DE2950232C2 - Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents
Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE2950232C2 DE2950232C2 DE19792950232 DE2950232A DE2950232C2 DE 2950232 C2 DE2950232 C2 DE 2950232C2 DE 19792950232 DE19792950232 DE 19792950232 DE 2950232 A DE2950232 A DE 2950232A DE 2950232 C2 DE2950232 C2 DE 2950232C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- saddle
- caliper
- projections
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0041—Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Führung für den Sattel
einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, mit einem zylindrischen, parallel
zur Bremsscheibenachse liegenden Führungsstift, der mit dem Sattel bzw. dem achsfesten Bremsträger
verbunden und in einer Zylinderbohrung des Bremsträgers bzw. Sattels gleitend gelagert ist und mit einem in
Umfangsrichtung der Bremsscheibe im Abstand dazu lösbar angeordneten Haltestift der in Achsrichtung der
Bremsscheibe hintereinander und im Abstand zueinander liegende Vorsprünge von Sattel und Bremsträger
dadurch miteinander verbindet daß er parallel zur
Bremsscheibenachse liegende Haltebohrungen im Sattel und Bremsträger durchgreift derart daß nach dem
Lösen des Haltestiftes der Sattel um den zylindrischen Führungsstift schwenkbar ist.
Ein derartiger S.iand der Technik ergibt sich aus der
DE-OS 27 30 338. Gemäß dieser Lösung ist der Haltestift als HilfsfOhrungsstift kürzer ausgebildet und
in den Vorsprung des Sattels eingeschraubt. Zum Austauschen der Bremsbeläge, d. h. zum Hochklappen
des Sattels muß daher dieser Haltestift gelöst werden. Dies ist mühsam und zeitraubend.
Aus der DE-OS 21 24 030 ist eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse bekannt, bei der der Sattel
und der Bremsträger über zwei Haltestifte miteinander
verbunden sind, wobei diese beiden Haltestifte in
Vorsprüngen des Bremsträgers eingeschraubt und durch axial fluchtende Bohrungen von Vorsprüngen des
Sattels geführt sind. Zum Auswechseln der Bremsbeläge S müssen hier beide Haltestifte gelöst werden. Auch dies
ist mühselig und zeitraubend.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigten Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse zu schaffen, die bei einwandfreier Funktionsweise der Scheibenbremse ein leichtes
Auswechseln der Bremsbeläge gestattet
daß der Haltestift als U-förmige Drahtfeder ausgebildet
ist und daß die Haltebohrung oder -bohrungen im
5 Vorsprung oder in den Vorsprüngen des Saueis zu der
oder den Vorsprüngen des Bremsträgers um ein Maß
versetzt angeordnet ist oder sind, das etwa dem Abstand
der beiden Schenkel der U-förmigen Drahtfeder
entspricht
einfaches Herausziehen der U-förmigen Drahtfeder,
wonach der Sattel um den am Ort verbleibenden
Die Verwendung der U-förmigen Drahtfeder verhindert darüber hinaus eine Verschwerrkbewegung des
Sattels um den Führungsstift auch dann, wenn ein Schenkel der U-förmigen Feder abbrechen würde. Dies
liegt daran, daß ein Schenkelteil durch den Vorsprung des Bremsträgers oberhalb oder radial außerhalb der
Vorsprünge des Sattels verläuft und der andere, durch die Vorsprünge des Sattels verlaufende Schenkel
unterhalb oder radial weiter nach innen als der Vorsprung des Bremsträgers angeordnet ist. Der
verbleibende Schenkel würde in diesem Falle an einen der Vorsprünge anstoßen.
so daß Rattergeräusche oder ähnliches verhindert
werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
Fig. I eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen
Scheibenbremse;
Fig.2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht auf die Scheibenbremse in F i g. 1;
Fig.3 eine Schnittansicht entlang der Linie IH-III in
r-ig.2;
Fig.4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in
Fig.2;und
Fig.5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in
Fig. 2.
Die in den Figuren gezeigte Scheibenbremse weist einen stationären Bremsträger 1 auf. der zur Befestigung an einen drehfesten Teil eines Fahrzeugs
eingerichtet ist und entlang des Umfangs einer Bremsscheibe 6 einen Abstand voneinander aufweisen
de Schenkel Ie und \b aufweist. Eine Führungsbohrung
2 ist in einem Schenkel la des Bremsträgers 1 zur gleitenden Aufnahme eines Führungsstiftes 5, der an
dem Sattel 3 durch eine Schraube 4 befestigt ist. gebildet. Ein nichtgezeigter Zylinder zur Aufnahme
eines nichtgezeigten Kolbens ist in einem Abschnitt 36
des Sattels 3 ausgebildet. Der Kolben wirkt direkt auf
einen Bremsbelag 8, Auch weist der Sattel 3 einen weiteren Abschnitt 3a auf, der sich entlang des Umfangs
der Bremsscheibe 6 und auf die Rückseite eines weiteren Bremsbelages 7 erstreckt, so daß der Bremsbelag 7
gegen die Bremsscheibe 6 bei Betätigen der Bremse gepreßt wird Die Bremsbeläge 7 und 8 sind
verschiebbar auf dem Bremsträger 1 mittels Nasen id gelagert die auf den entlang des Umfangs sich
gegenüberliegenden inneren Seiten der Schenkel la und
1 b ausgebildet sind.
Auf der Oberseite des anderen Schenkels \b ist ein Vorsprung 9 ausgebildet, der eine Ausnehmung 9'
unterhalb der Oberfläche des Schenkels Xb enthält. Zwei
axial einen Abstand voneinander aufweisende Vorsprünge 10 sind am Sattel 3 ausgebildet. Eine U-förmige
Drahtfeder 11 aus rostfreiem Stahl oder ähnlichem Material verbindet die Vorsprünge 9 und 10. Die beiden
Schenkel der U-förmigen Drahtfeder 11 verlaufen durch
entsprechende Bohrungen 12 und 13 hindurch, die in den Vorsprüngen 9 und 10 ausgebildet sind. Klammern 14
stehen mit der ü-förmigen Drahtfeder 11, wie in den Fig.2 und 5 gezeigt ist, in Eingriff, so daß ein
Herausrutschen der Drahtfeder 11 aus der Bohrung 12 verhindert wird.
Die Vorsprünge 9 und 10 sind so angeordnet, daß der Vorsprung 9 sich zwischen den Vorsprüngen 10, wie in
F i g. 2 gezeigt, befindet, wenn die Bremsbeläge 7 und 8
nicht abgenutzt sind, und daß wenigstens einer der Vorsprünge 10 in die Ausnehmung 9' gelangen kann,
wie dies klar aus den F i g. 3 und 4 zu ersehen ist, wenn die Bremsbeläge 7 und 8 abgenutzt sind und sich der
Sattel 3 nach oben in F i g. 2 bezüglich des Bremsträgers 1 bewegt. Ferner ist der eine durch den Vorsprung 9 des
Bremsträgers 1 verlaufende Schenkel der Drahtfeder 11
oberhalb oder radial außerhalb der Vorspränge 10 des Sattels 3, wie in den F i g. 3 und 4 gezeigt, angeordnet,
und der andere durch die Vorsprünge 10 des Sattels 3 verlaufende Schenkel der Drahtfeder Il ist unterhalb
des oder radial .veiter nach innen als der Vorsprung 9
des Bremsträgers 1 angeordnet, so daß sogar1 durch zufälliges Abbrechen eines der Schenkel der Drahtfeder
11 ein Verschwenken des Sattels 3 um den Führuingsstift
5 durch den verbleibenden Schenkel der Drahtfeder 11
verhindert wird, der an einen der Vorsprünge anstößt
ίο Die in den Figuren gezeigte U-förmige Drahtfeder 11
übt eine Federkraft auf die Vorsprünge 9 und 10 in einer sie voneinander trennenden Richtung aus, wie es in den
F i g. 3 und 4 gezeigt ist so daß Rattergeräusche oder ähnliches verhindert werden.
Beim Austauschen der Bremsbeläge wird die Klammer 14 von der Drahtfeder 11 entfernt, und diese
wird aus den Vorsprüngen 9 und 10 herausgezogen. Wenn notwendig, wird der Sattei 3 in Richtung der
Scheibenachse in seine ursprüngliche Stellung, wie in F i g. 2 gezeigt verschoben. Der Sattel 3 wird um den
Stift 5 geschwenkt und gibt dadur ·.* die Bremsbeläge 7
und 8 nach außen frei.
Im Betrieb wird der Sattel 3 in der Hauptsache durch den Führungsstift 5 und unterstützt durch die Drahtfeder
11 zu einer gleitenden Bewegung bezüglich des Bremsträgers 1 geführt.
In dieser Ausführungsform ist die Drahtfeder 11 als stangenförmiges Element ausgebildet Die Drahtfeder
11 kann aber auch aus einem streifenförmigen Element
gebildet sein, vorausgesetzt, daß dessen Aufbau U-förmig ist, und die Schwenkbewegung des Sattels 3
um den Stift 5 verhindert wird, während seine relative Gleitbewegung bezüglich des Bremsträgers ermöglicht
wird. Die in dem Bremsträger 1 dargestellte Ausnehmung 9' kann auch in dem Sattel 3 zur Aufnahme eines
Vorsprungs des Bremsträgers ausgebildet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, mit einem zylindrischen, parallel zur
Bremsscheibenachse liegenden Führungsstift, der mit dem Sattel bzw. dem achsfesten Bremsträger
verbunden und in einer Zylinderbohrung des Bremsträgers bzw. Sattels gleitend gelagert ist, und
mit einem in Umfangsrichtung der Bremsscheibe im Abstand dazu lösbar angeordneten Haltestift, der in
Achsrichtung der Bremsscheibe hintereinander und im Abstand zueinander liegende Vorsprünge von
Sattel und Bremsträger dadurch miteinander verbindet, daß er parallel zur Bremsscheibenachse liegende
Kaitebohrungen im Satte! und Bremsträger durchgreift, derart, daß nach dem Lösen des Haltestiftes
der Sattel um den zylindrischen. Führungsstift schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltestift als U-förmige Drahtfeder (11) ausgebildet ist, und daß die Haltebohrung oder
-bohrungen (13) im Vorsprung oder in den Vorsprüngen (10) des Sattels (3) zu der Haltebohrung (12) oder den Haltebohrungen im Vorsprung(9)
oder den Vorsprüngen des Bremsträgers (1) um ein Maß versetzt angeordnet ist oder sind, das etwa dem
Abstand der beiden Schenkel der U-förmigen Drahtfeder (11) entspricht
2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Schenkel der
U-förmigen Drahtfeder (11) im nicht eingebauten Zustand gnJ3er ist als der größtmögliche Achsabstand der Haltebohru/?gen(l.? 13).
3. Führung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Brsmsträger (I) ein
Vorsprung (9) ausgebildet ist, der in Achsrichtung der Bremsscheibe zwischen zwei Vorspringen (10)
am Sattel (3) angeordnet ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17522178U JPS6040904Y2 (ja) | 1978-12-20 | 1978-12-20 | デイスクブレ−キ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2950232A1 DE2950232A1 (de) | 1980-06-26 |
DE2950232C2 true DE2950232C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=15992399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792950232 Expired DE2950232C2 (de) | 1978-12-20 | 1979-12-13 | Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6040904Y2 (de) |
DE (1) | DE2950232C2 (de) |
FR (1) | FR2444848A1 (de) |
GB (1) | GB2039646B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223627A1 (de) * | 1982-06-24 | 1983-12-29 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schwimmsattelscheibenbremse |
DE3532975A1 (de) * | 1985-09-16 | 1987-03-19 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-scheibenbremse |
DE102014019110A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Befestigung eines Bremssattels einer Scheibenbremse an einem Bremsträger |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2478761A1 (fr) * | 1980-03-18 | 1981-09-25 | Dba | Frein a disque |
FR2517400B1 (fr) * | 1981-11-30 | 1987-02-27 | Dba | Frein a disque |
DE3232760A1 (de) * | 1982-09-03 | 1984-03-08 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelag-scheibenbremse |
IT1160157B (it) * | 1983-01-10 | 1987-03-04 | Brembo Spa | Complesso di freno a disco |
FR2540952A1 (fr) * | 1983-02-11 | 1984-08-17 | Dba | Frein a disque |
DE3331656A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelag-scheibenbremse und verfahren zur befestigung eines fuehrungselementes in einer bohrung eines bauteils, insbesondere dem gehaeuse oder dem halter einer teilbelag-scheibenbremse |
GB8529475D0 (en) * | 1985-11-29 | 1986-01-08 | Lucas Ind Plc | Disc brakes |
IT1195113B (it) * | 1986-08-01 | 1988-10-12 | Weber Spa | Pinza per freno a disco per veicoli |
FR2638498B1 (fr) * | 1988-10-28 | 1993-04-09 | Bendix France | Frein a deux disques d'ecartement fixe |
IT1250323B (it) * | 1991-10-25 | 1995-04-07 | Bendix Altecna Spa | Freno a disco. |
DE102015107128A1 (de) * | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs |
JP7444755B2 (ja) * | 2020-10-28 | 2024-03-06 | ナブテスコ株式会社 | ブレーキキャリパ装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3310135A (en) * | 1961-11-23 | 1967-03-21 | Girling Ltd | Spot-type disc brake |
CA933474A (en) * | 1970-05-15 | 1973-09-11 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Disc brakes for vehicles |
GB1444392A (en) * | 1973-05-25 | 1976-07-28 | Girling Ltd | Caliper assembly for disc brakes |
DE2408075A1 (de) * | 1974-02-20 | 1975-09-04 | Teves Gmbh Alfred | Scheibenbremse |
GB1518793A (en) * | 1974-08-30 | 1978-07-26 | Girling Ltd | Disc brakes |
GB1567905A (en) * | 1976-01-17 | 1980-05-21 | Girling Ltd | Disc brakes |
GB1532572A (en) * | 1976-02-26 | 1978-11-15 | Girling Ltd | Sliding caliper disc brake |
US4109766A (en) * | 1976-07-06 | 1978-08-29 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Disc brake |
-
1978
- 1978-12-20 JP JP17522178U patent/JPS6040904Y2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-12-13 DE DE19792950232 patent/DE2950232C2/de not_active Expired
- 1979-12-14 GB GB7943084A patent/GB2039646B/en not_active Expired
- 1979-12-19 FR FR7931124A patent/FR2444848A1/fr active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223627A1 (de) * | 1982-06-24 | 1983-12-29 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schwimmsattelscheibenbremse |
DE3532975A1 (de) * | 1985-09-16 | 1987-03-19 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-scheibenbremse |
DE102014019110A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Befestigung eines Bremssattels einer Scheibenbremse an einem Bremsträger |
DE102014019110B4 (de) * | 2014-12-19 | 2016-12-15 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Befestigung eines Bremssattels einer Scheibenbremse an einem Bremsträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2444848A1 (fr) | 1980-07-18 |
JPS5592924U (de) | 1980-06-27 |
DE2950232A1 (de) | 1980-06-26 |
JPS6040904Y2 (ja) | 1985-12-11 |
GB2039646B (en) | 1982-10-06 |
GB2039646A (en) | 1980-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2950232C2 (de) | Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2650767C2 (de) | Hydraulisch betätigte Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE1270340B (de) | Bremsbackenhalterung fuer eine Teilbelagscheibenbremse | |
DE2510036C2 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse | |
DE3336302A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3233684A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2538352A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE2549865C2 (de) | Führung und Abstützung der Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
EP0624735A1 (de) | Bremsbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Hochgeschwindigkeitszüge | |
EP0242722B1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2753875C2 (de) | Führung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse auf einem Bremsträger | |
DE1928991C3 (de) | Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen | |
DE1505353C3 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Simplexbremse | |
EP0350867B1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2346828A1 (de) | Nachstellvorrichtung fuer bremsen | |
EP0597893B1 (de) | Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung | |
DE2557302C2 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE69011196T2 (de) | Trommelbremse. | |
DE3232759A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse | |
DE3244790C2 (de) | ||
DE69904093T2 (de) | Scheibenbremsvorrichtung | |
DE1750769C3 (de) | Kombinierte Führungs- und Haltevorrichtung für den Sattel und die Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2828618A1 (de) | Federeinrichtung fuer eine trommelbremse | |
DE4402960A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2526403A1 (de) | Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 65/02 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |