DE3522775A1 - Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometers - Google Patents
Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometersInfo
- Publication number
- DE3522775A1 DE3522775A1 DE19853522775 DE3522775A DE3522775A1 DE 3522775 A1 DE3522775 A1 DE 3522775A1 DE 19853522775 DE19853522775 DE 19853522775 DE 3522775 A DE3522775 A DE 3522775A DE 3522775 A1 DE3522775 A1 DE 3522775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potentiometer
- amount
- voltage
- contact resistance
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
- G01R27/20—Measuring earth resistance; Measuring contact resistance, e.g. of earth connections, e.g. plates
- G01R27/205—Measuring contact resistance of connections, e.g. of earth connections
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung
des Übergangswiderstandes am Schleifer eines Potentiometers
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Erfassung von mechanischen Größen, wie Wege, Drehwinkel
etc., in Geräten beispielsweise eines Kraftfahrzeuges,
wie Einspritzanlage, elektronisches Gaspedal,
Tankgeber etc., ist die Verwendung eines Potentiometers oft
eine technisch zufriedenstellende und kostengünstige Lösung.
Nach üblicher Technik besteht ein hierbei verwendeter
Spannungsteiler aus einer Reihenschaltung von einem ersten
Widerstand, dem Potentiometer und einem zweiten Widerstand,
wobei der erste Widerstand mit einer Versorgungsspannungsquelle
und der zweite Widerstand mit Masse, hingegen der
Schleifer des Potentiometers über eine elektrische Leitung
mit einer Auswerteeinheit verbunden sind; prinzipiell sind
der erste und zweite Widerstand nicht notwendig, sie dienen
jedoch dazu, Kabelbrüche in der Spannungsversorgungs- und
Masseverbindung sowie Kurzschlüsse zu erkennen.
Allerdings kann der Meßwert der am Schleifer des Potentiometers
abgegriffenen Spannung verfälscht werden - was besonders
bei sicherheitsempfindlichen Geräten Probleme bereiten
kann - , da der Übergangswiderstand am Schleifer
alterungsabhängig ist und Kontaktstörungen auftreten können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung
zu schaffen, mit welcher der Übergangswiderstand am
Schleifer eines Potentiometers ermittelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Mit der Vorrichtung
kann also die Zunahme des Übergangswiderstandes
bereits erkannt werden, lange bevor die Meßfunktion ausfällt,
wobei gemäß einem Merkmal eines weiteren Anspruches
von der Vorrichtung dann ein Signal erzeugt
wird, wenn der Betrag des ermittelten Übergangswiderstandes
einen vorbestimmten Betrag überschreitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
In einem Spannungsteiler 1 liegen der Widerstand R 1 ,
das Potentiometer R p und der Widerstand R 2 in einer
Reihenschaltung, wobei der Widerstand R 1 mit einer Versorgungsspannungsquelle
U o und der Widerstand R 2 mit
Masse verbunden sind. Das Potentiometer R p weist einen
Schleifer 2 auf, welcher über eine elektrische Leitung 3
zur Messung der Teilerspannung U x am Spannungsteiler
1 zwischen dem Schleifer 2 und Masse mit einer
Auswerteeinheit 4 verbunden ist. Der Schleifer 2 selbst
ist über eine mechanische Wirkverbindung 2.1 mit einem
Gerät verbunden, dessen mechanische Größe es zu erfassen
gilt. Wenn R x der eingestellte Widerstand am Potentiometer
R p ist, beträgt die Ausgangsspannung (Teilerspannung)
Wenn nun aber der Übergangswiderstand R s am Potentiometerschleifer
2 alterungsbedingt groß wird, wird der
Meßwert, abhängig vom Eingangswiderstand der Auswerteeinheit,
verfälscht. Zur Bestimmung des Übergangswiderstandes
R s ist daher die elektrische Leitung 3 desweiteren
über einen Testwiderstand R T mit einer Testspannungsquelle
U T verbunden, von welcher über den Testwiderstand
R T ein zeitabhängiges Testsignal U T (t) - von
welchem mindestens zwei unterschiedliche Werte mit der
Differenz Δ U T = U T (t 1)- U T (t 2) benutzt werden - eingekoppelt
wird. Entsprechend liegen dann am Eingang der
Auswerteeinheit 4 die Spannungen U m (t) an, woraus deren
Differenz Δ U m = U m (t 1) - U m (t 2) gebildet wird.
Aus diesen Werten wird dann der Übergangswiderstand R s
näherungsweise nach folgender Beziehung bestimmt:
wobei
ist, also der
Gesamtwiderstand der zwischen dem Schleifer 2 und den wechselspannungsmäßig an Masse liegenden parallelgeschalteten Spannungsteilerwiderstände R 1+ (R p - R x ) und (R 2+R x ).
Gesamtwiderstand der zwischen dem Schleifer 2 und den wechselspannungsmäßig an Masse liegenden parallelgeschalteten Spannungsteilerwiderstände R 1+ (R p - R x ) und (R 2+R x ).
Wird bei der Konzeption des Spannungsteilers 1
R 1 = R 2 = R p /2 bestimmt, so variiert R K zwischen
0,75 R p und R p und kann vorzugsweise mit 0,875 R p als
näherungsweise konstant angenommen werden.
Übersteigt nun der ermittelte Übergangswiderstand R s
einen je nach Anforderung vorbestimmten Betrag, beispielsweise
den 0,2 - bis 1-fachen Betrag des Potentiometers
R p ( R s ∼0,2 ÷ 1 R p ), so wird von der Auswerteeinheit
4 ein Signal erzeugt, beispielsweise als optische
Anzeige, welches signalisiert, daß die Meßspannung U m
aufgrund des Übergangswiderstandes R s am Schleifer 2
nicht mehr mit der idealen Teilerspannung U x übereinstimmt,
somit also ein verfälschter Meßwert an der Auswerteeinheit
4 anliegt.
Obwohl die Vorrichtung sowohl mit digitaler als auch mit
analoger Schaltungstechnik arbeiten kann, wird eine Ausführung
bevorzugt, bei welcher ein ohnehin verwendeter
Mikroprozessor die Funktion der Auswerteeinheit 4 (einschließlich
Testsignalgenerator) übernimmt, was den wesentlichen
Vorteil hat, daß lediglich der Testwiderstand
R T als zusätzliches Bauteil benötigt wird.
Die Funktion f (t) des Testsignals ist beliebig
und kann sowohl über eine Oszillatorschaltung
als auch digital erzeugt werden; sie braucht auch
nicht periodisch zu sein. Wesentlich ist nur, daß
mindestens zwei unterschiedliche Werte mit einer
Differenz Δ U T erzeugt werden.
Bei analoger Schaltungstechnik werden Nutzsignal und
Prüfsignal durch geeignete Filter getrennt. Der Fehlerfall
(R S ≦λτ R S krit) liegt vor, wenn Δ U m den Wert
übersteigt. Näherungsweise gilt auch hierbei
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Bestimmung des Übergangswiderstandes
(R s ) am Schleifer eines Potentiometers, insbesondere
eines in einer Reihenschaltung mit weiteren
Widerständen liegenden Potentiometers als Spannungsteiler
zur Erfassung von mechanischen Größen, welches
einerseits an einer Versorgungsspannungsquelle (U o )
und andererseits an Masse liegt und über dessen
Schleifer und eine elektrische Leitung die Teilerspannung
(U x ) am Spannungsteiler zwischen dem Schleifer
und Masse an einer Auswerteeinheit angelegt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Leitung (3) desweiteren über einen
Testwiderstand (R T ) mit einer Testspannungsquelle (U T )
verbunden ist, von welcher zur momentanen Bestimmung
des Übergangswiderstandes (R s ) am Schleifer (2) des
Potentiometers (R p ) über den Testwiderstand ein zeitabhängiges
Testsignal U T (t), von welchem mindestens
zwei unterschiedliche Werte mit der Differenz Δ U T
benutzt werden, eingekoppelt wird und aus den dann an
der Auswerteeinheit (4) anliegenden Spannungen U m (t)
deren Differenz Δ U m und sodann das Produkt aus dem
Quotienten Δ U m /Δ U T und dem Betrag des Testwiderstandes
(R T ) gebildet wird,
wobei die aus diesem Produkt und dem Gesamtwiderstand
(R K ) der zwischen dem Schleifer (2) und den wechselspannungsmäßig
an Masse liegenden parallelgeschalteten
Spannungsteilerwiderstände gebildete Differenz den Übergangswiderstand
(R s ) näherungsweise bestimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Betrag des Testwiderstandes (R) ein Vielfaches
des Betrages der Spannungsteilerwiderstände (R p ; R 1,R 2)
beträgt, vorzugsweise das 10-fache.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beträge der Spannungsteilerwiderstände (R 1,R 2) die
gleiche Größenordnung wie der Betrag des Pontiometers
(R p ) haben, vorzugsweise das 0,5-fache.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß von der Vorrichtung ein Signal erzeugt wird, wenn
der Betrag des ermittelten Übergangswiderstandes (R s )
einen vorbestimmten Betrag, vorzugsweise den 0,2- bis
1-fachen Betrag des Potentiometers (R p ), überschreitet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswerteeinheit (4) ein Mikroprozessor
