DE4020106C2 - Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung - Google Patents
Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer PotentiometerauswertungInfo
- Publication number
- DE4020106C2 DE4020106C2 DE4020106A DE4020106A DE4020106C2 DE 4020106 C2 DE4020106 C2 DE 4020106C2 DE 4020106 A DE4020106 A DE 4020106A DE 4020106 A DE4020106 A DE 4020106A DE 4020106 C2 DE4020106 C2 DE 4020106C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potentiometer
- resistor
- voltage
- filter
- wiper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/107—Safety-related aspects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/16—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
- G01D5/165—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
- G01R27/16—Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/52—Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/54—Testing for continuity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur sicheren Ausfallerken
nung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswer
tung, insbesondere bei einem Drosselklappenpotentiometer bei einer
Brennkraftmaschine.
Es ist allgemein bekannter Stand der Technik, die Drosselklappen
stellung, von der die Menge der vom Motor angesaugten Luft abhängig
ist, mit Hilfe eines Drosselklappenpotentiometers zu bestimmen. Da
bei stellt das Drosselklappenpotentiometer einen mechanisch verän
derbaren Widerstand dar, an dessen Schleifer die Signalspannung ab
gegriffen wird.
Die abgegriffene Signalspannung soll innerhalb enger Toleranzen lie
gen und die Schleiferströme sollen zwecks bester Rauschunterdrückung
möglichst klein (< 20 µA) sein. Ferner ist eine Fehlererkennung
für Kurzschlüsse und Kabelabfall an den Potentiometeranschlüssen er
forderlich.
Eine Überwachungseinrichtung für das Drosselklappenpotentiometer ist
aus der DE-OS 37 14 697 bekannt. Dabei wird das Drosselklappenpoten
tiometer, dessen Schleiferstellung in einer vorgegebenen Beziehung
zur Stellung des Fahrpedals steht, einerseits über einen Meßwider
stand mit der Betriebsspannung und andererseits an Masse angeschlos
sen. Zur Erkennung von unerwünschten Nebenschlußwiderständen, die
besonders im gealterten Zustand des Potentiometers auftreten können
und zu einem erhöhten Strom durch das Potentiometer und den Meßwert
widerstand führen, wird der am Meßwiderstand auftretende Spannungs
abfall gemessen. Bei Abweichung von einem vorgegebenen Wert wird ein
Nebenschlußwiderstand erkannt.
Mit dieser Überwachungseinrichtung für ein Drosselklappenpotentio
meter ist es jedoch nicht möglich, einen Ausfall des Potentiometers
selbst oder einen Kabelbruch am Schleiferanschluß des Potentiometers
zu erkennen. Außerdem können Rauschspitzen, die bei kurzfristigen
Widerstandserhöhungen oder gar Unterbrechungen am Schleifer auftre
ten können, zu Störungen führen. Diese kurzzeitigen Widerstandser
höhungen treten insbesondere bei einem gealterten Potentiometer auf,
bei dem durch Abrieb Kohlepartikel unter den Schleifer geraten.
Aus der DE-OS 38 26 937 ist eine Einrichtung zur Überwachung des
Übergangswiderstandes bei einem Potentiometer bekannt, bei der
das Potentiometer mit einer konstanten Spannung beaufschlagt
wird und die Spannung am Schleifer des Potentiometers in einer
Auswerteeinrichtung zur Ermittlung der zu messenden Größe
ausgewertet wird. Zur Überwachung des Potentiometers wird der
Schleifer zeitweise mit einem Widerstand belastet und der
Unterschied zwischen den bei Belastung und ohne Belastung
anliegenden Spannungen wird zur Fehlererkennung ausgewertet.
In der DE-OS 35 22 775 wird eine Vorrichtung zur Bestimmung des
Übergangswiderstandes am Schleifer eines Potentiometers
aufgezeigt, bei der das Potentiometer zwischen einer
Referenzspannung und Masse liegt. Das am Schleiferanschluß des
Potentiometers abgegriffene Signal wird nach einer Analog-
Digital-Wandlung zur Ermittlung der Meßgröße ausgewertet. Zur
Fehlererkennung wird dem Schleiferanschluß über einen
Testwiderstand eine Testspannung zugeführt. Die sich dann
einstellende Spannung am Schleiferanschluß wird zur
Widerstandsbestimmung und damit zur Fehlererkennung ausgewertet.
Die DE-AS 24 60 079 zeigt ein Verfahren zur Bestimmung der
Stellung des Schleifers eines Potentiometers und eine
Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens, bei dem
eine dem Potentiometer zugeführte Spannung und die am Schleifer
des Potentiometers abgegriffene Spannung zueinander in Bezug
gesetzt werden. Die zugeführte Spannung setzt sich dabei zu
Beginn des Meßvorgangs zusammen aus einer konstanten Spannung
und einer additiv überlagerten Spannung, die nur beim
Einschalten zugeführt wird. In der Auswerteschaltung wird aus
dem Signalverhalten am Schleiferanschluß ermittelt, welcher
Signalanteil von der kurzen, überlagerten Spannung und welcher
Signalanteil von der konstanten Spannung erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaf
fen, mit der bei der Auswertung von Ausgangssignalen einer Potentio
meteranordnung einerseits ein Ausfall des Potentiometers oder ein
Kabelbruch am Schleiferanschluß des Potentiometers erkannt wird und
andererseits die Auswirkung von Rauschspitzen am Ausgangssignal der
Potentiometeranordnung die zu Fehlern führen kann, bestmöglichst
unterdrückt werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß ein
fehlendes Ausgangssignal des Potentiometers, bzw. ein
Kabelbruch am Schleiferanschluß des Potentiometers trotz
geringem Potentiometerstrom im Normalbetrieb sicher erkannt
wird.
Rauschspitzen, die bei Abrieb der Potentiometerbahn
auftreten können, können besser unterdrückt werden, bzw.
durch geeignete Wahl eines Filters an einer Auswirkung am
Analog-Digital-Wandler gehindert werden.
Durch eine eindeutige hardwaremäßige Fehlererkennung sind
aufwendige und fragwürdige Plausibilitätsabfragen der
Software überflüssig.
Erzielt wurden diese Vorteile, indem die Einrichtung zur
sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei
einer Potentiometerauswertung gemäß Anspruch 1 so aufgebaut
wird, daß das Potentiometer zwischen einer Referenzspannung
und Masse liegt und das am Schleiferanschluß abgegriffene
Signal einem A/D-Wandler zugeführt wird. Da dem
Schleiferanschluß zusätzlich über einen pull-up Widerstand
eine gegenüber der Referenzspannung erhöhte Spannung
zugeführt wird, ist eine sichere Fehlererkennung möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Fig. 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer herkömmlichen
Auswerteschaltung für ein ratiometrisch ausgewertetes
Drosselklappenpotentiometer, in Fig. 1 ist eine
erfindungsgemäße Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung
und Rauschspitzenunterdrückung für ein
Drosselklappenpotentiometer angegeben.
In der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 ist im
Drosselklappengeber DKG ein Drosselklappenpotentiometer 10
zwischen die gebufferte positive Versorgungsspannung UV, die 5
Volt beträgt, und Masse
geschaltet. Im Schleifer S des Drosselklappenpotentiometers
10 sei ein evtl. kurzzeitig auftretender Rauschwiderstand
vorhanden, der als Widerstand 11 dargestellt ist. Weiterhin
ist im Drosselklappengeber DKG ein Schutzwiderstand 18,
dessen Wert ca. 800 Ohm beträgt, dem Schleifer S
nachgeschaltet, wobei der andere Anschluß des
Schutzwiderstandes 18 auf den Ausgang A des
Drosselklappengebers DKG führt und mit einem entsprechenden
Anschluß des Steuergerätes SG verbunden ist.
Der betreffende Anschluß des Steuergeräts SG ist über einen
Filterwiderstand 12 an einen, ebenfalls zwischen
Versorgungsspannung und Masse liegenden Analog-Digital-Wandler
13 angeschlossen. Zwischen dem Eingang des Analog-Digital-
Wandlers 13 und Masse liegt ein Filterkondensator 14, am Eingang
des Steuergeräts SG liegt ein pull-down-Widerstand 15, der mit
Masse verbunden ist und zur Potentialdefinition bei einem
Kabelabfall dient.
Weiterhin ist eine Schutzbeschaltung, die aus den Zenerdioden 23
und 24 besteht, am Eingang des Analog-Digital-Wandlers 13 so
angeordnet, daß sie diesen vor zu hohen positiven oder negativen
Spannungsspitzen schützt.
Der Analog-Digital-Wandler 13 ist in Fig. 2 durch eine
Ersatzschaltung, die aus einem Widerstand 16 und eine an Klemme
17 liegende Spannung von 2,5 Volt gebildet wird, dargestellt.
Zwischen dem Schleifer S des Drosselklappenpotentiometers 10 und
Masse liegt die Drosselklappenpotentiometerspannung UP' über den
Schleiferkontakt S fließt als Ausgangssignal des
Drosselklappenpotentiometers der Strom IP. Am
pull-down-Widerstand 15 liegt die Spannung URPD und am
Filterkondensator 14 die Spannung UC.
Je nach Spannung UC fließt in den Analog-Digital-Wandler 13
ein Strom IADW von ca. +1 µA bis -1 µA und in die
Schutzbeschaltung mit den Zenerdioden 23 und 24 ein Strom
von ca. +2 µA bis -2,1 µA. Die Summe beider Ströme ist mit
ISU bezeichnet.
Das Drosselklappenpotentiometer 10 liegt im normalen Betrieb
zwischen der gepufferten Versorgungsspannung UV und Masse.
Die Potentiometerspannung UP verändert sich je nach Stellung
der Drosselklappe. Die Kennlinie wird üblicherweise so
ausgeführt, daß UP maximal 4,8 Volt und minimal 0,2 Volt
erreicht, so daß ein nicht plausibler Bereich für
verschiedene Fehlerarten von Leistungskurzschlüssen oder -
unterbrechungen vorhanden ist.
Bei Alterung des Potentiometers treten im Schleifer
Widerstände durch Abrieb der Widerstandsbahn auf, die sich
insbesondere bei Bewegung des Schleifers sprunghaft
vergrößern. Insbesondere bei großem Strom IP tritt durch den
Spannungsabfall über den kurzzeitig vergrößerten
Rauschwiderstand 18 ein hoher Spannungseinbruch am Eingang
des RC-Glieds 12, 14 auf. Die Zeitkonstante dieses RC-
Gliedes 12, 14 kann nur so groß gewählt werden, daß keine
nennenswerte Verzögerung des Nutzsignales bei schnellster
Änderung des Potentiometerschleifers im Normalbetrieb
resultiert. Beispielsweise wird eine Filterzeitkonstante
τ = 5 ms mit einem Widerstand 12 von 12 kΩ und einem
Kondensator 14 mit 440 Nanofarad realisiert.
Damit eine möglichst geringe Fehlerauswirkung im Analog-
Digital-Wandler 13 entsteht, muß der Strom IP möglichst
klein gewählt werden, damit der Spannungseinbruch so gering
wie möglich gehalten wird. Die folgende Betrachtung zeigt
jedoch, daß IP mit einer Schaltung nach Fig. 2 relativ groß
wird.
Zur Erkennung des Kabelabfalls am Ausgang A des
Drosselklappengebers muß der Widerstand 15 das Potential
soweit absenken, daß sich am Eingang des Analog-Digital-
Wandlers 13 ein unplausibel niedriges Potential von
beispielsweise 0,1 Volt einstellt. Durch den Strom der
Zenerdiode 23 der Schutzbeschaltung und des Analog-Digital-
Wandlers 13, der zusammen ISU = -3 µA betragen soll, tritt
ein Spannungsabfall über den Widerständen 12 und 15 auf.
Damit dieser kleiner als 0,1 Volt bleibt, muß der
Gesamtwiderstand der beiden Widerstände 12 und 15 kleiner
als 33 kΩ sein, mit einem Wert von 12 kΩ für den
Widerstand 12 muß Widerstand 15 kleiner als 21 Ohm sein.
Dadurch resultiert jedoch im Normalbetrieb ein hoher
Schleiferstrom IP von 220 µA beim oberen Abgriff der
Schleiferbahn, dieser führt bei der obengenannten Erhöhung
des Rauschwiderstandes 11 zu starken Spannungseinbrüchen.
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung, mit der eine
verbesserte Rauschspitzenunterdrückung unter Beibehaltung
der Ausfallerkennung bei der Potentiometerauswertung möglich
ist.
Das Drosselklappenpotentiometer 10 ist entsprechend der
Darstellung in Fig. 2 an eine gebufferte Referenzspannung
UV sowie an Masse angeschlossen. Der Ausgang A des
Drosselklappengebers DKG ist über einen pull-Up-Widerstand
19 auf eine höhere Spannung als UV gelegt, beispielsweise
auf 8 Volt bei UV = 5 Volt. Die höhere Spannung wird über
einen Vorwiderstand 20, der mit einer
Batteriespannungsklemme 21 verbunden ist und eine
Zenerdiode 22, die zwischen dem Vorwiderstand 20 und Masse
liegt, erzeugt.
In einer vereinfachten Ausführungsform kann der pull-up-
Widerstand 19 auch direkt auf Batteriespannung gelegt
werden, also direkt an die Batteriespannungsklemme 21
angeschlossen werden.
Die Eingangsbeschaltung der Schaltungsanordnung nach Fig.
1, bzw. die Ausgestaltung des
Drosselklappenpotentiometergebers DKG entspricht der bereits
aus der Fig. 2 bekannten Anordnung.
Eine Berechnung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 zeigt
die Vorteile gegenüber Schaltungen nach Fig. 2 auf. Um den
Fehler "Kabelabfall am Ausgang A des Drosselklappengebers
DKG" zu erkennen, muß das Potential am Analog-Digital-
Wandler-Eingang über eine Schwelle von etwa 4,9 Volt
angehoben werden. In diesem Fall kann der Summenstrom von
Analog-Digital-Wandler 13 und Schutzbeschaltung (Zenerdiode
24) als ISU = +3 µA angenommen werden. Der Spannungsabfall
über den Widerständen 19 und 12 darf 8 Volt-4,9 Volt = 3,1
Volt betragen. Damit kann der Gesamtwert der Widerstände 19
und 12 1 MΩ betragen. Da der Wert des Widerstandes 12 12 kΩ
beträgt, ist er gegen den Wert des Widerstandes 19
vernachlässigbar klein, näherungsweise gilt, daß der Wert
des Widerstandes 19 etwa 1 MΩ betragen darf.
Im Normalbetrieb ergibt sich der größte Schleiferstrom am
unteren Abgriff der Schleiferbahn für UP = 0 Volt. Über den
pull-up-Widerstand 19 fließt dann der Strom IPu = 7,8 Volt ×
1 MOhm < 8 µA, wobei gilt, daß der Widerstand 18 viel
kleiner als der Widerstand 19 ist. Der Summenstrom aus
Analog-Digital-Wandler 13 und Schutzbeschaltung (Zenerdiode
23 und Zenerdiode 24) beträgt: ISU = -3 µA. Der
resultierende Schleiferstrom am Drosselklappenpotentiometer
beträgt also maximal IP = -12 µA.
Mit dieser Beschaltung ist also eine Diagnosefähigkeit
möglich, bei ca. 20 mal geringerem Laststrom bzw.
Schleiferstrom IP als bei der bekannten Anordnung nach Fig.
2. Die Auswirkung von Rauschspitzen, d. h. der
Spannungsabfall durch Erhöhung von R11 ist somit ebenfalls
etwa 20 mal geringer als bei einer Schaltungsanordnung nach
Fig. 2.
Als Eingangsfilter kann neben den bereits beschriebenen einfachen
RC-Glied 12, 14 auch ein anderes Filter verwendet werden. Insbeson
dere kann direkt am Eingang, vom Verbindungspunkt von Widerstand 19
und Widerstand 12 ein zusätzlicher Kondensator 30 nach Masse ge
schaltet und somit die Zeitkonstante des RC-Gliedes 12, 14 verklei
nert werden.
Bei kurzzeitig hohen Rauschwiderständen, also wenn der Wert des Wi
derstandes 11 gegen Unendlich geht, wird somit eine hohe Entlade
zeitkonstante über den hochohmigen Widerstand 19 erhalten, das be
deutet, daß auch die Sollspannung lange erhalten bleibt.
Verschwindet der Rauschwiderstand wieder, geht also der Widerstand
11 gegen Null, dann wirkt diese sehr kleine Aufladezeitkonstante
über den niederohmigen Widerstand 18 auf den Sollwert UP.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltungen können selbst
verständlich auch für andere Potentiometerauswertungen als für Dros
selklappenpotentiometerauswertungen verwendet werden. Als Beispiel
sei hier ein Luftmengenmesser, der ebenfalls ein Potentiometer ent
hält, angegeben.
Claims (8)
1. Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und
Rauschspitzenunterdrückung bei einer
Potentiometerauswertung, bei der das Potentiometer zwischen
eine Referenzspannung und Masse geschaltet wird und dem
Schleiferanschluß des Potentiometers über einen Widerstand
eine Spannung zugeführt wird und das am Schleiferanschluß
abgegriffene Signal über einen Signalpfad einem Analog-
Digital-Wandler zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die dem Schleiferanschluß (S) zugeführte Spannung eine
gegenüber der Referenzspannung (URef) erhöhte Spannung (UD)
ist und der Widerstand ein pull-up-Widerstand (19) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Schleiferanschluß (S) des Potentiometers (10)
und dem Analog-Digital-Wandler (13) ein Filter (12, 14)
liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Filter (12, 14) ein RC-Filter ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dimensionierung des Filters (12, 14)
so vorgenommen wird, daß bei der schnellstmöglichen Änderung
des am Schleiferanschluß (S) abgegriffenen Signals durch das
Filter (12, 14) keine weitere Zeitverzögerung auftritt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer (10) ein
Drosselklappenpotentiometer oder ein Potentiometer eines
Luftmengenmessers ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der pull-up-Widerstand (19)
hochohmig ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dimensionierung des Filters
(12, 14) und des pull-up-Widerstandes (19) so erfolgt, daß
die zulässige Dauer für Rauschspitzen möglichst groß wird.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher
Filterkondensator (30) vom Eingang nach Masse geschaltet
wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4020106A DE4020106C2 (de) | 1990-06-23 | 1990-06-23 | Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung |
PCT/DE1991/000473 WO1992000504A1 (de) | 1990-06-23 | 1991-06-05 | Einrichtung zur sicheren ausfallerkennung und rauschspitzenunterdrückung bei einer potentiometerauswertung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4020106A DE4020106C2 (de) | 1990-06-23 | 1990-06-23 | Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4020106A1 DE4020106A1 (de) | 1992-01-02 |
DE4020106C2 true DE4020106C2 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=6408979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4020106A Expired - Fee Related DE4020106C2 (de) | 1990-06-23 | 1990-06-23 | Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4020106C2 (de) |
WO (1) | WO1992000504A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340034A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-31 | Pierburg Gmbh | Potentiometervorrichtung zur Erfassung von Ventilpositionen |
DE102004035945B3 (de) * | 2004-07-23 | 2006-04-06 | Samson Ag | Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes |
CN104950213A (zh) * | 2010-07-16 | 2015-09-30 | 通用电气公司 | 用于利用dc偏置电流的连接故障自监测的系统、方法和设备 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204623C2 (de) * | 1992-02-15 | 1993-11-25 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe in Fahrzeugen |
FR2735871B1 (fr) * | 1995-06-23 | 1997-07-25 | Renault | Procede et dispositif de diagnostic du fonctionnement d'un capteur de type potentiometrique |
EP0759558A3 (de) * | 1995-08-18 | 1997-10-01 | Siemens Ag | Prüfverfahren für einen Analogeingabekanal einer Analogsignalerfassungsschaltung und zugehörige Analogsignalerfassungsschaltung |
DE19728596C2 (de) * | 1997-07-04 | 2000-02-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Überwachung eines Potentiometers |
DE19818315C1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-09-16 | Siemens Ag | Einrichtung zum ratiometrischen Messen von Sensorsignalen |
US6580277B1 (en) | 1998-04-23 | 2003-06-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Device for the ratiometric measurement of sensor signals |
DE19833413C2 (de) * | 1998-07-24 | 2001-07-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Auslesen mindestens eines potentiometrischen Gebers |
DE19905071A1 (de) * | 1999-02-08 | 2000-08-10 | Siemens Ag | Meßumformer sowie Verfahren zur Diagnose der Versorgung eines Meßumformers |
DE19949623C1 (de) * | 1999-10-14 | 2001-05-10 | Asm Automation Sensorik Messte | Störfester Meßumformer für Potentiometer und Verfahren zur Erhöhung der Störfestigkeit |
JP3918614B2 (ja) * | 2002-04-09 | 2007-05-23 | 富士電機デバイステクノロジー株式会社 | 断線故障検知回路 |
DE102004021620A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-08 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Erfassung eines Lenkwinkels in einer Lenksteuerung eines Flurförderzeugs |
FR2973883B1 (fr) * | 2011-04-05 | 2013-05-10 | Sagem Defense Securite | Procede et systeme de detection d'un court-circuit affectant un capteur |
FR2983987B1 (fr) * | 2011-12-09 | 2014-01-10 | Thales Sa | Dispositif d'entree de donnees a potentiometre et manche destine au pilotage d'un aeronef, le manche comprenant le dispositif d'entree de donnees |
CN114264225B (zh) * | 2021-12-28 | 2024-11-12 | 石家庄数英仪器有限公司 | 电位器型转角传感器实时故障判别电路和判别方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2460079B2 (de) * | 1974-12-19 | 1979-02-08 | Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden | Verfahren zur Bestimmung der Stellung des Schleifen eines Potentiometers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3522775A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-08 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometers |
DE3714697A1 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-10 | Vdo Schindling | Einrichtung zur ermittlung und/oder beeinflussung von betriebsdaten von kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotor |
DE3826937A1 (de) * | 1988-08-09 | 1990-02-15 | Vdo Schindling | Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung des uebergangswiderstandes bei einem als stellungsgeber dienenden potentiometer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4962167A (de) * | 1972-08-21 | 1974-06-17 | ||
US4228394A (en) * | 1978-11-16 | 1980-10-14 | Beckman Instruments, Inc. | Digital ohmmeter with electrical continuity tester |
JPS6357851A (ja) * | 1986-08-29 | 1988-03-12 | Japan Electronic Control Syst Co Ltd | 絞り弁開度検出装置 |
DE3634051A1 (de) * | 1986-10-07 | 1988-04-21 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur ermittlung der stellung des abgriffes eines widerstandsferngebers |
-
1990
- 1990-06-23 DE DE4020106A patent/DE4020106C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-05 WO PCT/DE1991/000473 patent/WO1992000504A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2460079B2 (de) * | 1974-12-19 | 1979-02-08 | Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden | Verfahren zur Bestimmung der Stellung des Schleifen eines Potentiometers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3522775A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-08 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometers |
DE3714697A1 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-10 | Vdo Schindling | Einrichtung zur ermittlung und/oder beeinflussung von betriebsdaten von kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotor |
DE3826937A1 (de) * | 1988-08-09 | 1990-02-15 | Vdo Schindling | Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung des uebergangswiderstandes bei einem als stellungsgeber dienenden potentiometer |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340034A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-31 | Pierburg Gmbh | Potentiometervorrichtung zur Erfassung von Ventilpositionen |
US6990967B2 (en) | 2003-08-28 | 2006-01-31 | Pierburg Gmbh | Potentiometer device for determination of valve positions |
DE102004035945B3 (de) * | 2004-07-23 | 2006-04-06 | Samson Ag | Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes |
US7535333B2 (en) | 2004-07-23 | 2009-05-19 | Samson Ag | Method for monitoring the contact resistance of a wiper |
CN104950213A (zh) * | 2010-07-16 | 2015-09-30 | 通用电气公司 | 用于利用dc偏置电流的连接故障自监测的系统、方法和设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4020106A1 (de) | 1992-01-02 |
WO1992000504A1 (de) | 1992-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4020106C2 (de) | Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung | |
DE4004086C2 (de) | ||
DE102011000661B4 (de) | Stromsensor | |
DE102004014728B4 (de) | Einheit zum Erfassen einer physikalischen Größe | |
EP0457033B1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters | |
DE4113316C2 (de) | Anschlußschaltung für eine Lambdasonde und Prüfverfahren für eine solche Schaltung | |
DE3708210C2 (de) | ||
EP0258543A2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung der Betriebsbereitschaft einer Sauerstoffmesssonde | |
DE60122803T2 (de) | Klopferkennung in einer Brennkraftmaschine mit Ionenstrom Maximalwertkorrektur | |
DE19756924B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Drosselventils | |
DE3909906A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer hochspannungszuendanlage | |
DE3826937A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung des uebergangswiderstandes bei einem als stellungsgeber dienenden potentiometer | |
WO2009015925A1 (de) | Elektronische überwachungsschaltung zur überwachung der elektrischen verbindung von mindestens zwei geräten | |
DE3836690C1 (en) | Device for the interrogation of a sensor in a motor vehicle | |
DE3942165A1 (de) | Fehlererfassungseinrichtung fuer elektrische schaltungen | |
EP1384976A1 (de) | Positionsermittlungsverfahren für einen induktiven Positionssensor | |
DE4241822C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung bei der Auswertung von Sensorsignalen | |
EP0417392B1 (de) | Ausgangsschaltung für ein Potentiometer | |
DE3939630A1 (de) | System zur erfassung von anormalitaeten bei elektrischen schaltungen | |
DE102013216899B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines sammelnden Partikelsensors | |
DE19833413C2 (de) | Verfahren zum Auslesen mindestens eines potentiometrischen Gebers | |
EP1003967B1 (de) | Mess- und diagnoseeinrichtung für ein zündsystem einer brennkraftmaschine | |
DE10250921B4 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur sequentiellen Klassifizierung einer Mehrzahl von ansteuerbaren Bauteilen | |
DE10357771B4 (de) | Steuereinheit und Steuervorrichtung mit der Steuereinheit | |
DE4338018C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |