DE1020960B - Vorrichtung zur Trennung von Gasen verschiedener Molekulargewichte durch Diffusion in engen Kanälen - Google Patents
Vorrichtung zur Trennung von Gasen verschiedener Molekulargewichte durch Diffusion in engen KanälenInfo
- Publication number
- DE1020960B DE1020960B DENDAT1020960D DE1020960DA DE1020960B DE 1020960 B DE1020960 B DE 1020960B DE NDAT1020960 D DENDAT1020960 D DE NDAT1020960D DE 1020960D A DE1020960D A DE 1020960DA DE 1020960 B DE1020960 B DE 1020960B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- core
- heating
- diffusion
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
DEUTSCHES
Bekanntlich ist bei Gasen derselben absoluten Temperatur die mittlere kinetische Energie der Moleküle,
d.h. das halbe Produkt aus Teilchenmasse und Quadrat der mittleren Teilchengeschwindigkeit, einander
gleich, so daß die Teilchen geringerer Masse oder geringeren Molekulargewichtes eine höhere mittlere
Geschwindigkeit haben als Teilchen der größeren Masse bzw. des größeren Molekulargewichtes. Es ist
auch bekannt, daß deshalb durch Öffnungen, Spalte oder Kanäle engen, d. h. im Verhältnis zur freien
Weglänge geringen Querschnitts Moleküle mit niedrigerer Masse schneller hindurchfliegen oder wandern
als solche größeren Gewichtes. Dieser Vorgang spielt eine Rolle bei Diffusionserscheinungen der Trennung
von Gasen durch solche Öffnungen, wie porösen Membranen
oder Diaphragmen. ~"
""Gegenstand dei Erfindung ist eine Anordnung, die Durch tr ittsöffnungen mit nicht nur genau festgelegtem, sondern auch koritrollie_rhar__veränderlichem Querschnitt aufweist.
""Gegenstand dei Erfindung ist eine Anordnung, die Durch tr ittsöffnungen mit nicht nur genau festgelegtem, sondern auch koritrollie_rhar__veränderlichem Querschnitt aufweist.
Die "Anordnung besteht im wesentlichen aus zwei
ineinandergeschobenen Körpern, insbesondere Dreh- oder Rundkörpern, wie Rohr und Rundstab oder Rohr
und Rohr, mit engem gegenseitigem Paßsitz, wobei das Material des innenliegenden Körpers einen anderen
Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als das des ihn einschließenden Körpers. Diese Körper sind so in Ein
fach- oder Mehrfachausführung als Trennwand zwischen Gefäßen angeordnet, daß der zwischen ihnen bestehende
Riιigspalt eine Diffusionsoftnung für Gase
von einem Gefäß ins andere darstellt.
Folgende besondere Vorteile einer solchen Anordnung können angeführt werden:
Ein genügend enger und oberflächenglatter Spaltzwischenraum,
zwischen Bohrung und Kern kann technisch mit verhältnismäßig einfachen Mitteln von vornherein
in engen Grenzen maßhaltig erstellt werden.
Die Anordnung ist mechanisch robust und kann leicht aus Material erstellt werden, das chemisch
widerstandsfähig gegen gegebenenfalls aggressive Gasarten ist.
Die Spaltweite ist nachträglich durch Erwärmung des Außen rohre* und/oder Kerns auf entsprechende
Temperaturgrade im Sinne günstiger Wirkung Steuer- oder regelbar, insbesondere kann dies in einfacher
Weise durch elektrische Beheizung, z. B. durch an- oder eingelagerte Heizspiralen unmittelbar oder
durch Umspülung mit elektrisch oder auf andere Weise beheizter Flüssigkeit oder erwärmtem Gas
mittelbar erfolgen.
Durch die Temperaturerhöhung der Trennwand ist eine erhöhte T renn wirkung beim Diffusionsvorgang
zu erwarten.
Solche Einzelvorrichtungen können je nach Bedarf Vorrichtung zur Trennung von Gasen
verschiedener Molekulargewichte
durch Diffusion in engen Kan älen_
verschiedener Molekulargewichte
durch Diffusion in engen Kan älen_
Anmelder:
Brown, Boveri & Cie. Aktiengesellschaft, Mannheim-Käfertal, Boveristr. 22
Dipl.-Ing. Hans Jürgen von Oertzen, Mannheim,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
verhältnismäßig einfach und wenig kostspielig zu Batterien in Parallel- oder Serienschaltung vereinigt
werden.
Die Anordnung kann nach Wunsch dahin als_Vcntil ausgebaut werden, daß bei entsprechenden Temperaturgraden
ein gänzlich gasdichter Abschluß der Gefäße gegeneinander bzw. ein nur sehr geringer
Durchlaß der (aase erfolgt. Insbesondere kann solches bei normaler Umgebungstemperatur geschehen, wenn
der Kern gegenüber der Bohrung hei normaler Temperatur etwas Übermaß hat und unterkühlt in die
Bohrung eingeschoben wird.
Es sei ergänzend angeführt, daß eine einstellbare Veränderung der Diffusionsspaltc zwischen zylindrischer
Bohrung und Kern auch noch auf andere Weise, wenn auch nicht ganz so einfach, erzielbar ist, ■/.. B.
mechanisch durch Druckflüssigkeit, die aufs Innere des Kerns oder auf die Wandung des Außenrohres
wirkt.
Ausführungsheispiele der Erfindung sind schema tisch in der Zeichnung dargestellt.
Nach den Fig. 1 und 2 ist ein äußeres Rohr 1 mit
einem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten über ein inneres Rohr 2 mit größere« Ausdchnungskoeffi-
zienten geschoben. Die Fig. i zeig-tjjdie Anordnung bei
Normaltemperatur, die Fig. 'i' ÄacBl Erwärmung des
Innen roh res. :-■·** (J
Die Fig. 3 und 4 zeigen djj
dem einzigen Unterschied, (la
dem einzigen Unterschied, (la
Vollstab 3 ausgebildet ist.
Die Fig. 5 /.eigt eine Difrusionszelle nach der Erfindung,
bei der ein äußeres Rohr 1 gleichzeitig eine Vor- und eine Nachkammer 4 bzw. 5 bildet, die durch
den eingesetzten Stab 3 voneinander getrennt sind.
Anordnung mit der innere Teil als
709 810/298
Die Fig. 6 stellt die Zusammenfassung mehrerer derartiger Diffusjonselemente im Schnitt und in Ansicht
dar. die z. B. in einer Trennwand 6, 7 parallel geschaltet und angeordnet sind.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Trennung von Gasen verschiedener Molekulargewichte durch Diffusion in
engen Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kanäle durch Ringspalte zwischen einer vorzugsweise
zylindrischen Bohrung und einem darin liegenden entsprechend gestalteten Kern gebildet
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die mittlere Spaltbreite zwischen Bohrung und Kern durch physikalische Mittel, vorzugsweise
durch Erwärmung, einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Bohrungen tragende
Material einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als das Kernmaterial.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bohrung tragende Teil ein Rohr ist, in welches ein
zweites, in .seiner Bohrung abgedichtetes Rohr oder ein Vollstab geschoben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die über die Diffusionsöffnungen verbundenen Gefäße aus einem einzigen Rohr gebildet
werden, in welches ein gegenüber der Rohrlänge verkürzter Kern gelegt ist (Fig. 5).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche J
bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von derartigen Einzelelementen nach Bedarf in beliebiger
Kombination parallel oder/und in Reihe geschaltet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrung und/
oder Kernmaterial geheizt oder gekühlt., insbesondere steuerbar oder regelbar geheizt oder gekühlt
werden können.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche .1 bis 7, insbesondere Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß Umspülungskanäle vorgesehen sind, in welchen eine Heiz- oder Kühlflüssigkeit oder
Gas Hießt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische
Widerstandsheizung vorgesehen ist, welche entweder unmittelbar oder mittelbar über die Heizflüssigkeit
oder das Heizgas die Vorrichtung regelbar erwärmt.
10. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spaltbreitc durch mechanische Wirkung, z. B. Flüssigkeitsüberdruck
im Kern oder Außendruck auf die Bohrung, einstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 810/298 12.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1173992X | 1956-03-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1020960B true DE1020960B (de) | 1957-12-19 |
Family
ID=7729589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1020960D Pending DE1020960B (de) | 1956-03-02 | Vorrichtung zur Trennung von Gasen verschiedener Molekulargewichte durch Diffusion in engen Kanälen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1020960B (de) |
FR (1) | FR1173992A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1265714B (de) * | 1959-01-15 | 1968-04-11 | Walter Dobner | Vorrichtung zum Trennen von Gasgemischen, insbesondere von gasfoermigen Isotopengemischen, durch Diffusion durch verschliessbare Blenden |
US4284418A (en) * | 1979-06-28 | 1981-08-18 | Research Corporation | Particle separation method and apparatus |
US5145493A (en) * | 1991-06-27 | 1992-09-08 | Ibm Corporation | Molecular restricter |
US5316568A (en) * | 1992-12-15 | 1994-05-31 | Brown Melvin H | Method and apparatus for producing fluid flow |
US5395425A (en) * | 1992-12-15 | 1995-03-07 | Brown; Melvin H. | Apparatus employing porous diaphragms for producing useful work |
-
0
- DE DENDAT1020960D patent/DE1020960B/de active Pending
-
1957
- 1957-03-01 FR FR1173992D patent/FR1173992A/fr not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1265714B (de) * | 1959-01-15 | 1968-04-11 | Walter Dobner | Vorrichtung zum Trennen von Gasgemischen, insbesondere von gasfoermigen Isotopengemischen, durch Diffusion durch verschliessbare Blenden |
US4284418A (en) * | 1979-06-28 | 1981-08-18 | Research Corporation | Particle separation method and apparatus |
US5145493A (en) * | 1991-06-27 | 1992-09-08 | Ibm Corporation | Molecular restricter |
US5316568A (en) * | 1992-12-15 | 1994-05-31 | Brown Melvin H | Method and apparatus for producing fluid flow |
US5395425A (en) * | 1992-12-15 | 1995-03-07 | Brown; Melvin H. | Apparatus employing porous diaphragms for producing useful work |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1173992A (fr) | 1959-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1667326A1 (de) | Verfahren zum isostatischen Heisspressen von Materialien und Vorrichtung zu dessen Ausfuehrung | |
DE1539304C3 (de) | Thermoelektrische Vorrichtung | |
DE2104629A1 (de) | Warmeabschirmeinrichtung | |
DE2406829A1 (de) | Vorrichtung fuer die stabile begrenzung einer ionisierten gassaeule innerhalb eines magnetfelds | |
DE1020960B (de) | Vorrichtung zur Trennung von Gasen verschiedener Molekulargewichte durch Diffusion in engen Kanälen | |
DE3417055C2 (de) | Helium-II-Phasentrenner | |
DE2006668B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hohl ausgebildeten, stabilisierten Supraleitern | |
DE2801370A1 (de) | Elektrische durchfuehrung fuer signalleitungen in druckoefen | |
DE2206109B2 (de) | Regenerativ-Wärmetauscher für Gase | |
DE4028405A1 (de) | Druckelement | |
DE547015C (de) | Stopfbuechse mit zwei durch einen Hohlraum voneinander getrennten Packungsraeumen | |
DE1667158A1 (de) | Vorrichtung zur verfahrenstechnischen Behandlung von Medien bei von der Umgebung abweichenden Temperaturen mit einer Waermetauschvorrichtung | |
DE329545C (de) | Thermoelement | |
DE529033C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Double- und Manteldraehten | |
DE2140531C3 (de) | Gasdiffusionsvorrichtung | |
CH242910A (de) | Doppelwandiger Körper für unter Druck stehende, erhitzte Gase oder Dämpfe. | |
DE2264354A1 (de) | Hohlkoerper fuer erhitzte gase | |
DE479792C (de) | Quecksilberdampfgleichrichter, bei dem das metallene Kathodengefaess unter Verwendung eines Ringes aus keramischem Stoff isoliert befestigt ist | |
DE419138C (de) | Kesselanlage mit Vorwaermer | |
DE2004193A1 (de) | Stranggusskokille fuer Rohrprofile | |
DE7343148U (de) | Hohlkörper für erhitzte Gase | |
DE1808658A1 (de) | Gaslaser | |
DE928596C (de) | Druckminderer | |
DE1488554C (de) | Blechpaket für eine flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine, insbesondere Statorblechpaket für einen Turbogenerator | |
DE1440658C (de) | Isolierendes Halteglied fur Glimmentladungsofen |