[go: up one dir, main page]

DE4407519C2 - Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE4407519C2
DE4407519C2 DE4407519A DE4407519A DE4407519C2 DE 4407519 C2 DE4407519 C2 DE 4407519C2 DE 4407519 A DE4407519 A DE 4407519A DE 4407519 A DE4407519 A DE 4407519A DE 4407519 C2 DE4407519 C2 DE 4407519C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
electric motor
vehicle seat
motor vehicle
headrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4407519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407519A1 (de
Inventor
Peter Beerbaum
Nenad Jovanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4407519A priority Critical patent/DE4407519C2/de
Publication of DE4407519A1 publication Critical patent/DE4407519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407519C2 publication Critical patent/DE4407519C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückenlehne der im Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 genannten und aus der DE 43 04 663 C1 hervorgehenden Art.
Die aus dieser Druckschrift bekannte Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes hat zwei, im Abstand voneinander liegende sowie lotrecht verlaufende Führungsstan­ gen, an denen jeweils ein Rohr mit einem seitlichen Längsschlitz angebracht ist. Ferner ist an der Rückenlehne eine Kopfstütze mit zwei Tragstangen vorgesehen, die in den beiden Rohren der Rückenlehne höhenverschiebbar angeordnet sind. Hierfür befindet sich am unteren Ende der Tragstange jeweils ein von einer gum­ mielastischen Hülle ummanteltes, flexibles Seil, wobei die beiden Seile über eine zwischen den Führungsstangen verlaufende Traverse in Verbindung stehen. Von dieser steht eine Zahnstange nach unten ab, mit der ein Ritzel eines an einer Tragstange angebrachten Elektromotors kämmt. Da sich dieser jedoch im Mittelbe­ reich der Höhenerstreckung des Lehnenrahmens befindet und darüber hinaus die beiden Führungsstangen bis fast zum unteren Ende des Lehnenrahmens verlau­ fen, wird die Kniefreiheit eines hinter dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Fahrzeugin­ sassens - üblicherweise auf der Rücksitzbank - beeinträchtigt. Darüber hinaus ist auch die Führung der Kopfstütze kompliziert ausgebildet und daher teuer herzustellen.
Ferner geht aus der FR 20 57 135 eine Rückenlehne hervor, bei der in zwei Ausführungsvarianten die Drehachse des die Kopfstütze verlagernden Elektromo­ tors lotrecht verläuft und sich dabei relativ weit vom oberen Rahmenquerteil nach unten erstreckt, wodurch ebenfalls die vorerwähnten Nachteile vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Rückenlehne mit einer Verstellein­ richtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art den Elektromo­ tor derart anzuordnen, daß die Kniefreiheit eines hinter dem Fahrzeugsitz sitzen­ den Fahrzeuginsassens nicht beeinträchtigt wird.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im Patentanspruch 1 dargelegten Merkmale vor­ gesehen.
Da die Drehachse des die Verstelleinrichtung betätigenden Motors erfindungsge­ mäß unmittelbar unterhalb des oberen Rahmenquerteils vorgesehen ist, kann die Verstelleinrichtung samt Motor vorteilhafterweise räumlich gedrungen gestaltet werden, so daß die Verstelleinrichtung eine verhältnismäßig geringe Bauhöhe hat und damit vor allem die Kniefreiheit eines hinter dem Kraftfahrzeugsitz - üblicher­ weise auf der Rücksitzbank - sitzenden Fahrzeuginsassens kaum vermindert wird. Hierzu trägt darüber hinaus auch die verhältnismäßig geringe Dicke der Verstell­ einrichtung bei. Nachdem sich der Motor unmittelbar an das Schneckengetriebe anschließt, kann auch die parallel zum Rahmenquerteil verlaufende Antriebswelle sehr kurz sein, wobei diese an ihren beiden Endabschnitten eine lösbare, drehfe­ ste Steckverbindung wie Vierkant oder dergleichen aufweist.
Im Bereich des oberen Rahmenquerteils ist ein lehnenfest oder - bei einer Rück­ sitzbank - fahrzeugaufbaufest angebrachtes, nach unten abstehendes Aufnahme­ teil vorgesehen, das einen durch eine Schraubenspindel höhenverlagerbaren Schlitten trägt, an dessen Seitenbereichen jeweils eine die Kopfstütze haltende Tragstange vorgesehen ist. Ferner steht von dem Aufnahmeteil ein lösbar befestig­ tes plattenförmiges Halteteil seitlich ab, an dem der Elektromotor angebracht ist. Dabei liegt das Halteteil hinter den Tragstangen und beeinflußt dadurch nicht die Durchfederung der Rückenlehne. Die Verstelleinrichtung besteht somit aus wenig Einzelteilen, die einfach gestaltet sind und leicht montier- und demontierbar sind. Ferner kann auch die gesamte Verstelleinrichtung vor Einbau in die Rückenlehne funktionell vorgeprüft werden (Merkmale der Patentansprüche 2 und 3).
Zwar ist ferner auch aus der DE 40 09 127 A1 ein Kraftfahrzeugsitz mit einer Kopfstütze bekannt, die von zwei, in der Rückenlehne angebrachten Haltestangen getragen ist, welche mit jeweils einer teleskopierbaren Innenstange versehen sind. Dabei werden die Haltestangen und die Innenstangen jeweils von einem Elektro­ motor betätigt, wobei die Haltestangen zum Höhenverlagern der Kopfstütze die­ nen, während diese durch die Innenstangen um eine Fahrzeugquerachse ver­ schwenkt werden kann. Die bekannte Verstelleinrichtung ist jedoch teuer herzustel­ len und hat ein verhältnismäßig hohes Gewicht. Ferner erstrecken sich auch die Haltestangen relativ weit von der Lehnenoberkante nach unten, so daß auch hier­ bei die Kniefreiheit eines hinter dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Insassen beein­ trächtigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des oberen Endbereichs der Rückenlehne eines Kraftfahr­ zeugsitzes mit Kopfstütze und deren von einem Elektromotor betätigte Verstelleinrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Einzeldarstellung der Ver­ stelleinrichtung mit Elektromotor in vergrößer­ ter Darstellung,
Fig. 3 eine Rückansicht der Verstelleinrichtung mit Elektromotor.
In Fig. 1 ist die Rückenlehne 1 eines nicht näher darge­ stellten Kraftfahrzeugsitzes ersichtlich, wobei am oberen Rahmenquerteil 1' der Rückenlehne 1 eine Kopfstütze 2 höhenverstellbar angebracht ist. Diese hat zwei Tragstan­ gen 3, die von einer vom oberen Rahmenquerteil 1' nach unten abstehenden Verstelleinrichtung 4 höhenverlagerbar gehalten sind.
Wie in den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, weist die Ver­ stelleinrichtung 4 ein flachprofilförmiges, vom oberen Rahmenquerteil 1' nach unten abstehendes und an diesem durch eine Klemmhalterung 5 lösbar befestigtes Aufnahme­ teil 6 auf. Dieses ist mit einem im Bereich des Rahmen­ querteils 1' liegenden Schneckengetriebes 7 versehen, des­ sen Schnecke von einem unmittelbar unterhalb des oberen Rahmenquerteils 1' vorgesehenen Elektromotor 8 über eine etwa parallel zum Rahmenquerteil 1' verlaufende An­ triebswelle 9 angetrieben wird. Die vom Elektromotor 8 über die Antriebswelle 9 angetriebene Schnecke treibt ihrerseits ein Schneckenrad an, das mit einer im Mittel­ bereich des Aufnahmeteil 6 liegenden, lotrechten Schrau­ benspindel 10 drehfest verbunden ist. Über diese wird ein am Aufnahmeteil 6 höhenverschiebbar gelagerter Schlitten 12 in den Richtungen des Doppelpfeils a höhenverlagert. An den gegenüberliegenden Seitenbereichen des Schlittens 12 ist jeweils ein Halter 13 befestigt, in den eine Tragstange 3 der Kopfstütze 2 lösbar eingesetzt ist. Die beiden Tragstangen 3 sind ferner auch in einer am oberen Rahmenquerteil 1' angebrachten Führungshülse 14 geführt.
Wie insbesondere in Fig. 3 ersichtlich, ist am Aufnahme­ teil 6 ein seitlich von diesem abstehendes Halteteil 15 lösbar (nur durch eine Schraube) befestigt, an dem sei­ nerseits der Elektromotor 8 angebracht ist. Dabei liegt das Halteteil 15 hinter den Tragstangen 3 (Fig. 1 und 2), so daß die nicht dargestellte Polsterung der Rücken­ lehne 1 behinderungsfrei druckbelastet werden kann. Die Antriebswelle 9 hat an ihren beiden Endabschnitten ein Vierkant oder dergleichen und steht über dieses mit der Schnecke des Schneckengetriebes 7 und dem Elektromotor 8 über eine lösbare Steckverbindung in drehfester Verbin­ dung.
Bei an einer Rücksitzbank angeordneter Kopfstütze 2 kann das Aufnahmeteil 6 auch an einer fahrzeugaufbaufesten Trennwand angebracht werden. Die übrigen, am Aufnahmeteil 6 vorhandenen Teile sind hierbei jedoch wie vorstehend dargelegt vorgesehen.

Claims (3)

1. Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, die an ihrem oberen Ende mit einer Kopfstütze versehen ist, welche durch eine von einem Elektromotor betätigte Verstelleinrichtung höhenverlagerbar ist, wobei die Drehachse des Elektro­ motors etwa parallel zur Lehnenoberkante verläuft dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Elektromotors (8) unmittelbar unterhalb des oberen Rahmenquerteils (1') verläuft.
2. Rückenlehne nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Bereich des oberen Rahmenquerteils (1') vorgesehenes, lehnen- oder fahrzeugaufbaufest angebrachtes Aufnahmeteil (6), das
  • - einen durch eine Schraubenspindel (10) höhenverlagerbaren Schlitten (12) trägt, wobei dieser an seinen beiden Seitenbereichen jeweils einen Halter (13) zur Aufnahme von jeweils einer Tragstange (3) der Kopf­ stütze (2) aufweist,
  • - ein seitlich abstehendes Halteteil (15) zur Befestigung des Elektromo­ tors (7) aufweist.
3. Rückenlehne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Auf­ nahmeteil (6) vorgesehene Halteteil (15) für den Elektromotor (8) hinter den Tragstangen (3) liegt.
DE4407519A 1994-03-07 1994-03-07 Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes Expired - Fee Related DE4407519C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407519A DE4407519C2 (de) 1994-03-07 1994-03-07 Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407519A DE4407519C2 (de) 1994-03-07 1994-03-07 Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407519A1 DE4407519A1 (de) 1995-09-14
DE4407519C2 true DE4407519C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=6512053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407519A Expired - Fee Related DE4407519C2 (de) 1994-03-07 1994-03-07 Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407519C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130694B4 (de) * 2000-06-27 2007-01-18 Aisin Seiki K.K., Kariya Kopfstützenvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628861B4 (de) * 1996-07-17 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE19631843A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19644021C2 (de) * 1996-10-31 2000-05-18 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Spindelantrieb für Kfz-Sitze oder deren Teile
DE19644016C2 (de) * 1996-10-31 2000-06-15 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Elektrische Höhenverstellvorrichtung für die Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19748594A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Bayerische Motoren Werke Ag Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
DE19853624A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Volkswagen Ag Kopfstützenanordnung für eine Sitzrückenlehne mit einem motorischen Kopfstützen-Verstellantrieb
US6364415B1 (en) * 1999-07-29 2002-04-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Head rest for vehicle seat
DE10209189A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Kopfstütze
GB0406996D0 (en) * 2004-03-29 2004-04-28 Clifton Dennis Electrically adjustable car seat head rest
KR100992540B1 (ko) * 2007-12-14 2010-11-08 현대자동차주식회사 차량용 폴딩 헤드레스트 장치
DE102012104559A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung für die Verstellung mindestens eines Abschnitts eines Sitzteils eines Fahrzeugsitzes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2057135A5 (de) * 1969-08-01 1971-05-21 Ducellier & Cie
DE2953749C2 (de) * 1979-06-26 1988-09-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
JPH01172039A (ja) * 1987-12-26 1989-07-06 Ikeda Bussan Co Ltd ヘッドレスト制御装置
DE4009127A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Ikeda Bussan Co Kopfstuetzenanordnung
JPH045918A (ja) * 1990-04-21 1992-01-09 Nhk Spring Co Ltd ヘッドレスト装置
DE3805957C2 (de) * 1987-02-28 1993-07-08 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi, Jp
DE4304663C1 (de) * 1993-02-16 1994-03-31 Daimler Benz Ag Kopfstütze in einem Kraftwagen, mit wenigstens einer, in einer lehnenseitigen Führung höhenverschiebbaren Tragstange

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2057135A5 (de) * 1969-08-01 1971-05-21 Ducellier & Cie
DE2953749C2 (de) * 1979-06-26 1988-09-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
DE3805957C2 (de) * 1987-02-28 1993-07-08 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi, Jp
JPH01172039A (ja) * 1987-12-26 1989-07-06 Ikeda Bussan Co Ltd ヘッドレスト制御装置
DE4009127A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Ikeda Bussan Co Kopfstuetzenanordnung
JPH045918A (ja) * 1990-04-21 1992-01-09 Nhk Spring Co Ltd ヘッドレスト装置
DE4304663C1 (de) * 1993-02-16 1994-03-31 Daimler Benz Ag Kopfstütze in einem Kraftwagen, mit wenigstens einer, in einer lehnenseitigen Führung höhenverschiebbaren Tragstange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130694B4 (de) * 2000-06-27 2007-01-18 Aisin Seiki K.K., Kariya Kopfstützenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407519A1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021191C2 (de)
DE4009127C2 (de) Kopfstützenanordnung
DE19641372C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE4407519C2 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3881444T2 (de) Motorisch verstellbarer Fahrzeugsitz.
EP3802208B1 (de) Höhenverstellbare und längsverstellbare kopfstütze
DE29922592U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102017005905B4 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE3803516C2 (de)
EP0215220A1 (de) Sicherheitsgurt, insbesondere 3-Punkt-Sicherheitsgurt für Fahrzeuge, Flugzeuge oder dergleichen
DE19943707A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2844647C2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE4325996C2 (de) Verstellvorrichtung für eine motorisch einstellbare Kopfstütze eines Kraftfahrzeugs
DE19738202C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE2856695A1 (de) Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz
DE3704489A1 (de) Kraftwagensitz
EP0914985B1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
EP1123831A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
WO2005054006A2 (de) Verstellbare armlehne
DE19631843A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
EP1787615B1 (de) Badelifter mit Zahnstangenantrieb
DE19858980C5 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Einstellvorrichtung
DE19916094B4 (de) Längsverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE3619934C2 (de)
DE19954124C1 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee