DE102011000762A1 - Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Speicherbehälter - Google Patents
Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Speicherbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011000762A1 DE102011000762A1 DE102011000762A DE102011000762A DE102011000762A1 DE 102011000762 A1 DE102011000762 A1 DE 102011000762A1 DE 102011000762 A DE102011000762 A DE 102011000762A DE 102011000762 A DE102011000762 A DE 102011000762A DE 102011000762 A1 DE102011000762 A1 DE 102011000762A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- storage container
- outlet
- appliance according
- volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 101
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims abstract description 99
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims abstract description 25
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims abstract description 13
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 13
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 17
- 239000008234 soft water Substances 0.000 claims description 12
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 15
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 9
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 7
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 7
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4229—Water softening arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4202—Water filter means or strainers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4291—Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0021—Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
- A47L15/0026—Rinsing phases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0021—Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
- A47L15/0028—Washing phases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0021—Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
- A47L15/0034—Drying phases, including dripping-off phases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/48—Drying arrangements
- A47L15/483—Drying arrangements by using condensers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2301/00—Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
- A47L2301/08—Other manual input
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/06—Water supply, circulation or discharge information
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/09—Water level
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/34—Other automatic detections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/05—Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/34—Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit
Landscapes
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine (1), mit einem Behandlungsraum, mit einer Enthärtungseinrichtung für Wasch- oder Spülflüssigkeit, welcher eine Regeneriereinrichtung mit einem Solevorrat zugeordnet ist, und mit einem Speicherbehälter (3), welcher wärmeleitend zum Behandlungsraum angeordnet ist und wenigstens ein Flottenvolumen (21) fasst. Um die Funktion des Speicherbehälters (3) weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der Speicherbehälter (3) zusätzlich zum Flottenvolumen (21) ein Regeneriervolumen (22) fasst, welches zur Erzeugung des Solevorrats dient.
Description
- Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einem Behandlungsraum, mit einer Enthärtungseinrichtung für Wasch- oder Spülflüssigkeit, welcher eine Regeneriereinrichtung mit einem Solevorrat zugeordnet ist, und mit einem Speicherbehälter, welcher wärmeleitend zum Behandlungsraum angeordnet ist und wenigstens ein Flottenvolumen fasst.
- Aus der
DE 197 58 061 C2 ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei der wärmeleitend zu einem Behandlungsraum ein Vorratsbehälter angeordnet ist. Ein solcher Behälter kann mit kalter Flüssigkeit (Frischwasser oder enthärtetes Weichwasser) gefüllt werden und dadurch während eines Trocknungsprogrammabschnitts die Kondensation von warmer, feuchter Luft an der benachbarten Wand des Behandlungsraums unterstützen. Hierdurch wird einerseits die Trocknungsdauer verkürzt, andererseits kann eine Energieeinsparung erreicht werden, wenn das Wasser aus dem Behälter in einem Programmabschnitt verwendet wird, in dem erwärmte Flüssigkeit benötigt wird. Werden zwei Programme schnell hintereinander ausgeführt, besitzt das Wasser im zweiten Programm die Wärmeenergie, die es aus dem ersten Programm beim Trocknen gespeichert hat. Bei längeren Pausen zwischen zwei Programmen besitzt das Wasser Raumtemperatur, welche in der Regel höher ist als die Temperatur von Wasser, welches frisch aus der Leitung kommt. Neben der Unterstützung der Kondensation kann das Wasser auch Wärmeenergie zum Ende wasserführender Programmabschnitte speichern. - Es ist in wasserführenden Haushaltgeräten bekannt, bei Geschirrspülmaschinen sogar üblich, Enthärtungseinrichtungen einzusetzen, damit einige wasserführende Programmabschnitte mit enthärteter Wasch- bzw. Spülflüssigkeit ausgeführt werden können. In diesen Enthärtungseinrichtungen ersetzt ein Ionenaustauscherharz beim durchlaufenden Wasser die härtebildenden Ca2+- und Mg2+-Ionen gegen eine äquivalente Menge Na+-Ionen. Wenn das Ionenaustauscherharz der Enthärtungseinrichtung erschöpft ist, muss es durch Salzsole regeneriert werden. Hierzu wird ein Solevorrat verwendet, welcher in einer Regeneriereinrichtung aus Salz und Wasser erzeugt und durch das Ionenaustauscherharz geleitet wird. Um eine gewünschte Solekonzentration zu erreichen, wird ein mit Salz gefüllter Behälter von einer definierten Wassermenge, einem Regeneriervolumen, durchflossen. Dieses wird entweder aus einem separaten Behälter vordosiert oder mengengesteuert über eine Wassermengenmesseinrichtung zugegeben, beispielsweise über einen Flügelradzähler.
- Der Erfindung stellt sich somit das Problem, bei einem wasserführenden Haushaltgerät der eingangs genannten Art die Funktion des Speicherbehälters weiter zu verbessern.
- Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein wasserführendes Haushaltgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
- Dadurch, dass der Speicherbehälter zusätzlich zum Flottenvolumen ein Regeneriervolumen fasst, welches zur Erzeugung des Solevorrats dient, wird die Füllmenge des Behälters vergrößert. Es steht somit mehr kaltes Wasser zur Abkühlung einer Wand des Behandlungsraums zur Verfügung. Außerdem werden Bauteilkosten für einen separaten Behälter zur Aufnahme des Regeneriervolumens eingespart. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Flottenvolumen wenigstens eine Teilmenge der in einem wasserführenden Programmabschnitt benötigten Flüssigkeitsmenge umfasst. Das Wasser kann dann nach der Unterstützung der Kondensation weiter verwendet werden. Hierbei wird die vom gespeicherten Wasser aufgenommene Wärmeenergie für den folgenden Spülprozess genutzt.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt der Speicherbehälter einen ersten Auslauf und einen zweiten Auslauf, wobei über den zweiten Auslauf lediglich das Regeneriervolumen entleerbar ist. Hierdurch ist die zur Soleerzeugung notwendige Wassermenge ohne weitere Messeinrichtungen genau dosierbar. Ein solches Verfahren ist wesentlich genauer, als die Messung der in den Salzbehälter einlaufenden Wassermenge durch einen Flügelradzähler. Über den ersten Auslauf kann der Speicherbehälter dann wenigstens annähernd vollständig entleerbar sein. Hierzu kann entweder ein dem Auslauf nachgeschaltetes Ventil vorgesehen sein. Wenn dieses eingespart werden soll, kann der erste Auslauf durch einen Saugheber gebildet werden.
- Der Speicherbehälter kann entweder mit Weichwasser oder mit Frischwasser gefüllt werden. Beide Varianten bieten verschiedene Vorteile, die den Beschreibungen der jeweiligen Ausführungsbeispiele zu entnehmen sind.
- Außerdem kann dem Speicherbehälter ein Füllstandssensor zugeordnet sein. Dieser bietet eine zusätzliche Sicherheit, wenn ein üblicherweise eingesetzter Wassermengensensor nicht ordnungsgemäß arbeitet.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine wird eine zur Umwälzung von Spülflüssigkeit vorgesehene Umwälzpumpe während der Entleerung des Speicherbehälters mit einer ansteigenden Drehzahl betrieben. Da das Entleeren des Speicherbehälters länger als der direkte Frischwasserzulauf in den Behandlungsraum dauert, wäre eine Verlängerung der Programmlaufzeit zu erwarten. Dies kann verhindert werden, wenn bereits mit dem Entleeren des Speicherbehälters die Umwälzpumpe mit geringer, an das Flüssigkeitsniveau im Behandlungsraum angepasster Drehzahl zu laufen beginnt und anschließend eine Drehzahlsteigerung erfolgt. In einer ersten Variante kann die Drehzahlsteigerung niveaugesteuert vorgenommen werden. Hierzu wird in vorteilhafter Weise eine Pumpe mit drehzahlregelbarem Antrieb eingesetzt. Dann kann aus der Regelabweichung des Antriebs das Niveau im Sammeltopf ermittelt werden und die Drehzahl angepasst gesteigert werden. Eine einfache Variante, welche für einen drehzahlsteuerbaren Pumpenantrieb geeignet ist, zeichnet sich durch eine zeitgesteuerte Drehzahlsteigerung aus. Geeignete Einschaltzeiten und Drehzahlanstiege, linear oder nichtlinear, können hierzu in Versuchen ermittelt werden.
- Es ist auch vorteilhaft, wenn dem ersten Auslauf strömungsmäßig ein Sieb vorangestellt ist. Hierdurch wird verhindert, dass sich Kalk in den Ventilen ablagert.
- Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Die
1 bis3 zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäß gestalteten Haushaltgeräts anhand einer Geschirrspülmaschine. Dabei sind nach Art eines Flussdiagramms aufgebaute Schemaskizzen mit den für den Wasserlauf der Geschirrspülmaschine wichtigen Bauteilen dargestellt. - Die in
1 dargestellte Spülmaschine1 besitzt einen durch einen Kasten symbolsierten Spülraum2 als Behandlungsraum. Neben diesem ist in bekannter Weise ein Speicherbehälter3 angeordnet. Der Speicherbehälter3 steht in wärmeleitender Verbindung mit dem Spülraum2 . Er ist Bestandteil einer durch einen gestrichelten Kasten symbolisierten Wassertasche4 . Weitere in die Wassertasche4 integrierte Bauteile sind ein Flügelradzähler5 , vier Ventile, nämlich ein Speicherauslaufventil6 , ein Umschaltventil7 zur Steuerung der Spülwasserhärte (sieheEP 1 080 681 A2 ), ein weiteres Umschaltventil8 und ein Regenerierventil9 , drei Wasserschutzeinrichtungen10 bis12 und ein Harzbehälter13 einer Enthärtungseinrichtung. Die Wassertasche4 ist fluidtechnisch über die zweite Wasserschutzeinrichtung11 und über den Speicherbehälter3 mit dem Spülraum2 verbunden. Wasserschutzeinrichtungen werden durch freie Fließstrecken gebildet, die den Vorschriften der DVGW genügen und ein Rücksaugen von Spülflüssigkeit in die Leitungen der Hauswasserversorgung verhindern sollen. Die Verbindung über die zweite Wasserschutzeinrichtung11 mündet in eine Spülraumbelüftung14 im unteren Bereich einer Spülraumseitenwand27 . Die Verbindung über den Speicherbehälter3 ist eine Schlauchverbindung15 und mündet in einen Sammeltopf16 , der den Spülraum2 nach unten abschließt. Der Auslauf17 des Speicherbehälters3 über die Schlauchverbindung15 ist durch das Speicherablaufventil6 steuerbar. Darüber hinaus ist der Speicherbehälter3 mit einem Überlauf18 versehen, der über eine Leitung19 in Form einer Schlauchverbindung oder eines Kanals auch in die Spülraumbelüftung14 mündet. Neben dem Auslauf17 besitzt der Speicherbehälter3 einen zweiten Auslauf20 . Dieser zweigt seitlich aus dem Speicherbehälter3 ab und trennt so ein Flottenvolumen21 unter dem Auslauf20 und ein Regeneriervolumen22 über dem Auslauf20 . Das Regeneriervolumen22 stellt auf diese Weise eine definierte Wassermenge bereit und ist durch eine Leitung23 in Form einer Schlauchverbindung oder eines Kanals einem Salzbehälter24 einer Regeneriereinrichtung zuleitbar. Die Entleerung des Regeneriervolumens22 wird durch das Regenerierventil9 gesteuert, welches dem Salzbehälter24 strömungsmäßig nachgeschaltet ist. Bei geöffnetem Regenerierventil9 durchfließt die im Salzbehälter24 aus Salz und Wasser erzeugte Sole den Harzbehälter13 , regeneriert das Ionenaustauscherharz und fließt über die zweite Wasserschutzeinrichtung11 in den Sammeltopf16 und damit in den unteren Bereich des Spülraums2 . Hierzu muss das zweite Umschaltventil8 sich in Stellung ”1” befinden. Anschließend wird die Sole aus dem Ionenaustauscherharz mit Wasser ausgespült, hierzu ist das Wassereinlaufventil25 geöffnet und beide Umschaltventile7 und8 befinden sich in Stellung ”1”. - Der Wassereinlauf zum Spülraum
2 oder zum Speicherbehälter3 erfolgt aus der Hauswasserversorgung über ein Wassereinlaufventil25 . Mit einem Flügelradzähler5 wird die zugelaufene Wassermenge ermittelt. Es schließt sich die erste Wasserschutzreinrichtung10 an. Über das erste Umschaltventil7 wird das Wasser entweder dem Harzbehälter13 (Stellung ”1”) oder direkt dem Speicherbehälter3 (Stellung ”2”) zugeleitet. Das zweite Umschaltventil8 leitet das enthärtete Weichwasser entweder dem Sammeltopf16 (in Stellung ”1”, über die zweite Wasserschutzeinrichtung11 ) oder dem Speicherbehälter3 (in Stellung ”2”, über die dritte Wasserschutzeinrichtung12 ) zu. - Durch die vorbeschriebene Ausbildung der Wassertasche
4 sind folgende Wasserwege möglich: - 1. Befüllung des Speicherbehälters
3 mit Frischwasser – erstes Umschaltventil7 in Stellung ”2”, zweites Umschaltventil8 beliebig; - 2. Befüllung des Speicherbehälters
3 mit enthärtetem Weichwasser – erstes Umschaltventil7 in Stellung ”1”, zweites Umschaltventil8 in Stellung ”2”; - 3. Direkte Befüllung des Spülraums
2 mit enthärtetem Weichwasser – beide Umschaltventile7 und8 in Stellung ”1”; - 4. Direkte Befüllung des Spülraums
2 mit Frischwasser – erstes Umschaltventil7 in Stellung ”2”, wahlweise Überfüllung des Speicherbehälters3 oder geöffnetes Speicherablaufventil6 ; - 5. Regenerieren des Ionenaustauscherharzes – Speicherbehälter
3 gefüllt, Speicherablaufventil6 geschlossen, Regenerierventil9 geöffnet, Umschaltventil7 in Stellung ”2”, Umschaltventil8 in Stellung ”1”, über zweite Wasserschutzeinrichtung11 ; - 6. Entleeren des Speicherbehälters
3 in den Spülraum2 – Speicherablaufventil6 geöffnet. - Um eine direkte Befüllung des Spülraums
2 mit Frischwasser unter Umgehung des Speicherbehälters3 zu ermöglichen, kann die als Schlauchverbindung oder als Kanal ausgeführte Leitung26 vom ersten Umschaltventil7 (Stellung ”2”) nicht zur dritten Wasserschutzeinrichtung12 , sondern zur zweiten Wasserschutzeinrichtung11 verlegt sein (nicht in der1 dargestellt). Dadurch werden Kalkablagerungen im Speicherbehälter3 verhindert. Es ist dann allerdings die Variante1 . (Befüllung des Speicherbehälters3 mit Frischwasser) nicht durchführbar. Üblicherweise wird dem enthärteten Weichwasser zur Glasschonung (sehr weiches Wasser löst Kalzium-Ionen aus dem Glas und macht es blind) ein Frischwasseranteil zugesetzt. Dieses Verschneiden kann durch Kombination der Varianten 1 und 2 bzw. 3 und 4. erreicht werden. - Im Folgenden ist ein Verfahrensablauf beschrieben, bei dem der Speicherbehälter
3 gefüllt und anschließend das gespeicherte Wasser verwendet wird:
Der Speicherbehälter3 wird zu Beginn eines Programmabschnitts Trocknen in einem ersten Programm mit kaltem Wasser (Weichwasser, Frischwasser oder vorzugsweise verschnittenes Weichwasser) bis zum Überlauf18 gefüllt und dient somit als Kühlkörper der angrenzenden Spülraumseitenwand27 zur Trocknungsunterstützung. Da die Trocknungsleistung mit kaltem Wasser recht gut ist, kann in diesem Fall auf eine Gebläsetrocknung verzichtet und die elektrische Energie zum Antrieb des Gebläses (nicht dargestellt) eingespart werden. Bei Geräten mit automatischer Türöffnung (EP 1 733 675 A2 ) wird zur Arbeitsplattenvorwärmung bzw. Arbeitsplattenbelüftung jedoch weiterhin ein Gebläse benötigt, siehe auchDE 10 2007 008 950 A1 . - Bei der Ausführung des Programmabschnitts Reinigen im nächsten Programm wird dann das Wasser aus dem Speicherbehälter
3 in den Sammeltopf16 abgelassen. Wenn der Speicherbehälter3 lediglich eine Teilmenge der benötigten Wassermenge fasst, wird der Rest über die Wasserzuleitung direkt eingelassen. Somit steht statt kaltem Wasser aus der Wasserleitung (nach Norm 15°C) wenigstens eine Teilwassermenge zur Verfügung, die mindestens Raumtemperatur (nach Norm 23°C) aufweist. Dadurch erhöht sich die Mischtemperatur des einlaufenden Wassers und es wird weniger Zeit und Energie zum Aufheizen auf ein bestimmtes Temperaturniveau benötigt. - Im Programmabschnitt Reinigen wird der geleerte Behälter
3 zum Ende der Haltezeit, einer Zeit, in der die gewünschte Spülflüssigkeits-Temperatur erreicht ist, wieder bis zum Überlauf18 befüllt und das Wasser erwärmt sich aufgrund der Kontaktfläche des Speicherbehälters3 zur Spülraumseitenwand27 . Das Temperaturniveau im Spülraum2 sinkt dadurch minimal ab. Im nächsten Programmschritt Zwischenspülen wird dann das Wasser aus dem Speicherbehälter3 abgelassen und ggfs. mit kaltem Wasser ergänzt. Es erhöht sich die Mischtemperatur der Spülflüssigkeit. Direkt danach wird der Speicherbehälter3 wieder bis zum Überlauf18 befüllt und das Wasser wärmt sich aufgrund des noch immer höher gelegenen Temperaturniveaus im Spülraum2 auf. Zu Beginn des anschließenden Programmschrittes Klarspülen wird wiederum der Speicherbehälter3 entleert und kaltes Wasser ergänzt. Das anschließende Aufheizen der Spülflüssigkeit bis zur gewünschten Temperatur erfordert somit weniger Zeit und Energie. Die letzte Befüllung des Speicherbehälters3 ist die schon anfangs erwähnte Befüllung im Programmabschnitt Trocknen. - Bei kurzen Zwischenspülgängen (ca. < 10 min) kann alternativ auf das Leeren und Befüllen des Speicherbehälters
3 im Zwischenspülgang verzichtet werden, da die Kontaktzeit und somit der Wärmeübergang hierbei nicht ausreichend sind. Das gespeicherte Wasser aus dem Reinigungsgang fließt dann erst zu Beginn des Klarspülgangs ein. - Das Regenerieren des Ionenaustauscherharzes erfolgt, wenn es erschöpft ist. Die Erschöpfung kann durch einen Sensor (nicht dargestellt) im Harzbehälter
13 festgestellt oder aus der vom Benutzer eingestellten Härte und der mit dem Flügelradzähler5 gemessenen Gesamt-Wassermenge errechnet werden. Dann wird aus dem Speicherbehälter3 von der im Programmabschnitt Trocknen eingefüllten Wassermenge das Regeneriervolumen22 über den zweiten Auslass in den Salzbehälter24 geleitet, der weitere Regeneriervorgang ist weiter oben beschrieben. Nach dem Ablassen kann das Regeneriervolumen22 zur weiteren Unterstützung der Trocknung nachgefüllt werden. -
2 zeigt eine Ausführungsform einer Wassertasche4 , bei der das Speicherablaufventil6 eingespart wird. Stattdessen ist der Speicherbehälter3 mit einem Saugheber28 als erstem Auslauf17 ausgestattet. Als zusätzliches Bauteil ist ein Füllstandssensor29 erforderlich, der die vollständige Befüllung des Speicherbehälters3 bis zum maximalen Regeneriervolumen22 ermittelt. Wenn nun der Speicherbehälter3 über das Regeneriervolumen22 hinaus befüllt wird, sorgt der Saugheber für eine vollständige Entleerung des Speicherbehälters3 in den Sammeltopf16 . Der Überlauf18 muss hier über dem Arbeitsniveau des Saughebers28 liegen. Er dient lediglich als Sicherheit, wenn der Saugheber28 verstopft ist. Eine weitere Änderung gegenüber der Ausführungsform gemäß1 besteht darin, dass hier die Leitung26 vom ersten Umschaltventil7 (Stellung ”2”) nicht zur dritten Wasserschutzeinrichtung12 , sondern zur zweiten Wasserschutzeinrichtung11 verlegt ist, wie bereits vorbeschrieben. Dadurch kann der Spülraum2 direkt mit Frischwasser befüllt werden. - Bei der in
3 dargestellten Wassertasche4 kann der Speicherbehälter3 nur mit nicht enthärtetem Frischwasser aus der Hauswasserversorgung gefüllt werden. Des Weiteren wird in den Spülraum2 nur Wasser eingeleitet, welches sich zuvor im Speicherbehälter3 befunden hat. Auf diese Weise entfallen die beiden Umschaltventile7 und8 und die dritte Wasserschutzeinrichtung12 . Auch auf die zweite Wasserschutzeinrichtung11 kann verzichtet werden, hier kann das Wasser aus dem Überlauf18 des Speicherbehälters3 direkt in die Öffnung zur Spülraumbelüftung14 geleitet werden. Als zusätzliches Bauteil ist wie bei der Ausführungsform nach2 der Füllstandssensor29 vorhanden. Dieser sensiert auch die vollständige Befüllung des Speicherbehälters3 bis zum maximalen Regeneriervolumen22 . Außerdem ist der Speicherbehälter3 im Bodenbereich über dem ersten Auslass mit einem Sieb30 versehen. Da der Speicherbehälter3 mit nicht enthärtetem und demzufolge kalkhaltigem Frischwasser gefüllt ist, kann es bei einer Erwärmung und langen Standzeiten des Wassers zu Kalkausfällungen kommen. Damit der Kalk nun nicht das nachfolgende Speicherablaufventil6 und ein Sieb (nicht dargestellt) im Harzbehälter13 zusetzt, wird zur Vorfilterung der Einsatz eines großflächigen Siebes30 in dem Speicherbehälter3 vorgeschlagen. Vorteilhaft ist dieses Sieb30 in V-Form ausgebildet, wodurch eine sogenannte Kalkrückhaltetasche31 entsteht, welche in der Lage ist den ausfallenden Kalk über die gesamte Lebensdauer des Gerätes zu speichern. Rechts und links am Siebanfang sind sogenannte Bypasskanäle32 und33 vorhanden, die auch bei einem komplett verstopften Sieb30 einen Abfluss aus dem Speicherbehälter3 ermöglichen. Das Sieb30 ist vorzugsweise entnehmbar und kann dann gereinigt werden. - Der Wassereinlauf zum Speicherbehälter
3 erfolgt aus der Hauswasserversorgung über das Wassereinlaufventil25 . Mit einem Flügelradzähler5 wird die zugelaufene Wassermenge ermittelt. Es schließt sich die erste Wasserschutzreinrichtung10 an. Im oberen Bereich befindet sich der Überlauf18 , durch den bei Überschreitung des maximalen Füllstandes das überlaufende Wasser über die Spülraumbelüftung14 in den Spülraum2 fließt. Um enthärtetes Weichwasser in den Sammeltopf16 des Spülraums2 zu bringen, wird das Speicherablaufventil6 geöffnet, wobei dann das Wasser über Schwerkraft durch den Harzbehälter13 in den Sammeltopf16 fließt. Zum Entleeren des Speicherbehälters13 wird das Speicherablaufventil6 geöffnet und der Speicherinhalt (Flottenvolumen21 plus Regeneriervolumen22 ) fließt enthärtet in den Sammeltopf. Durch Nachfüllen und Entleeren des Speicherbehälters kann somit der gesamte Wassereinlauf mit Weichwasser erfolgen. Wenn zur Glasschonung hartes Frischwasser beigemischt werden soll, muss zunächst der Speicherbehälter3 befüllt und anschließend überfüllt werden. Dann fließt Frischwasser über den Überlauf18 und die Spülraumbelüftung14 in den Spülraum2 . - Zum Regenerieren des Ionenaustauscherharzes im Harzbehälter
13 wird das Regeneriervolumenen durch Öffnen des Regenerierventils9 aus dem gefüllten Speicherbehälter3 abgezweigt und fließt mittels Schwerkraft durch den Salzbehälter24 und anschließend als Sole durch den Harzbehälter13 . Von da wird es in den Sammeltopf16 geleitet. Das anschließende Durchspülen des Harzbehälters13 erfolgt bei geöffnetem Speicherablaufventil6 durch Öffnen des Wassereinlaufventils25 über den Flügelradzähler5 , die erste Wasserschutzeinrichtung10 und den Speicherbehälter3 . - Durch die vorbeschriebene Ausbildung der Wassertasche
4 sind folgende Wasserwege möglich: - 1. Befüllung des Speicherbehälters
3 mit Frischwasser – Wassereinlaufventil25 geöffnet; - 2. Befüllung des Speicherbehälters
3 mit enthärtetem Weichwasser – nicht möglich; - 3. Befüllung des Spülraums
2 mit enthärtetem Weichwasser – Wassereinlaufventil25 geöffnet, Speicherablaufventil6 geöffnet; - 4. Direkte Befüllung des Spülraums
2 mit Frischwasser – Wassereinlaufventil25 geöffnet, Überfüllung des Speicherbehälters3 ; - 5. Regenerieren des Ionenaustauscherharzes – Speicherbehälter
3 gefüllt, Regenerierventil9 geöffnet, Speicherablaufventil6 geschlossen; - 6. Entleeren des Speicherbehälters
3 in den Spülraum2 – Speicherablaufventil6 geöffnet. - Der Verfahrensablauf, bei dem der Speicherbehälter
3 gefüllt und anschließend das gespeicherte Wasser verwendet wird, erfolgt analog zu dem in Zusammenhang mit der1 beschriebenen Konzept. - Da bei diesem Konzept der gesamte Weichwassereinlauf über den Speicherbehälter
3 erfolgt, wird die dafür benötigte Zeit deutlich verlängert gegenüber einem Wassereinlauf, bei dem wie in1 beschrieben, der Spülraum2 wenigstens teilweise mit unter Leitungsdruck stehendem Wasser gefüllt wird. Faktoren, die die Einlaufzeit beeinflussen sind neben dem fehlenden Druck Widerstände von Leitungen, Ventilen und Enthärtungseinrichtung und die sinkende geodätische Höhe des Wasserpegels im Behälter3 . Es ist deshalb anzustreben den Wasserpegel möglichst lange auf hohem Niveau zu belassen, um wenigstens den letztgenannten Einflussfaktor so weit wie möglich zu kompensieren. Hierfür ist der Speicherbehälter3 mit dem Füllstandssensor29 ausgestattet. Soll nun beispielsweise ein Wassereinlauf mit einer Menge von insgesamt 4 l stattfinden (der Speicherbehälter3 ist bereits mit einer Teilmenge von 2,5 Liter aus letztem Programmschritt gefüllt), dann wird zunächst das Speicherablaufventil6 für eine Zeit geöffnet, in der nur ein Bruchteil des Speicherbehälterinhalts in den Sammeltopf16 entleert wird, sinnvoll sind ca. 0,75 Liter. Die hierzu notwendige Ventilöffnungszeit kann in Versuchen ermittelt und in der nicht dargestellten Gerätesteuerung hinterlegt werden. Anschließend wir der Speicherbehälter3 wieder befüllt bis der Füllstandssensor29 anspricht. Der Flügelradzähler5 ermittelt die nachgetankte Wassermenge. Wenn diese nicht den gewünschten 0,75 Liter entspricht, kann die Gerätesteuerung die Ventilöffnungszeit für den nächsten Teilentleerungsvorgang korrigieren. Das vorbeschriebene Teilentleeren und Nachtanken wird solange fortgesetzt bis die gewünschte Gesamtwassereinlaufmenge abzüglich des Speicherbehälter-Gesamtvolumens eingelaufen ist. Anschließend wird das Speicherablaufventil6 solange geöffnet bis der Speicherbehälter3 vollständig leergelaufen ist. - Um den Einfluss des langsamen Wassereinlaufs auf die Programmlaufzeit weiter zu verringern, kann bei einer Haushaltgerät, bei dem ein Flüssigkeitskreislauf mit Hilfe einer Umwälzpumpe
34 erzeugt wird, diese schon vor dem vollständigen Entleeren des Speicherbehälters3 eingeschaltet werden. Dabei sollte vermieden werden, dass die Umwälzpumpe34 bei einem niedrigen Flüssigkeitsniveau im Sammeltopf16 Luft ansaugt und Schlürfgeräusche verursacht. Hierzu ist eine Pumpe34 notwendig, deren Drehzahl gesteuert oder geregelt werden kann. Diese kann dann vozugsweise nach dem Einlaufen einer Teilwassermenge den Umwälzbetrieb mit einer niedrigen Drehzahl beginnen und anschließend die Drehzahl linear oder schrittweise erhöhen. Die notwendige Drehzahl-Anstiegsgeschwindigkeit kann vorher in Versuchen an die Auslaufgeschwindigkeit des Speicherbehälters3 angepasst werden, bei drehzahlsteuerbaren Pumpen ist dieses einfache Verfahren vorteilhaft. Ein entsprechendes Drehzahlprofil kann dann in einer Steuerungseinrichtung35 hinterlegt werden, welche vorzugsweise in eine in den Figuren nicht dargestellte Gerätesteuerung integriert ist. In einer zweiten Variante kann die Drehzahlsteigerung niveaugesteuert vorgenommen werden. Hierzu wird in vorteilhafter Weise eine Pumpe34 mit drehzahlregelbarem Antrieb eingesetzt werden. Dann kann aus der Regelabweichung des Antriebs das Flüssigkeitsniveau im Sammeltopf16 ermittelt werden und die Drehzahl daran angepasst gesteigert werden. Die notwendige Regelungseinrichtung36 kann ebenfalls in die nicht dargestellte Gerätesteuerung integriert sein. Durch eine der vorgeschriebenen Maßnahmen kann bereits beim Wassereinlauf mit dem Umwälzen und dem Aufheizen der Spülflüssigkeit begonnen werden. Das vorbeschriebene Einschalten der Umwälzpumpe vor dem vollständigen Entleeren des Speicherbehälters3 kann auch bei den Varianten gemäß1 und2 eingesetzt werden. - Bezugszeichenliste
- Nur Fig. 2
- 28
- Saugheber
- 29
- Füllstandssensor
- 30
- Sieb
- 31
- Kalkrückhaltetasche
- 32
- Bypasskanal
- 33
- Bypasskanal
- 34
- Umwälzpumpe
- 35
- Steuereinrichtung
- 36
- Regelungseinrichtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19758061 C2 [0002]
- EP 1080681 A2 [0013]
- EP 1733675 A2 [0017]
- DE 102007008950 A1 [0017]
Claims (11)
- Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine (
1 ), mit einem Behandlungsraum, mit einer Enthärtungseinrichtung für Wasch- oder Spülflüssigkeit, welcher eine Regeneriereinrichtung mit einem Solevorrat zugeordnet ist, und mit einem Speicherbehälter (3 ), welcher wärmeleitend zum Behandlungsraum angeordnet ist und wenigstens ein Flottenvolumen (21 ) fasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (3 ) zusätzlich zum Flottenvolumen (21 ) ein Regeneriervolumen (22 ) fasst, welches zur Erzeugung des Solevorrats dient. - Wasserführendes Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flottenvolumen (
22 ) wenigstens eine Teilmenge der in einem wasserführenden Programmabschnitt benötigten Flüssigkeitsmenge umfasst. - Wasserführendes Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (
3 ) einen ersten Auslauf (17 ) und einen zweiten Auslauf (20 ) besitzt, wobei über den zweiten Auslauf (20 ) lediglich das Regeneriervolumen (22 ) entleerbar ist. - Wasserführendes Haushaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (
3 ) über den ersten Auslauf (17 ) wenigstens annähernd vollständig entleerbar ist. - Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Auslauf (
17 ) strömungsmäßig ein Ventil (6 ) nachgeschaltet ist. - Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auslauf (
17 ) durch einen Saugheber (28 ) gebildet wird. - Wasserführendes Haushaltgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (
3 ) mit über die Enthärtungseinrichtung geleitetem Weichwasser füllbar ist. - Wasserführendes Haushaltgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (
3 ) mit Frischwasser aus einem Wasseranschluss befüllbar ist. - Wasserführendes Haushaltgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicherbehälter (
3 ) ein Füllstandssensor (29 ) zugeordnet ist. - Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Umwälzung von Spülflüssigkeit vorgesehene Umwälzpumpe (
34 ) während der Entleerung des Speicherbehälters (3 ) mit einer ansteigenden Drehzahl betrieben wird. - Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Auslauf (
17 ) strömungsmäßig ein Sieb (30 ) vorangestellt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011000762A DE102011000762A1 (de) | 2011-02-16 | 2011-02-16 | Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Speicherbehälter |
EP12401021.6A EP2489299B1 (de) | 2011-02-16 | 2012-02-14 | Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Speicherbehälter |
US13/396,750 US9241605B2 (en) | 2011-02-16 | 2012-02-15 | Water-using household appliance having a storage container |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011000762A DE102011000762A1 (de) | 2011-02-16 | 2011-02-16 | Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Speicherbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011000762A1 true DE102011000762A1 (de) | 2012-08-16 |
Family
ID=45814461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011000762A Withdrawn DE102011000762A1 (de) | 2011-02-16 | 2011-02-16 | Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Speicherbehälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9241605B2 (de) |
EP (1) | EP2489299B1 (de) |
DE (1) | DE102011000762A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110387717A (zh) * | 2018-04-17 | 2019-10-29 | 松下知识产权经营株式会社 | 家用电器装置 |
CN112674674A (zh) * | 2019-10-18 | 2021-04-20 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种洗碗机的控制方法及其控制水路装置 |
CN112842209A (zh) * | 2021-02-03 | 2021-05-28 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 一种软水器及洗碗机 |
CN112914465A (zh) * | 2021-01-11 | 2021-06-08 | 广东格兰仕集团有限公司 | 一种具有呼吸器的洗碗机及其控制方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107550421B (zh) * | 2017-09-18 | 2021-03-02 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 洗碗机的软水器控制方法和装置以及洗碗机 |
DE102020126046A1 (de) | 2020-10-06 | 2022-04-07 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine |
DE102020126048A1 (de) | 2020-10-06 | 2022-04-07 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine |
IT202100003671A1 (it) * | 2021-02-17 | 2022-08-17 | Bitron Spa | Metodo di controllo di un sistema di carico e di trattamento dell’acqua di un elettrodomestico, relativo sistema di trattamento dell’acqua e macchina lavastoviglie. |
EP4353138A4 (de) * | 2021-11-25 | 2024-10-30 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Geschirrspülmaschine und steuerungsverfahren dafür |
US12201254B2 (en) | 2021-12-03 | 2025-01-21 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with liquid storage tank |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522901A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-08 | Bosch Siemens Hausgeraete | Haushalt-geschirrspuelmaschine |
GB2210256A (en) * | 1987-09-25 | 1989-06-07 | Bosch Siemens Hausgeraete | Dishwashing/washing machines |
DE4238450A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-19 | Bosch Siemens Hausgeraete | Programmgesteuerte Haushalt-Geschirrspülmaschine |
DE19758061A1 (de) * | 1997-12-29 | 1999-07-01 | Bosch Siemens Hausgeraete | Vorratsbehälter für wasserführende Haushaltgeräte |
EP1080681A2 (de) | 1999-08-25 | 2001-03-07 | Miele & Cie. GmbH & Co. | Verfahren zur Bereitstellung von Weichwasser zum Geschirrspülen bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine |
EP1733675A2 (de) | 2005-06-17 | 2006-12-20 | Miele & Cie. KG | Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschliessbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine |
DE102007008950A1 (de) | 2007-02-21 | 2008-08-28 | Miele & Cie. Kg | Spülmaschine mit einer Kondensations-Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Trocknungs-Programmabschnitts in einer solchen Spülmaschine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316685C2 (de) * | 1983-05-06 | 1985-11-07 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Haushalt-Geschirrspülmaschine |
DE3930835A1 (de) * | 1989-09-15 | 1991-03-28 | Licentia Gmbh | Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine |
DE4019047A1 (de) * | 1990-06-15 | 1991-12-19 | Bauknecht Hausgeraete | Zulaufmengensteuerung fuer spuel- und waschgeraete |
IT1291034B1 (it) * | 1997-02-18 | 1998-12-14 | Prealpina Tecnoplastica | Macchina di lavaggio con dispositivo perfezionato per il caricamento ed il dosaggio di liquido, e relativo metodo di dosaggio. |
DE102007041311A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts |
DE102007056918B3 (de) * | 2007-11-27 | 2009-04-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Regelung eines Spülgangs in einem wasserführenden Haushaltsgerät |
-
2011
- 2011-02-16 DE DE102011000762A patent/DE102011000762A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-02-14 EP EP12401021.6A patent/EP2489299B1/de active Active
- 2012-02-15 US US13/396,750 patent/US9241605B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522901A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-08 | Bosch Siemens Hausgeraete | Haushalt-geschirrspuelmaschine |
GB2210256A (en) * | 1987-09-25 | 1989-06-07 | Bosch Siemens Hausgeraete | Dishwashing/washing machines |
DE4238450A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-19 | Bosch Siemens Hausgeraete | Programmgesteuerte Haushalt-Geschirrspülmaschine |
DE19758061A1 (de) * | 1997-12-29 | 1999-07-01 | Bosch Siemens Hausgeraete | Vorratsbehälter für wasserführende Haushaltgeräte |
DE19758061C2 (de) | 1997-12-29 | 2002-09-26 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Vorratsbehälter für wasserführende Haushaltgeräte |
EP1080681A2 (de) | 1999-08-25 | 2001-03-07 | Miele & Cie. GmbH & Co. | Verfahren zur Bereitstellung von Weichwasser zum Geschirrspülen bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine |
EP1733675A2 (de) | 2005-06-17 | 2006-12-20 | Miele & Cie. KG | Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschliessbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine |
DE102007008950A1 (de) | 2007-02-21 | 2008-08-28 | Miele & Cie. Kg | Spülmaschine mit einer Kondensations-Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Trocknungs-Programmabschnitts in einer solchen Spülmaschine |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110387717A (zh) * | 2018-04-17 | 2019-10-29 | 松下知识产权经营株式会社 | 家用电器装置 |
CN110387717B (zh) * | 2018-04-17 | 2023-07-21 | 松下知识产权经营株式会社 | 家用电器装置 |
CN112674674A (zh) * | 2019-10-18 | 2021-04-20 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种洗碗机的控制方法及其控制水路装置 |
CN112914465A (zh) * | 2021-01-11 | 2021-06-08 | 广东格兰仕集团有限公司 | 一种具有呼吸器的洗碗机及其控制方法 |
CN112842209A (zh) * | 2021-02-03 | 2021-05-28 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 一种软水器及洗碗机 |
CN112842209B (zh) * | 2021-02-03 | 2022-06-07 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 一种软水器及洗碗机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2489299A3 (de) | 2012-11-28 |
EP2489299A2 (de) | 2012-08-22 |
EP2489299B1 (de) | 2019-05-22 |
US20120204912A1 (en) | 2012-08-16 |
US9241605B2 (en) | 2016-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2489299B1 (de) | Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Speicherbehälter | |
EP2292138B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP1080681B1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von Weichwasser zum Geschirrspülen bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine | |
DE4446731C2 (de) | Haushaltgerät, insbesondere programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung | |
DE102009029149A1 (de) | Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren | |
WO2000015096A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspülmaschine und haushalt-geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens | |
EP2465405B1 (de) | Geschirrspüler mit Wärmespeichertank | |
DE3732452A1 (de) | Programmgesteuerte haushalt-geschirrspuelmaschine | |
EP3073888A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät mit einer aufbereitung von gespeichertem grauwasser | |
DE102012008886A1 (de) | Spülmaschine und Verfahren zur Wasseraufbereitung in einer Spülmaschine | |
EP2511413B1 (de) | Haushaltsgerät mit Wassertank und Kondensatzuführung | |
DE102011000759A1 (de) | Verfahren zum Füllen eines Behandlungsraums eines wasserführenden Haushaltgeräts | |
DE102019131958A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe | |
EP2919637A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte | |
EP2679135B1 (de) | Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Speicherbehälter | |
DE2716252A1 (de) | Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einrichtung zum abgeben einer in einem sammelbehaelter abgemessenen wassermenge | |
EP3777638B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE102018108566A1 (de) | Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät und Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren von Spülgut | |
DE102011000760A1 (de) | Verfahren zum Entleeren eines Speicherbehälters in den Spülraum einer Geschirrspülmaschine | |
DE10027844A1 (de) | Haushaltsmaschine | |
DE1403641A1 (de) | Haushaltgeschirrspuelmaschine | |
DE19946563B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter | |
EP3406180B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines reinigungsgeräts | |
DE102015220869B4 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE102018122478B4 (de) | Waschmaschine, Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Waschmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20121206 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |