DE547015C - Stopfbuechse mit zwei durch einen Hohlraum voneinander getrennten Packungsraeumen - Google Patents
Stopfbuechse mit zwei durch einen Hohlraum voneinander getrennten PackungsraeumenInfo
- Publication number
- DE547015C DE547015C DES72772D DES0072772D DE547015C DE 547015 C DE547015 C DE 547015C DE S72772 D DES72772 D DE S72772D DE S0072772 D DES0072772 D DE S0072772D DE 547015 C DE547015 C DE 547015C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stuffing box
- packing
- cavity
- pack
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/18—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/18—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
- F16J15/182—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings with lubricating, cooling or draining means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Stopfbüchse mit zwei durch
einen Hohlraum voneinander getrennten Pakkungsräumen, insbesondere für hochgespannten
Dampf.
Bei dieser bekannten Anordnung ist der Packungsraum, der nach dem Druckraum zu
gelegen ist, durch eine Packung ausgefüllt, die in normaler Weise zusammengedrückt ist.
ίο Der Hohlraum zwischen den beiden Pakkungsräumen
ist geöffnet.
Diese bekannte Anordnung hat den Zweck, den übermäßigen Packungsdruck in der nach
außen gelegenen Kammer nach Möglichkeit zu vermeiden, indem man den Packungsraum
durch den nach außen geöffneten Hohlraum unterteilt hat.
Auf einem vollständig anderen Prinzip beruht dagegen der grundlegende Erfindungs-
ao gedanke der vorliegenden Stopfbüchse. Der nach dem Druckraum zu gelegene Packraum
wird nur mit einer sehr lockeren Asbestdichtung gefüllt, so daß der in den ersten Packraum
eint- etende Dampf sich in dieser lokkeren Füllung völlig gleichmäßig verteilt und
dortselbst niederschlägt. Das in diesem ersten Packraum niedergeschlagene Kondensat sammelt
sich als Kondenswasser in dem abgeschlossenen Hohlraum, welcher die beiden Packräume trennt, so daß der äußere Packraum
nur das Druckwasser erhält, das sich in dem zwischengelegenen Hohlraum angesammelt
hat. Dieses Druckwasser wirkt auf eine Stulpendichtung, welche allseitig die Dichtung
sowohl nach dem Brillenrand als auch nach der Kolbenstange als auch nach dem inneren
Umfang des äußeren Packraumes hin bewirkt.
Durch die vorliegende konstruktive Ausbildung der Stopfbüchse wird die zielbewußte
Umwandlung der Dampfdichtung in eine Flüssigkeitsdichtung erzielt, indem der erste
Raum als Kondensationsraum mit lockerer Packung, der Zwischenraum als ein Sammelraum
für das Kondensat und der äußere Packraum als eine normale Wasserdichtung ausgebildet
sind.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Stopfbüchse ist beispielsweise auf der beiliegenden
Zeichnung im mittleren Längsschnitt dargestellt.
Die Stopfbüchse besteht aus einem Gehäuse i, welches aus der Wandung hervorragt,
durch welche eine Stange 2 hindurchtritt. Dieses Gehäuse trägt an seiner Außenoberfläche
Rippen 13, die dazu bestimmt sind, die Strahlung zu vergrößern. In der Bohrung
des Gehäuses 1 ist eine Packung 3 angeordnet, die aus Asbest oder irgendeinem
anderen Stoff besteht, der ohne Schaden eine längere Berührung mit Dampf von hoher
Spannung ertragen kann. Diese Packung wird in geeigneter Weise durch einen Ring 4
zusammengedrückt, dessen obere Stirnfläche derart ausgebildet ist, daß sie einer Packung 6
als Unterstützung dient; die Packung 6 besteht aus Kautschuk oder einem anderen Stoff, der ohne Schaden längere Zeit mit
Wasser in Berührung stehen kann. Zwischen dem Ring 4 und der inneren Wand des Gehäuses
befindet sich eine Entspannungskammeri4. Die Packungo wird von einer Brilleo,
belastet, die durch Schraubenbolzen o. dgl. angezogen werden kann. Zwischen dem Unterende der Brille 9 und der Packung 6 befinden
sich ein Metallring 7 und ein nachgiebiger Ring 8, um die isolierende Wirkung der
>o Packung 6 zu vervollständigen und eine elastische
Druckwirkung auf diese Packung zu erreichen. -
Die Wirkung dieser Stopfbüchse ist folgende: Der hochgespannte und heiße Dampf
tritt durch den die Stange 2 umgebenden Kanal 10 ein und strömt langsam durch die
Packung 3 hindurch. Der Dampf erleidet hierbei eine erste Entspannung und Abkühlung,
so daß der Dampf beim Eintreten in die ao Kammer 14 sich plötzlich entspannt und vollkommen
kondensiert wird. Das so entstandene Wasser sammelt sich in der Kammer 14.
Der Druck in der Kammer 14 wird allmählich größer und erreicht schließlich dieselbe
«5 Höhe wie der Druck des in dem Behälter befindlichen
Dampfes. Dieses Wasser tritt unmittelbar und durch die Kanäle 5 unter die Packung 6 und drückt deren beide Schenkel
einerseits gegen die Stange 2, andererseits gegen die Wandung des Gehäuses 1 der Stopfbüchse.
Hierdurch wird eine vollkommene Abdichtung nach dem Austrittsende der Stopfbüchse hin erzielt.
Unter Wirkung der Schraubenbolzen o. dgl., die nicht dargestellt sind, kann man
die Brille 9 und die inneren Teile 8, 7, 6, 4 niederdrücken, um die Verluste der Packung 3
auszugleichen, welche übrigens sehr gering sind, da diese Packung nicht ermüdet, weil
ihre beiden äußeren Stirnflächen bezüglich des Druckes im Gleichgewicht sind. Infolgedessen
befindet sich bei jedem Grad der Trokkenheit des in dem Behälter befindlichen Dampfes in der Kammer 14, die den Ring 4
umgibt, stets eine Menge mehr oder weniger warmen Wassers, welche auf die Packung 6
einwirkt und selbsttätig die Abdichtung an dem Ausgangsende der Stange sichern. Wenn
der Dampf gesättigt wird oder vorübergehend durch Wasser ersetzt wird, so wird die Wirkung
in keiner Weise abgeändert, da diese neuen Bedingungen vielmehr zur Folge haben,
daß der Zutritt des Wassers unter die Packung 6 erleichtert wird.
Zusammenfassend läßt sich also sagen, daß es gleichgültig ist, welches die Art des indem
Behälter vorhandenen Druckmittels ist, ob es sich um trockenen und überhitzten Dampf,
um gesättigten oder feuchten Dampf handelt, oder ob es sich um Wasser handelt, welches
durch Kondensation entsteht. Das Druckmittel kommt nach Durchströmen der Asbestpackung
3 stets in Gestalt von Wasser in Berührung mit der Manschettendichtung 6 und sichert auf diese Weise selbsttätig die Abdichtung
an der Austrittsstelle der Stopfbüchse.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung gestattet so, eine gegen Wasser
abdichtende Stopfbüchse an Stelle der in der Industrie allgemein zur Abdichtung gegen
Dampf verwendeten Stopfbüchse zu setzen.
Claims (1)
- Patentanspruch :Stopfbüchse mit zwei durch einen Hohlraum voneinander getrennten Packungsräumen, insbesondere für hochgespannten Dampf, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Druckraum zugekehrte Packungsraum zum Kondensieren des durchtreten- den Dampfes mit einer an sich bekannten, genügend langen und lockeren Asbestpackung (3) ausgefüllt ist, daß ferner der als Entspannungskammer und zur Aufnahme des Kondensats dienende Hohlraum (14) vollständig geschlossen ist, und daß schließlich der andere Packungsraum eine an sich ebenfalls bekannte, durch das Kondensat an die Dichtflächen angepaßte Manschettendichtung (6) enthält.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR620318D FR620318A (fr) | 1925-12-15 | 1925-12-15 | Perfectionnements apportés aux presse-étoupes pour appareils à vapeur |
DES72772D DE547015C (de) | 1925-12-15 | 1925-12-25 | Stopfbuechse mit zwei durch einen Hohlraum voneinander getrennten Packungsraeumen |
GB17836/26A GB263086A (en) | 1925-12-15 | 1926-07-16 | Improvements in stuffing boxes for steam engines |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR263086X | 1925-12-15 | ||
DES72772D DE547015C (de) | 1925-12-15 | 1925-12-25 | Stopfbuechse mit zwei durch einen Hohlraum voneinander getrennten Packungsraeumen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE547015C true DE547015C (de) | 1932-03-19 |
Family
ID=29421425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES72772D Expired DE547015C (de) | 1925-12-15 | 1925-12-25 | Stopfbuechse mit zwei durch einen Hohlraum voneinander getrennten Packungsraeumen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE547015C (de) |
FR (1) | FR620318A (de) |
GB (1) | GB263086A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2864632A (en) * | 1956-02-01 | 1958-12-16 | Bendix Aviat Corp | Power operated master cylinder |
US4570942A (en) * | 1985-04-22 | 1986-02-18 | Joy Manufacturing Company | Dual diameter valve stem packing |
-
1925
- 1925-12-15 FR FR620318D patent/FR620318A/fr not_active Expired
- 1925-12-25 DE DES72772D patent/DE547015C/de not_active Expired
-
1926
- 1926-07-16 GB GB17836/26A patent/GB263086A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB263086A (en) | 1927-03-10 |
FR620318A (fr) | 1927-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE912883C (de) | Stopfbuechspackung fuer Absperrorgane | |
DE547015C (de) | Stopfbuechse mit zwei durch einen Hohlraum voneinander getrennten Packungsraeumen | |
DE2828238C2 (de) | Dichteinrichtung | |
DE7042296U (de) | Deckeldichtung fuer transformatorengehaeuse | |
DE2147128A1 (de) | Blindflansch fur Rohre und Stutzen | |
AT114681B (de) | Stopfbüchse. | |
DE1526978A1 (de) | Druckdose fuer Kondenstopf sowie Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen derselben | |
DE528242C (de) | Fluessigkeitsbremse mit federnd nachgiebigen Durchflussoeffnungen, deren Querschnittmit wachsendem Druck zunimmt | |
AT221551B (de) | Wärmeaustauscher | |
DE444696C (de) | Kolbenstangenabdichtung | |
AT38927B (de) | Selbsttätig wirkende und von Hand einstellbare Dampfzylinder-Entwässerungsvorrichtung. | |
DE6910876U (de) | Dichtungsring von unsymmetrischem querschnitt und dichtung mit solchem ring | |
DE1839722U (de) | Dichtungsring aus metall. | |
DE835539C (de) | Gummifeder | |
DE929101C (de) | Abdichtung von Rohren | |
DE901539C (de) | Dichtung fuer Teilfugen von Dampfturbinen oder andere hohen Druecken und Temperaturen ausgesetzte Maschinenteile | |
DE968203C (de) | Kompressor, insbesondere Anlass-Hochdruck-Kompressor | |
DE588246C (de) | Aus Segmenten bestehender Packungsring fuer Kolbenstangen u. dgl., bei welchem in dem Spalt zwischen den Stirnflaechen zweier benachbarter Segmente Federn liegen | |
DE2433799B2 (de) | Packdose fuer ein wasserventil | |
DE585991C (de) | Schneidendichtung fuer Abschlusskolben von Behaeltern zum Aufspeichern von Gas, Dampf oder leicht verdunstenden Fluessigkeiten | |
DE625798C (de) | Stopfbuchsdichtung mit metallischer Packung aus in winkelfoermigen Kammern angeordneten Dichtungsringen, bei denen die eine der senkrecht zur abzudichtenden Wellenachse stehenden Kammerwaende elastisch ist | |
DE695613C (de) | Schraubenfederring, dessen Enden mittels eines Sch | |
DE717719C (de) | Verpackungsdose mit Springdeckel | |
AT208668B (de) | Hahn | |
AT113234B (de) | Stopfbüchsendichtung. |