeaustauschervorrichtung | |
DE3935960C2 (de) | Einrichtung zur abdichtenden Überbrückung eines Spaltes zwischen zwei in drei Raumrichtungen verschiebbaren Bauteilen | |
DE2657417A1 (de) | Druckbestaendiges teil | |
AT393881B (de) | Mischventil | |
AT401972B (de) | Ungekühlter drucksensor | |
DE2302158A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer sekundaeremissionskanalplatte mit gebogenen kanaelen | |
DE1550555A1 (de) | Kavitationssicheres Stellventil | |
DE2459661B2 (de) | Flanschverbindung fuer rohrleitungen aus keramischem werkstoff | |
DE1573680C3 (de) | Piezoelektrischer Druckgeber | |
DE2612298C3 (de) | Dichtungsvorrichtung für Drehspeicherwärmetauscher | |
DE1170434B (de) | Verfahren zur Herabminderung von betriebs-bedingt hervorgerufenen Zug- und Druck-spannungen in Waermetauscher-Rohrregistern | |
DE3402441C2 (de) | ||
DE1020960B (de) | Vorrichtung zur Trennung von Gasen verschiedener Molekulargewichte durch Diffusion in engen Kanälen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |