DE4025222A1 - Mit feststellbremse kombinierte teilbelagscheibenbremse - Google Patents
Mit feststellbremse kombinierte teilbelagscheibenbremseInfo
- Publication number
- DE4025222A1 DE4025222A1 DE4025222A DE4025222A DE4025222A1 DE 4025222 A1 DE4025222 A1 DE 4025222A1 DE 4025222 A DE4025222 A DE 4025222A DE 4025222 A DE4025222 A DE 4025222A DE 4025222 A1 DE4025222 A1 DE 4025222A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pad
- disc
- brake disc
- holding plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D63/00—Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
- F16D63/004—Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00 comprising a rotor engaged both axially and radially by braking members, e.g. combined drum and disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0979—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/024—Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1308—Structure one-part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Teilbelagscheibenbremse,
insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der eine hydraulisch
betätigte Betriebsbremse mit einer mechanisch betätigten
Feststellbremse in einem Bremsengehäuse kombiniert ist.
Es sind bereits zahlreiche Scheibenbremsen gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, siehe
beispielsweise Bremsenhandbuch, Bartsch-Verlag, Ottobrunn bei
München, 9. Auflage, Seiten 145f, 175f, 177f, 187f, 212ff.
Sie haben alle das gemeinsame Merkmal, daß zur Betätigung der
Feststellbremse eine mechanische Betätigungsvorrichtung
vorgesehen ist, die mindestens einen Bremsklotz in axialer
Richtung gegen die Bremsscheibe drückt. Die hydraulische
Betätigungsvorrichtung ist so konstruiert, daß trotz der sich
abnutzenden Reibbeläge der Bremsklötze stets ein konstantes
Lüftspiel zwischen Reibbelag und Bremsscheibe eingehalten
wird. Bei zunehmender Abnutzung der Reibbeläge rücken daher
die Belaghalteplatten der Bremsklötze immer weiter in
Richtung Bremsscheibe. Von der mechanischen
Betätigungsvorrichtung, die auf mindestens eine
Belaghalteplatte einwirkt, wird verlangt, daß sich der zur
Betätigung erforderliche Weg bei zunehmendem Verschleiß der
Reibbeläge nicht verlängert. Aus diesem Grund wird die
mechanische Betätigungsvorrichtung mit einer selbsttätigen
Nachstellvorrichtung versehen, für die ebenfalls zahlreiche
Ausführungsformen bekannt sind, beispielsweise aus der
DE-OS 35 32 987 A1.
Vor allem wegen der selbsttätigen Nachstellvorrichtung sind
bekannte Vorrichtungen kompliziert aufgebaut. Zu ihrer
Realisierung sind sehr viele Einzelteile erforderlich.
Dadurch wird das Gewicht der Bremse und vor allem die
Herstellungskosten erhöht. Wegen des komplizierten Aufbaus
treten immer wieder Funktionsprobleme auf. Beispielsweise
wird das Lüftverhalten der Bremsklötze beeinträchtigt, was zu
erhöhtem Belagverschleiß führt oder die Bremse verklemmt sich
bei der mechanischen Betätigung, so daß sie nicht mehr gelöst
werden kann. Außerdem sind bekannte Vorrichtungen im
allgemeinen sehr korrosionsanfällig.
Die sich daraus ergebende Aufgabe der Erfindung besteht
darin, eine mechanische Betätigung für
Teilbelagscheibenbremsen anzugeben, die aus wenigen Teilen
besteht, einfach aufgebaut, billig herzustellen und
zuverlässig im Betrieb ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus dem
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und besteht im
Prinzip darin, bei der mechanischen Betätigung der
Feststellbremse einen oder beide Bremsklötze in radialer
Richtung gegen die Bremsscheibe zu drücken statt in axialer
Richtung wie bei der hydraulischen Betätigung der
Betriebsbremse. Da die genannten Richtungen senkrecht
aufeinander stehen, sind Betriebs- und Feststellbremse
bezüglich ihrer Zuspannkräfte entkoppelt.
Zur Realisierung der Lösung sind leichte Modifikationen an
der Bremsscheibe und mindestens einem der Bremsklötze nötig.
So muß die Bremsscheibe in der Nähe eines Bremsklotzes eine
umlaufende Hilfsreibfläche aufweisen, an die eine Schmalseite
des Bremsklotzes in radialer Richtung angepreßt werden kann
und der Bremsklotz muß an dieser Schmalseite mit einem
Reibbelag versehen sein. Da dieser Reibbelag ausschließlich
bei der mechanischen Bremsbetätigung in Anspruch genommen
wird, ist sein Verschleiß so gering, daß auf eine
selbsttätige Nachstellvorrichtung verzichtet werden kann.
Deshalb kann die mechanische Betätigungsvorrichtung sehr
einfach und aus wenigen Teilen aufgebaut sein.
Die sich daraus ergebenden Vorteile sind ein geringes
Gewicht, geringere Herstellungskosten und eine höhere
Betriebssicherheit der Bremse. Dazu kommt, daß beim Ersetzen
verschlissener Bremsklötze kein Rückstellen einer
selbsttätigen Nachstellvorrichtung nötig ist. So werden bei
Wartungsarbeiten diesbezügliche Fehler vermieden und die
Wartungskosten gesenkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Bremse nach Anspruch 2 ist vorgesehen, den Bremsklotz selbst
relativ zum Bremsengehäuse radial beweglich zu führen, so daß
er über mechanische Betätigungsmittel gegen eine
Hilfsreibfläche der Bremsscheibe gedrückt werden kann. In der
besonders einfachen Realisierung der beweglichen Führung
gemäß Anspruch 3 ist der Bremsklotz an zwei in
Umfangsrichtung der Bremsscheibe wegstehenden Ohren mittels
zweier Bolzen am Bremsengehäuse befestigt. Ein Bolzen ist
seinerseits im Bremsengehäuse drehbar gelagert und mit einem
Exzenter versehen, so daß beim Drehen dieses Bolzens der
Bremsklotz eine Schwenkbewegung um den anderen Bolzen
ausführt. Der drehbare Bolzen ist gleichzeitig Führung des
Bremsklotzes und Teil der mechanischen
Betätigungsvorrichtung. Zu ihrer Vervollständigung muß dieser
Bolzen lediglich durch das Bremsengehäuse nach außen
verlängert und mit einem Betätigungshebel versehen werden.
Bei entsprechender Dimensionierung kann die genannte Führung
auch die bei Betätigung der Betriebsbremse auftretenden
Umfangkräfte aufnehmen, so daß auf eine weitere Abstützung
des Bremsklotzes verzichtet werden kann.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch
4 ist das ganze Bremsengehäuse radial beweglich geführt. Hier
kann die mechanische Betätigungsvorrichtung außerhalb des
Gehäuses angebracht und der innere Aufbau einer einfachen
Betriebsbremse im wesentlichen unverändert übernommen werden.
Dieser Umstand wirkt sich vorteilhaft auf die
Produktionskosten aus, da schon bestehende Einrichtungen für
die Serienfertigung von Bremsen zur Umstellung auf die
erfindungsgemäße kombinierte Bremse nur geringfügig
modifiziert werden müßten.
Die Erfindung läßt sich besonders leicht und kostengünstig an
einer Teilbelagscheibenbremse mit integriertem Faustsattel
realisieren. Bei dieser Bremse ist der Faustsattel mittels
zweier Bolzen, die an der Radaufhängung des Fahrzeugs
verankert sind, axial beweglich geführt. Einer der ohnehin
vorhandenen Bolzen oder eine der Bolzenführungen wird nun
gemäß Anspruch 5 lediglich mit einem Exzenter versehen, der
mit einem Betätigungshebel verbunden ist. Da bei einer
integrierten Faustsattelscheibenbremse einer der Bolzen
stärker dimensioniert ist als der andere, wird man gemäß
Anspruch 6 vorzugsweise den schwächeren Führungsbolzen mit
der mechanischen Betätigungsvorrichtung versehen, um diese
material- und platzsparender ausführen zu können. Zur
Realisierung der Betätigungsvorrichtung braucht man im
Prinzip nur drei Einzelteile: einen Führungsbolzen mit ovalem
Querschnitt, eine zylindrische Führungshülse mit
exzentrischer Innenbohrung und einen daran befestigten
Betätigungshebel zum Drehen der Hülse. Wenn nötig, müßten
nach Anspruch 7 die Halterungen der Bremsklötze verstärkt
werden, damit sie die radialen Zuspannkräfte bei Betätigung
der Feststellbremse aufnehmen können.
Ein Bremsklotz für die erfindungsgemäße Bremse wird
vorteilhaft so ausgestaltet, daß nach Anspruch 8 der
Reibbelag die Belaghalteplatte an seiner zur Betätigung der
Feststellbremse gegen die Bremsscheibe zu drückenden
Schmalseite überragt oder daß nach Anspruch 9 die
Belaghalteplatte an der genannten Seite einen abgewinkelten
Abschnitt aufweist, der mit Reibbelag versehen ist. In einer
Weiterbildung des Bremsklotzes ist die zum Andruck an die
Hilfsreibfläche der Bremsscheibe bestimmte Fläche des
Reibbelags an seiner Schmalseite in ihrer Form an die Form
der Hilfsreibfläche angepaßt, also insbesondere in
Umfangsrichtung kreisförmig gebogen. Dadurch wird erreicht,
daß der Reibbelag bei Betätigung der Feststellbremse mit
einer möglichst großen Fläche an der Bremsscheibe anliegt und
die Zuspannkraft gleichmäßig über die Fläche verteilt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Bremsrotors nach Anspuch 11 geht aus von einem bekannten
Bremsrotor für Scheibenbremsen, dessen zentraler topfförmiger
Bereich radial nach außen in einen Bremsscheibenring
übergeht. Dieser Bremsrotor weist in seinem zentralen Bereich
bereits eine sich in axialer Richtung erstreckende und
umlaufende Außenfläche auf. Ein erfindungsgemäßer Bremsrotor
wird einfach durch Schleifen einer Hilfsreibfläche auf der
genannten Außenfläche eines obengenannten Bremsrotors
hergestellt.
Die Erfindung wird noch verbessert, wenn gemäß Anspruch 12
die Hilfsreibfläche des Bremsrotors konisch geformt ist und
der Konusdurchmesser in Richtung des Bremsscheibenrings
zunimmt. Im speziellen Beschreibungsteil wird dargelegt, daß
mittels dieser Maßnahme eine Art selbsttätiger Nachstellung
der Feststellbremse erreicht und sogar der sehr geringe
Verschleiß des Reibbelags an dieser Stelle ausgeglichen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand
der Zeichnungn erläutert. Funktionell gleiche Einzelteile
sind mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen
Fig. 1 eine Faustsattelscheibenbremse im Schnitt mit einem
Bremsrotor in einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Bremsrotor und zwei
Bremsscheiben in anderen Ausführungsformen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen
Bremsklotz mit radialer Führung in einer ersten
Ausführungsform;
Fig. 4 einen Schnitt durch den Bremsklotz längs der Linie
A-A aus Fig. 3;
Fig. 5 eine teilweise Draufsicht auf einen Bremsträger mit
einer mechanischen Betätigungvorrichtung;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Bremsträgers von Fig. 5,
teilweise geschnitten;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen
integrierten Faustsattel in einer bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Bremsrotor und einen
Bremsklotz in einer weiteren Ausführungsform.
Ein erstes Ausührungsbeispiel einer Teilbelagscheibenbremse
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist in Fig. 1
schematisch dargestellt. Ein drehfest, aber axial
verschiebbar gelagerter Faustsattel 1 umgreift seitlich einen
Bremsrotor 2 und ist mit einer hydraulischen
Betätigungsvorrichtung für die Betriebsbremse ausgestattet,
die über den Bremskolben 3 auf einen innenliegenden
Bremsklotz 4 einwirkt und diesen mit einer Reibfläche 5 des
Bremsrotors 2 in Anlage bringt. Bei der weiteren Betätigung
der Betriebsbremse verschiebt sich der Faustsattel 1 axial,
bis der Bremsklotz 6 in Anlage mit der Reibfläche 7 des
Bremsrotors 2 ist. Beide Bremsklötze 4, 6 werden nun durch
eine axiale Zuspannkraft FA von beiden Seiten gegen den
Bremsrotor 2 gedrückt, der dadurch gebremst wird.
Der Faustsattel ist mit einer weiteren, hier nicht gezeigten
mechanischen Betätigungsvorrichtung ausgestattet, die auf die
Belaghalteplatte 8 des Bremsklotzes 6 einwirkt. Der
Bremsklotz 6 ist in radialer Richtung beweglich gelagert.
Sein Reibbelag 9 erstreckt sich auf seiner radial
innenliegenden Schmalseite über die Belaghalteplatte 8
hinaus. Bei der mechanischen Betätigung der Feststellbremse
wird der Bremsklotz 6 mit einer radialen Zuspannkraft FR
beaufschlagt, so daß seine radiale Reibfläche 10 gegen eine
Hilfsreibfläche 11 gedrückt wird, die auf dem zentralen,
topfförmigen Bereich 12 des Bremsrotors 2 umlaufend
angeordnet ist.
Eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Bremsrotors ist in Fig. 2 im Schnitt dargestellt. Dieser
Bremsrotor 2 weist zusätzlich radial innerhalb des
Bremsklotzes 4 einen umlaufenden Vorsprung 13 mit einer
Hilfsreibfläche 14 auf. Der Bremsklotz 4 ist bei dieser
Ausführungsform auf seiner radial innenliegenden Seite ebenso
wie Bremsklotz 6 mit einem Reibbelag versehen. Die nicht
gezeigte
mechanische Betätigungsvorrichtung ist hier so ausgelegt, daß
sie beide Bremsklötze 4, 6 an die Hilfsreibflächen 11, 14 des
Bremsrotors andrückt. In Fig. 2 sind noch zwei
Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Bremsscheiben
dargestellt, die radial innerhalb oder außerhalb des
Bremsklotzes 6 einen umlaufenden Vorsprung 15, 16 mit einer
Hilfsreibfläche 17, 18 aufweisen, gegen die der Bremsklotz 6
gedrückt wird. Selbstverständlich kann auch hier auf der
anderen Axialseite der Bremsscheibe ein weiterer Vorsprung
19, 20 für den Bremsklotz 4 vorgesehen werden.
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Bremsklotz 6, dessen
Belaghalteplatte 8 zwei in Umfangsrichtung des Bremsrotors 2
wegstehende, belagfreie Ohren 21, 22 aufweist. Das eine Ohr 21
besitzt eine längliche Öffnung 23, in der ein Führungsbolzen
24 mit einem Exzenter 25 steckt. Das andere Ohr 22 besitzt
eine kreisrunde Öffnung 26 und ist am Führungsbolzen 27 um
diesen drehbar und axial verschiebbar gelagert. Zur
mechanischen Betätigung der Feststellbremse wird der
Führungsbolzen 24 und damit der Exzenter 25 gedreht. Dabei
führt der Bremsklotz 6 eine Schwenkbewegung in Richtung B um
die Achse des Führungsbolzens 27 aus, wobei die Reibfläche 10
des Bremsklotzes 6 in Anlage mit der Hilfsreibfläche 11 des
Bremsrotors 2 gebracht wird. Die Reibfläche 10 ist der
Hilfsreibfläche 11 durch ein kreisbogenförmiges Profil in
Umfangsrichtung des Bremsrotors angepaßt. Der in Fig. 3
gezeigte Bremsklotz 6 ist zum besseren Verständnis in Fig. 4
noch einmal im Schnitt längs der Linie A-A dargestellt.
Zur Veranschaulichung der mechanischen Betätigungsvorrichtung
zeigt Fig. 5 eine Hälfte des Bremsträgers 28 einer
Faustsattelscheibembremse. Die Bohrung 29 dient zur starren
Befestigung des Bremsträgers 28 an der Radaufhängung des
Fahrzeugs. In der Bohrung 30 ist der Faustsattel 1 axial
verschiebbar gelagert. Der Trägerarm 31 besitzt eine
Stützfläche 32 zur Aufnahme der Umfangkraft des hier axial
beweglich geführten Bremsklotzes 4 und eine Bohrung 33, in
der der Führungsbolzen 24 zur radialen und axialen Führung
des Bremsklotzes 6 drehbar gelagert ist. Mit dem
Führungsbolzen 24 ist ein Betätigungshebel 34 verbunden, über
den der Führungsbolzen 24 zur Betätigung der Feststellbremse
gedreht werden kann. Nach der Betätigung wird die Einheit aus
Betätigungshebel 34 und Führungsbolzen 24 durch eine
Rückholfeder 35 aus Federdraht wieder in die Ausgangsstellung
gebracht und die Feststellbremse gelöst. Die Rückholfeder 35
ist an einem kleinen Vorsprung 36 des Bremsträgers 28
abgestützt. In Fig. 6 ist der Bremsträger 28 noch einmal in
einer teilweise geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Der
Führungsbolzen 24 weist an seinem dem Betätigungshebel 34
gegenüberliegenden Ende einen Exzenter 25 auf, der in der
länglichen Öffnung 23 im Ohr 21 des Bremsklotzes 6 steckt und
den Bremsklotz 6 in Richtung B drückt, wenn der
Führungsbolzen 24 vom Betätigungshebel 34 gedreht wird.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung
ist ein integrierter Faustsattel 1 direkt über zwei Bolzen
37, 38 sowohl axial als auch radial beweglich geführt. Bei der
hydraulischen Betätigung der Betriebsbremse erfolgt eine
axiale Verschiebung des Faustsattels 1 und bei der
mechanischen Betätigung der Feststellbremse eine radiale
Schwenkung in Richtung B um die Achse des Tragebolzens 37.
Dabei wird der mittels Haltestiften 39 relativ zum
Faustsattel 1 in radialer Richtung unbeweglich befestigte
Bremsklotz 6 mit der Reibfläche 10 seiner Schmalseite gegen
die Hilfsreibfläche 11 des Bremsrotors 2 gedrückt. Der
Faustsattel weist auf der Innenseite seiner den Bremsrotor 2
umgreifenden Sattelbrücke einen zusätzlichen Freiraum 40 auf,
damit die Sattelbrücke bei Betätigung der Feststellbremse
nicht mit dem Bremsrotor 2 in Berührung kommen kann. Die
Haltestifte 39 sind verstärkt, damit sie die zum Andruck des
Bremsklotzes 6 nötige radiale Zuspannkraft FR auf den
Faustsattel 1 übertragen können. Der Führungsbolzen 38 hat
einen ovalen Querschnitt und steckt in der exzentrischen
Bohrung 41 einer Führungshülse 42, die wiederum drehbar in
einer Bohrung 43 des Faustsattels 1 gelagert ist. Die
Führungshülse 42 ist mit dem Betätigungshebel 34 verbunden,
der über ein Bremsseil 44 betätigt wird. Zur Betätigung der
Feststellbremse durch das Bremsseil 44 wird die Führungshülse
42 über den Betätigungshebel 34 gedreht und der Faustsattel 1
aufgrund der exzentrischen Bohrung 43 in Richtung B
geschwenkt.
Fig. 8 zeigt weitere Ausführungsformen des Bremsklotzes 6 und
des Bremsrotors 2. Die Belaghalteplatte 8 des Bremsklotzes 6
besitzt hier einen abgewinkelten Abschnitt 44, der zur
Stützung des Reibbelags 9 dient, wenn seine Reibfläche 10
durch die radiale Zuspannkraft FR gegen die Hilfsreibfläche
11 des Bremsrotors 2 gedrückt wird. Der topfförmige Bereich
12 des Bremsrotors 2 ist konisch geformt, so daß die
Hilfsreibfläche 11 in dem gezeigten Schnitt um 10° gegenüber
der Achse des Bremsrotors geneigt ist. Die Reibfläche 10 des
Reibbelags 9 weist denselben Winkel auf.
Bei Betätigung der Feststellbremse wird der Reibbelag 9 im
Laufe der Zeit geringfügig verschlissen und es entsteht ein
zunehmendes Lüftspiel zwischen den Flächen 10 und 11, durch
das der Betätigungsweg der Feststellbremse verlängert wird.
Andererseits verschleißt auch der Reibbelag 9′, der bei der
hydraulischen Betätigung der Betriebsbremse gegen die
Reibfläche 7 des Bremsrotors 2 gedrückt wird. Die
Betriebsbremse besitzt aber eine selbsttätige
Nachstellvorrichtung, durch die das Lüftspiel zwischen
Reibbelag 9′ und Reibfläche 7 konstant gehalten wird. Bei
zunehmendem Verschleiß des Reibbelags 9′ wandert folglich die
Belaghalteplatte 9 in Richtung der Reibfläche 7. Dabei wird
der Reibbelag 9 mitgenommen und das Lüftspiel zwischen seiner
Reibfläche 10 und der Hilfsreibfläche 11 aufgrund des Winkels
dieser Flächen verkleinert. Wenn der Winkel, wie hier
empfohlen, 10° beträgt, wird der Verschleiß des Reibbelags 9
der Feststellbremse unter normalen Betriebsbedingungen eher
etwas überkompensiert, so daß sich der Betätigungsweg der
Feststellbremse nicht verlängern kann.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen
Ausführungsbeispiele. Vielmehr erstreckt sich die Erfindung
auf die Gesamtheit aller genannten Merkmale und auf jede
sinnvolle Merkmalskombination. Prinzipiell ist die Erfindung
auf alle Arten von Teilbelagscheibenbremsen, auch solche mit
Festsattel, anwendbar, wenn auch hier nur die besonders
einfache und vorteilhafte Anwendung auf Scheibenbremsen mit
Faustsattel, insbesondere mit integriertem Faustsattel näher
erläutert wurde.
Bezugszeichenliste
1 Faustsattel
2 Bremsrotor
3 Bremskolben
4 Bremsklotz
5 Reibfläche
6 Bremsklotz
7 Reibfläche
8 Belaghalteplatte
9 Reibbelag
9′ Reibbelag
10 Reibfläche
11 Hilfsreibfläche
12 topfförmiger Bereich
13 Vorsprung
14 Hilfsreibfläche
15 Vorsprung
16 Vorsprung
17 Hilfsreibfläche
18 Hilfsreibfläche
19 Vorsprung
20 Vorsprung
21 Ohr
22 Ohr
23 Öffnung
24 Führungsbolzen
25 Exzenter
26 Öffnung
27 Führungsbolzen
28 Bremsträger
29 Bohrung
30 Bohrung
31 Trägerarm
32 Stützfläche
33 Bohrung
34 Betätigungshebel
35 Rückholfeder
36 Vorsprung
37 Tragebolzen
38 Führungsbolzen
39 Haltestift
40 Freiraum
41 exzentrische Bohrung
42 Führungshülse
43 Bohrung
44 Bremsseil
45 Abschnitt
2 Bremsrotor
3 Bremskolben
4 Bremsklotz
5 Reibfläche
6 Bremsklotz
7 Reibfläche
8 Belaghalteplatte
9 Reibbelag
9′ Reibbelag
10 Reibfläche
11 Hilfsreibfläche
12 topfförmiger Bereich
13 Vorsprung
14 Hilfsreibfläche
15 Vorsprung
16 Vorsprung
17 Hilfsreibfläche
18 Hilfsreibfläche
19 Vorsprung
20 Vorsprung
21 Ohr
22 Ohr
23 Öffnung
24 Führungsbolzen
25 Exzenter
26 Öffnung
27 Führungsbolzen
28 Bremsträger
29 Bohrung
30 Bohrung
31 Trägerarm
32 Stützfläche
33 Bohrung
34 Betätigungshebel
35 Rückholfeder
36 Vorsprung
37 Tragebolzen
38 Führungsbolzen
39 Haltestift
40 Freiraum
41 exzentrische Bohrung
42 Führungshülse
43 Bohrung
44 Bremsseil
45 Abschnitt
Claims (17)
1. Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für
Kraftfahrzeuge mit einer Bremsscheibe oder einem
Bremsrotor, mit einem drehfesten Bremsengehäuse, das
den radial äußeren Rand der Bremsscheibe umgreift und
zwei Bremsklötze aufweist, die zu beiden Seiten der
Bremsscheibe axial verschiebbar angeordnet sind, mit
einer ersten hydraulischen Betätigungsvorrichtung im
Bremsengehäuse, die auf die Bremsklötze eine axiale
Zuspannkraft ausübt, um sie von beiden Seiten gegen
die Bremsscheibe zu drücken und einer zweiten
mechanischen Betätigungsvorrichtung des
Bremsengehäuses, durch welche mindestens einer der
Bremsklötze mit der Bremsscheibe in Anlage gebracht
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bremsscheibe oder der Bremsrotor (2) radial innerhalb
oder außerhalb der Bremsklötze (4, 6) mindestens einen
umlaufenden Vorsprung (13, 15, 16, 19, 20) oder Bereich
(12) aufweist, der sich von der Scheibenfläche weg im
wesentlichen in axialer Richtung erstreckt und eine
dem Bremsklotz (4, 6) zugewandte zylindrische oder
konische Hilfsreibfläche (11, 14, 17, 18) besitzt, daß
mindestens ein Bremsklotz (4, 6) an seiner der
genannten Hilfsreibfläche (11, 14, 17, 18) zugewandten
Schmalseite mit einem Reibbelag (9) versehen ist und
daß die mechanische Betätigungsvorrichtung Mittel
(24, 25, 34, 38, 42, 44) aufweist, bei deren Betätigung
zumindest der genannte Bremsklotz (4, 6) im
wesentlichen in radialer Richtung (B) bewegt wird, so
daß dieser mit seiner Schmalseite gegen die genannte
Hilfsreibfläche (11, 14, 17, 18) drückt.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens ein
Bremsklotz (4, 6) im radial unbeweglichen
Bremsengehäuse (1) im wesentlichen radial beweglich
geführt ist und daß die mechanische
Betätigungsvorrichtung Mittel (24, 25, 34) aufweist, um
den Bremsklotz (4, 6) in seiner Führung relativ zum
Bremsengehäuse (1) zu bewegen.
3. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Belaghalteplatte
(8) des genannten Bremsklotzes (6) belagfreie Ohren
(21, 22) aufweist, die in Umfangsrichtung der
Bremsscheibe (2) nach außen wegstehen, daß der
Bremsklotz (6) an einem Ohr (22) um eine parallel zur
Bremsscheibenachse liegende Drehachse relativ zum
Bremsengehäuse (1) drehbar gelagert ist und daß durch
eine Bohrung (23) des anderen Ohres (21) ein
exzentrisches Ende (25) eines Bolzens (24) ragt,
dessen Mittelteil drehbar im Bremsengehäuse (1)
gelagert und dessen anderes Ende mit einem
Betätigungshebel (34) verbunden ist.
4. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bremsengehäuse
(1) im wesentlichen radial beweglich geführt ist und
daß die mechanische Betätigungsvorrichtung Mittel
(34, 38, 42, 44) aufweist, um das Bremsengehäuse (1) in
seiner Führung zu bewegen.
5. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 4, mit
einem Bremssattel, insbesondere integriertem
Faustsattel, an dem die Bremsklötze in radialer
Richtung unbeweglich befestigt sind und mit zwei in
Umfangsrichtung der Bremsscheibe im Abstand
angeordneten Bolzenführungen, über die der Bremssattel
axial beweglich auf Bolzen gleitet, die mit der
Radaufhängung des Fahrzeugs fest verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß einer der
Bolzen (37, 38) oder eine der Bolzenführungen einen
drehbaren Exzenter (42) aufweist, der mit einem
Betätigungshebel (34) verbunden ist.
6. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 5, mit zwei an
der Radaufhängung des Fahrzeugs befestigten Bolzen,
von denen einer als Tragebolzen dient und stärker
dimensioniert ist als der andere, der als
Führungbolzen dient, und mit zwei entsprechend
dimensionierten Bolzenführungen am Bremssattel,
dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere
Führungsbolzen (38) einen ovalen Querschnitt besitzt
und an der Radaufhängung des Fahrzeugs starr verankert
ist, wobei die Längsachse seines Querschnitts im
wesentlichen tangential zu einem Kreis um die Achse
des größeren Tragebolzens (37) verläuft und daß der
Führungsbolzen (38) axial in einer zylindrischen
Führungshülse (42) mit exzentrischer Innenbohrung (41)
gleitet, die am Bremssattel (1) drehbar gelagert und
mit einem Betätigungshebel (34) verbunden ist.
7. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die zur
Befestigung der Bremsklötze (4, 6) am Bremssattel (1)
dienenden Halterungen (39) so dimensioniert sind, daß
sie die bei der mechanischen Betätigung der Bremse
auftretenden radialen Zuspannkräfte (FR) aufnehmen
können.
8. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein Bremsklotz (4, 6) einen Reibbelag (9) aufweist, der
die Belaghalteplatte (8) des Bremsklotzes (4, 6)
zumindest an einer Seite in radialer Richtung überragt
und sich auch in axialer Richtung über die Schmalseite
der Belaghalteplatte (8) erstreckt.
9. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Belaghalteplatte (8) eines Bremsklotzes (4, 6) an ihrer
der Bremsscheibenachse zugewandten Seite einen
abgewinkelten Abschnitt (45) aufweist, der von der
Bremsscheibe (2) weg im wesentlichen in axiale
Richtung zeigt und daß seine der Bremsscheibenachse
zugewandte Fläche ebenso wie der parallel zur
Bremsscheibe verlaufende Hauptteil der
Belaghalteplatte (8) mit Reibbelag (9) versehen ist.
10. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die auf der
Schmalseite des Bremsklotzes (4, 6) und zum Andruck an
die zylindrische oder konische Hilfsreibfläche
(11, 14, 17, 18) der Bremsscheibe (2) bestimmte Fläche
(10) des Reibbelages (9) in ihrer Form komplementär an
die Form der genannten Hilfsreibfläche (11, 14, 17, 18)
angepaßt ist.
11. Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, mit einem Bremsrotor, dessen zentraler
Bereich wie ein Topf mit Topfboden und Topfwand
geformt ist und der an der offenen Seite des Topfes
radial nach außen in einen Bremsscheibenring übergeht,
dadurch gekennzeichnet, daß die
umlaufende, sich im wesentlichen in axialer Richtung
erstreckende Außenfläche der Topfwand eine umlaufende
Hilfsreibfläche (11) aufweist, an welche bei der
mechanischen Betätigung der Bremse die Schmalseite des
zugehörigen Bremsklotzes (6) im wesentlichen in
radialer Richtung (B) angedrückt wird.
12. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hilfsreibfläche
(11) auf der Topfwand des Bremsrotors (2) konisch
geformt ist und der Konusdurchmesser in Richtung des
Bremsscheibenrings zunimmt, wobei der Winkel zwischen
der Reibfläche (11) und der Bremsrotorachse
vorzugsweise 10° beträgt.
13. Bremsscheibe für Teilbelagscheibenbremsen,
insbesondere nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie radial innerhalb
oder außerhalb ihrer Hauptreibflächen (5, 7) mindestens
einen umlaufenden Vorsprung (15, 16, 19, 20) aufweist,
der sich von der Scheibenfläche weg im wesentlichen in
axialer Richtung erstreckt und eine umlaufende,
zylindrische oder konische Hilfsreibfläche (17, 18)
besitzt.
14. Bremsrotor für Teilbelagscheibembremsen, insbesondere
nach Anspruch 11 oder 12, dessen Mittelteil wie ein
Topf mit Topfboden und Topfwand geformt ist und an
seiner offenen Seite in einen Bremsscheibenring
übergeht, der sich radial nach außen erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, daß die
umlaufende, sich im wesentlichen in axialer Richtung
erstreckende Außenfläche der Topfwand eine umlaufende
Hilfsreibfläche (11) aufweist, die konisch geformt ist
und daß der Konusdurchmesser in Richtung des
Bremsscheibenrings zunimmt.
15. Bremsklotz für Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere
nach Anspruch 8, mit einer Belaghalteplatte und einem
darauf befestigten Reibbelag, dadurch
gekennzeichnet, daß der Reibbelag (9) die
Belaghalteplatte (8) zumindest an einer Seite überragt
und/oder sich über die Schmalseite der
Belaghalteplatte (8) erstreckt.
16. Bremsklotz für Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere
nach Anspruch 9, mit einer Belaghalteplatte und einem
darauf befestigten Reibbelag, dadurch
gekennzeichnet, daß die Belaghalteplatte
(8) an einer Seite im wesentlichen senkrecht
abgewinkelt ist und daß dieser abgewinkelte Abschnitt
(45) ebenso wie der Hauptteil der Belaghalteplatte (8)
mit einem Reibbelag (9) versehen ist.
17. Bremsklotz für Teilbelagscheibenbremsen nach Anspruch
16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reibfläche (10) des Bremsbelags (9) auf dem
abgewinkelten Abschnitt (45) der Belaghalteplatte (8)
in einer zum Hauptteil der Belaghalteplatte parallelen
Schnittebene konkav gebogen ist und im übrigen wie ein
Segment einer zylindrischen oder konischen Fläche
geformt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4025222A DE4025222A1 (de) | 1990-08-09 | 1990-08-09 | Mit feststellbremse kombinierte teilbelagscheibenbremse |
ZA914430A ZA914430B (en) | 1990-08-09 | 1991-06-10 | Partially-lined disc brake combined with a parking brake |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4025222A DE4025222A1 (de) | 1990-08-09 | 1990-08-09 | Mit feststellbremse kombinierte teilbelagscheibenbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4025222A1 true DE4025222A1 (de) | 1992-02-13 |
Family
ID=6411913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4025222A Withdrawn DE4025222A1 (de) | 1990-08-09 | 1990-08-09 | Mit feststellbremse kombinierte teilbelagscheibenbremse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4025222A1 (de) |
ZA (1) | ZA914430B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009116928A1 (en) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Scania Cv Ab | Vehicle brake |
CN115507137A (zh) * | 2022-11-21 | 2022-12-23 | 莱州伟辰汽车配件有限公司 | 一种新型防抱死汽车刹车盘 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1940845A (en) * | 1930-08-30 | 1933-12-26 | American Cable Co Inc | Brake |
DE720717C (de) * | 1941-02-19 | 1942-05-13 | Walter Schilling | Keilscheiben-Bremsvorrichtung fuer luftbereifte Lastanhaenger |
FR1255735A (fr) * | 1960-04-29 | 1961-03-10 | Porsche Kg | Frein à disque pour véhicules, notamment pour véhicules automobiles |
DE1113151B (de) * | 1954-11-04 | 1961-08-24 | Bendix Corp | Kombinierte Scheiben- und Innenbacken-bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
AT245958B (de) * | 1964-06-01 | 1966-03-25 | Karl Faul | Scheiben-Trommelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE1235160B (de) * | 1963-12-06 | 1967-02-23 | Teves Kg Alfred | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1907639A1 (de) * | 1969-02-15 | 1970-08-20 | Universal Oil Prod Co | Alkylierungs-Umalkylierungsverfahren zur Herstellung monoalkylierter aromatischer Verbindungen |
GB2016615A (en) * | 1978-02-02 | 1979-09-26 | Akebono Brake Ind | A disc brake |
DE3024082A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-22 | Lucas Industries Ltd | Bremsbacke fuer eine teilbelag-scheibenbremse und scheibenbremse mit einer solchen bremsbacke |
DE2837634C2 (de) * | 1978-08-29 | 1986-06-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsscheibe für eine Scheibenbremse |
DE3806988A1 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-14 | Robert Stahlschmidt | Bremsvorrichtung |
-
1990
- 1990-08-09 DE DE4025222A patent/DE4025222A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-06-10 ZA ZA914430A patent/ZA914430B/xx unknown
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1940845A (en) * | 1930-08-30 | 1933-12-26 | American Cable Co Inc | Brake |
DE720717C (de) * | 1941-02-19 | 1942-05-13 | Walter Schilling | Keilscheiben-Bremsvorrichtung fuer luftbereifte Lastanhaenger |
DE1113151B (de) * | 1954-11-04 | 1961-08-24 | Bendix Corp | Kombinierte Scheiben- und Innenbacken-bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
FR1255735A (fr) * | 1960-04-29 | 1961-03-10 | Porsche Kg | Frein à disque pour véhicules, notamment pour véhicules automobiles |
DE1235160B (de) * | 1963-12-06 | 1967-02-23 | Teves Kg Alfred | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
AT245958B (de) * | 1964-06-01 | 1966-03-25 | Karl Faul | Scheiben-Trommelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE1907639A1 (de) * | 1969-02-15 | 1970-08-20 | Universal Oil Prod Co | Alkylierungs-Umalkylierungsverfahren zur Herstellung monoalkylierter aromatischer Verbindungen |
GB2016615A (en) * | 1978-02-02 | 1979-09-26 | Akebono Brake Ind | A disc brake |
DE2837634C2 (de) * | 1978-08-29 | 1986-06-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsscheibe für eine Scheibenbremse |
DE3024082A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-22 | Lucas Industries Ltd | Bremsbacke fuer eine teilbelag-scheibenbremse und scheibenbremse mit einer solchen bremsbacke |
DE3806988A1 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-14 | Robert Stahlschmidt | Bremsvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009116928A1 (en) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Scania Cv Ab | Vehicle brake |
CN115507137A (zh) * | 2022-11-21 | 2022-12-23 | 莱州伟辰汽车配件有限公司 | 一种新型防抱死汽车刹车盘 |
CN115507137B (zh) * | 2022-11-21 | 2023-02-21 | 莱州伟辰汽车配件有限公司 | 一种防抱死汽车刹车盘 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA914430B (en) | 1992-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3919179C2 (de) | ||
DE102012102584A1 (de) | Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag | |
DE2650767A1 (de) | Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
DE112014004137T5 (de) | Drehhebelscheibenbremssattel mit Zahnstangenmechanismus | |
DE2950232C2 (de) | Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3508039A1 (de) | Innen umgriffene scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
AT392524B (de) | Gleitsattel-scheibenbremse | |
DE2931071C2 (de) | Kombinierte Niederhalte-Spreizfeder | |
DE4110869C2 (de) | Festsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
EP0738643B1 (de) | Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen | |
DE2346828A1 (de) | Nachstellvorrichtung fuer bremsen | |
WO1987003349A1 (en) | Partial lining disc brake, especially for motor vehicles | |
DE2653861A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP0597893B1 (de) | Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung | |
DE69904093T2 (de) | Scheibenbremsvorrichtung | |
DE10031808A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse mit einer Haltevorrichtung für einen Bremsbelag | |
DE4402960C2 (de) | Scheibenbremse | |
DE2436541C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremsbacke einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3232759A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse | |
EP0250929B1 (de) | Montage- und Demontageeinrichtung für eine Bremsbetätigungseinheit | |
DE4025222A1 (de) | Mit feststellbremse kombinierte teilbelagscheibenbremse | |
EP0150052B1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
EP1778997A1 (de) | Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
DE3317585C2 (de) | ||
DE102019126584A1 (de) | Bremsstempel einer Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |