DE4009127C2 - Kopfstützenanordnung - Google Patents
KopfstützenanordnungInfo
- Publication number
- DE4009127C2 DE4009127C2 DE4009127A DE4009127A DE4009127C2 DE 4009127 C2 DE4009127 C2 DE 4009127C2 DE 4009127 A DE4009127 A DE 4009127A DE 4009127 A DE4009127 A DE 4009127A DE 4009127 C2 DE4009127 C2 DE 4009127C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headrest
- headrest body
- strut
- arrangement according
- struts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/806—Head-rests movable or adjustable
- B60N2/809—Head-rests movable or adjustable vertically slidable
- B60N2/829—Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/806—Head-rests movable or adjustable
- B60N2/838—Tiltable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopfstützenanordnung
für einen Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze, die mit einem
Kopfstützenkörper schwenkbar an einer Stützvorrichtung gela
gert ist, wobei die Stützvorrichtung in einer Sitzrückenlehne
des Fahrzeugsitzes gelagert ist und zumindest zwei, in ihrer Längs
richtung relativ zueinander verlagerbare Vertikalstreben auf
weist.
Kopfstützenanordnungen für Kraftfahrzeugsitze sind in mannig
facher Ausführung bekannt. So ist z. B. in einer Kopfstützen
anordnungen ein Antriebsmotor zum vertikalen Bewegen der
Kopfstütze in der Sitzrückenlehne des Fahrzeugsitzes angeord
net, während ein weiterer Antriebsmotor zur Bewegung der
Kopfstütze in Vorwärts- und Rückwärts-Richtung in der Kopf
stütze selbst angeordnet ist.
Mit einer solchen herkömmlichen Anordnung sind jedoch die
folgenden Schwierigkeiten aufgetreten. Da der Antriebsmotor
zur Bewegung der Kopfstütze in Vorwärts- und Rückwärts-Rich
tung in der Kopfstütze angeordnet ist, ist es erforderlich,
daß Drähte geführt werden, die sich von den Antriebsmotoren
aus erstrecken und auf Seiten einer Autobatterie verteilt und
angeschlossen werden, ehe die Sitzrückenlehne und die Kopf
stütze an einem Kraftfahrzeugsitz angeordnet werden. Solch
eine Verdrahtung kann nicht nach dem Montageprozeß für die
Sitzrückenlehne und die Kopfstütze vorgenommen werden. Daher
ist der Montageprozeß kompliziert, so daß er die Fertigungs
schritte erhöht und infolgedessen die Herstellungskosten ver
größert. Da die Antriebsvorrichtung in der Kopfstütze ange
ordnet ist, wird außerdem die Kopfstütze größer und schwerer.
Dies führt zu Problemen derart, daß die Kopfstütze nicht das
Gefühl einer weichen Abstützung vermittelt, da das Kissenteil
der Kopfstütze in seiner Dicke verringert werden muß, um eine
bestimmte, übliche Kopfstützengröße beizubehalten und die Si
cherheit der Kopfstütze wird herabgesetzt, da ein Rückwärts-
Aufschlagwert in bezug auf den Kopf eines Fahrgastes sich er
höht.
Eine Kopfstützenanordnung der eingangs genannten Art ist aus
der US-4 668 014 bekannt. Hierbei sind zwei vertikal sepa
rat gleitverschiebliche Stützstreben vorgesehen, die jeweils
mit voneinander radial beabstandeten Schwenkhaken zur Höhen-
und Neigungseinstellung der Kopfstütze verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopfstützenan
ordnung der eingangs genannten Art zu verbessern derart, daß
bei hoher Kompaktheit und Steifigkeit der Anordnung zugleich
ein hoher Bedienungskomfort und eine bequeme Einstellung ei
ner Kopfstützenposition erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch zumindest ei
ne, motorisch relativ zu der Sitzrückenlehne bewegbare, äuße
re Vertikalstrebe und eine innerhalb der äußeren Vertikal
strebe angeordnete, relativ zu dieser motorisch bewegbare,
innere Vertikalstrebe, einer Verbindungsvorrichtung zur
Schwenkverbindung des Kopfstützengrundkörpers mit der inneren
und äußeren Vertikalstütze und separaten Antriebseinrichtun
gen für die innere und äußere Vertikalstrebe zur voneinander
unabhängigen Vertikalbetätigung derselben.
Mit dieser Anordnung wird, da die äußere Vertikalstrebe und
die innere Vertikalstrebe festlegbar sind, ohne daß eine Ver
riegelungsvorrichtung verwendet wird, die Kopfstütze fest in
einer gewünschten Position angeordnet und die Kopfstützenan
ordnung vereinfacht, so daß sich hierdurch die Fertigungsko
sten verringern.
Außerdem kann vorzugsweise der innere Aufbau der Stützvor
richtung innerhalb der Kopfstütze verhältnismäßig raumsparend
ausgeführt werden, wenn nach einer vorteilhaften Ausführungs
form die Antriebsvorrichtungen für die äußere und innere Ver
tikalstrebe jeweils in der Sitzrückenlehne angeordnet sind.
Dies fördert eine ausreichende Dicke eines Kissenteiles der
Kopfstütze, die den Kopfstützenkörper bedeckt. Eine derartige
Kopfstützenanordnung kann mit einem geringeren Gewicht herge
stellt werden, ohne daß der Gebrauchskomfort sich vermindert,
wobei auch eine erhöhte Sicherheit gewährleistet wird, indem
die Aufschlagkraft von der Sitzrückenlehne bzw. Kopfstütze
auf den Hinterkopf eines Fahrers bzw. Fahrgastes oder dgl.
vermindert wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in
den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie
len und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In den
Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile und
Elemente in sämtlichen Zeichnungen bezeichnen, zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausfüh
rungsbeispieles einer Kopfstützenanordnung nach der vorlie
genden Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines we
sentlichen Teiles der Kopfstützenanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines wesentlichen Teiles der Kopf
stützenanordnung nach Fig. 1, gesehen in der Richtung eines
Pfeiles III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines wesentlichen Teiles der Kopf
stützenanordnung nach Fig. 1, gesehen in Richtung eines Pfei
les IV in Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines we
sentlichen Teiles eines zweiten Ausführungsbeispieles einer
Kopfstützenanordnung,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines wesentlichen Teiles des zwei
ten Ausführungsbeispieles der Kopfstützenanordnung,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines wesentlichen
Teiles des zweiten Ausführungsbeispieles der Kopfstützenan
ordnung,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines wesentlichen Teiles eines
dritten Ausführungsbeispieles der Kopfstützenanordnung,
und
Fig. 9 eine Vorderansicht eines wesentlichen Teiles des drit
ten Ausführungsbeispieles der Kopfstützenanordnung.
Bezug nehmend auf die Fig. 1 bis 4 wird in diesen ein erstes
Ausführungsbeispiel einer Kopfstützenanordnung für einen
Kraftfahrzeugsitz dargestellt. Wie in den Fig. 1 und 2 ge
zeigt ist, ist ein Kopfstützenkörper 30 durch eine Stütze
oder Strebe 20 mit der Sitzrückenlehne verbunden. Der Kopf
stützenkörper 30 bildet ein Zylinderkörperteil 31, das mit
einem Paar Seitenteilen 32 versehen ist. Die Seitenteile 32
sind im wesentlichen tassenförmig und fest an dem Zylinder
körperteil 31 mit kleinen Schrauben 35 befestigt. Ein Paar
elliptischer Öffnungen 33 ist an einem unteren Wandabschnitt
des Zylinderkörperteiles 31 ausgebildet, so daß die Stütze 20
das Zylinderkörperteil 31 durchdringen kann. Die Stütze 20
umfaßt ein Paar äußerer Vertikalstreben 21 (nachfolgend als
Streben 21 bezeichnet), in denen eine innere Vertikalstrebe 22
(nachfolgend als Strebe 22 bezeichnet) angeordnet ist. Das
Paar äußerer Streben 21 ist rohrförmig und vertikal parallel
in der Sitzrückenlehne 10 angeordnet. Außerdem sind die äuße
ren Streben 21 in einem Führungsabschnitt (nicht gezeigt) in
der Sitzrückenlehne 10 vertikal beweglich gelagert. Die inne
re Strebe 22 ist im wesentlichen U-förmig und in der Sitz
rückenlehne 10 angeordnet, so daß die gegenüberliegenden bzw.
entgegengesetzten Enden der inneren Strebe 22 die äußeren
Streben 21 vertikal durchdringen und vertikal relativ zu den
äußeren Streben 21 beweglich sind. Innere Strebenführungstei
le 21a aus Kunststoff sind jeweils an dem oberen und unteren
Endabschnitt der äußeren Streben 21 angeordnet, so daß sie
die Schenkelabschnitte der inneren Strebe 22 entlang der In
nenoberfläche der äußeren Streben 21 vertikal führen.
Eine Außenstreben-Antriebsvorrichtung 50 und eine
Innenstreben-Antriebsvorrichtung 60 sind in der Sitzrücken
lehne 10 angeordnet. Die Außenstreben-Antriebsvorrichtung 50
dient dazu, die äußeren Streben 21 relativ zu dem Führungsab
schnitt vertikal zu bewegen. Die
Innenstreben-Antriebsvorrichtung 60 dient dazu, die
innere Strebe 22 relativ zu den äußeren Streben 21
vertikal zu bewegen.
Die Außenstreben-Antriebsvorrichtung 50 weist einen
Antriebsmotor 51 auf, durch den ein Schraubenteil 52
angetrieben wird. Der Antriebsmotor 51 erzeugt eine
Bewegungskraft und ist fest in der Sitzrückenlehne 10
befestigt. Das Schrauben- oder Spindelteil 52 ist
antreibend mit dem Antriebsmotor 51 verbunden und
erstreckt sich vertikal von dem Antriebsmotor 51, so daß
es bei Drehung des Antriebsmotors 51 rotierend
angetrieben wird. Die Spindel 52 ist vertikal in
Gewindeeingriff durch ein Mutternteil 53 geführt, so daß
das Mutternteil 53 sich vertikal bei Rotation des
Spindelteiles 52 bewegen kann. Ein Abtriebsstab 54
erstreckt sich seitlich von dem Mutternteil 53 zu den
jeweiligen äußeren Streben 21, um so das Mutternteil 53
mit den äußeren Streben 21 zu verbinden.
Die Innenstreben-Antriebsvorrichtung 60 weist einen
Antriebsmotor 61 auf, durch den ein Schrauben- oder
Spindelteil 62 angetrieben wird. Der Antriebsmotor 61
erzeugt eine Antriebskraft und ist fest an einem unteren
Ende der äußeren Streben 21 befestigt. Das Spindelteil
62 ist antreibbar mit dem Antriebsmotor 61 verbunden und
erstreckt sich vertikal, so daß es bei Rotation des
Antriebsmotors 61 sich drehen kann. Die Spindel 62 ist
vertikal in Gewindeeingriff durch ein Mutternteil 63
geführt, so daß das Mutternteil 63 sich vertikal bei
Rotation des Spindelteiles 62 verschieben kann. Ein
Abtriebsstift 64 erstreckt sich von dem Mutternteil 63
zum unteren Endabschnitt der inneren Strebe 22.
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, ist ein Ende eines
Lagerungshalters 23 fest mit einem oberen Endabschnitt
der äußeren Strebe 21 verbunden und erstreckt sich in
Vorwärtsrichtung. Ein Verbindungsteil 24 ist fest am
anderen Ende des Stützhalters 23 befestigt. Das
Verbindungsteil 24 weist ein Paar Flansche 25 auf, die
jeweils an den gegenüberliegenden Enden des
Verbindungsteiles 24 ausgebildet sind, so daß die
Flansche 25 jeweils entlang der Innenflächen der beiden
Seitenteile 32 des Kopfstützenkörpers 30 sich
erstrecken. Die Flansche 25 sind jeweils mit den
Grundendabschnitten der beiden Seitenteile 32 des
Kopfstützenkörpers 30 durch Stiftteile 34 verbunden, so
daß der Kopfstützenkörper 30 durch die äußere Strebe 21
so gelagert ist, daß er schwenkbar zwischen seiner
aufrechten Lage und einer vorderen verschwenkten
Position ist.
Ein Ende jeder der beiden Verbindungshalter 27 ist fest
durch ein Plattenteil 27a mit jedem Endabschnitt des
horizontalen Abschnittes 26 verbunden, der einen oberen
Abschnitt der inneren Stütze 22 bildet. Die
Verbindungshalterung 27 ist entlang der Innenoberfläche
des Seitenteiles 32 des Kopfstützenkörpers 30
ausgebildet. Ein Ende eines Verbindungsteiles 28 ist
schwenkbar mit dem anderen Ende der Verbindungshalterung
27 durch ein Stiftteil 29 verbunden. Das andere Ende des
Verbindungsteiles 28 ist schwenkbar mit dem unteren
Endabschnitt der Seitenteile 32 des Kopfstützenkörpers
30 über ein Stiftteil 29a verbunden.
Während eines Montageprozesses der vorbeschriebenen
Anordnung wird, ehe der Kopfstützenkörper 30 an der
Sitzrückenlehne 10 installiert wird, die Sitzrückenlehne
10 in einen Zustand versetzt, indem die Stütze 20 und
die Außenstreben- und Innenstreben-Antriebsvorrichtungen
50 und 60 installiert worden sind und die Verdrahtung
der Leitungsdrähte oder dgl. mit dem Antriebsmotor 51
bzw. 61 abgeschlossen ist.
Das Verbindungsteil 24 ist fest mit einer kleinen
Schraube (kein Bezugszeichen) mit dem Lagerungshalter 23
verbunden bzw. an diesem befestigt, der fest mit den
oberen Endabschnitten der äußeren Streben 21 verbunden
ist. Die Verbindungshalterung 27, verbunden mit dem
Verbindungsteil 28, ist fest mit einer kleinen Schraube
(kein Bezugszeichen) an dem Plattenteil 27a befestigt,
das fest an dem im wesentlichen horizontalen Abschnitt
26 der inneren Strebe 22 befestigt ist.
In einem Zustand, in dem jedes der Seitenteile 32 des
Kopfstützenkörpers 30 entlang der Flansche 25 des
Verbindungsteiles 24 und des Verbindungsteiles 28
angeordnet worden sind, ist jeder der Flansche 25 der
Verbindungsteile 24 schwenkbar an jedem Grundabschnitt
der beiden Seitenteile 32 über ein Stiftteil 34
gelagert. Außerdem ist das Verbindungsteil 28 schwenkbar
mit dem unteren Endabschnitt der Seitenteile 32 über ein
Stiftteil 29a verbunden.
Das Kopfstützen-Körperteil 31 deckt eine
Innenvorrichtung ab, die aufweist das Verbindungsteil
24, die Verbindungshalterung 27, das Verbindungsteil 28
und dgl. Die Seitenteile 32 sind jeweils fest an den
gegenüberliegenden Enden des Kopfstützen-Körperteiles 31
befestigt. Außerdem ist der Kopfstützenkörper 30
einschließlich der Innenvorrichtung mit einem Kissen-
oder Polsterteil (nicht gezeigt) abgedeckt.
Bei einer Kopfstützenanordnung, die durch das
vorerwähnte Verfahren montiert wird, ist es zur
vertikalen Einstellung des Kopfstützenkörpers 30 in eine
gewünschte Position ausreichend, lediglich den
Antriebsmotor 51 in eine bestimmte Richtung rotierend
anzutreiben. Durch diesen Vorgang dreht sich das
Spindelteil 52 und das Mutternteil 53 verschiebt sich
vertikal. Außerdem verschiebt sich die Abstriebsstange
54 mit dem Mutternteil 53 in vertikaler Richtung
einstöckig als integrale Einheit. Dies veranlaßt das
Verbindungsteil 24 der äußeren Strebe 21 und das
Verbindungsteil 28 der inneren Strebe 22, sich
gleichzeitig vertikal zu bewegen, wobei ein vorgegebener
Abstand zwischen dem Verbindungsteil 24 und dem
Verbindungsteil 28 beibehalten wird. Somit wird ein
anfänglich geneigter Winkel des Kopfstützenkörpers 30
beibehalten, wenn sich der Kopfstützenkörper 30 in
vertikaler Richtung bewegt.
Wenn der Antriebsmotor 51 in seiner Drehung in einem
Zustand gestoppt wird, in dem der Kopfstützenkörper 30
vertikal in eine gewünschte Position eingestellt worden
ist, werden die äußere Strebe 21 und die innere Strebe
22 in ihrer vertikalen Bewegung gestoppt, wodurch der
Kopfstützenkörper 30 veranlaßt wird, in einer Position
unter der Einwirkung der
Außenstreben-Antriebsvorrichtung 50 und der
Innenstreben-Antriebsvorrichtung 60 zu verbleiben. Dies
veranlaßt, daß der Kopfstützenkörper 30 in einer
gewünschten Vertikalstellung verbleibt.
Um den Kopfstützenkörper 30 auf eine gewünschte Position
in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung einzustellen, ist es
ausreichend, lediglich den Antriebsmotor 61 in einer
bestimmten Richtung rotierend und in einem Zustand
anzutreiben, bei dem der Antriebsmotor 51 in Ruhe
gehalten ist. Durch diesen Vorgang bewegt sich die
innere Strebe 22 vertikal, während die äußere Strebe in
der Ausgangslage gehalten wird.
Die Verbindungshalterung 27 bewegt sich vertikal
gemeinsam mit der inneren Strebe 22 einstückig als ein
Teil, wenn die innere Strebe 22 sich in eine vertikale
Richtung bewegt.
Daher verschiebt sich jeder der oberen Endabschnitte der
beiden Seitenteile 32 des Kopfstützenkörpers 30 vertikal
durch das Verbindungsteil 28 und anschließend schwenkt
der Kopfstützenkörper 30 um den Grundendabschnitt der
beiden Seitenabschnitte des Kopfstützenkörpers 30.
Wenn der Antriebsmotor 61 in seiner Rotation gestoppt
wird in einem Zustand, in der Kopfstützenkörper in eine
gewünschte Position bezüglich Vorwärts- und
Rückwärtsneigung oder -richtung bewegt worden ist, wird
der Kopfstützenkörper 30 in einer gewünschten
Winkelposition in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung durch
die äußere Strebe 21 und die innere Strebe 22 gehalten.
Außerdem ist deutlich, daß der Kopfstützenkörper 30
gleichzeitig in vertikaler Richtung und in Vorwärts- und
Rückwärtsrichtung eingestellt werden kann, wobei in
diesem Zustand die Antriebsmotoren 51 und 61
gleichzeitig rotierend betätigt werden.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel
der Kopfstützenanordnung.
In diesem Ausführungsbeispiel weist der
Kopfstützenkörper 30 ein Kopfstützenkörperteil 71 auf,
in das ein vorderes Abdeckungsteil 72 eingesetzt ist.
Das Kopfstützenkörperteil 71 ist im wesentlichen
kastenförmig und besitzt eine Öffnung, die sich in
Vorwärtsrichtung öffnet. Die Öffnung des
Kopfstützenkörperteiles 71 ist mit dem vorderen
Abdeckteil 72 bedeckt. Eine elliptische Öffnung 73 ist
an der Unterseite bzw. unteren Wand des
Kopfstützenkörperteiles 71 ausgebildet, um zu
ermöglichen, daß die äußere Strebe 21 durch die Öffnung
73 hindurch sich erstrecken kann. Eine
Verbindungshalterung 74 ist fest an dem vorderen
Abdeckteil 72 befestigt und erstreckt sich in rückwärtiger
Richtung. Die Verbindungshalterung 74 ist schwenkbar an
dem Verbindungsteil 24 der äußeren Strebe 21 durch ein
Stiftteil 75 gelagert. Das Verbindungsteil 28 ist mit
dem oberen Ende der Verbindungshalterung 74 verbunden.
Bei dieser Anordnung wird der Kopfstützenkörper 30 an
der Sitzrückenlehne 10 durch die Stütze 20 mittels eines
Vorganges installiert, bei dem das Verbindungsteil 24
und das Verbindungsteil 28 mit der Verbindungshalterung
74, angeordnet in der Seite des vorderen Abdeckteiles
72, verbunden werden, gefolgt von der Befestigung des
vorderen Abdeckteiles 72 und des Kopfstützenkörperteiles
71 mit kleinen Schrauben.
Die Fig. 8 und 9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel
der Kopfstützenanordnung.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der
Lagerungshalter 23 entlang der äußeren Strebe 21 fest an
dem oberen Ende der äußeren Strebe 21 befestigt. Das
Verbindungsteil 24 ist fest an dem Lagerungshalter 23
befestigt und erstreckt sich in Vorwärtsrichtung. Ein
Lagerungshalter 74 ist an den Flanschen 25 gelagert, der
sich in Vorwärtsrichtung erstreckt. Bei diesem Aufbau
wird eine Kraft, die auf den Kopfstützenkörper 30 in
Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung einwirkt, linear bzw.
geradlinig auf die äußere Strebe 21 durch das
Verbindungsteil 24 und den Lagerungshalter 74 übertragen
bzw. aufgenommen, so daß der Kopfstützenkörper 30 eine
ausreichende Starrheit und Steifigkeit gegenüber Kräften
aufweist, die nach vorwärts oder nach rückwärts
gerichtet sind.
Obwohl die Verbindungshalterung 27 und der
Kopfstützenkörper 30 in dem vorerwähnten
Ausführungsbeispiel als durch das Verbindungsteil 28
verbunden gezeigt und dargestellt sind, können die
Verbindungshalterung 27 und der Kopfstützenkörper 30
direkt integral ohne das Verbindungsteil 28 verbunden
sein. Außerdem kann der Kopfstützenkörper 30 direkt mit
der inneren Strebe 22 verbunden sein, wenn ein
Stiftteil, das in die innere Strebe 22 eingesetzt ist,
gleitbar in einem Schlitz aufgenommen ist, der in dem
Kopfstützenkörper 30 ausgenommen ist.
Da die äußere Strebe 21 und die innere Strebe 22 ohne
Verwendung spezieller Verriegelungsmechanismen fest
positioniert sind, derart, daß der Kopfstützenkörper 30
in einer gewünschten Position gehalten ist, ist die
Kopfstützenanordnung nach den vorerläuterten
Ausführungsbeispielen verhältnismäßig einfach in ihrem
Aufbau und kann mit niedrigen Herstellungskosten
gefertigt werden. Außerdem kann die innere Vorrichtung
der Kopfstützenanordnung in ihrer Größe verhältnismäßig
kleinbauend ausgeführt werden, da die äußere und innere
Antriebsvorrichtung 50 bzw. 60 jeweils in der
Sitzrückenlehne 10 installiert sind. Dies führt dazu,
daß der Kopfstützenkörper 30 eine ausreichende Dicke
eines Kissen- oder Polsterteiles haben kann, welches den
Kopfstützenkörper 30 bedeckt. Somit kann der
Kopfstützenkörper 30 in
seinem Gewicht leichter gemacht werden, ohne daß die
Bequemlichkeit und der Komfort bei Benutzung derselben
beeinträchtigt werden, wobei gleichzeitig eine
Verbesserung in der Sicherheit erreicht wird, indem die
Stoßbelastung von der Kopfstütze auf den Kopf eines
Fahrgastes vermindert ist.
Claims (8)
1. Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz mit einer Kopf
stütze, die mit einem Kopfstützenkörper schwenkbar an einer
Stützvorrichtung gelagert ist, wobei die Stützvorrichtung in ei
ner Sitzrückenlehne des Fahrzeugsitzes gelagert ist und zumindest
zwei, in ihrer Längsrichtung relativ zueinander verlagerbare Vertikal
streben aufweist, gekennzeichnet durch zumindest eine, motorisch
relativ zu der Sitzrückenlehne bewegbare, äußere Vertikalstrebe
(21) und eine innerhalb der äußeren Vertikalstrebe (21) angeord
nete, relativ zu dieser motorisch bewegbare, innere Vertikal
strebe (22), einer Verbindungsvorrichtung zur Schwenkverbindung
des Kopfstützengrundkörpers (30) mit der inneren und äußeren Ver
tikalstütze (21, 22) und separaten Antriebseinrichtungen (50, 60)
für die innere und äußere Vertikalstrebe (21, 22) zur voneinander
unabhängigen Vertikalbetätigung derselben.
2. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein äußeres Vertikalstrebenpaar (21) in der Sitzrückenlehne
vorgesehen und die äußeren Vertikalstreben (21) an ihrem oberen
Ende durch ein Verbindungsteil (24) fest miteinander verbunden
sind, das seinerseits gelenkig mit dem Kopfstützenkörper (30)
verbunden ist, und daß die U-förmige innere Vertikalstrebe (22)
mit ihren Schenkeln in dem Vertikalstrebenpaar (21) gleitbeweg
lich angeordnet ist und gelenkig mit dem Kopfstützenkörper (30)
verbunden ist.
3. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Antriebseinrichtungen für die äußeren Vertikal
streben (21) und die innere Vertikalstrebe (22) separat ansteuer
bare Elektromotoren (51, 61) in der Sitzrückenlehne angeordnet
sind.
4. Kopfstützenanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß fest mit einem ho
rizontalen Abschnitt (26) der U-förmigen, inneren Vertikalstrebe
(22) verbundene Plattenteile (27) gelenkig Verbindungslaschen
(28) lagern, die ihrerseits gelenkig mit dem Kopfstützenkörper
(30) verbunden sind.
5. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Gelenkverbindung zwischen dem Verbindungsteil (24) und
dem Kopfstützenkörper (30) beabstandet ist von einer Gelenkver
bindung zwischen der Verbindungslasche (28) und dem Kopfstützen
körper (30).
6. Kopfstützenanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfstützen
körper (30) direkt in einer eine Linear- und eine Schwenkbewegung
ermöglichenden Verbindung direkt mit Plattenteilen der inneren
Vertikalstrebe verbunden ist.
7. Kopfstützenanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfstützen
körper (30) ein im wesentlichen zylindrisches Grundteil (31) und
ein Paar im wesentlichen tassenförmiger Seitenteile (32) auf
weist, die fest mit dem Grundteil (31) verbunden sind.
8. Kopfstützenanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfstützen
körper (30) einen im wesentlichen tassenförmigen Grundkörper (71)
und ein im wesentlichen tassenförmiges, vorderes Abdeckungsteil
(72) aufweist, das fest mit dem Grundteil (71) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1989038621U JPH066758Y2 (ja) | 1989-03-31 | 1989-03-31 | ヘッドレスト装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4009127A1 DE4009127A1 (de) | 1990-10-04 |
DE4009127C2 true DE4009127C2 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=12530313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4009127A Expired - Fee Related DE4009127C2 (de) | 1989-03-31 | 1990-03-21 | Kopfstützenanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5052754A (de) |
JP (1) | JPH066758Y2 (de) |
DE (1) | DE4009127C2 (de) |
GB (1) | GB2230695B (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5228749A (en) * | 1992-07-22 | 1993-07-20 | Lear Seating Corporation | Pivoting headrest having snap-together body sections |
US5236246A (en) * | 1992-07-22 | 1993-08-17 | Lear Seating Corporation | Adjustable headrest having integral pivot connection |
DE4305909C2 (de) * | 1993-02-26 | 1997-08-21 | Metallwerk Biebighaeuser Gmbh | Verstellbare Kraftfahrzeug-Kopfstütze |
DE4407519C2 (de) * | 1994-03-07 | 1998-04-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes |
JPH07289387A (ja) * | 1994-04-21 | 1995-11-07 | Aisin Seiki Co Ltd | ヘツドレスト装置 |
KR0131029B1 (ko) * | 1995-04-06 | 1998-04-21 | 전성원 | 각도조절이 용이한 자동차용 머리받침대 |
US5927804A (en) * | 1998-02-11 | 1999-07-27 | Trw Inc. | Vehicle occupant protection apparatus |
US6033017A (en) * | 1998-04-09 | 2000-03-07 | Trw Inc. | Vehicle occupant protection apparatus |
EP0976608A1 (de) * | 1998-07-09 | 2000-02-02 | Gestind M.B. Manifattura Di Bruzolo S.P.A | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze |
AUPP496498A0 (en) * | 1998-07-31 | 1998-08-20 | Henderson's Industries Pty Ltd | Adjustable headrest |
JP4432222B2 (ja) * | 2000-06-27 | 2010-03-17 | アイシン精機株式会社 | ヘッドレスト装置 |
DE10047406A1 (de) * | 2000-09-26 | 2002-04-11 | Daimler Chrysler Ag | Kopfstütze |
DE10209189A1 (de) * | 2002-03-04 | 2003-09-25 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Kopfstütze |
US7207629B2 (en) * | 2003-06-23 | 2007-04-24 | Herman Miller, Inc. | Tilt chair |
EP1682065B1 (de) * | 2003-11-14 | 2008-10-01 | Thomas Richard-Vitton | Untersuchungsstuhl |
WO2005113286A1 (en) * | 2004-04-26 | 2005-12-01 | Woobo Tech Co., Ltd. | A device for stooping car headrests |
US7285168B2 (en) * | 2004-08-10 | 2007-10-23 | Efg Elektrotechnische Fabrikations-Und Grosshandelsgesellschaft Mnb | Method and apparatus for the measurement, orientation and fixation of at least one single crystal |
US7644987B2 (en) | 2004-09-27 | 2010-01-12 | Lear Corporation | Vehicle seat having active head restraint system |
US7338130B2 (en) * | 2004-12-06 | 2008-03-04 | Honda Motor Co., Ltd. | Locking headrest assembly |
US7484808B2 (en) * | 2005-04-04 | 2009-02-03 | Lear Corporation | Vision improving system for a head restraint |
US20090071283A1 (en) * | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Lear Corporation | Selective remote head restraint actuation |
US8152242B2 (en) * | 2005-04-04 | 2012-04-10 | Lear Corporation | Selective remote head restraint actuation |
DE502006006769D1 (de) * | 2005-10-10 | 2010-06-02 | Degonda Rehab Sa | Verstellbare Kopfstützeneinheit |
US7210734B1 (en) * | 2005-10-19 | 2007-05-01 | Lear Corporation | Head restraint movement mechanism |
US7621598B2 (en) * | 2006-10-03 | 2009-11-24 | Lear Corporation | Adjustable head restraint for a vehicle seat |
US7455357B2 (en) * | 2006-10-04 | 2008-11-25 | Lear Corporation | Active head restraint system for a vehicle seat |
US20080185894A1 (en) * | 2006-10-05 | 2008-08-07 | Lear Corporation | Movable head restraint for improved vision |
WO2009143408A2 (en) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Johnson Controls Technology Company | Seat headrest |
KR101738962B1 (ko) * | 2009-12-15 | 2017-05-23 | 주식회사 우보테크 | 헤드레스트 이동장치 |
CN104812620A (zh) | 2012-06-27 | 2015-07-29 | 波特集团有限责任公司 | 带有竖直调节和纵向调节的车辆座椅头靠组件 |
CN102795134A (zh) * | 2012-07-21 | 2012-11-28 | 长春富维-江森自控汽车饰件系统有限公司 | 用于上下与前后电动调节的汽车座椅头枕调节机构 |
WO2015093529A1 (ja) * | 2013-12-18 | 2015-06-25 | テイ・エス テック株式会社 | ヘッドレスト |
CN104873027B (zh) * | 2015-06-01 | 2017-10-17 | 东莞市伟宏五金塑胶制品有限公司 | 沙发电动支架 |
US10399474B2 (en) * | 2016-03-02 | 2019-09-03 | Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. | Multi-adjustable head restraint |
JP6504098B2 (ja) * | 2016-04-08 | 2019-04-24 | トヨタ自動車株式会社 | 乗員保護装置 |
GB2551700A (en) * | 2016-06-20 | 2018-01-03 | Motus Mech Limited | Seat back for an article of adjustable furniture |
USD794987S1 (en) * | 2016-06-28 | 2017-08-22 | HTL Manufacturing Pte Ltd | Headrest support frame |
USD794988S1 (en) * | 2016-12-08 | 2017-08-22 | HTL Manufacturing Pte Ltd | Headrest support frame |
DE102018109611B4 (de) * | 2018-04-10 | 2022-04-21 | Grammer Aktiengesellschaft | Kopfstütze |
CN209135906U (zh) * | 2018-07-05 | 2019-07-23 | 东莞市伟宏五金塑胶制品有限公司 | 防夹手角度调整装置 |
DE202018104018U1 (de) * | 2018-07-12 | 2018-08-08 | Ciar S.P.A. | Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze |
DE102018222808B4 (de) * | 2018-09-21 | 2023-05-17 | Adient Us Llc | Träger für eine Kopfstütze und Kopfstütze |
CN110758201A (zh) * | 2019-11-22 | 2020-02-07 | 恒大新能源汽车科技(广东)有限公司 | 一种无级柔性自动调节头枕支撑结构及汽车头枕 |
DE202023103692U1 (de) | 2023-07-04 | 2023-07-18 | Ciar S.P.A. | Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2355483A1 (fr) * | 1976-06-24 | 1978-01-20 | Chrysler France | Appui-tete pour siege notamment de vehicule automobile |
DE7739993U1 (de) * | 1977-12-29 | 1978-04-06 | Recaro Gmbh & Co, 7312 Kirchheim | Kopfstuetze fuer fahrzeuge |
JPS6027751U (ja) * | 1983-08-02 | 1985-02-25 | 株式会社タチエス | ヘツドレスト |
FR2568528B1 (fr) * | 1984-08-03 | 1988-10-14 | Peugeot Cycles | Appui-tete reglable pour siege d'automobile ou analogue |
AU574112B2 (en) * | 1984-12-12 | 1988-06-30 | Tachikawa Spring Co. Ltd. | Head rest unit |
FR2583361B1 (fr) * | 1985-06-12 | 1987-09-04 | Faure Bertrand | Perfectionnements aux appuis-tete reglables et aux sieges equipes de tels appuis-tete |
JPS62125935A (ja) * | 1985-11-26 | 1987-06-08 | Aisin Seiki Co Ltd | ヘツドレスト装置 |
JPS639405A (ja) * | 1986-06-28 | 1988-01-16 | アイシン精機株式会社 | 上下可動式ヘツドレスト装置 |
JPS63115837U (de) * | 1987-01-23 | 1988-07-26 | ||
JPH053072Y2 (de) * | 1987-01-26 | 1993-01-26 |
-
1989
- 1989-03-31 JP JP1989038621U patent/JPH066758Y2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-02-26 US US07/484,878 patent/US5052754A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-28 GB GB9004420A patent/GB2230695B/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-21 DE DE4009127A patent/DE4009127C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4009127A1 (de) | 1990-10-04 |
GB2230695A (en) | 1990-10-31 |
GB2230695B (en) | 1992-11-11 |
US5052754A (en) | 1991-10-01 |
JPH02130252U (de) | 1990-10-26 |
GB9004420D0 (en) | 1990-04-25 |
JPH066758Y2 (ja) | 1994-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4009127C2 (de) | Kopfstützenanordnung | |
DE4023759C2 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE10012973B4 (de) | Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz | |
DE102006014832B4 (de) | Zum Verbessern der Sicht optimierte Fahrzeugsitzanordnung mit Kopfstütze | |
DE60300049T2 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
DE3637362C2 (de) | ||
DE3805957C2 (de) | ||
EP3802208B1 (de) | Höhenverstellbare und längsverstellbare kopfstütze | |
DE69305715T2 (de) | Kinderrückhaltesitz mit schwenkbarer Kopfstütze | |
DE29922592U1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes | |
EP0985575A2 (de) | Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil | |
DE69305716T2 (de) | Kinderrückhaltesitz mit einer Schaum- und einer biegsamen Schicht | |
DE102021003146B4 (de) | Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19945951A1 (de) | Manuell betätigbare Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE3243747C2 (de) | ||
DE102015116480B4 (de) | Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster | |
EP0943483B1 (de) | Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges | |
DE602005003559T2 (de) | Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug | |
DE2856695A1 (de) | Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz | |
DE4126518C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE19739798A1 (de) | Sitz mit umklappbarer Kopfstütze | |
DE68906474T2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
EP1048509A2 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE3437962A1 (de) | Hoehenverstellbarer drehsitz fuer kraftfahrzeuge | |
DE10145240B4 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |