DE2753875C2 - Führung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse auf einem Bremsträger - Google Patents
Führung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse auf einem BremsträgerInfo
- Publication number
- DE2753875C2 DE2753875C2 DE2753875A DE2753875A DE2753875C2 DE 2753875 C2 DE2753875 C2 DE 2753875C2 DE 2753875 A DE2753875 A DE 2753875A DE 2753875 A DE2753875 A DE 2753875A DE 2753875 C2 DE2753875 C2 DE 2753875C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- guide
- floating
- disc
- brake disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/22655—Constructional details of guide pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Führung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse auf einem
Bremsträger, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Eine solche Führung ist bereits
aus der DE-OS 25 10 036 bekannt.
Bei dieser bekannten Führung sind beide Führungsbolzen am Schwimmsattel-Auge befestigt und in einer
Führungsbohrung des jeweils zugeordneten Bremsträger-Armabschnittes verschieblich aufgebracht.
Bei dieser bekannten Führung ist es nicht möglich, jederzeit Momente zu vermeiden, die zum Festfressen
zwischen dem Führungsbolzen und der Führungsbohrung führen können, so daß nicht jederzeit gewährleistet
ist, daß der Massenschwerpunkt des Schwimmsattels so angeordnet ist, daß eine zuverlässige Führung der
indirekt betätigten Bremsbacke bzw. des Schwimmsattels gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Führung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
auf einem Bremsträger der aus der DE-OS 10 036 bekannten Gattung so auszubilden, daß
Momente vermieden werden, die zum Festfressen zwischen dem Führungsbolzen und der Fuhrungsbohrung
führen können.
Diese Aufgabe wird bei einer Führung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung
gelöst durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1
angegebenen Merkmale.
Der mit Hilfe der Erfindung eraielbare technische Fortschritt ergibt sich in erster Linie daraus, daß als
Folge der Ausbildung und Anordnung der Führungsbolzen in bezug auf die Schwimmsattel-Augen s^wie als
Folge der Anordnung des Schwimmsattel-Schwerpunktes in der Nähe der Mitte zwischen den Schwimmsattel-Augen
sowie im wesentlichen in einer durch die Führungsbolzen gedachten Ebene praktisch alle Momente
vermieden werden, die zum Festfressen zwischen dem radial außerhalb des Umfanges der Bremsscheibe
angeordneten Führungsbolzen und der zugeordneten Führungsbohrung führen könnten.
Somit wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung sichergestellt, daß selbst dann, wenn hohe andere Kräfte
auftreten und der Massenschwerpunkt des Schwimmsattels beträchtlich von der Bremsscheibe entfernt
worden ist, der genannte Massenschwerpunkt in Axialrichtung stets in einem Bereich verbleibt, der ein
Festfressen zwischen dem Bolzen und der zugehörigen Führungsbohrung verhindert.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bereich, in dem der
andere Führungsbolzen das ihm zugeordnete Schwimmsattel-Auge verschieblich durchgreift, in Axialrichtung
der Bremsscheibe versetzt ist, zu dem Bereich, in welchem der eine Führungsbolzen in die ihm zugeordnete
Führungsbohrung des Bremsträger-Armabschnitts verschieblich eingreift
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezug auf die Zeichnung
näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die wesentlichen Elemente
einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse,
F i g. 2 eine Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung,
Fig.3 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten
Vorrichtung,
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 1 und
Fig.5 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des in F i g. 4 dargestellten Details.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse,
bei welcher ein erster Bremsklotz
2 und ein zweiter Bremsklotz 2' an einander gegenüberliegenden Seiten einer Bremsscheibe 1 an
einem Bremsträger 4 befestigt sind. Der Bremsträger 4 weist zwei paarweise angeordnete U-förmige Armabschnitte
3 und 3' auf, welche in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind und die drehbare
Bremsscheibe überspannen. Dabei sind die beiden Armabschnitte des Bremsträgers 4 so geführt, daß sie in
Anlage an einander gegenüberliegende Seiten der Bremsscheibe 1 bewegt werden können. Jeder Bremsträger-Armabschnitt
3,3' besitzt vorspringende Ränder 13, die mit einer Ausnehmung 12 verschieblich in
Eingriff gebracht werden können, weiche an gegenüberliegenden Seitenflächen von Futterblechen für die
Bremsklötze 2, 2' ausgebildet sind. Die genannten Armabschnitte 3,3' sind im wesentlichen spiegelbildlich
angeordnet und ausgebildet.
Die beiden Armabschnitte 3,3' sind über einen Träger
14 an einer Seite der Bremse verbunden, wie in F i g. 2
dargestellt. Dadurch ist ein U-förmiges Gebilde in Bremsscheiben-Achsrichtung gebildet, bei welchem
jedoch die entsprechenden Armenden an der anderen Bremsscheibenseite voneinander getrennt sind, wie in
Fig.3 dargestellt. Diese Armenden können zwecks Steigerung der Festigkeit miteinander verbunden sein.
Der eine Bremsträger-Armabschnitt 3' ist in einem Abschnitt außerhalb des Außenumfanges der Bremsscheibe
1 mit einem Führungsschlitz 7 versehen, welcher, wie m den Fig.4 und 5 dargestellt, in
Bremsscheiben-Achsrichtung verläuft
Ein Führungsbolzen 8 ist mit einer Schraube 15 an einem Flansch 16 eines Schwimmsattels 10 derart
verbunden, daß er verschiebiich in die bereits erwähnte schlitzförmige Führungsbohrung 7 eingesetzt ist
Der Schwimmsattel 10 erstreckt sich über die Bremsscheibe 1 und die beiden Bremsklötze 2, 2'
hinweg, wobei ein äußerer Armabschnitt 17 mit einem inneren Abschnitt 117 mittels eines brückenförmigen
Teils 100 verbunden ist, welches sich über den Außenumfang der Bremsscheibe spannt Der innere
Abschnitt 117 weist eine Andrückeinrichtung 9 auf. die
derart angeordnet ist, daß der Bremsklotz 2' mechanisch
durch die Kraft eines an sich bekannten Hebels 18 gegen die Bremsscheibe 1 gedruckt wird. Durch die Hubbewe- 2s
gung dieses Hebels 18 wird eine Kraft erzeugt und die sich hierbei ergebende Reaktionskraft wirkt auf den
Schwimmsattel ein, so daß dieser in F i g. 1 nach unten bewegt wird, wodurch wiederum der andere Bremsklotz
2 vermittels des Arms 17 gegen die Bremsscheibe 1 angepreßt wird.
Die Andrückeinrichtung 9 kann stattdessen von einer Kolben-Zylinderanordnung gebildet sein, welche mittels
eines Druckmittels betätigbar ist. Bei einer Ausführungsform mit einem eine mechanisch betätigbare
Andrückeinrichtung oder eine sogenannte ausfallsichere Andrückeinrichtung aufweisenden Schwimmsattel,
wobei bei der letztgenannten Andrückeinrichtung ein federbelasteter Verstellvorgang über ein Druckmittel
gesteuert wird, liegt der Massenschwerpunkt 11 an einer in F i g. 1 bezeichneten Stelle, welche jedoch beträchtlich
von der Bremsscheibe 1 entfernt ist. Sollte der Schwimmsattel 10 ebenfalls auf der rechten Seite mit
einer solchen Einrichtung versehen sein, daß der Schwimmsattel innerhalb des in Fig.' Tgestellten
Bereiches »b« verschiebiich geführt ist '. sollte der
Schwimms&ttel allein durch eine derartige Einrichtung
geführt sein, so wurden infolge des Eingriffes zwischen dem Führungsbolzen 8 und der schlitzförmigen
Führungsbohrung 7 Momente als Folge des Angriffes der Schwerkraft hervorgerufen, die zum Festfressen
zwischen dem Führungsbolzen 8 und der Führungsbohrung 7 führen könnten.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, ist der rechtsseitige Flansch 16' des Schwimmsattels 10 mit
Hilfe von Armen mit der Andrückeinrichtung 9 verbunden und ist der Schwimmsattel 10 in Achsrichtung
der Bremsscheibe 1 innerhalb eines Bereiches »a« (Fig. 1) verschiebiich mittels eines Führungsbolzens 5
gelagert, welcher eine im rechtsseitigen Flansch 16' ausgebildete öffnung 6 durchsetzt und in einer Hülse 19
aufgenommen ist.
Wäre der Schwimmsattel ebenfalls an beiden Seiten mit. einer solchen Halterung versehen, die eine
Verschiebebewegung innerhalb des in Fig. 1 dargestellten Bereiches »a« gestattet, so würden sich Schwierigkeiten
beim Austauschen verbrauchter Bremsklötze durch neue Bremsklötze ergeben, weil es dann praktisch
unmöglich wäre, den anderen Führungsbolzen 5 zu entfernen und den Schwimmsattel um einen ähnlichen
Bolzen auf der linken Seite zu drehen.
Bei der Führungsvorrichtung nach der Erfindung hingegen kann der rechtsseitige Führungsbolzen 5 aus
dem ihm zugeordneten Bremsträger-Armabschnitt 3 herausgeschraubt werden, um sodann den Schwimmsattel
10 um den linksseitigen Führungsbolzen 8 zu drehen, so daß die Bremsklötze ohne Schwierigkeiten ersetzt
werden können.
Wie sich insbesondere aus F i g. 1 ergibt, liegt der Bereich »b« der Verschiebebewegung auf der linken
Seite versetzt zu dem Bereich der V^schiebebewegung »a« auf der rechten Seite (der Zeichnuwgsdarstellung),
so daß der Bereich der gesamten Verschiebebewegung um den Versetzungsabstand zwischen den beiden
Bereichen vergrößert ist Dadurch läßt sich die
Führungsgenauigkeit des Schwimmsattels verbessern, wie auch dessen Lebensdauer.
Der Massenschwerpunkt 20 des Schwimmsattels 10 liegt gemäß Fig.2 in einer Ebene, welche den
Führungsbolzen 8 sowie den anderen Führungsbolzen 5
im wesentlichen umfaßt, und im Bereich der Mitte zwischen den beiden Schwimmsattel-Augen 16,16', d. h.
im Bereich der Mitte zwischen den beiden Führungsbolzen 5 und 8, so daß das Entstehen von Momenten
verhindert werden kann, welche zum Festfressen zwischen dem Führungsbolzen 8 und der Führungsbohrung
7 führen könnten.
Wie bereits erwähnt, erstrecken sich die beiden Führungsbolzen 5 und 8 in Axialrichtung der Bremsscheibe
1, wobei diese Führungsbolzen einerseits in die
entsprechenden Armabschnitte des Bremsträgers 4 eingreifen und andererseits die Augen 16, 16' des
Schwimmsattels 10 durchgreifen, wobei der Führungsbolzen 8 am Schwimmsattel-Auge 16 befestig'- ist und in
die Führungsbohrung 7 des zugehörigen Bremsträger-Armabschnittes
3' verschiebiich eingreift. Der andere Führungsbolzen 5 seinerseits durchgreift verschiebiich
das andere Schwimmsattel-Auge 16' und ist im zugehörigen Bremsträger-Armabschnitt 3 befestigt.
Der Führungsbolzen 8 kann mit einem hüllenförmigen Gebilde 21 aus Kautschuk in demjenigen Bereich
umgeben sein, welcher in der Führungsbohrung 7 aufgenommen ist, wie in F i g. 5 dargestellt. Stattdessen
kann auch die in Fig-I dargestellte Hülle 19 mit
unregelmäßiger Wanddicke vorgesehen sein, was sich beispielsweise dadurch erzielen läßt, daß der Innenumfang
der Hülse exzentrisch zum Außenumfang der Hülse ausgebildet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Führung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse auf einem Bremsträger, der zwei
paarweise angeordnete Armabschnitte besitzt, die in Umfangsrichtung in Abstand voneinander eine
drehbare Bremsscheibe überspannen, mit beidseitig der Bremsscheibe an gegenüberliegenden Flächen
der Armabschnitte gleitbar geführten Bremsklötzen, die durch einen sich zwischen den Armabschnitten
über die Bremsscheibe und die beiden Bremsklötze erstreckenden Schwimmsattel mit einer Andrückeinrichtung
an die Bremsscheibe in Anlage gebracht werden, und mit zwei in Achsrichtung der Bremsscheibe
sich erstreckenden Führungsbolzen, die einerseits in die Armabschnitte des Bremsträgers
eingreifen und andererseits Augen des Schwimmsattels durchgreifen, wobei der eine Führungsbolzen
am Schwimmsattel-Auge befestigt ist und in eine Führungsbohrung des zugehörigen Bremsträger-Armabscbn«tts
verschieblich eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Führungsbolzen (5) das Schwimmsattel-Auge (16') verschieblich
durchgreift und im zugehörigen Bremsträger-Armabschnitt (3) befestigt ist, und daß der eine
Führungsbolzen (8) radial außerhalb des Umfangs der Bremsscheibe (1) liegt, während der andere
Führungsboizen (5) in Höhe der Andrückeinrichtung (9) radial innerhalb des Scheibenumfangs liegt,
wobei sich der Schwerpunkt (11, 20) des Schwimmsattels (10) in der Nähe des Mittelabschnitts
zwischen dec Schwimmsattel-Augen (16,16') und im wesentlichen in einer durch die Führungsbolzen (5,
8) gedachten Ebene befindet
2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (a), in dem der
Führungsbolzen (5) das Schwimmsattel-Auge (16') verschieblich durchgreift, in Axialrichtung der
Bremsscheibe (1) versetzt ist zu dem Bereich (bX in
dem der Führungsbolzen (8) in die Führungsbohrung (7) des Bremsträger-Armabschnitts (3) verschieblich
eingreift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14746076A JPS5371757A (en) | 1976-12-07 | 1976-12-07 | Floating disc brake |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2753875A1 DE2753875A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2753875C2 true DE2753875C2 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=15430858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2753875A Expired DE2753875C2 (de) | 1976-12-07 | 1977-12-02 | Führung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse auf einem Bremsträger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4347917A (de) |
JP (1) | JPS5371757A (de) |
BR (1) | BR7708028A (de) |
DE (1) | DE2753875C2 (de) |
FR (1) | FR2373720A1 (de) |
GB (1) | GB1595465A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2456259A1 (fr) * | 1979-05-07 | 1980-12-05 | Citroen Sa | Perfectionnements aux freins a disque |
JPH01176822A (ja) * | 1987-12-29 | 1989-07-13 | Akebono Brake Ind Co Ltd | ディスクブレーキ |
FR2646484B1 (fr) * | 1989-04-28 | 1991-07-05 | Bendix France | Frein a disque a etrier coulissant |
US5226510A (en) * | 1989-04-28 | 1993-07-13 | Bendix Europe Services Techniques | Disc brake with slidable caliper |
FR2747751B1 (fr) * | 1996-04-22 | 1998-05-22 | Bosch Syst Freinage | Frein a disque a couples parasites reduits |
DE19651917A1 (de) * | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Teves Gmbh Alfred | Führungsbolzen |
FR2795147B1 (fr) * | 1999-06-15 | 2003-09-05 | Jean Louis Bourrel | Frein a disque a colonnettes inversees "zero bruit deuxieme generation" |
US8540061B1 (en) * | 2012-08-17 | 2013-09-24 | Bendix Spicer Foundation Brake Llc | Disc brake pad mounting and retention system and method |
DE202013012442U1 (de) * | 2013-10-21 | 2016-11-23 | Federal-Mogul Bremsbelag Gmbh | Trägerkörper für einen Bremsbelag einer Scheibenbremse mit Tilgermasse zur Veränderung der Schwingung |
DE112019003747B4 (de) * | 2018-07-23 | 2022-12-22 | Hitachi Astemo, Ltd. | Scheibenbremse |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1362688A (fr) * | 1963-04-26 | 1964-06-05 | Citroen Sa Andre | Perfectionnements apportés aux freins à disque |
GB1159102A (en) * | 1965-07-10 | 1969-07-23 | Girling Ltd | Improvements in and relating to Disc Brakes |
FR1500830A (fr) * | 1966-05-11 | 1967-11-10 | Messier Fa | Frein à disque à étrier coulissant |
JPS5131337B1 (de) * | 1969-03-26 | 1976-09-06 | ||
FR2129559A5 (de) * | 1971-03-09 | 1972-10-27 | Girling Ltd | |
FR2192660A5 (de) * | 1972-07-12 | 1974-02-08 | Dba | |
GB1500907A (en) * | 1974-03-09 | 1978-02-15 | Girling Ltd | Disc brakes |
GB1506718A (en) * | 1974-11-05 | 1978-04-12 | Girling Ltd | Disc brakes for vehicles |
JPS5819889B2 (ja) * | 1975-03-04 | 1983-04-20 | アイシンセイキ カブシキガイシヤ | デイスクブレ−キ |
DE2619984A1 (de) * | 1975-05-14 | 1976-11-25 | Ford Werke Ag | Schwimmsattelbremse |
JPS51149467A (en) * | 1975-06-18 | 1976-12-22 | Tokico Ltd | Disk brake |
JPS577864Y2 (de) * | 1975-06-20 | 1982-02-15 | ||
AU496955B2 (en) * | 1975-08-05 | 1978-11-16 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Disc brake |
DE2649843C2 (de) * | 1975-10-31 | 1983-10-13 | Akebono Brake Industry Co. Ltd., Tokyo | Bremsträger für eine Schwimmsattelscheibenbremse |
-
1976
- 1976-12-07 JP JP14746076A patent/JPS5371757A/ja active Pending
-
1977
- 1977-11-29 GB GB49545/77A patent/GB1595465A/en not_active Expired
- 1977-12-02 DE DE2753875A patent/DE2753875C2/de not_active Expired
- 1977-12-02 BR BR7708028A patent/BR7708028A/pt unknown
- 1977-12-07 FR FR7736880A patent/FR2373720A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-07-23 US US06/059,702 patent/US4347917A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1595465A (en) | 1981-08-12 |
FR2373720B1 (de) | 1982-04-30 |
JPS5371757A (en) | 1978-06-26 |
FR2373720A1 (fr) | 1978-07-07 |
BR7708028A (pt) | 1978-07-25 |
US4347917A (en) | 1982-09-07 |
DE2753875A1 (de) | 1978-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610569C2 (de) | Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE2730338C2 (de) | Bolzenführung für den Bremssattel einer Teilbelagscheibenbremse | |
DE2940864A1 (de) | Vorrichtung zum festklemmen einer gleitfuehrung insbesondere schwalbenschwanzfuehrung | |
DE3132796A1 (de) | "scheibenbremse" | |
DE1922571A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1577278B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Preßlingen aus pulverförmigen Stoffen | |
DE2456839C2 (de) | Schaltorgan | |
DE2753875C2 (de) | Führung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse auf einem Bremsträger | |
CH633211A5 (de) | Planetenrad-drahtvorschubgeraet. | |
WO1995013893A1 (de) | Spannvorrichtung zur verbindung eines werkzeugkopfes und eines werkzeughalters an werkzeugmaschinen | |
DE2950232C2 (de) | Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3429728A1 (de) | Bremssattelvorrichtung fuer scheibenbremsen | |
DE2220483C3 (de) | Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse | |
DE2915080C2 (de) | Plattenförmiger Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE3012765C2 (de) | ||
DE2160138C2 (de) | Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3232759A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse | |
EP0137431A2 (de) | Klotzbremse für Schienenfahrzeuge | |
DE2449853C3 (de) | Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge | |
DE3327676A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer matrize an einer werkzeugmaschine | |
CH656569A5 (de) | Spannvorrichtung zum befestigen eines werkzeughalters an einer werkzeugspindel. | |
DE2637870C3 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2504413A1 (de) | Fahrzeugbremse | |
DE3043700C2 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse in Schwimmsattelbauweis | |
DE3711210A1 (de) | Stangenfuehrungsanordnung fuer eine ausruestung fuer langlochbohrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KITA, YASUO, ITAMI, HYOGO, JP |
|
D2 | Grant after examination |