DE4019047A1 - Zulaufmengensteuerung fuer spuel- und waschgeraete - Google Patents
Zulaufmengensteuerung fuer spuel- und waschgeraeteInfo
- Publication number
- DE4019047A1 DE4019047A1 DE4019047A DE4019047A DE4019047A1 DE 4019047 A1 DE4019047 A1 DE 4019047A1 DE 4019047 A DE4019047 A DE 4019047A DE 4019047 A DE4019047 A DE 4019047A DE 4019047 A1 DE4019047 A1 DE 4019047A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- water
- storage vessel
- metering valve
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4214—Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
- A47L15/4217—Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0021—Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
- A47L15/0023—Water filling
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/087—Water level measuring or regulating devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4229—Water softening arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4244—Water-level measuring or regulating arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4285—Water-heater arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4291—Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/48—Drying arrangements
- A47L15/483—Drying arrangements by using condensers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/09—Water level
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/20—Time, e.g. elapsed operating time
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/01—Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/02—Water discharge, e.g. opening or closure of discharge valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum
Steuern der Wasserzulaufmenge für eine einen Behälter und
ein Programmsteuergerät enthaltende Wasch- oder Spül
maschine.
Spül- und Waschmaschinen der eingangs genannten Art
benötigen in ihrem Funktionsablauf zu bestimmten Zeiten
bestimmte Wassermengen, deren Größe je nach Ablaufart
zusätzlich noch unterschiedlich sein kann. Zur Steuerung
dieser unterschiedlichen Wassermengen zu unterschiedlichen
Zeiten werden Meß- und Regelmethoden verwendet, die nach
bekannten physikalischen Regeln arbeiten. So wird z. B.
das Ansteigen einer statischen Wassersäule in einem
Bottich druckumgesetzt in einem Windkessel erfaßt und
durch einen auf bestimmte Druckwerte eingestellten Druck
wächter verwertet. Der Druckwächter bestimmt nun indirekt
die Füllmenge durch Ab- bzw. Zuschalten eines Zulauf
ventils. Bedingt durch diesen indirekten Weg entsteht in
der Kette eine relativ ungenaue Messung, die in den
Toleranzen der einzelnen Bauteile, Montagetoleranzen sowie
in dem zu bewältigenden Zulaufdruckbereich von 0,3 bis
10 bar begründet ist.
Auf die Auslegung einer Niveauregelung wirkt sich ferner
die Reduzierung der Verbrauchsdaten in der Weise aus, daß
immer kleinere Wassermengen zu bewältigen sind.
Durch die DE-OS 25 57 054 ist eine Einrichtung der
eingangs genannten Art im Zusammenhang mit einer Enthär
tungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine bekannt
geworden. Bei der bekannten Bauart ist ein im oberen
Bereich der Maschine angeordneter Wasserauffangbehälter
vorgesehen. Dabei liegt in dessen Abflußleitung eine
Enthärtungseinrichtung, die einerseits einen Salzbehälter
und einen mit dem Salzbehälter in Reihe liegenden Ionen
austauschbehälter aufweist, der seinerseits in den
Behälter der Maschine mündet. Ferner ist der Auffangbehäl
ter mit einer zweiten, direkt in den Behälter der Maschine
mündenden Ablaufleitung versehen. Überdies ist der Ionen
austauschbehälter über eine Extraleitung direkt mit der
Frischwasserzuleitung verbindbar. Bei dieser bekannten
Bauart wird während eines jeden Programmablaufes der
Geschirrspülmaschine in dem Programmabschnitt "Regenerie
ren" der Auffangbehälter bis in Höhe einer Überlauf
schwelle kurzzeitig mit Wasser gefüllt. Zusätzlich
zugeführtes Wasser fließt durch die zweite Ablaufleitung
direkt in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine ab.
Das vom Auffangbehälter gesammelte Wasser fließt dagegen
unter dem Einfluß der Schwerkraft direkt in den Salzbehäl
ter, von dem gleichzeitig eine dem Aufnahmevolumen des
Auffangbehälters entsprechende Menge Sole dem Ionen
austauschbehälter zugeführt wird, um dessen Ionen
austauschfüllung zu regenerieren. Bei dieser bekannten
Bauart ist das Aufnahmevolumen des Auffangbehälters durch
eine höhenverstellbare Überlaufschwelle veränderbar. Damit
kann der Solebedarf an den Erschöpfungsgrad der Ionen
austauschfüllung angepaßt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache
Weise eine sehr genaue Messung der jeweils zuzuführenden
Wassermenge ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Einrich
tung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß im
oberen Maschinenbereich ein an die Wasserzuleitung
angeschlossenes Vorratsgefäß angeordnet ist, welches über
eine Abflußleitung mit dem Behälter verbunden ist, daß die
Abflußleitung ein Dosierventil aufweist, dessen Öffnungs
stellung durch ein Zeitglied des Programmsteuergerätes
zeitlich begrenzt werden kann, und daß das Vorratsgefäß
eine Regeleinrichtung enthält, mit der sein Wasserspiegel
bei geöffnetem Dosierventil annähernd auf gleicher Höhe
gehalten werden kann.
Durch die Größe der Blende und deren Wandstärke und durch
den bei dem nachgeschalteten System auftretenden Gegen
druck ergibt sich die pro Zeiteinheit durchtretende
Wassermenge. Maßgebend für die Genauigkeit der Messung ist
somit hauptsächlich das Dosierventil, dessen Öffnungs
blende in Abhängigkeit des nachgeschalteten Systems
ausgelegt werden muß. Da durch die Regeleinrichtung der
Wasserspiegel im Vorratsgefäß und damit die in dem
Vorratsgefäß vorhandene Wassermenge im wesentlichen gleich
bleibt, kann eine unterschiedliche Höhe keinen Einfluß auf
die pro Zeiteinheit durchtretende Wassermenge ausüben.
Somit ist es möglich, eine genau bestimmte Wassermenge
zuzuführen, indem das Dosierventil für eine auf diese
Wassermenge abgestimmte Zeit geöffnet wird. Diese Zeit
kann durch das Zeitglied des Programmsteuergerätes
eingestellt werden. Insgesamt kann somit eine äußerst
genaue Mengenmessung erfolgen. Ferner können, durch
variabel-programmbedingte Zeiteinstellung, auch
unterschiedliche Zulaufmengen sehr genau gesteuert werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das Dosierventil mit
einer einstellbaren Blende versehen. Damit kann die pro
Zeiteinheit zuzuführende Wassermenge auf einfache Weise
verändert werden, so daß damit eine einfache Anpassung an
das hinter dem Dosierventil angeschlossene System
ermöglicht werden kann.
Als Regeleinrichtung zur Regelung des Wasserspiegels
innerhalb des Vorratsgefäßes sind vorzugsweise zwei orts
feste Reedschalter und ein vom Wasserspiegel getragener
Schwimmer vorgesehen. Dieser Schwimmer arbeitet mit den
Reedschaltern derart zusammen, daß das Zulaufventil für
den Wasserzulauf des Vorratsgefäßes geöffnet oder
geschlossen wird, sobald der Schwimmer bestimmte, durch
die Reedschalter vorgegebene Grenzen überschreitet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß in der Abflußleitung hinter dem
Dosierventil ein Zweiwegeventil und eine Wasser
enthärtungseinrichtung mit einem Ionenaustauschbehälter
und einem Salzbehälter vorgesehen sind. Dabei kann das
Zweiwegeventil in Ausgestaltung der Erfindung entweder als
gesondertes Bauteil dem Dosierventil nachgeschaltet oder
mit der Wasserenthärtungsanlage integriert sein. Je nach
Stellung des Zweiwegeventiles wird dabei das Wasser
entweder direkt durch den Ionenaustauscher oder, nach
Umschaltung des Zweiwegeventils, über den Salzbehälter und
den Ionenaustauscher in den Behälter geleitet. Damit kann
auf einfache Weise programmbedingt durch eine relativ
kurze Zulaufzeit das Wasser über den Salzbehälter und den
Ionenaustauscher geleitet werden, um das Regenerieren des
Ionenaustauschers zu bewerkstelligen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist das flach ausgebildete
Vorratsgefäß vorzugsweise mit einer Breitseite an der
Behälterrückwand oder an einer Seitenwand angeordnet.
Damit kann erreicht werden, daß der Spülbehälter als
Kondensator wirkt. Wird nämlich das Vorratsgefäß unmittel
bar nach dem Programmabschnitt "Klarspülen" bei einer
Spülmaschine mit kaltem Wasser gefüllt, so bildet sich an
der Anbindungsfläche eine starke Temperaturdifferenz zu
den übrigen Flächen des Behälters. An dieser "Kondens
fläche" kondensiert das im Innenraum des Behälters befind
liche Luft-Wassergemisch beim Vorbeistreichen durch
natürliche Konvektion.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Vorrats
gefäß über eine Öffnung mit einer Rohrleitung versehen
sein, die entweder in den Behälter der Maschine oder in
eine unterhalb des Behälters angeordnete Bodenwanne
mündet. Damit kann auf einfache Weise eine insbesondere
beim Füllen des Vorratsgefäßes erforderliche Belüftung
ermöglicht werden. Gleichzeitig ergibt sich damit ein
Überlaufschutz bei jeder Geräteausführung im Falle des
Versagens der Zulaufsteuerung.
Durch die letztgenannte Ausführung, bei der die Rohr
leitung in den Behälter mündet, ergibt sich ein weiterer
Vorteil für die Trocknungsphase bei einer Geschirrspül
maschine. Durch gänzliches Entleeren des Vorratsgefäßes
entsteht in diesem ein Unterdruck, der ein Absaugen des
Wrasens aus dem Spülbehälter bewirkt. Der Abgesaugte
Wrasen kann aufgrund des Temperaturunterschieds zur Außen
wand im Vorratsgefäß kondensieren. Dadurch bedingt wird
der Trocknungsgrad des Spülgutes erhöht.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das
Vorratsgefäß mit einer Heizeinrichtung versehen ist. Damit
kann auf einfache Weise eine Aufheizung des durchfließen
den Wassers erfolgen, und zwar z. B. mittels einer Mikro
wellenbestrahlung. Es ist auch möglich, aufgrund der
geringen Durchflußgeschwindigkeit in der Ablaufleitung,
eine Durchflußheizung zu installieren.
Schließlich kann in einer weiteren Ausgestaltung der
Erfindung dem Dosierventil ein Mehrwegeventil zur Speisung
von Detergenzien enthaltenden Kammern nachgeschaltet
sein. Dabei wird der Reiniger, ob in Pulverform, in
flüssiger oder in sonstiger Form, vordosiert und mit einer
Teilmenge von Wasser aus dem Vorratsgefäß gemischt bzw.
aufgelöst und somit in recht niedrig-viskoser Art dem
Spülbehälter beigegeben. Diese Vorverflüssigung und die
damit auch mögliche zeitlich genaue Steuerung verhindert
auf jeden Fall einen Verlust, bedingt durch Schacht
behälter-Geometrien, und somit ergibt sich eine bessere
Ausnutzung und höhere Effizienz.
In der Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 3 ein Gegenstand
gemäß der Erfindung bei einer Geschirrspülmaschine schema
tisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Rückansicht der Geschirrspülmaschine mit
einer Einrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Prinzipskizze der Einrich
tung, und
Fig. 3 zeigt eine Einrichtung bei einer Geschirrspül
maschine im Zusammenhang mit einer Wasserenthärtungs
anlage.
Die Geschirrspülmaschine 10 enthält einen Behälter 11 zur
Aufnahme des zu spülenden Geschirrs. An der Rückseite des
Behälters 11 ist ein flach ausgebildetes Vorratsgefäß 12 mit
einer Breitseite anliegend angeordnet. Das Frischwasser
wird der Geschirrspülmaschine 10 von einer Frischwasser
zufuhr 13 über ein Aquastopventil 14, eine Zuleitung 15
und eine sogenannte freie Luftstrecke 16 zugeführt.
Um den Wasserstand in dem Vorratsgefäß 12 möglichst auf
konstanter Höhe 17 zu halten, ist eine Regeleinrichtung
vorgesehen, die zwei Reedschalter 18, 19 und einen
Schwimmer 20 aufweist. Unterhalb des Vorratsgefäßes 12 ist
ein Dosierventil 21 in einer Abflußleitung 22 angeordnet.
Das Dosierventil enthält eine nicht erkennbare Blende. Die
Öffnungsstellung des Dosierventiles 21 kann durch ein
Zeitglied eines Programmsteuergerätes 23 zeitlich begrenzt
werden. Mit 24 ist ein dem Dosierventil 21 nachgeschaltetes
Zweiwegeventil bezeichnet, dem eine Wasserenthärtungs
anlage mit einem Salzbehälter 25 und einem Ionen
austauscher 25 nachgeordnet ist. Der Ionenaustauscher 26
mündet mit einer Leitung 27 in den Behälter 11 der
Geschirrspülmaschine 10.
Die Einrichtung funktioniert derart, daß durch das Zeit
glied des Programmsteuergerätes 23 zunächst das Zulauf
ventil 14 programmbedingt aktiviert wird, so daß das
Vorratsgefäß 12 über die Zuleitung 15 und die freie Luft
strecke 16 gefüllt wird. Über eine Niveauregenerierung
mittels des Schwimmers 20 und der Reedschalter 18, 19 wird
das Füllvolumen des Vorratsgefäßes 12 bestimmt. Die
statische Höhe 17 kann dadurch mit geringer Toleranz
gehalten werden. Bei Wasserbedarf im Geschirrspüler 10
wird das Dosierventil 21 durch das Zeitglied des
Programmsteuergerätes 23 angesteuert und durch fest
gesetzte Zeiten offengehalten. Je nach Stellung des Zwei
wegeventils 24 wird das durchlaufende Wasser entweder
direkt durch den Ionenaustauscher 26 über die Leitung 27
oder durch den Salzbehälter 25 und den Ionenaustauscher 26
über die Leitung 27 in den Behälter 11 geführt. Durch
diesen Funktionsablauf ist es möglich, eine vom Vordruck
(Leitungsdruck) unabhängige Zeitsteuerung, d. h. zeit
lichen Zulauf, zu gestalten.
Durch die in Fig. 1 gezeigte Anbindung des Vorratsgefäßes
12 mit seiner flachen Seite an dem Spülbehälter 11 wirkt
dieser, zumindest bei Kaltwasseranschluß, als Kondensa
tor. Wird das Vorratsgefäß 12 unmittelbar nach dem
Programmabschnitt "Klarspülen" gefüllt, so bildet sich an
der Anbindungsfläche eine starke Temperaturdifferenz zu
den übrigen Behälterflächen. An dieser Kondensfläche
kondensiert das im Innenraum befindliche Luft-Wasser
gemisch beim Vorbeistreichen durch natürliche Konvektion.
Die Belüftung des Vorratsgefäßes 12 erfolgt über eine
Rohrleitung 28, die mit dem Vorratsgefäß 12 verbunden ist
und entweder direkt in den Behälter 11 oder in eine nicht
gezeigte Bodenwanne unterhalb des Behälters 11 geführt
ist.
Durch vollständiges Entleeren des Vorratsgefäßes 12
entsteht in diesem ein Unterdruck, der ein Absaugen des
Wrasens aus dem Spülbehälter 11 bewirkt. Dies ist vorteil
haft bei der Trocknungsphase der Geschirrspülmaschine. Der
abgesaugte Wrasen kann aufgrund des Temperaturunterschie
des zur Außenwand im Vorratsgefäß 12 kondensieren. Dadurch
bedingt wird der Trocknungsgrad des Spülgutes erhöht.
Wie oben bereits erwähnt, kann das in dem Vorratsgefäß 12
befindliche Wasser auch durch eine nicht dargestellte
Heizvorrichtung erwärmt werden.
In Fig. 2 ist zusätzlich noch ein Mehrwegeventil 29 ein
gezeichnet, durch welches je nach Bedarf Dosierkammern 30,
die verschiedene Reiniger enthalten, gezielt mit einer
dosierten Menge von Wasser aus dem Vorratsgefäß 12
beaufschlagt werden können. Auch dabei wird das Dosier
ventil 21 entsprechend dem dann wirksamen Programmablauf
angesteuert.
Mit 31 ist ein Belüfter für den Behälter 11 der Geschirr
spülmaschine 10 bezeichnet.
Claims (10)
1. Einrichtung zum Steuern der Wasserzulaufmenge für
eine einen Behälter (11) und ein Programmsteuergerät (23)
aufweisende Wasch- oder Spülmaschine, dadurch gekennzeich
net,
- a) daß im oberen Maschinenbereich ein an die Wasser zuleitung (13 bis 15) angeschlossenes Vorratsgefäß (12) angeordnet ist, welches über eine Abflußleitung (12) mit dem Behälter (11) der Maschine verbunden ist,
- b) daß die Abflußleitung (22) ein Dosierventil (21) aufweist, dessen Öffnungsstellung durch ein Zeitglied des Programmsteuergerätes (23) zeitlich begrenzt werden kann, und
- c) daß das Vorratsgefäß (12) eine Regeleinrichtung enthält, mit der sein Wasserspiegel (17) bei geöffnetem Dosierventil (21) annähernd auf gleicher Höhe gehalten werden kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dosierventil (21) mit einer einstellbaren Blende
versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Regeleinrichtung zwei ortsfest angeordnete Reed
schalter (18, 19) und ein vom Wasserspiegel (17)
getragener Schwimmer (20) vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Abflußleitung (22) hinter dem
Dosierventil (21) ein Zweiwegeventil (24) und eine Wasser
enthärtungseinrichtung mit einem Salzbehälter (25) und
einem Ionentauscher (26) vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zweiwegeventil (24) als besonderes Bauteil dem
Dosierventil (21) nachgeschaltet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zweiwegeventil (24) in der Wasserenthärtungsanlage
(25, 26) integriert ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das flach ausgebildete Vorratsgefäß
(12) mit einer Breitseite an der Rückwand oder an einer
Seitenwand des Behälters (11) anliegt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Vorratsgefäß (12) über eine
Öffnung mit einer Rohrleitung (28) versehen ist, die
entweder in den Behälter (11) oder in eine unterhalb des
Behälters (11) angeordnete Bodenwanne mündet.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Vorratsgefäß (12) mit einer Heiz
vorrichtung versehen ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Dosierventil (21) ein Mehrwege
ventil (29) zur Speisung von Detergenzien enthaltenden
Dosierkammern (30) nachgeschaltet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4019047A DE4019047A1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Zulaufmengensteuerung fuer spuel- und waschgeraete |
DE59107295T DE59107295D1 (de) | 1990-06-15 | 1991-06-11 | Zulaufmengensteuerung für Spül- und Waschgeräte |
EP91201433A EP0461722B1 (de) | 1990-06-15 | 1991-06-11 | Zulaufmengensteuerung für Spül- und Waschgeräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4019047A DE4019047A1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Zulaufmengensteuerung fuer spuel- und waschgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4019047A1 true DE4019047A1 (de) | 1991-12-19 |
Family
ID=6408405
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4019047A Withdrawn DE4019047A1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Zulaufmengensteuerung fuer spuel- und waschgeraete |
DE59107295T Expired - Fee Related DE59107295D1 (de) | 1990-06-15 | 1991-06-11 | Zulaufmengensteuerung für Spül- und Waschgeräte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59107295T Expired - Fee Related DE59107295D1 (de) | 1990-06-15 | 1991-06-11 | Zulaufmengensteuerung für Spül- und Waschgeräte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0461722B1 (de) |
DE (2) | DE4019047A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4238450A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-19 | Bosch Siemens Hausgeraete | Programmgesteuerte Haushalt-Geschirrspülmaschine |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1256122B (it) * | 1992-07-22 | 1995-11-29 | Smeg Spa | Dispositivo di sicurezza per lavastoviglie in particolare per il rilevamento dell'elevato consumo di acqua |
DE102007041311A1 (de) | 2007-08-31 | 2009-03-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts |
DE102009001584A1 (de) * | 2009-03-16 | 2010-09-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher |
DE102009039847A1 (de) * | 2009-09-03 | 2011-03-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
US8876980B2 (en) | 2010-06-30 | 2014-11-04 | Electrolux Home Products, Inc. | System and associated method for preventing overfilling in a dishwasher |
US8702874B2 (en) | 2011-02-08 | 2014-04-22 | Electrolux Home Products, Inc. | Method and system for removing a clog from a dishwasher |
DE102011000759A1 (de) * | 2011-02-16 | 2012-08-16 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Füllen eines Behandlungsraums eines wasserführenden Haushaltgeräts |
DE102011000762A1 (de) * | 2011-02-16 | 2012-08-16 | Miele & Cie. Kg | Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Speicherbehälter |
KR20130087858A (ko) * | 2012-01-30 | 2013-08-07 | 삼성전자주식회사 | 연수화 장치 및 이를 포함하는 식기세척기 |
KR102125724B1 (ko) | 2013-09-10 | 2020-06-23 | 삼성전자주식회사 | 연수장치와 이를 포함하는 식기세척기 및 식기세척기의 제어방법 |
DE102015220869B4 (de) * | 2015-10-26 | 2017-05-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen |
WO2018153472A1 (en) | 2017-02-24 | 2018-08-30 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Dishwasher, method and control system for handling clogging condition |
CN113529341B (zh) * | 2020-04-21 | 2024-01-02 | 合肥海尔洗衣机有限公司 | 用于洗涤设备的进水量确定方法和洗涤设备 |
KR20220085404A (ko) * | 2020-12-15 | 2022-06-22 | 엘지전자 주식회사 | 식기세척기 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947484C2 (de) * | 1979-11-24 | 1983-09-08 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Enthärtungseinrichtung, insbesondere für Geschirrspülmaschinen |
DE3446288A1 (de) * | 1984-12-19 | 1986-06-19 | Licentia Gmbh | Verfahren und anordnung zur programmsteuerung einer waschmaschine |
DE3522901A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-08 | Bosch Siemens Hausgeraete | Haushalt-geschirrspuelmaschine |
KR910001073B1 (ko) * | 1986-12-31 | 1991-02-23 | 삼성전자 주식회사 | 자동식기 세척기의 제어방법 |
DE3732452A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-04-20 | Bosch Siemens Hausgeraete | Programmgesteuerte haushalt-geschirrspuelmaschine |
-
1990
- 1990-06-15 DE DE4019047A patent/DE4019047A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-06-11 EP EP91201433A patent/EP0461722B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-11 DE DE59107295T patent/DE59107295D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4238450A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-19 | Bosch Siemens Hausgeraete | Programmgesteuerte Haushalt-Geschirrspülmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59107295D1 (de) | 1996-03-07 |
EP0461722B1 (de) | 1996-01-24 |
EP0461722A1 (de) | 1991-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4019047A1 (de) | Zulaufmengensteuerung fuer spuel- und waschgeraete | |
DE3732452C2 (de) | ||
DE19512011C2 (de) | Verfahren zur Bereitung von Weichwasser bei Geschirrspül- oder Waschmaschinen | |
DE1812771B2 (de) | Geschirrspuelmaschine | |
DE2501269C3 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE3014225C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Spül- bzw. Waschbehälters einer Geschirrspül- oder Waschmaschine | |
EP0000942B1 (de) | Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine | |
CH670964A5 (de) | ||
DE2557054C3 (de) | Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen | |
DE1517488C3 (de) | ||
DE3930835A1 (de) | Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine | |
EP1701647B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem system zur wasserenthärtung | |
DE3209563C2 (de) | Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen | |
DE1517483C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Re generieren von Ionenaustauschern in Wasserenthartungsgeraten fur Wasch bzw Spulmaschinen, insbesondere Ge schirrspulmaschinen | |
DE19806700C2 (de) | Anordnung zum Trocknen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine | |
DE69906521T2 (de) | Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine | |
DE3839203A1 (de) | Programmgesteuerte haushaltwaschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung | |
DE3209501C2 (de) | Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen | |
DE3144915A1 (de) | Dosieranlage und verfahren zur auffrischung von waschfluessigkeit in einer klimaanlage | |
DE20311432U1 (de) | Haushaltsmaschine | |
DE3209500C2 (de) | Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen | |
DE2618528C3 (de) | Verfahren zum Füllen des einem Salzbehälter einer Enthärtungseinrichtung für Geschirrspülmaschinen zugeordneten Auffangbehälters mit Wasser | |
DE4100067C1 (de) | ||
EP1161916A2 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer Frischwassermenge | |
DE3518962A1 (de) | Mischvorrichtung zur veraenderung der konzentration von salzsole, insbesondere fuer wasserenthaerter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |