[go: up one dir, main page]

DE1113151B - Kombinierte Scheiben- und Innenbacken-bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kombinierte Scheiben- und Innenbacken-bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1113151B
DE1113151B DEB37690A DEB0037690A DE1113151B DE 1113151 B DE1113151 B DE 1113151B DE B37690 A DEB37690 A DE B37690A DE B0037690 A DEB0037690 A DE B0037690A DE 1113151 B DE1113151 B DE 1113151B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
friction
lever
friction parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB37690A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Thomas Burnett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1113151B publication Critical patent/DE1113151B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine kombinierte Scheiben-und Innenbackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Bremstrommel, die zwei ebene Seitenflächen und eine sie verbindende zylindrische Fläche aufweist, mit Bremsbacken, die aus Steg und Rad bestehen und um Verankerungsglieder schwenkbar sind, und mit in den Bremsbacken senkrecht zu den Stegen angeordneten Zylindern, in denen zwei mit Bremsbelägen versehene Kolben gegenläufig verschiebbar angeordnet sind, nach Patent 1018 736.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatentes dadurch zu verbessern, daß zusätzlich zu den hydraulischen Betätigungsmitteln mechanische Betätigungsmittel vorgesehen werden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Hilfsreibungseinheit mit mindestens zwei ebenen Reibungsteilen, die durch eine an sich bekannte mechanische Betätigungsvorrichtung unabhängig -von den durch Druckmittel betätigten Zylindern an die beiden ebenen Seitenflächen der Bremstrommel angepreßt werden können und so angeordnet sind, daß sie die Bremsbacken durch eine Schwenkbewegung an die zylindrische Fläche der Bremstrommel anpressen können, vorgesehen ist.
  • Es ist zweckmäßig, für die Betätigungsvorrichtung ein Paar an sich bekannte Schwenkhebel vorzusehen, die mit den Reibungsteilen gelenkig verbunden sind und quer zu den Reibungsteilen mit Hilfe eines Kabelzuges zu betätigen und so angeordnet sind, daß sie um das Ende des einen Hebels verschwenken.
  • Vorzugsweise ist das Zugglied des Kabelzuges durch ein Kugelzapfengelenk am Ende des einen Hebels hindurchgeführt und am anderen Hebel des besagten Hebelpaares befestigt.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist eine an sich bekannte Kugel- und Nockenvorrichtung vorgesehen, die von den Reibungsteilen der Hilfsreibungseinheit eine Anpreßkraft auf die Bremsbacke übertragen kann und dabei die auf die Reibungsteile der Hilfsreibungseinheit wirkende Anpreßkraft verstärkt.
  • Es können zwei Scheiben- und Backen-Bremseinheiten vorgesehen werden, deren einander zugekehrte Enden durch eine Stange miteinander verbunden sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Seitenriß einer erfindungsgemäß gestalteten Bremseinrichtung, Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie 3-3 in Fig. 1.
  • Die erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtung kann beispielsweise in die Hinterradbremsen eingebaut sein. Die Bremse besteht im wesentlichen aus zwei Reibungseinheiten 10 und 12, die an Ankerbolzen 14 schwenkbar gelagert sind. Die Ankerbolzen 14 sind an einer das Bremsdrehmoment abstützenden Scheibe 16 an diametral sich gegenüberliegenden Stellen derselben befestigt.
  • Jede einzelne Reibungseinheit hat einen druckmittelbetätigten Zylinder 18, der derart ausgebildet und angeordnet ist, daß er das Auseinanderspreizen der Reibglieder 20 bewirkt und dadurch dieselben kräftig an die Flächen 22 und 24 der Bremstrommel 26 anpreßt. Jede Reibungseinheit ist ferner mit einer Bremsbacke 28 versehen, die an der Fläche 30 der Bremstrommel zur Anlage kommen kann. Wie noch näher dargelegt werden soll, ist die auf die Bremsbacken 28 einwirkende Anpreßkraft von dem Drehmoment abgeleitet, das beim Anpressen der Reibglieder 20 an die Flächen 22 und 24 der Bremstrommel entwickelt wird.
  • Die Erfindung betrifft in erster Linie Hilfsbetätigungsmittel zum mechanischen Anpressen der Reibungseinheiten 10 und 12. Diese Mittel sollen nun näher beschrieben werden.
  • Die Hilfsbremsanzugsvorrichtung besteht aus zwei in entgegengesetzter Richtung an die Seitenflächen der Bremstrommel anzupressenden Reibungsteilen 32 und 34. Diese Reibungsteile werden durch Hebel 37 und 39 betätigt, die durch einen Zapfen 38 aneinander angelenkt sind. Der Hebel 37 ist bei 40 durch einen Kugelzapfen 42 an der Scheibe 16 abgestützt.
  • Ein biegsames Kabel 44 führt durch eine Bohrung 46 des als Kugelzapfen ausgebildeten Endes des Hebels 37 hindurch und ist mit seinem Ende am Hebel 39 befestigt.
  • Eine Feder 47 ist zwischen abgesetzten Teilen 48 der Reibungsteile eingebaut (vgl. Fig. 3). Diese Feder hat den Zweck, die Reibungsteile 32 und 34 in abgelöster Stellung zu halten, wenn die Hilfsbremsanzugsvorrichtung in der Ruhestellung ist.
  • Die Reibungsteile 32 und 34 sind über eine Nockenvorrichtung 50 mit der Reibungseinheit 10 verbunden. Die Vorrichtung 50 unterstützt die Reibungsteile in ihrer Spreizbewegung und erteilt auch der Reibungseinheit 10 eine Verdrehung, wenn sich die Reibungsteile 32 und 34 mit der Bremstrommel verstellen. Die Nockenvorrichtung 50 besteht aus kombinierten Kugelführungen 52, deren Rampen 54 in den Reibungsteilen 32 und 34 und der Reibungseinheit 10 vorgesehen sind.
  • Die Hebel 37 und 39 sind um ihren Verbindungszapfen 38 aneinander angelenkt, wie dies am besten aus Fig.2 zu ersehen ist. Der Hebel 37 hat eine Gabelung 55, in welche ein Teil des Hebels 39 eingeschoben ist. Der Zapfen 38 durchsetzt die Schenkel der Gabelung 55 und den in diese eingreifenden Teil des Hebels 39, wodurch die beiden Hebel miteinander gelenkig verbunden sind.
  • Die anpressenden Enden der Hebel 37 und 39 sind mit den Reibungsteilen 32 und 34 durch Kugelzapfengelenke 56 verbunden, so daß zwischen den Anpreßenden der Hebel und den Reibungsteilen 32 und 34 eine Schwenkbewegung möglich ist.
  • Die Bremsbacken 28 der Reibungseinheiten 10 und 12 sind miteinander durch ein Kraftübertragungsglied 58 verbunden.
  • Das Anziehen der Hilfsbremse erfolgt durch den Kabelzug 44, wodurch die Hebel 37 und 39 betätigt werden. Das Anziehen des Hebels 39 bewirkt dessen Schwenkung um den Zapfen 38, wodurch über das Kugelzapfengelenk 56 ein Anpreßdruck auf das Reibungsteil 32 ausgeübt wird. Das Reibungsteil 32 wird auf diese Weise kräftig an die Fläche 22 der Bremstrommel angepreßt. Während der Betätigung des Hebels 39 wird durch den Verbindungszapfen 38 eine Rückwirkungskraft auf den Hebel 37 übertragen, so daß sich der letztere um das Kugelzapfengelenk 42 dreht. Auf diese Weise übt der Hebel 37 über das Kugelzapfenlager 56 eine Anpreßkraft auf das Reibungsteil 34 aus, das mit der Fläche 24 der Bremstrommel kräftig zur Anlage kommt.
  • Wenn sich das Fahrzeug in einer Richtung fortbewegt, die der Bremstrommel eine Drehbewegung im Uhrzeigersinne erteilt, dann wird die auf die Bremstrommel einwirkende Hemmkraft der Reibungsteile 32 und 34 durch die Bremsbacke 28 der Reibungseinheit 12 unterstützt. Der Vorgang ist hierbei folgender: Da die Bremstrommel im Uhrzeigersinne umläuft, bewirkt sie eine entsprechende Winkelverstellung der Reibungsteile 32 und 34. Die gelenkig verbundenen Hebel 37 und 39 drehen sich auf dem Kugelzapfen 42 und schwenken auf den Kugelzapfenlagern 56 derart aus, daß sie eine Winkelverstellung der Reibungsteile gestatten. Die Winkelverstellung der Reibungsteile bewirkt eine Verschwenkung der Reibungseinheit 10 um den Ankerzapfen 14 im Sinne der Uhrzeigerbewegung. Jede Verlagerung der Reibungsteile 32 und 34 gegenüber der Reibungseinheit 10 verursacht eine weitere Spreizung durch die Nockenvorrichtung 50. Die im Uhrzeigersinne erfolgende Drehung der Reibungseinheit 10 um den Ankerbolzen 14 überträgt die Anpreßkraft auf die Reibungseinheit 12 über das Kraftübertragungsglied 58, welches das Bestreben hat, die Reibungseinheit 12 um den Ankerzapfen 14 im Uhrzeigersinne herumzuschwenken, und dadurch die Bremsbacke 28 der Reibungseinheit 12 an die Fläche 30 der Bremstrommel anpreßt.
  • Sollte das Fahrzeug das Bestreben haben, in einer Richtung zu rollen, die die Bewegung der Bremstrommel im Gegensinne der Uhrzeigerbewegung zur Folge hätte, dann würden die Reibungsteile 32 und 34 das Bestreben haben, sich mit der Bremstrommel in demselben Sinne wie diese zu verlagern. Die Hebel 37 und 39 drehen sich um das Kugelzapfengelenk 42 im Gegensinne der Uhrzeigerbewegung (mit Bezug auf Fig. 1) und schwenken mit ihren anpressenden Enden um die Kugelzapfen 56. Die Winkelverstellung der Reibungsteile 32 und 34 mit der Bremstrommel bewirkt, daß sich die Reibungseinheit 10 um den Ankerbolzen 14 im Gegensinne der Uhrzeigerbewegung verschwenkt, wodurch die Bremsbacke derselben gegen die Fläche 30 der Bremstrommel gepreßt wird. Sobald sich die Reibungsteile 32 und 34 gegenüber der Reibungseinheit verstellen, dann bewirken die Nockenvorrichtungen 50 ein weiteres Auseinanderspreizen der Reibungsteile, so daß diese noch kräftiger an die Flächen 22 und 24 der Bremstrommel angepreßt werden. Es ist zu bemerken,' daß die Bewegung des Fahrzeuges in dieser Richtung durch die gemeinsame Hemmwirkung der Reibungsteile 32 und 34 und der Bremsbacke der Reibungseinheit 10 verhindert ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach Patent 1018 736, gekennzeichnet durch eine Hilfsreibungseinheit mit mindestens zwei ebenen Reibungsteilen (32 und 34), die durch eine an sich bekannte mechanische Betätigungsvorrichtung (37, 39) unabhängig von den durch Druckmittel betätigten Zylindern (18) an die beiden ebenen Seitenflächen der Bremstrommel angepreßt werden können und so angeordnet sind, daß sie die Bremsbacken (28) durch eine Schwenkbewegung an die zylindrische Fläche der Bremstrommel anpressen können. z. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein Paar an sich bekannte Schwenkhebel (37, 39) aufweist, die mit den Reibungsteilen (32 und 34) gelenkig verbunden sind und quer zu den Reibungsteilen mit Hilfe eines Kabelzuges (44) zu betätigen und so angeordnet sind, daß sie um das Ende des einen Hebels (37) verschwenken. 3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied des Kabelzuges (44) durch ein Kugelzapfengelenk (42) am Ende des einen Hebels (37) hindurchführt und am anderen Hebel des besagten Hebelpaares befestigt ist. 4. Bremse nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Kugel- und Nockenvorrichtung (50), die von den Reibungsteilen (32 und 34) der Hilfsreibungseinheit eine Anpreßkraft auf die Bremsbacken) übertragen kann und dabei die auf die Reibungsteile der Hilfsreibungseinheit wirkende Anpreßkraft verstärkt. 5. Bremse nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Scheiben-und Backen-Bremseinheiten (10 und 12), deren einander zugekehrte Enden durch eine Stange (58) miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 745 297; französische Patentschrift Nr. 1043 407; USA.-Patentschriften Nr. 2 253 205, 2 575 963. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1057398.
DEB37690A 1954-11-04 1955-10-28 Kombinierte Scheiben- und Innenbacken-bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1113151B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1113151X 1954-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113151B true DE1113151B (de) 1961-08-24

Family

ID=583577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37690A Pending DE1113151B (de) 1954-11-04 1955-10-28 Kombinierte Scheiben- und Innenbacken-bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113151B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025222A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Teves Gmbh Alfred Mit feststellbremse kombinierte teilbelagscheibenbremse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253205A (en) * 1939-07-19 1941-08-19 Budd Wheel Co Hydraulic brake
DE745297C (de) * 1942-08-11 1944-03-24 Steyr Daimler Puch Ag Scheibenbremse mit Servowirkung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2575963A (en) * 1949-08-11 1951-11-20 Lambert & Brake Corp Hydraulic disk brake and actuator means therefor
FR1043407A (fr) * 1951-10-03 1953-11-09 Dispositif de butée entre deux pièces mécaniques pouvant so déplacer angulairement au cours de leur manoeuvre l'une contre l'autre, notamment deux organes de commande de frein

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253205A (en) * 1939-07-19 1941-08-19 Budd Wheel Co Hydraulic brake
DE745297C (de) * 1942-08-11 1944-03-24 Steyr Daimler Puch Ag Scheibenbremse mit Servowirkung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2575963A (en) * 1949-08-11 1951-11-20 Lambert & Brake Corp Hydraulic disk brake and actuator means therefor
FR1043407A (fr) * 1951-10-03 1953-11-09 Dispositif de butée entre deux pièces mécaniques pouvant so déplacer angulairement au cours de leur manoeuvre l'une contre l'autre, notamment deux organes de commande de frein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025222A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Teves Gmbh Alfred Mit feststellbremse kombinierte teilbelagscheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716202C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4032885A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE2307537C3 (de) Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse
DE69306809T2 (de) Trommelbremse mit mechanischer betätigung
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
EP0146750A2 (de) Bremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE2720236A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2161559B2 (de) Abstuetzvorrichtung bei einer innenbackenbremse
DE4407293C1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1113151B (de) Kombinierte Scheiben- und Innenbacken-bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1152321B (de) Handbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP2791541B1 (de) Bremssystem für nutzfahrzeuge
DE2432532A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2058566B2 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE2066134B1 (de) Mechanisch betätigbare Fahrzeug-Radbremseinrichtung mit Bremsdruckentlastung beim Blockieren des Rades
DE2640304A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE3203114C2 (de) Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE891362C (de) Spreizvorrichtung fuer Innenbackenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE1199636B (de) Hydraulisch betaetigte Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2436085C3 (de) Betätigungsvorrichtung für die Innenbacken-Radbremsen eines Fahrzeuganhängers mit Auflauf- und Handbremsteil
DE456446C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE370516C (de) Bremseinrichtung zur Erzielung einer raschen Anlegebewegung der Bremsbacken an die Raeder