DE3209501C2 - Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen - Google Patents
Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für GeschirrspülmaschinenInfo
- Publication number
- DE3209501C2 DE3209501C2 DE19823209501 DE3209501A DE3209501C2 DE 3209501 C2 DE3209501 C2 DE 3209501C2 DE 19823209501 DE19823209501 DE 19823209501 DE 3209501 A DE3209501 A DE 3209501A DE 3209501 C2 DE3209501 C2 DE 3209501C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- container
- ion exchange
- hardness
- softening device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/42—Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4229—Water softening arrangements
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
Abstract
Um den zum Regenerieren der Ionenaustauschfüllung erforderlichen Solebedarf an den örtlichen Wasserhärtegrad und damit an den Erschöpfungsgrad der Ionenaustauschfüllung anzupassen, wird bei einer Enthärtungseinrichtung ein Wasserauffangbehälter (4) oberhalb des Salzbehälters vorgesehen. Das Wasseraufnahmevolumen des Wasserauffangbehälters, das zum Einbringen einer entsprechenden Solemenge vom Salzbehälter in den Ionenaustauschbehälter dient, ist durch eine baulich klein ausführbare und gut bedienbare Umsteuervorrichtung (13-17) auf die örtliche Wasserhärte einstellbar. Dabei wird der Wasserauffangbehälter von dem in einer freien Fließstrecke (2) der Frischwasserleitung (1, 3) zum Ionenaustauschbehälter anfallenden Leckwasser gefüllt und die Umsteuervorrichtung für die Füllni veaus (6, 11) des Wasserauffangbehälters ist durch ein Schaltglied (13, 14) nach Härtegradmarkierungen (I, II) verstellbar.
Description
Die Erfindung betrifft eine Enthärtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (DE-OS 13 752) ist der Wasservorratsbehälter einerseits mit
einer Zulaufleitung mit dem Frischwassernetz und andererseits durch eine Ablaufleitung mit dem Salzbehalter
der Enihäriangseinrichfjng verbunden. Während
des Programmabschnittes zum Regenerieren der Ioner.austauschfüllung wird ein Ventil in der Zuleitung
zum Wasservorratsbehälter eine Zeitdauer geöffnet, die ausreicht, um den Wasservorratsbehälter auf jeden Fall
völlig mit Frischwasser zu füllen. Ein Frischwasserüberschuß fließt über eine Überlaufkante und eine
Ablaufleitung zum Spülbehälter der Geschirrspülmaschine ab. Das im Wasservorratsbehälter gespeicherte
Wasser fließt aufgrund der Schwerkraft durch die Entleerungsleitung dem Salzbehälter zu und fördert aus
Wasservorratsbehälters durch eine hohenverstellbare Überlaufschwelle oder durch einen Verdrängungskörper
im Wasservorratsbehälter oder durch Kinpen des Wasservorratsbehälters zu verändern. Die Ausführung
mit der Überlaufschwelle ist durch einen eine Wand niederer Höhe des Wasservorratsbehälters übergreifenden
Schieber gebildet, der sich sowohl gegen die Wand niederer Höhe als auch gegen angrenzende Wände des
Wasservorratsbehälters fiüssigkeitsdicht abstützt Der
Schieber ist durch ein Hebelgetriebe von der Frontseite der Maschine aus verstellbar. Diese bekannte Von ichtung
erfordert einen relativ großen Herstellungsaufwand
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art weiter zu
vereinfachen und bedienungsfreundlicher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Damit zur Füllung des Wasservorratsbehälters eine zusätzliche ventilgesteuerte Wasserzuleitung entfallen
kann, ist aus der DE-OS 28 34 437 bereits ein, eine konstante Füllmenge abgebender Wasserauffangbehälter
bekannt der vom Leckwasser einer freien Fließstrecke des Zuflusses zum Ionenaustauscher füllbar
und durch eine Überlaufleitung mit dem Spülbehälter verbunden ist
Darüber hinaus ist es auch bei Wasserauffangbehältern mit mehreren Kammern, die durch die Wasserzulaufleitung
für den Ionenaustauscher befüllbar sind, bekannt durch ein verstellbares Hahnküken (Drehschieber)
den Wasserauffangbehälter auf wählbare Niveaus aufzufüllen (DE-OS 28 51 076).
Nach der Erfindung ist der eine Kammer bildende Wasservorratsbehäiter einfach herstellbar, wobei das
Schaltglied zur Anpassung der Geschirrspülmaschine an die örtliche Wasserhärte auf ein Hahnküken beschränkt
ist das eine Auslauföffnung unterhalb der Überlaufkante des Wasservorratsbehälters zur Ablaufleitung in den
Spülbehälter öffnet oder verschließt Das Schaltglied besteht aus einem mit einer Handhabe versehenen
Stellknopf, der über eine Feder ε-η Hahnküken aufgesteckt ist und wenigstens eine Raste aufweist die
mit einer eine bestimmte Wasserhärte markierenden Gegenraste in Eingriff bringbar ist
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
F i g. 1 einen schematisch gezeichneten Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Enthärtungseinrichtung mit
einem Wasservorratsbehälter, dessen Aufnahmevolumen durch ein von einem Stellknopf drehbares
Hahnküken an zwei Wasserhärtegradbereiche anpaßbar ist
F i g. 2 einen Schnitt durch das Hahnküken mit Stellknopf,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Stellknopf.
Die nicht näher gezeichnete Geschirrspülmaschine
hälters entsprechende Menge Salzsole in den lonenaustauschbehälter.
Diese Solemenge reicht aus, um die beim Betrieb der Geschirrspülmaschine mit Wasser durchschnittlicher
Härte durchfiossene ionenaustauschfülfung zu regenerieren.
In Gebieten geringer Wasserhärte wird dem IonenaustauÄchbehälter jedoch zuviel Sole zugeleitet,
da die Ionenaustauschfiillung nur in geringem Maße erschöpft ist. Um den Solebedarf an den Erschöpfungsgrad der lonenaustauschfüllung anzupassen, wurde
bereits vorgeschlagen, das Aufnahmevolunien des freie Fließstrecke 2 zur Rücksaugverhinderung unterbrochen
ist und deren Leitungsabschnitt 3 zu einem ebenfalls nicht dargestellten lonenaustauschbehälter
führt Das in der freien Fließstrecke 2 anfallende Leckwasser wird in einem Wasservorratsbehäiter 4
gespeichert, der sich über einem nicht gezeichneten Salzbehälter befindet und mit diesem durch eine
Entleerungsleitung 5 verbunden ist.
Im höchsten Füllniveau 6 weist der Wasservorratsbehälter 4 eine Überlaufkante 7 auf, von der das
überlaufende Wasser durch eine Ablaufleitung 8 zum
Spülbehälter der Geschirrspülmaschine abfließen kann, mit dem die in einem Gehäuse 9 aus Rohrbelüfter und
Wasservorratsbehälter zusammengefaßte Einheit durch einen Stutzen 10 verbindbar ist
In Höhe einer auf niedrigerem Füllniveau 11 befindlichen Auslauföffnung 12 des Wasservorratsbehälters
ist ein von einem Stellknopf 13 mit Handhabe 14 betätigbares Hahnküken 15 vorgesehen, wobei je nach
Drehstellung I oder II des Stellknopfes eine Querbohrung 16 des Hahnkükens die Auslauföffnung des
Wasserauffanghehälters in Höhe des niedrigeren Füllniveaus 11 zur Ablaufleitung 8 freigibt oder
verschließt. Wird der Stellknopf 13, der unter Zwischenlage einer Tellerfeder 17 auf dem als Dir^tzapf en in der
Wand des Wasserauffangbehälters geführten Hahnkü- π
ken aufgesteckt ist, in die z.B. mit I markierte
Drehstellung gebracht, so wird der Wasservorratsbehälter aufgrund der geöffneten Querbohrung nur bis zum
niedrigen Füllniveau 11 gefüllt Die Geschirrspülmaschine ist damit auf .einen niedrigen Wasserhärtegrad
eingestellt
Zum leichteren Auffinden der Drehstellungen I bzw. II weist der Stellknopf 13 eine Raste 18 auf, die mit einer
markierten Gegenraste 19 in Eingriff bringbar ist In der Drehsteliung II ist die Querbohning 16 und damit die
untere Oberlaufschwelle verschlossen, so daß der Wasservorratsbehälter für einen höheren Härtegradbereich
bis zur oberen Überlaufkante 7 gefüllt wird. Mit 20 sind Leitstege in der Ablaufleitung 8 bezeichnet
Hie<:zu ! Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte,
insbesondere für Geschirrspülmaschinen, mit einem lonenaustauschbehälter, einem Salzbehälter und
einem oberhalb des Salzbehälters angeordneten, oben offenen Wasservorratsbehälter, der eine
Oberiaufkante, von tier eine Ablaufleitung in den
Spülbehälter der Maschine führt, und eine Entleerungsleitung
zum Salzbehälter aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale,
daß der Wasservorratsbehälter (4) durch das in einer freien Fließstrecke (2) der Wasserzulaufleitung
(i,3) zum lonenaustauschbehälter anfallende Leck- (5
wasser im Übermaß füllbar ist, daß unterhalb der Oberiaufkante (7), auf einem für einen niedrigeren
Wasserhärtebereich ausgelegten Niveau (11), im Wasservorratsbehälter eine Auslauföffnung (12) zur
Abiaufieitung (S) in den Spüibehälter vorgesehen ist,
daß in der Ablauföffnung ein durch einen Stellknopf (13, 14) drehLares Hahnküken (15) mit einer
mittleren Querbohrung (16) angeordnet ist und je nach Drehlage die Auslauföffnung freigibt oder
absperrt
2. Enthärtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Handhabe
(14) versehene, am Außengehäuse der Geschirrspülmaschine,
an einer Maschinengehäuseseitenwand oder in der Bedienblende der Geschirrspülmaschine
zugeordnete Stellknopf (13) über eine Feder (17) am Hahnküken (15) aufgesteckt ist und
wenigstens eine Raste (18) aufweist, die mit einer eine bestimmte Wasserhärte markierenden Gegenraste
(19) in Eingriff bringbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823209501 DE3209501C2 (de) | 1982-03-16 | 1982-03-16 | Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823209501 DE3209501C2 (de) | 1982-03-16 | 1982-03-16 | Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3209501A1 DE3209501A1 (de) | 1983-10-06 |
DE3209501C2 true DE3209501C2 (de) | 1984-01-05 |
Family
ID=6158376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823209501 Expired DE3209501C2 (de) | 1982-03-16 | 1982-03-16 | Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3209501C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4118586C2 (de) * | 1991-06-06 | 2003-02-20 | Aweco Appliance Sys Gmbh & Co | Verfahren zur Wasserenthärtung und Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspüler, zur Durchführung dieses Verfahrens |
IT1319815B1 (it) * | 2000-01-28 | 2003-11-03 | Bitron Spa | Dispositivo di regolazione per apparecchio decalcificatore. |
NZ518288A (en) * | 2002-04-10 | 2004-09-24 | Fisher & Paykel Appliances Ltd | Washing appliance water softner |
DE10311126A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-09-23 | Miele & Cie. Kg | Wasserenthärter für eine Geschirrspülmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH153370A (de) * | 1931-02-05 | 1932-03-15 | Kaegi Treulin Adolf | Flüssigkeitsregler für Waschmaschinen. |
DE1157578B (de) * | 1958-07-26 | 1963-11-21 | Constructa Werke G M B H | Waschmaschine mit einer in Abhaengigkeit von der Waeschemenge selbsttaetig gesteuerten Einstellvorrichtung fuer den Flottenstand |
DE2501269C3 (de) * | 1975-01-15 | 1984-10-04 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Geschirrspülmaschine |
DE2613752B2 (de) * | 1976-03-31 | 1978-02-02 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen |
DE7814813U1 (de) * | 1977-06-16 | 1978-09-28 | Industrie A. Zanussi S.P.A., Pordenone, Udine (Italien) | Wasserspeisevorrichtung für automatische Waschmaschinen, insbesondere Geschirrspülautomaten |
DE2834437C2 (de) * | 1978-08-05 | 1982-12-30 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Enthärtungseinrichtung für programmgesteuerte Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspül- und Waschmaschinen |
DE2851118C2 (de) * | 1978-11-25 | 1992-06-11 | Hugo 7995 Neukirch Schrott | Einrichtung mit einem Wasservorratsbehälter und einer Teilmengen-Einstellvorrichtung zum Regenerieren des Ionenaustauschers bei einer Geschirrspülmaschine |
-
1982
- 1982-03-16 DE DE19823209501 patent/DE3209501C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3209501A1 (de) | 1983-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3732452C2 (de) | ||
DE4238450C2 (de) | Programmgesteuerte Haushalt-Geschirrspülmaschine | |
EP0205788B1 (de) | Haushalt-Geschirrspülmaschine | |
DE1812771B2 (de) | Geschirrspuelmaschine | |
EP0461722B1 (de) | Zulaufmengensteuerung für Spül- und Waschgeräte | |
DE2043414C2 (de) | Wasserenthärtungsvorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen | |
DE3209501C2 (de) | Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen | |
DE4214147C2 (de) | Salznachfüllgefäß für den Regeneriersalzbehälter einer mit einer Enthärtungseinrichtung ausgestatteten Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine | |
DE3209563C2 (de) | Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen | |
DE2716252C2 (de) | Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen Wassermenge | |
DE2557054C3 (de) | Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen | |
DE3209500C2 (de) | Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen | |
DE3930835A1 (de) | Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine | |
DE3925054A1 (de) | Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einem vorratsbehaelter | |
DE3410826C2 (de) | Niveauregel- und Sicherheitsvorrichtung für Geschirrspül- und Waschmaschinen | |
DE2853773A1 (de) | Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete | |
EP0351564B1 (de) | Haushalt-Geschirrspülmaschine | |
DE3302566C2 (de) | ||
DE3942168C1 (de) | ||
DE3522900A1 (de) | Geschirrspuelmaschine | |
DE4220718C2 (de) | Wasserführendes Haushaltgerät | |
DE2716434C3 (de) | Enthärtungseinrichtung für Geschirrspülmaschinen | |
DE4441519C2 (de) | Wasserführendes Haushaltgerät | |
DE3327098C2 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem Niveauregelgefäß | |
DE4140531C2 (de) | Dosiereinrichtung und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8331 | Complete revocation |