(4.1) ist, von welchem ein Ausgang über den Testwiderstand
(R T ) mit der elektrischen Leitung (3) zur Einkoppelung
des Testsignals (U T (t)) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853522775 DE3522775A1 (de) | 1985-06-26 | 1985-06-26 | Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853522775 DE3522775A1 (de) | 1985-06-26 | 1985-06-26 | Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3522775A1 true DE3522775A1 (de) | 1987-01-08 |
DE3522775C2 DE3522775C2 (de) | 1987-12-03 |
Family
ID=6274187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853522775 Granted DE3522775A1 (de) | 1985-06-26 | 1985-06-26 | Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3522775A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0354269A1 (de) * | 1988-08-09 | 1990-02-14 | VDO Adolf Schindling AG | Schaltungsanordnung zur Überwachnung des Übergangswiderstandes bei einem als Stellungsgeber dienenden Potentiometer |
EP0417392A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-20 | VDO Adolf Schindling AG | Ausgangsschaltung für ein Potentiometer |
DE4020106A1 (de) * | 1990-06-23 | 1992-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur sicheren ausfallerkennung und rauschspitzenunterdrueckung bei einer potentiometerauswertung |
DE19751556C1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-06-10 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Diagnoseschaltkreis für potentiometrische Sensoren |
EP1022570A2 (de) * | 1999-01-22 | 2000-07-26 | Honeywell Inc. | Ausfallsicheres Überwachungssystem für ein Potentiometer |
DE10159258A1 (de) * | 2001-12-03 | 2003-06-18 | Siemens Ag | Anordnung zur Auswertung der Stellung eines Drehpotentiometers |
EP1494098A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuergerät für die Sicherheitstechnik und entsprechendes Steuerungsverfahren |
WO2005006001A1 (de) * | 2003-07-12 | 2005-01-20 | Preh Gmbh | Potentiometerdiagnose |
FR2861465A1 (fr) * | 2003-10-23 | 2005-04-29 | Siemens Ag | Appareil a potentiometre |
US7080549B2 (en) | 2003-12-11 | 2006-07-25 | Hitachi, Ltd. | Throttle position sensor |
WO2006122767A1 (de) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zur auswertung eines potentiometers sowie schaltungsanordnung mit einem potentiometer |
EP1887368A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-13 | Honeywell International Inc. | Schaltung und Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes eines Schleiferkontakts eines Potentiometers |
DE102021202363A1 (de) | 2021-03-11 | 2022-09-15 | Festo Se & Co. Kg | Potentiometer-Auslesevorrichtung, Anordnung und Verfahren |
FR3129768A1 (fr) * | 2021-12-01 | 2023-06-02 | Crouzet | Bouton |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19833413C2 (de) * | 1998-07-24 | 2001-07-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Auslesen mindestens eines potentiometrischen Gebers |
DE102004035945B3 (de) | 2004-07-23 | 2006-04-06 | Samson Ag | Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2460079B2 (de) * | 1974-12-19 | 1979-02-08 | Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden | Verfahren zur Bestimmung der Stellung des Schleifen eines Potentiometers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1985
- 1985-06-26 DE DE19853522775 patent/DE3522775A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2460079B2 (de) * | 1974-12-19 | 1979-02-08 | Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden | Verfahren zur Bestimmung der Stellung des Schleifen eines Potentiometers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Nachrichtentechnik-Elektronik 29, 1979, H.9, S.359,360 * |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0354269A1 (de) * | 1988-08-09 | 1990-02-14 | VDO Adolf Schindling AG | Schaltungsanordnung zur Überwachnung des Übergangswiderstandes bei einem als Stellungsgeber dienenden Potentiometer |
EP0417392A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-20 | VDO Adolf Schindling AG | Ausgangsschaltung für ein Potentiometer |
DE4020106A1 (de) * | 1990-06-23 | 1992-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur sicheren ausfallerkennung und rauschspitzenunterdrueckung bei einer potentiometerauswertung |
DE4020106C2 (de) * | 1990-06-23 | 1999-12-09 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung |
DE19751556C1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-06-10 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Diagnoseschaltkreis für potentiometrische Sensoren |
EP1022570A2 (de) * | 1999-01-22 | 2000-07-26 | Honeywell Inc. | Ausfallsicheres Überwachungssystem für ein Potentiometer |
EP1022570A3 (de) * | 1999-01-22 | 2003-01-29 | Honeywell Inc. | Ausfallsicheres Überwachungssystem für ein Potentiometer |
DE10159258A1 (de) * | 2001-12-03 | 2003-06-18 | Siemens Ag | Anordnung zur Auswertung der Stellung eines Drehpotentiometers |
DE10159258B4 (de) * | 2001-12-03 | 2004-04-08 | Siemens Ag | Anordnung zur Auswertung der Stellung eines Drehpotentiometers |
EP1494098A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuergerät für die Sicherheitstechnik und entsprechendes Steuerungsverfahren |
WO2005006001A1 (de) * | 2003-07-12 | 2005-01-20 | Preh Gmbh | Potentiometerdiagnose |
US7719402B2 (en) | 2003-07-12 | 2010-05-18 | Preh Gmbh | Potentiometer diagnosis |
FR2861465A1 (fr) * | 2003-10-23 | 2005-04-29 | Siemens Ag | Appareil a potentiometre |
US7080549B2 (en) | 2003-12-11 | 2006-07-25 | Hitachi, Ltd. | Throttle position sensor |
WO2006122767A1 (de) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zur auswertung eines potentiometers sowie schaltungsanordnung mit einem potentiometer |
US7514939B2 (en) | 2005-05-18 | 2009-04-07 | E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh | Method for evaluating a potentiometer and circuit arrangement having a potentiometer |
EP1887368A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-13 | Honeywell International Inc. | Schaltung und Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes eines Schleiferkontakts eines Potentiometers |
US7550981B2 (en) | 2006-08-10 | 2009-06-23 | Honeywell International Inc. | Circuit and method for determining potentiometer wiper resistance |
DE102021202363A1 (de) | 2021-03-11 | 2022-09-15 | Festo Se & Co. Kg | Potentiometer-Auslesevorrichtung, Anordnung und Verfahren |
FR3129768A1 (fr) * | 2021-12-01 | 2023-06-02 | Crouzet | Bouton |
WO2023099490A1 (fr) | 2021-12-01 | 2023-06-08 | Crouzet | Bouton |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3522775C2 (de) | 1987-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0141050B1 (de) | Elektrische Prüfeinrichtung eines Fahrzeug-Kombinationsinstruments | |
DE3522775A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometers | |
EP0447514B1 (de) | Temperaturmessschaltung | |
DE69811950T2 (de) | Elektronische überwachungsschaltung für elektrische spannung | |
WO2012110224A1 (de) | Schaltungsanordnung für eine elektrische sitzheizung | |
DE2258691C2 (de) | Kapazitätsmeßsonde | |
DE4443941C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Sensors | |
DE3634052C2 (de) | ||
EP0203350A2 (de) | Temperaturmessvorrichtung zur Erfassung grosser Temperaturschwankungen | |
DE3515611C2 (de) | ||
DE4241822C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung bei der Auswertung von Sensorsignalen | |
DE3919960C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Leitungsüberwachung bei einem Binärsignalgeber | |
DE2822467C2 (de) | ||
WO2004086069A1 (de) | Verfahren zum testen von bauelementen einer schaltungsplatine | |
DE19738050A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Auswerten des Meßsignals eines Positionssensors | |
DE3006599C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erkennung einer Überschreitung einer vorgebbaren Abweichung der Frequenz eines Gebersignals von einer Sollfrequenz | |
DE19531386C2 (de) | Auswerteschaltung für einen Dickfilm-Drucksensor | |
DE2443274A1 (de) | Einrichtung zur anzeige der einhaltung vorgegebener toleranzgrenzen einer elektrischen oder physikalischen groesse | |
DE3043255A1 (de) | Diagnosegeraet | |
EP0057368A2 (de) | Digitale elektrische Längen- oder Winkelmesseinrichtung | |
DE3405289A1 (de) | Mess- und pruefschaltung | |
DE2162040C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erfassen von Leitungskurzschlussen | |
DE2824414C3 (de) | Prüfschaltung | |
EP0890824B1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Widerstandsänderungen eines Sensorelements | |
DE2123805A1 (de) | Verfahren, das eine Betriebskennlinie einer Meßanordnung abschnittsweise in eine vorgegebene Richtung versetzt, und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |