[go: up one dir, main page]

EP1787615B1 - Badelifter mit Zahnstangenantrieb - Google Patents

Badelifter mit Zahnstangenantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1787615B1
EP1787615B1 EP20060023855 EP06023855A EP1787615B1 EP 1787615 B1 EP1787615 B1 EP 1787615B1 EP 20060023855 EP20060023855 EP 20060023855 EP 06023855 A EP06023855 A EP 06023855A EP 1787615 B1 EP1787615 B1 EP 1787615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
backrest
housing
bath lift
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP20060023855
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1787615A1 (de
Inventor
Uwe Frank
Klaus Kaeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drive Medical & Co KG GmbH
Original Assignee
Drive Medical & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drive Medical & Co KG GmbH filed Critical Drive Medical & Co KG GmbH
Publication of EP1787615A1 publication Critical patent/EP1787615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1787615B1 publication Critical patent/EP1787615B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1088Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting

Definitions

  • the invention relates to a Badelifter rack drive according to the preamble of claim 1.
  • a bath lifter is, for example, with the subject of EP 0 707 843 B1 known.
  • the known arrangement provided to arrange the motor in the upper region of the backrest and in this case to use a multi-articulated divided rack.
  • the GB-2234491 A discloses a Badetifter with a very complex sealing of the engine and its transmission, which is therefore relatively expensive, heavy, space-consuming and susceptible to wear. Furthermore, the relatively high center of gravity of the Badelifters is disadvantageous because both the engine longitudinal axis and the motor shaft and the output shaft of the transmission in the height direction of the Badelifters extend and are arranged vertically standing in Badelifter. In addition, here is a cylindrical spindle as height adjustment means available, which has a relatively high weight.
  • the invention is therefore the object of a Badelifter rack drive of the type mentioned in such a way that at about the same height of the backrest allows a comparable stroke of the rack and this avoids a headstretch of the backrest and that he relatively compact, lightweight, compact and low maintenance.
  • the invention is characterized by the features of independent claim 1.
  • the drive motor for the rack is submersible formed and in the lower region of the seat, and the backrest, in particular approximately in the vicinity of the pivot bearing of the backrest, laid and wherein at least one of the motor shafts of the motor and / or the output shaft of the transmission is / are aligned substantially horizontally in the bath lifter.
  • all motor shafts of the engine and also the output shaft of the transmission are aligned substantially horizontally in the bath lifter.
  • the main motor shaft of the motor is substantially vertically aligned in the bath lifter
  • a follower motor shaft e.g., bevel gear shaft or worm wheel shaft for 90 ° power deflection
  • the output shaft of the transmission are aligned substantially horizontally in the bath lifter.
  • the prejudice is overcome that it is absolutely necessary to keep the engine out of the water, even if the Badelifter is in its lowermost, lowered position and the seat plate with the thereto arranged pivot bearing for the backrest in a Water depth of about 25 to 30 inches below the water surface is located.
  • the engine now dips under the water surface when the seat plate is moved to its lower, lowered into the bathtub position.
  • the invention can also provide that the rack consists of individual, articulated segments, as shown in the prior art.
  • an advantage of the invention lies in the fact that can be dispensed with just this articulated arrangement of the rack segments and instead a rigid, continuous rack can be used.
  • the invention provides several different embodiments.
  • the motor with its drive pinion sealed by a corresponding radial shaft seal passes through the sealed motor housing, where the (unsealed) reduction gear for the displacement drive of the rack is arranged.
  • the motor housing itself is not sealed, but only the motor itself. This is then a submersible motor having a pressure-tight housing, so that only the power supply to this motor sealed in accordance the submersible motor are introduced.
  • the motor itself does not have to be designed as a submersible motor. It may be a conventional, DC-driven windscreen wiper motor, in which at low voltages of z. B. 12 volts high torque is achieved and relatively high motor currents in the range can flow to 8 amps.
  • a completely new arrangement (installation location) of the motor is given. It is envisaged that the motor is installed for space saving reasons in the space between the backrest and the front of the backrest in the spaced back plate. It is thus used an unused location, which is associated with the advantage that the motor with its drive units no longer protrudes to the rear of the backrest and claimed a rearward, necessary in the pivoting of the backrest pivot space.
  • Another advantage of the arrangement of the engine in the lower region of the backrest is that then above the engine, the space for a battery housing is created, which is preferably arranged centrally in the backrest area. This has the advantage that even when used in the bathtub Badelifter the battery case is very accessible, because it is located exactly in the center. It then no longer requires spreading the bath lifter, for example, to take a battery located in the corner of the bath lifter and be able to expand.
  • the backrest according to the invention consists essentially of a back plate 1, on the front (right) side after FIG. 1 directly supports the back of a user.
  • This back plate 1 is releasably secured by latching elements 2 to the actual backrest, wherein the backrest consists of an at least two-shell backrest housing 3.
  • FIG. 1 a facing away from the user housing shell 4 can be seen, which is connected via a parting line 6 with a user facing housing shell 5.
  • the battery housing 7 is now provided in the intermediate space between the back plate 1 and the backrest housing 3 for the detachable storage of a battery 37 and at the same time the drive part for the rack 22 is provided in this space.
  • the motor is housed in a motor housing 8, which is formed in two parts.
  • the motor housing 8 itself is materially integral with the housing shell 5 and is sealed to the front covered by a capsule-shaped motor cover 9, which forms the entire housing 8, 9 pressure watertight.
  • the backrest engages under the seat plate and is thus releasably held on the seat plate.
  • toothed portion 23 of the rack 22 can go further than in FIG. 2 shown. He can therefore extend down to the vicinity of the support head 12 of the support leg 11. However, this is not absolutely necessary for manufacturing reasons, because it is sufficient to start the toothing region where the drive for the rack 22 attaches, as in FIG. 2 is shown.
  • FIG. 2 shows the retracted rest position of the rack and when it is extended, then the support head 12 is located at a distance of about 40 centimeters below the now drawn position and the upper end 40 of the rack 22 is still in meshing engagement with the drive pinion 30th
  • the engine 20 according to FIG. 4 has a motor shaft 27 which engages with a radial shaft seal 33 sealed by the sealed motor compartment 8, 9 and engages in the aforementioned transmission compartment 39.
  • the motor shaft 27 is rotatably connected to a motor pinion 28 which is in meshing engagement with a substantially enlarged in diameter reduction gear 31 itself.
  • This reduction gear 31 is rotatably mounted on the output shaft 29 and is in turn rotatably connected to the drive pinion 30 for the rack 22.
  • An engine speed of z. B. 40 revolutions per minute is reduced to a reduction of the drive pinion of 20 revolutions per minute.
  • the entire backrest is pivotally mounted in a pivot bearing 15 and is tilt-adjustable about this pivot bearing 15.
  • the pivot bearing 15 is formed by a bearing block 14, which has a bearing head 17 at its upper free end.
  • the lower end of the bearing block 14 is fixedly connected to the seat plate 16.
  • the entire backrest is detachably formed by the seat plate 16.
  • a coupling part 18 is provided, which engages in the bearing head 17 and at a certain pivot position of the backrest forward (near their transport position), the backrest can be completely withdrawn from the bearing block 14. The bearing head 17 then comes out of engagement with the coupling part 18th
  • an actuating knob 19 is provided on the upper end side of the seat back housing 3, according to the actuation thereof FIG. 6 a push rod 34 acts on a connecting bridge 32 between the pivoting flaps 10 and this connecting bridge pivoted together with the pivoting flaps to bring their lower free ends out of engagement with an associated locking receptacle on the seat plate.
  • the operating knob 19 is now very easy to access and is particularly easy to operate. It requires no space-consuming screw caps or rotary pivoting lever more, because a simple, spring-loaded actuator button 19 is sufficient to allow the required actuation of the pivoting flaps 10 by pressure on the connecting bridge 32.
  • connection between the motor cover 9 and the housing shell-fixed motor housing 8 is formed by a pressure-water-sealed seal 24.
  • this part is completely waterproof protected against water pressure and there arranged motor 20 is protected against ingress of pressurized water.
  • the rack 22 is a continuous plastic rack, which is integrally connected to the lower support leg 11 material. It is provided in its effective area with recesses 35 which are interrupted by respective webs 36. In this way, the mechanical stability of the rack 22 is ensured and achieved a low weight.
  • the longitudinal guide of the entire rack takes place in the region of its associated housing groove, wherein the groove is arranged in half each in both the rear housing shell 4 and in the front housing shell 5 and the two grooves complement each other to a groove cross section by the rack is performed on all sides ,
  • the battery 37 has at its upper end a drawbar eye 38, so that it can be easily pulled out of a battery housing 7 upwards.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Badelifter mit Zahnstangenantrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Badelifter ist beispielsweise mit dem Gegenstand der EP 0 707 843 B1 bekannt geworden.
  • Bei dem bekannten Badelifter besteht allerdings der Nachteil, dass der Zahnstangenantrieb relativ aufwendig ausgebildet ist, weil die Zahnstange aus einem geraden Zahnstangenstück und gelenkig damit verbundenen einzelnen Zahnstangensegmenten besteht. Grund für diese Maßnahme ist, dass man eine wirksame Zahnstangenlänge von mindestens 40 Zentimetern benötigt und gleichzeitig die Forderung erfüllen muss, den Motor im oberen Bereich der Zahnstange anzuordnen. Grund für diese Maßnahme ist die Forderung, den Motor so weit über der Wasseroberfläche zu halten, um ein Eindringen von Wasser in den Motor zu vermeiden.
  • Um die geforderte, relativ große, nutzbare Zahnstangenlänge bei einer relativ kurzen Rückenlehnenhöhe zu ermöglichen, sah die bekannte Anordnung vor, den Motor im oberen Bereich der Rückenlehne anzuordnen und hierbei eine mehrfach gelenkig unterteilte Zahnstange zu verwenden.
  • Nachteil der Anordnung ist, dass die Zahnstange aufwendig ausgebildet sein muss und relativ verschleißanfällig ist. Weiterer Nachteil ist die Kopflastigkeit der Rückenlehne, weil der Motor am oberen, schwenkbaren Teil der Rückenlehne angeordnet werden muss.
  • Es wurde im Übrigen festgestellt, dass die Anordnung des Antriebsmotors im oberen Teil der Rückenlehne deshalb nachteilig ist, weil der Motor nach hinten heraussteht, d. h. von der Seite der Rückenlehne weg gewandt ist, an der sich die Rückenplatte für das Anlegen des Rückens des Benutzers befindet.
  • Damit ist der Nachteil verbunden, dass die Rückenlehne nach hinten (in Richtung zum Badewannenrand) eine relativ große Einbautiefe und einen dementsprechenden Abstand benötigt, was bei beengten Raumverhältnissen dazu führt, dass der gesamte Badelifter in Richtung der Längsmittenachse der Badewanne einwärts verschoben werden muss, wodurch die nutzbare Beinfreiheit des Benutzers stark eingeschränkt wird.
  • Die GB-2234491 A offenbart einen Badetifter mit einer sehr aufwändigen Abdichtung des Motors und seines Getriebes, der daher relativ teuer, schwer, raumgreifend und verschleißanfällig ausgebildet ist. Weiterhin ist der relativ hohe Schwerpunkt des Badelifters nachteilig, da sich sowohl die Motorlängsachse als auch die Motorwelle sowie die Abtriebswelle des Getriebes in Höhenrichtung des Badelifters erstrecken und vertikal stehend im Badelifter angeordnet sind. Zudem ist hier eine zylindrische Spindel als Höhenverstellmittel vorhanden, welche ein relativ hohes Gewicht aufweist.
  • Mit der Druckschrift DE 296 16 527 U1 wird ein Hubantrieb für einen Badewannenlifter offenbart, welcher mittels einem Niedervoltmotor mit einem Ritzel angetrieben ist, der eine Zahnstange bzw. umlaufende Gliederkette antreibt.
  • Diese Druckschrift weist den Nachteil auf, dass der Antriebsmotor in einer vertikalen Anordnung in der Rückenlehne des Badelifters angeordnet ist, wodurch der Badelifter insgesamt eine relativ hohe Kopflastigkeit ausbildet
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde einen Badelifter mit Zahnstangenantrieb der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er bei etwa gleicher Höhe der Rückenlehne einen vergleichbaren Hubweg der Zahnstange ermöglicht und hierbei eine Kopflastigkeit der Rückenlehne vermeidet und dass er relativ kostengünstig, mit geringem Gewicht, kompakt und wartungsarm ausgebildet ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Wesentlich dabei ist, dass der Antriebsmotor für die Zahnstange tauchfähig ausgebildet ist und in den unteren Bereich des Sitzes, und der Rückenlehne, insbesondere etwa in die Nähe des Schwenklagers der Rückenlehne, verlegt ist und wobei mindestens eine der Motorwellen des Motors und/oder die Abtriebswelle des Getriebes im Wesentlichen horizontal im Badelifter ausgerichtet ist/sind.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Schwerpunkt und das Gesamtgewicht des Badelifters erheblich gesenkt werden kann, da damit die schweren Bauteile des Motors und ggf. des Getriebes waagrecht im Badelifter liegen und nicht vertikal wie beim Stand der Technik der GB-2234491 A . Auch wird dadurch erst ein Einsatz einer relativ leichten Zahnstange ohne Kraftumlenkung ermöglicht, wodurch das Gesamtgewicht des Badelifters noch einmal erniedrigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Motorwellen des Motors und auch die Abtriebswelle des Getriebes im Wesentlichen horizontal im Badelifter ausgerichtet.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Hauptmotorwelle des Motors jedoch im Wesentlichen vertikal im Badelifter ausgerichtet, eine sich daran anschließende Umlenkmotorwelle (z.B. Kegelradwelle oder Schneckenradwelle zur 90°-Kraftumlenkung) des Motors sowie auch die Abtriebswelle des Getriebes im Wesentlichen horizontal im Badelifter ausgerichtet.
  • Insbesondere liegt in beiden Ausführungsformen die Umlenkmotorwelle des Motors und die Abtriebswelle des an den Motor angeschlossenen Getriebes in Sitz- und Blickrichtung eines Nutzers, so dass der Motor nahe an der Vertikalachse positioniert werden kann, was sich ebenfalls günstig auf einen zentralen Schwerpunkt auswirkt. Bei der gegebenen technischen Lehre wird auch das Vorurteil überwunden, dass es unbedingt notwendig ist, den Motor aus dem Wasser herauszuhalten, auch wenn sich der Badelifter in seiner untersten, abgesenkten Position befindet und die Sitzplatte mit dem daran angeordneten Schwenklager für die Rückenlehne sich in einer Wassertiefe von etwa 25 bis 30 Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche befindet. Nach der Erfindung taucht der Motor nun unter die Wasseroberfläche, wenn die Sitzplatte in ihre untere, in die Badewanne abgesenkte Position verfahren wird.
  • Durch die Verlegung des Motors in diesen Bereich ergibt sich nun der Vorteil, dass die vorher genannte Kopflastigkeit der Rückenlehne vermieden wird und dass insgesamt die Zahnstange wesentlich einfacher aufgebaut werden kann.
  • Zwar kann die Erfindung auch vorsehen, dass die Zahnstange aus einzelnen, gelenkigen Segmenten besteht, so wie dies der Stand der Technik zeigt. Ein Vorteil der Erfindung liegt jedoch darin, dass gerade auf diese gelenkige Anordnung der Zahnstangensegmente verzichtet werden kann und stattdessen eine starre, durchgehende Zahnstange verwendet werden kann.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ist es erstmals möglich, den Motor nun im unteren, nutzbaren Verzahnungsbereich der Zahnstange anzuordnen und hierbei eine starre Zahnstange zu verwenden, weil sich die starre Zahnstange um die gesamte Hublänge von z. B. 40 Zentimetern parallel zur Rückenlehne in das Rückenlehnengehäuse hinein erstreckt und keinerlei gelenkige Abbiegungen und Zahnstangenspeicher mehr bedarf.
  • Damit wird der Aufbau einfacher, verschleißunanfälliger, stabiler und kostengünstiger.
  • Durch die Überwindung des genannten Vorurteils, dass es unbedingt notwendig ist, den Motor außerhalb der Wasseroberfläche an der Rückenlehne anzuordnen ergibt sich der Vorteil, dass es nun erstmals möglich ist, eine starre Zahnstange zu verwenden, und die komplette Hublänge der Zahnstange auszunützen, wobei diese in dem Rückenlehnengehäuse vollkommen verdeckt untergebracht ist.
  • Für die Unterbringung eines Motors und den Zahnstangenantrieb, der unterhalb der Wasseroberfläche taucht, muss dieser mindestens druckwasserdicht sein. Das heißt, ein Spritzwasserschutz reicht nicht aus, er muss gegen eindringendes Druckwasser geschützt werden. Hier sieht die Erfindung mehrere unterschiedliche Ausführungsformen vor.
  • In einer ersten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Motor mit seinem Antriebsritzel abgedichtet durch eine entsprechende Radialwellendichtung durch das abgedichtete Motorgehäuse hindurchgreift, wo das (nicht abgedichtete) Untersetzungsgetriebe für den Verschiebeantrieb der Zahnstange angeordnet ist.
  • Dies bedeutet, dass es nicht notwendig ist, das Antriebsgetriebe selbst wasserdicht zu kapseln, sondern nur das Motorgehäuse.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, auch das Antriebsgetriebe in das druckwasserabgedichtete Motorgehäuse einzubeziehen, was allerdings erfordert, dass die Zahnstange abgedichtet durch dieses Gehäuse hindurchgeführt wird.
  • In einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Motorgehäuse selbst nicht abgedichtet ist, sondern nur der Motor selbst. Es handelt sich dann hierbei um einen Tauchmotor, der ein druckdichtes Gehäuse aufweist, so dass lediglich die Stromzuführungen zu diesem Motor entsprechend abgedichtet in den Tauchmotor eingeführt werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (wasserdichte Kapselung des Motors in einem umgebenden Gehäuse) besteht der Vorteil, dass der Motor selbst nicht als Tauchmotor ausgebildet sein muss. Es kann sich um einen herkömmlichen, gleichstromangetriebenen Scheibenwischermotor handeln, bei dem bei niedrigen Spannungen von z. B. 12 Volt ein hohes Drehmoment erzielt wird und relativ hohe Motorströme im Bereich bis 8 Ampere fließen können.
  • Derartig niedrige Spannungen sind absolut ungefährlich und erfordern keinerlei elektrische Sicherheitsmaßnahmen.
  • Wenn in der folgenden Beschreibung von diesem Ausführungsbeispiel ausgegangen wird, so ist dies nur beispielhaft zu verstehen, ohne dass der Schutzbereich der Erfindung beschränkt wird. Es wird also lediglich nur noch aus Vereinfachungsgründen das Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem der Motor in einem wasserdicht gekapselten Gehäuseabteil angeordnet ist und seine Abtriebswelle abgedichtet in den nicht mehr wasserdicht abgekapselten Getriebeteil geführt wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass auch eine völlig neuartige Anordnung (Einbauort) des Motors gegeben ist. Hierbei ist es vorgesehen, dass der Motor aus Platzersparnisgründen im Zwischenraum zwischen der Rückenlehne und der vor der Rückenlehne im Abstand angeordneten Rückenplatte eingebaut ist. Es wird damit ein an sich ungenutzter Einbauort verwendet, was mit dem Vorteil verbunden ist, dass der Motor mit seinen Antriebsaggregaten nicht mehr nach hinten aus der Rückenlehne herausragt und einen nach hinten gerichteten, im Schwenkweg der Rückenlehne notwendigen Schwenkraum beansprucht.
  • Damit ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass der Motor nun platzsparend im Rückenlehnengehäuse unmittelbar integriert ist, ohne an der Rückseite des Rückenlehnengehäuses nach hinten herauszuragen.
  • Damit ergibt sich eine wesentlich bessere nutzbare Beinlänge für den Benutzer, denn der gesamte Badelifter kann nun maximal möglich nach hinten in Richtung auf den Badewannenrand verschoben werden, ohne dass irgendwelche von der Rückenlehne nach hinten abstehenden Teile diese Raumverhältnisse stören würden.
  • Im Übrigen ist es aus optischen Gründen auch sehr vorteilhaft, eine sehr kompakte Rückenlehne mit einem dort integrierten Motor zu ermöglichen, ohne dass ein herausragender Motor den optischen Eindruck stört.
  • Weiterer Vorteil der Anordnung des Motors im unteren Bereich der Rückenlehne ist auch, dass dann oberhalb des Motors der Platz für ein Akkugehäuse geschaffen wird, welches bevorzugt mittig im Rückenlehnenbereich angeordnet wird. Damit besteht der Vorteil, dass auch bei in der Badewanne eingesetztem Badelifter das Akkugehäuse sehr gut zugänglich ist, denn es ist genau im Mittenbereich angeordnet. Es bedarf dann nicht mehr ein Übergreifen des Badelifters, um beispielsweise einen im Eckbereich des Badelifters angeordneten Akku ergreifen und ausbauen zu können.
  • Durch den kompakten Aufbau der Rückenlehne ergibt sich im Übrigen der Vorteil, dass es nun möglich ist, im oberen, leicht zugänglichen Bereich der Rückenlehne (oberste Stirnseite) einen Betätigungsknopf anzuordnen, bei dessen Betätigung die Verbindungsklappen zum Grundgestell ausgehängt werden, um so die Rückenlehne von einer aufgerichteten Arbeitsstellung in eine heruntergeklappte Ruhestellung zu bewegen. In dieser zusammengeklappten Stellung ist die Transport- und Lagerstellung des Badelifters gegeben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Seitenansicht der Rückenlehne eines Badelifters nach der Erfindung
    Figur 2:
    die Innenansicht der vom Benutzer abgewandten Gehäuseschale als Draufsicht in Pfeilrichtung II der Figur 1
    Figur 3:
    Schnitt gemäß der Linie III-III in Figur 2
    Figur 4:
    Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 2
    Figur 5:
    die Außenansicht der vom Benutzer abgewandten Gehäuse (Rückansicht auf Rückenlehne)
    Figur 6:
    Innenansicht auf die dem Benutzer zugewandte Gehäuseschale
    Figur 7:
    Draufsicht in Pfeilrichtung VII der Figur 1 auf die dem Benutzer unmittelbar zugewandte Stützplatte der Rückenlehne
  • Die Rückenlehne nach der Erfindung besteht im Wesentlichen aus einer Rückenplatte 1, an deren vorderen (rechten) Seite nach Figur 1 sich unmittelbar der Rücken eines Benutzers abstützt.
  • Diese Rückenplatte 1 ist über Rastelemente 2 lösbar an der eigentlichen Rückenlehne befestigt, wobei die Rückenlehne aus einem mindestens zweischaligen Rückenlehnengehäuse 3 besteht.
  • In Figur 1 ist eine vom Benutzer abgewandte Gehäuseschale 4 erkennbar, die über eine Trennfuge 6 mit einer dem Benutzer zugewandten Gehäuseschale 5 verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun im Zwischenraum zwischen der Rückenplatte 1 und dem Rückenlehnengehäuse 3 das Akkugehäuse 7 für die lösbare Aufbewahrung eines Akkus 37 vorgesehen und gleichzeitig ist auch in diesem Raum der Antriebsteil für die Zahnstange 22 vorgesehen.
  • Hierbei ist wichtig, dass der Motor in einem Motorgehäuse 8 untergebracht ist, welches zweiteilig ausgebildet ist. Das Motorgehäuse 8 selbst ist werkstoffeinstückig mit der Gehäuseschale 5 verbunden und wird nach vorne abgedichtet abgedeckt durch eine kapselförmige Motorabdeckung 9, welches das gesamt Gehäuse 8, 9 druckwasserdicht ausbildet.
  • In einem jenseits dieses Gehäuseteils 8, 9 angeordneten Getriebeabteil 39 ist das vollständige Untersetzungsgetriebe für den Antrieb der Zahnstange 22 vorgesehen.
  • Wichtig hierbei ist, dass es nicht unbedingt notwendig ist, das Getriebeabteil 39 druckwasserdicht auszuführen. Es reicht aus, diesen Teil spritzwassergeschützt auszuführen, weil die entsprechende Motorwelle 27 (s. Figur 4) abgedichtet aus dem Motorgehäuseteil 8, 9 herausragt und in das Getriebeabteil 39 eingreift.
  • Zur Schwenklagerung der gesamten Rückenlehne sind zwei zueinander symmetrische Schwenkklappen 10 (s. Figur 1 und 2) vorgesehen, die jeweils in einem gemeinsamen Schwenklager 21 schwenkbar gelagert sind.
  • Mit den abgekröpften unteren Enden der Schwenkklappen 10 untergreift die Rückenlehne die Sitzplatte und ist somit an der Sitzplatte lösbar gehalten.
  • Im Zwischenraum zwischen den beiden Schwenkklappen 10 ist der in Pfeilrichtung 13 und in Gegenrichtung ausfahrbare Stützfuß 11 angeordnet, der werkstoffeinstückig in seinem oberen Bereich mit der Zahnstange 22 verbunden ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass der Verzahnungsbereich 23 der Zahnstange 22 auch weiter gehen kann, als in Figur 2 dargestellt. Er kann sich also bis nach unten in die Nähe des Stützkopfes 12 des Stützfußes 11 erstrecken. Dies ist jedoch aus Herstellungsgründen nicht unbedingt erforderlich, weil es ausreicht, den Verzahnungsbereich dort beginnen zu lassen, wo der Antrieb für die Zahnstange 22 ansetzt, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
  • Wichtig bei dieser Darstellung ist also, dass der Motor mit seinem gesamten Antriebsbereich (Getriebeabteil 39) am unteren nutzbaren Verzahnungsbereich 23 ansetzt und somit die komplette Hublänge der Zahnstange 22 zur Verfügung steht.
  • Figur 2 zeigt die eingefahrene Ruhelage der Zahnstange und wenn diese ausgefahren ist, befindet sich dann der Stützkopf 12 in einer Entfernung von etwa 40 Zentimeter unterhalb der jetzt gezeichneten Stellung und das obere Ende 40 der Zahnstange 22 befindet sich noch im Verzahnungseingriff mit dem Antriebsritzel 30.
  • Gemäß Figuren 2 und 3 erfolgt die Getriebeuntersetzung wie folgt:
  • Der Motor 20 gemäß Figur 4 weist eine Motorwelle 27 auf, die mit einer Radialwellendichtung 33 abgedichtet durch das abgedichtete Motorabteil 8, 9 hindurchgreift und in das vorher genannte Getriebeabteil 39 eingreift.
  • Dort ist die Motorwelle 27 drehfest mit einem Motorritzel 28 verbunden, das im Verzahnungseingriff mit einem wesentlich im Durchmesser vergrößerten Untersetzungszahnrad 31 sich befindet.
  • Dieses Untersetzungszahnrad 31 ist drehbar auf der Abtriebswelle 29 gelagert und ist wiederum drehfest mit dem Antriebsritzel 30 für die Zahnstange 22 verbunden.
  • Eine Motorumdrehungszahl von z. B. 40 Umdrehungen pro Minute wird so auf eine Untersetzung des Antriebsritzels von 20 Umdrehungen pro Minute herabgesetzt.
  • Die gesamte Rückenlehne ist in einem Schwenklager 15 schwenkbar gelagert und ist um dieses Schwenklager 15 neigungsverstellbar ausgebildet.
  • Das Schwenklager 15 wird durch einen Lagerbock 14 gebildet, der an seinem oberen freien Ende einen Lagerkopf 17 aufweist.
  • Das untere Ende des Lagerbockes 14 ist fest mit der Sitzplatte 16 verbunden.
  • Die gesamte Rückenlehne ist abnehmbar von der Sitzplatte 16 ausgebildet. Zu diesem Zweck ist ein Kupplungsteil 18 vorgesehen, welches in den Lagerkopf 17 eingreift und bei einer bestimmten Schwenklage der Rückenlehne nach vorne (in der Nähe ihrer Transportstellung) kann die Rückenlehne vollständig von dem Lagerbock 14 abgezogen werden. Der Lagerkopf 17 kommt dann außer Eingriff mit dem Kupplungsteil 18.
  • Um die gesamte Rückenlehne von der Sitzplatte abnehmen zu können ist es ferner noch erforderlich, die Schwenkklappen 10 außer Eingriff mit der Sitzplatte zu bringen.
  • Zu diesem Zweck ist ein Betätigungsknopf 19 an der oberen Stirnseite des Rückenlehnengehäuses 3 vorgesehen, bei dessen Betätigung gemäß Figur 6 eine Druckstange 34 auf eine Verbindungsbrücke 32 zwischen den Schwenkklappen 10 einwirkt und diese Verbindungsbrücke zusammen mit den Schwenkklappen verschwenkt, um deren unteren freien Enden außer Eingriffs mit einer zugeordneten Rastaufnahme an der Sitzplatte zu bringen.
  • Vorteil dieser Anordnung ist, dass der Betätigungsknopf 19 nun besonders einfach zugänglich ist und besonders einfach zu betätigen ist. Es bedarf keiner raumgreifenden Drehverschlüsse oder Drehschwenkhebel mehr, weil ein einfacher, federbelasteter Betätigungsknopf 19 ausreicht, die erforderliche Betätigung der Schwenkklappen 10 durch Druck auf die Verbindungsbrücke 32 zu ermöglichen.
  • Wie bereits schon mehrfach ausgeführt, ist die Verbindung zwischen der Motorabdeckung 9 und dem gehäuseschalenfesten Motorgehäuse 8 durch eine druckwasserabgedichtete Dichtung 24 gebildet.
  • Es reicht dann aus, die Stromversorgung 25 von dem Akkugehäuse 7 abgedichtet über eine zugeordnete Dichtungsbuchse 26 in das Motorgehäuse 8, 9 einzuführen.
  • Damit ist dieser Teil vollkommen druckwassergeschützt abgedichtet und der dort angeordnete Motor 20 ist gegen Eindringen von Druckwasser geschützt.
  • Die Zahnstange 22 ist eine durchgehende Kunststoffzahnstange, die werkstoffeinstückig mit dem unteren Stützfuß 11 verbunden ist. Sie ist in ihrem wirksamen Bereich mit Aussparungen 35 versehen, die durch jeweilige Stege 36 unterbrochen sind. Auf diese Weise wird die mechanische Stabilität der Zahnstange 22 gewährleistet und ein geringes Gewicht erreicht.
  • Die Längsführung der gesamten Zahnstange erfolgt im Bereich ihrer zugeordneten Gehäusenut, wobei die Nut jeweils hälftig sowohl in der hinteren Gehäuseschale 4 also auch in der vorderen Gehäuseschale 5 angeordnet ist und die beiden Nuten sich zu einem Nutenquerschnitt ergänzen, indem die Zahnstange auf allen Seiten geführt ist.
  • Es wird noch angefügt, dass der Akku 37 an seinem oberen Ende eine Zugöse 38 aufweist, so dass er leicht aus einem Akkugehäuse 7 nach oben herausziehbar ist.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich somit der Vorteil, dass nun erstmals eine tauchfähige Anordnung für den Motor des Zahnstangenantriebes vorgeschlagen wird und damit ein sehr gedrängter Aufbau mit geringer Kopflastigkeit, günstigerer Gewichtsverteilung auf engstem Raum vorgeschlagen wird.
  • Es gibt keine nach hinten abragenden Teile, welche den Schwenkweg der Rückenlehne behindern könnten und die Fußfreiheit des Benutzers wird letzten Endes nicht beschränkt.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Rückenplatte
    2
    Rastelement
    3
    Rückenlehnengehäuse
    4
    Gehäuseschale (hinten)
    5
    Gehäuseschale (vorne)
    6
    Trennfuge
    7
    Akkugehäuse
    8
    Motorgehäuse
    9
    Motorabdeckung
    10
    Schwenkklappen
    11
    Stützfuß
    12
    Stützkopf
    13
    Pfeilrichtung
    14
    Lagerbock
    15
    Schwenklager
    16
    Sitzplatte
    17
    Lagerkopf
    18
    Kupplungsteil
    19
    Betätigungsknopf
    20
    Motor
    21
    Schwenklager
    22
    Zahnstange
    23
    Verzahnungsbereich
    24
    Dichtung
    25
    Stromversorgung
    26
    Dichtungsbuchse
    27
    Motorwelle
    28
    Motorritzel
    29
    Abtriebswelle
    30
    Antriebsritzel
    31
    Untersetzungszahnrad
    32
    Verbindungsbrücke
    33
    Radialwellendichtring
    34
    Druckstange
    35
    Aussparung
    36
    Steg
    37
    Akku
    38
    Zugöse
    39
    Getriebeabteil
    40
    Ende von 22

Claims (11)

  1. Badelifter mit Zahnstangenantrieb, mit einem elektrischen Motor (20) mit mindestens einer Motorwelle (27), der unmittelbar oder alternativ dazu mittelbar über ein Getriebe (28-31) mit Abtriebswelle (29), mit mindestens einer Zahnstange (22) derart zusammenwirkt, dass damit ein Sitz (1, 3, 16) für mindestens eine Person bewegbar ist, welcher eine Sitzplatte (16) und eine Rückenlehne (1, 3) für das Aufsitzen und Anlehnen der mindestens einen Person enthält, wobei die mindestens eine Zahnstange (22) sich mit ihrem Stützfuß (11) unmittelbar oder mittelbar auf einer Bodenplatte des Badelifters abstützt, und die Rückenlehne (1, 3) eine Rückenplatte (1) für das Anlehnen der mindestens einen Person enthält, wobei der Motor (20) im unteren Bereich des Sitzes (1, 3, 16) und der Rückenlehne (1, 3) angeordnet ist, wobei mindestens eine der Motorwellen (27) des Motors (20) und/oder die Abtriebswelle (29) des Getriebes (28-31) im Wesentlichen horizontal im Badelifter ausgerichtet ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (20) tauchfähig ausgebildet ist, wobei die Rückenplatte (1) auf einem Rückenlehnengehäuse (3) der Rückenlehne (1, 3) montiert ist und die mindestens eine Zahnstange (22) im Rückenlehnengehäuse (3) axial verschiebbar geführt wird, wobei der Motor (20) zwischen der Rückenplatte (1) und dem Rückenlehnengehäuse (3) angeordnet ist und auf dem Rückenlehnengehäuse (3) befestigt ist.
  2. Badelifter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (20) selbst nicht wasserdicht ausgebildet ist, dieser aber in einem wasserdichten Motorgehäuse (8, 9) angeordnet ist, aus dem die Motorwelle (27) des Motors (20) abgedichtet heraus geführt ist.
  3. Badelifter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Motor (20) und der mindestens einen Zahnstange (22) das Getriebe (28-31) vorgesehen ist, das in einem Getriebegehäuse (39) aufgenommen ist, aus dem die mindestens eine Zahnstange (22) hindurchgeführt ist.
  4. Badelifter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (20) als Tauchmotor ausgebildet ist und selbst ein wasserdichtes Gehäuse aufweist, in welches elektrische Leitungen (25) zur Energieversorgung abgedichtet eingeführt sind.
  5. Badelifter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (20) ein Niederspannungsmotor mit z.B. 12 oder 24 Volt Versorgungsspannung ist.
  6. Badelifter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (20) über einen wiederaufladbaren Akku (37) versorgt wird, wobei dieser Akku (37) zwischen der Rückenplatte (1) und dem Rückenlehnengehäuse (3) angeordnet ist und auf dem Rückenlehnengehäuse (3) befestigt ist.
  7. Badelifter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (39) als Abteil im Rückenlehnengehäuse (3) gebildet ist.
  8. Badelifter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige starre, durchgehende Zahnstange (22) verwendet wird oder aber mehrere einzelne aneinander angelenkte Zahnstangen-Segmente.
  9. Badelifter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (28-31) des Motors (20) ein Untersetzungsgetriebe ist, so dass die Motorwelle (27) des Motors (20) sich schneller dreht als die Abtriebswelle (29) des Getriebes (28-31).
  10. Badelifter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenplatte (1) um ein Schwenklager (21) in ihrem Neigungswinkel verstellbar ausgebildet ist.
  11. Badelifter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestes eine der Motorwellen (27) und/oder die Abtriebswelle des Getriebes (28-31) in Sitz- und Blickrichtung des Nutzers liegt/-en.
EP20060023855 2005-11-19 2006-11-17 Badelifter mit Zahnstangenantrieb Ceased EP1787615B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055196 DE102005055196A1 (de) 2005-11-19 2005-11-19 Badelifter mit Zahnstangenantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1787615A1 EP1787615A1 (de) 2007-05-23
EP1787615B1 true EP1787615B1 (de) 2011-11-30

Family

ID=37808113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060023855 Ceased EP1787615B1 (de) 2005-11-19 2006-11-17 Badelifter mit Zahnstangenantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1787615B1 (de)
DE (1) DE102005055196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130322A1 (de) 2015-08-11 2017-02-15 Invacare International Sàrl Badehebevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045952B4 (de) * 2007-09-25 2015-10-22 Peter Endres Gmbh & Co. Kg Rückenlehne eines Badelifters mit integrierter Antriebstechnik

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112495A1 (de) * 1971-03-16 1972-10-12 Kersten Geb Egenolf Schwenk-,Senk- und Hebevorrichtung zum Ein- und Aussteigen in Badewannen
GB2234491B (en) * 1989-08-05 1993-07-07 John Alfred Hooker Electrically powered bath aid unit
DE4437513C2 (de) * 1994-10-20 1997-07-17 Walter Gobbers Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
DE29616527U1 (de) * 1996-09-23 1996-12-12 PPM Anita Glück, 85640 Putzbrunn Antriebsart für Hub- und Senkvorgänge bei Badelifter und Patientenlifter in verschiedenen Anwendungsbereichen
EP0986358A1 (de) * 1997-06-03 2000-03-22 Silver Crown Associates Limited Badelift
DE19839175B4 (de) * 1998-08-28 2008-04-03 Wolfgang Dentler Badelifter für Behinderte und gebrechliche sowie kranke Personen
GB9825934D0 (en) * 1998-11-27 1999-01-20 Sunrise Medical Ltd Lifting device for use in bath
DE10233106C1 (de) * 2002-07-20 2003-12-04 Robert Kempter Badewannenlifter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130322A1 (de) 2015-08-11 2017-02-15 Invacare International Sàrl Badehebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055196A1 (de) 2007-05-24
EP1787615A1 (de) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850147B2 (de) Anhängerkupplung für kraftfahrzeuge
DE2413200C3 (de) Baggergreifer
DE19641372C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE3881444T2 (de) Motorisch verstellbarer Fahrzeugsitz.
DE19717782C2 (de) Sitzeinrichtung in einem Kampffahrzeug insbesondere einem Beobachtungs- bzw. Spähfahrzeug
DE3136854C2 (de) Hebedach
DE2800167A1 (de) Halterung fuer eine lenkbare schiffsschraube
DE4407519C2 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19902242A1 (de) Windstopeinrichtung
WO2003028615A1 (de) Massagevorrichtung, insbesondere für den einbau in die rückenlehne eines fahrzeugsitzes
EP1787615B1 (de) Badelifter mit Zahnstangenantrieb
DE2437172C3 (de) Verstelleinrichtung für einen längsverschiebbaren Fahrzeugsitz
DE4020172A1 (de) Wasserfahrzeug mit wasserstrahlantrieb
EP0437283A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE4128160C5 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Verlaufs der Rückenlehne an die Sitzposition einer Person
DE102008045904B3 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE19908083C1 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz oder eine Liege, insbesondere für ein Bett
DE102007045952B4 (de) Rückenlehne eines Badelifters mit integrierter Antriebstechnik
DE3300993A1 (de) Schwenkbare armlehne fuer kraftfahrzeugsitze
DE19858980C5 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Einstellvorrichtung
DE3016864C2 (de) Führungsanordnung für den Sägebügel einer Bügelsägemaschine
CH393960A (de) Antriebsvorrichtung, mit schwenkbarem und höhenverstellbarem Propeller, an Wasserfahrzeugen
DE10315565A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Kraftschloß
DE102005030705B4 (de) Kraftstofftankluke für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090303

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DRIVE MEDICAL GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010657

Country of ref document: DE

Effective date: 20120126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010657

Country of ref document: DE

Effective date: 20120831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010657

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211117