DE4002705A1 - Torsionsschwingungsdaempfer mit fluessigkeitsdaempfung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Torsionsschwingungsdaempfer mit fluessigkeitsdaempfung, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4002705A1 DE4002705A1 DE4002705A DE4002705A DE4002705A1 DE 4002705 A1 DE4002705 A1 DE 4002705A1 DE 4002705 A DE4002705 A DE 4002705A DE 4002705 A DE4002705 A DE 4002705A DE 4002705 A1 DE4002705 A1 DE 4002705A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- housing
- bearing
- cover
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/121—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/123—Wound springs
- F16F15/1238—Wound springs with pre-damper, i.e. additional set of springs between flange of main damper and hub
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/80—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive in which a fluid is used
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/129—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/16—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungs
dämpfer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der EP-A-03 04 169 geht ein solcher Dämpfer her
vor (oder in der EP A-03 04 169 ist ein solcher
Dämpfer beschrieben).
In diesem Dokument bildet die Flüssigkeitsdämpfung
mit dem Gehäuse eine Cassette, die man an einem Tor
sionsschwingungsdämpfer anbringen kann, der mit
Standardbauteilen bestückt ist.
In bestimmten Fällen ist man eventuell daran inter
essiert, keine drehbewegliche Verbindung mit der
Nabe oder einer damit fest verbundenen axialen Ver
längerung herzustellen, insbesondere um zusätzliche
Bearbeitungs- und/oder Montageoperationen zu vermei
den und um die Riffelungen einzusparen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt einen neuen Tor
sionsschwingungsdämpfer mit Flüssigkeitsdämpfung,
der auf das Innere einer Cassette beschränkt ist,
die an einem mit Standardbauteilen bestückten Tor
sionsschwingungsdämpfer angebaut ist, ohne eine
drehbewegliche Verbindung zwischen der genannten
Cassette und der Nabe oder einer fest damit verbun
denen axialen Verlängerung herzustellen, sowie im
Hinblick auf weitere Vorteile.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Dank der Erfindung kann es sich bei der Nabe um eine
Standardausführung handeln und es kann somit eine
größtmögliche Anzahl Teile eines klassischen, mit
tels trockener Reibung arbeitenden Torsionsschwin
gungsdämpfers verwendet werden.
Vorteilhafterweise nutzt man dabei das radial
zwischen den Führungsscheiben und der Nabe einge
setzte Lager.
Nach einem Merkmal der Erfindung werden die genann
ten Kopplungsmittel durch eine axiale Verlängerung
gebildet, die das Lager zu diesem Zweck aufweist.
Die Abdeckung kann vorteilhaft mit Hilfe von Ein
griffsmitteln mit Spiel sowie von elastischen Mit
teln geringer Steifigkeit im Verhältnis zur Nabe be
weglich angebracht sein, und das Lager kann drehbe
weglich, eventuell mit einem Spiel, mit der Ab
deckung verbunden sein. Dank dieser Anordnung kann
die Flüssigkeitsdämpfung wenigstens für einen Teil
des relativen Winkelbereichs zwischen Nabe und Ab
deckung außer Funktion gesetzt werden, ohne auf eine
örtliche zusätzliche Härtung der Nabe zurückgreifen
zu müssen.
Man wird verstehen, daß die elastischen Mittel ge
ringer Steifigkeit gut wirksam werden können, ohne
durch die Flüssigkeitsdämpfung beeinträchtigt zu
werden, welche mit einem Stück verbunden ist, das
während der relativen Winkelverschiebung zwischen
der genannten Nabe und der genannten Abdeckung im
Verhältnis zur Nabe frei beweglich ist.
Es ist keine zusätzliche und kostspielige Operation
für die lokale Härtung der Nabe erforderlich, um
Verstemmungsphänomene zu vermeiden. Man wird ver
stehen, daß die Riffelungen, die die Nabe gewöhnlich
aufweist, eingespart werden und daß somit eine gute
Gleitbewegung der Nabe gewährleistet ist. Das Lager
zentriert vorzugsweise die Abdeckung im Verhältnis
zu den Führungsscheiben und das Gehäuse ist axial
und drehbeweglich mit dem Lager verbunden, was die
Montage erleichtert.
Tatsächlich ist in diesem Falle eine drehbewegliche
Verbindung nur zwischen den Führungsscheiben und dem
Gehäuse erforderlich, was weiter zur Vereinheit
lichung des Dämpfers beiträgt, indem dieser sich von
einem herkömmlichen Dämpfer nur durch das Lager und
das Gehäuse unterscheidet.
Außerdem werden Verstemmungsphänomene vorteilhaft
reduziert, denn die Montage der Flüssigkeitscassette
erfolgt spielfrei in der Mitte und der Antrieb wird
dadurch auf einen größeren Durchmesser übertragen,
z.B. in Höhe der Distanzbolzen, die die Führungs
scheiben verbinden, wodurch die Beanspruchungen
unter Berücksichtigung des Hebelarms reduziert wer
den. Man wird verstehen, daß die Flüssigkeitsdämp
fung radial groß bemessen sein kann.
Die nachfolgende Beschreibung veranschaulicht die
Erfindung als Beispiel und unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht eines Tor
sionsschwingungsdämpfers gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine vereinfachte Teilansicht der mit
Spiel versehenen Eingriffsmittel zwischen den Naben
und der Abdeckung.
Fig. 3 ist eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1
für eine andere Ausführungsvariante.
Die Fig. 4 und 5 sind Teilansichten der Längs
verbindung zwischen dem Lager und einer Scheibe der
Flüssigkeitsdämpfung.
Fig. 6 ist eine Vorderansicht einer Ausführungs
variante der Flüssigkeitsdämpfung, bei der einer der
Gehäuseflansche entfernt wurde.
Bei den dargestellten Ausführungsarten bildet der
Torsionsschwingungsdämpfer eine Kupplungsscheibe für
Kraftfahrzeuge.
Diese enthält zwei koaxiale Teile A, B, die inner
halb der Grenzen eines festgelegten Winkelbereichs
gegenüber elastischen Mitteln 1, Dämpfungsmitteln
mit trockener Reibung 2 und einer Flüssigkeits
dämpfung 3 im Verhältnis zueinander drehbar ange
bracht sind.
Der Teil A besitzt eine Nabe 4, versehen mit einer
geriffelten Innenbohrung 5, für die drehbewegliche
Verbindung mit der Antriebswelle des Getriebes.
Der Teil B enthält zwei Führungsscheiben 6, 7, die
miteinander durch Zwischenstücke 8 (hier Distanzbol
zen) auf Abstand gehalten werden und frei um die
Nabe 4 beweglich angebracht sind.
Die Führungsscheibe 6 trägt eine Scheibe 9, die mit
Reibbelägen 10 versehen ist, wobei die genannte
Scheibe 9 mit den Führungsscheiben 6, 7 über die
Distanzbolzen 8 verbunden ist.
Mit Hilfe der Beläge 10 sollen die genannten Füh
rungsscheiben 6, 7 drehbeweglich mit der Kurbelwelle
des Motors verbunden sein, indem die genannten Belä
ge zwischen einer Druckplatte und einem Schwungrad
(nicht dargestellt) eingeklemmt sind.
Die Führungsscheiben 6, 7 sind mit Öffnungen, hier
mit den Fenstern 11, für den Einbau elastischer
Mittel 1 bestimmt, die am Umfang angreifen und hier
die Form von Schraubenfedern haben.
Die Federn 1 sind ebenfalls in Öffnungen, hier in
den Fenstern 12, eingebaut, die gegenüber den Fen
stern 11 angeordnet und in einer Abdeckung der Nabe
13 angebracht sind.
Diese Abdeckung 13 ist mit Hilfe von Eingriffsmit
teln mit Spiel 33 und elastischen Mitteln geringer
Steifigkeit 34, die am Kreisumfang angreifen, dreh
beweglich mit der Nabe 4 verbunden, wie im Dokument
FR-A 25 60 328 (US-A-46 69 592) beschrieben. Hier be
stehen die Eingriffsmittel 33 einerseits aus einer
Vielzahl von trapezförmigen Zähnen und andererseits
aus einer Vielzahl zusätzlicher Aussparungen, wobei
die genannten Zähne jeweils mit Spiel in eine Aus
sparung eingreifen, wie es in Fig. 2 zu sehen ist.
Somit sind die genannten Mittel 33 teilweise an der
Innenperipherie der Abdeckung 13 und teilweise in
einem Flansch 36 angebracht, den die Nabe 4 an der
Außenperipherie mittels einer Überdicke enthält.
Die elastischen Mittel 34 haben eine geringere Stei
figkeit als die Federn 1 und bestehen hier aus zwei
einander diametral gegenüberliegenden Schraubenfe
dern, die teilweise in Aussparungen 37 der Abdeckung
13 und der Nabe 4 mit Hilfe von Sockeln 38 angeord
net sind, wobei die genannten Aussparungen 37 den
aus Zähnen und Aussparungen bestehenden Satz der
Mittel 33 örtlich unterbrechen.
Die Abdeckung 13 ist axial zwischen den Führungs
scheiben 6, 7 angeordnet und besitzt Öffnungen 14
für den Durchtritt der Distanzbolzen 8. Ein ringför
miges Zentrierlager 15 mit L-förmigem Querschnitt
ist einerseits axial zwischen der Abdeckung 13 und
der Scheibe 9 eingesetzt, wodurch die Federscheibe 6
dank des als Zwischenstück dienenden Querteils umge
bogen wird, und andererseits radial zwischen der
Außenperipherie der Nabe 4 und dem Innenrand der
Führungsscheibe 6 dank des als Lager dienenden axia
len Ausrichtungsteils.
Das Lager 15, welches die Nabe 4 frei umgibt, be
steht vorteilhafterweise aus faserverstärktem Kunst
stoff. Es kann auch aus Metall bestehen, z.B. auf
Bronzegrundlage.
Eine Reibscheibe 16 ist axial zwischen der Abdeckung
13 und der Scheibe 7 eingesetzt. Sie besteht vor
teilhaft aus Kunststoff und besitzt Stifte 17, die
in entsprechende Öffnungen 18 der Führungsscheibe 7
eingreifen, um die drehbewegliche Verbindung damit
herzustellen. Eine Federscheibe 19, in diesem Falle
eine Tellerfeder, ruht auf der Führungsscheibe 7 und
beansprucht die Führungsscheibe 16 in Richtung der
Abdeckung 12.
Die Gesamtheit dieser Anordnungen (Lager 15, Schei
ben 16, 19) bildet die Dämpfungsmittel mit trockener
Reibung 2, die zwischen der Abdeckung und den Füh
rungsscheiben angebracht sind.
Man wird bemerken, daß eine weitere Reibscheibe,
eine weitere Tellerfeder radial unterhalb der Schei
ben 16, 19 angeordnet sind, um zwischen dem Flansch
36 und der Scheibe 7 wirksam zu werden und ständig
eingreifende Dämpfungsmittel mit trockener Reibung
zu bilden.
Die Flüssigkeitsdämpfung 3 mit Cassette ist außer
halb des von den Führungsscheiben 6, 7 begrenzten
Volumens angeordnet, wobei die genannte Flüssig
keitsdämpfung 3 auf das Innere eines Gehäuses 20 mit
zwei koaxialen Abschnitten beschränkt ist, die im
Verhältnis zueinander um die Gesamtachse herum win
kelbeweglich 21, 22 angeordnet sind.
Das Gehäuse 20 besitzt hier zwei Quer- und Ringflan
sche 24, 25, die durch ein ringförmiges Zwischen
stück 26 in einem festen axialen Abstand zueinander
gehalten werden, welches an der Außenperipherie des
Flanschs 24 mit Hilfe eines axialen Rücksprungs an
demselben gebildet wird, und wobei Niete 27, Schrau
ben oder ähnliche Teile die Flansche 24, 25 an der
Außenperipherie zum Zweck des Zusammenbaus auf dich
te Art und Weise miteinander verbinden.
Man wird bemerken, daß das Gehäuse 20 sich radial
über die Federn 1 hinaus erstreckt. Alle diese Be
standteile gehören zum Abschnitt 21. Der andere Ab
schnitt 22 weist eine Ringscheibe 29 auf, die axial
zwischen den genannten Flanschen 24, 25 eingefügt
ist.
Das Gehäuse 20 ist teilweise mit einer viskösen
Flüssigkeit, wie z.B. Silikon, gefüllt und ist innen
durch einen Dichtungsring 35 abgedichtet, der an der
Scheibe 29 überformt ist.
Zwischen der Scheibe 29 und den Flanschen 24, 25 be
stehen geeichte Durchtritte.
Gemäß der Erfindung sind für die drehbewegliche Ver
bindung, eventuell mit einem Spiel, sowie die An
kopplung des Gehäuses 20 an die aus Führungsscheiben
6, 7, Nabe 4, Abdeckung 13 bestehende Einheit inein
ander einrastende Kopplungsmittel in Kombination
vorgesehen, und zwar zwischen dem einen Abschnitt 21
des Gehäuses 20 und den Führungsscheiben 6, 7 einer
seits und zwischen dem anderen Abschnitt 22 des Ge
häuses 20 und der Abdeckung 13 andererseits. Hier
ist der betreffende Abschnitt 22 des Gehäuses 20 mit
Hilfe des Lagers 15, welches ohne Einrastmittel mit
Spiel im Verhältnis zur Nabe 4 angebracht ist, dreh
beweglich mit der Abdeckung 13, eventuell mit einem
Spiel, verbunden.
Die Scheibe 29 ist an der Innenperipherie, radial
vorspringend, mit Zähnen 30 versehen, die jeweils
spielfrei in eine ergänzende Aussparung 31 eindrin
gen, welche in einer axialen Verlängerung 32 des
Lagers 15 ausgebildet ist. Wie in Fig. 1 zu erken
nen, erstreckt sich diese axiale Verlängerung 32
außerhalb des durch die Führungsscheiben 6, 7 be
grenzten Volumens und ist radial unterhalb des
axialen Teils des Lagers angeordnet.
Im Querschnitt weist das Lager 15 somit in axialer
Richtung eine durch die Verlängerung 32 begrenzte
Stufe auf.
Dieses Lager 15 trägt axiale Vorsprünge 39, die
spielfrei in Einkerbungen 40 oder Öffnungen der
Abdeckung 13 eindringen. Abweichend kann ein Um
fangsspiel vorgesehen sein.
Hier bestehen die Vorsprünge aus einer Vielzahl von
Stiften 39, die jeweils spielfrei in eine Öffnung 40
der Abdeckung 13 eindringen, wobei die genannten
Stifte 39 auf der Außenperipherie des Querteils des
Lagers 15 ruhen. Dieses Lager 15 berührt mit seiner
Außenperipherie vorteilhafterweise einen axialen
Rücksprung 44 der Führungsscheibe 6, der an der In
nenperipherie der genannten Scheibe 6 vorhanden ist,
um so die Fläche mit dem Lager 15 zu vergrößern. Auf
diese Weise ist die Abdeckung der Nabe 13, ebenso
wie die Flüssigkeitsdämpfung 3, im Verhältnis zu den
Führungsscheiben 6, 7 zentriert. Durch alle diese
Anordnungen können Unwuchterscheinungen vermindert
werden, denn sobald das Spiel der Eingriffsmittel 33
aufgehoben ist, ist die Nabe 4 im Verhältnis zur Ab
deckung 13 dank der trapezförmigen Zähne zentriert.
Natürlich kann das Lager 15 im Verhältnis zur Nabe
zentriert sein, wobei in diesem Falle ein Spiel zwi
schen der Außenperipherie des Lagers 15 und dem
axialen Rücksprung 44 vorhanden ist, wie im unteren
Teil der Fig. 1 zu erkennen.
Der Abschnitt 21 kann, wie in der französischen Pa
tentanmeldung No. 86 11 359, eingereicht am 30. Au
gust 1988, beschrieben, mittels Falzung oder Gewinde
axial mit den Führungsscheiben 6, 7 verbunden sein,
wobei die Distanzbolzen 8 in diesem Falle außen
einen mit Gewinde versehenen Teil für die Montage
mit dem Gehäuse aufweisen, während die Flansche 24,
25 zwischen zwei Muttern eingeklemmt sind, von denen
eine auch zur Befestigung der Führungsscheiben 6, 7
dient. Vorteilhafterweise ist die Scheibe 29 axial
mit dem axialen Rücksprung 32 verbunden.
Die axiale Verbindung kann zum Beispiel durch Warm
falzung (oder auch Kaltfalzung, falls das Lager aus
Metall besteht) nach Eingreifen der Zähne 30 in die
Aussparungen 31 (Fig. 4) hergestellt werden. Die
Verlängerung 32 kann axiale Zähne 30′ aufweisen, die
in entsprechende Öffnungen 31′ der Scheibe 29 ein
dringen, wobei die axiale Verbindung mit Hilfe eines
Sicherungsringes 70 (Fig. 5) hergestellt werden
kann, der in Rillen eingreift, welche die Zähne jen
seits der Scheibe 29 aufweisen. Abweichend können
die Eingriffsmittel aus axialen Ausrichtstiften be
stehen, die auf der Scheibe 29 ruhen und jeweils in
eine in der Verlängerung 32 vorgesehene ergänzende
axiale Öffnung eingreifen.
In diesem Falle erzielt man durch zwangsläufiges Ein
greifen der genannten Stifte, die vorteilhafter Wei
se gerändelt sein sollen, in die genannten Öffnungen
eine axiale Verbindung. Natürlich ist es möglich,
Metallteile der Verlängerung 32 zu überformen, um
eine Verbindung mit der Innenperipherie der Scheibe
29 herzustellen. So kann beispielsweise die Verlän
gerung 32 mit einem Ring überformt sein, und in die
sem Falle kann die Scheibe 29 härter sein als der
genannte Ring und an der Innenperipherie Zacken für
den zwangläufigen Eingriff am genannten Ring und die
axiale Verbindung damit mittels Falzung aufweisen.
Man wird verstehen, daß die axiale Verbindung der
Scheibe 29 mit dem Lager 15 in allen Fällen eine
Vereinfachung der drehbeweglichen Verbindung zwi
schen dem Gehäuse 20 und den Führungsscheiben 6, 7
zuläßt, wobei diese drehbewegliche Verbindung dank
einer Platte 41 hergestellt werden kann, die mit
Laschen 42 versehen ist, welche axial versetzt sind
und jeweils in eine Öffnung 43 am Kopf der Distanz
bolzen 8 eingreifen.
Man wird verstehen, daß der Durchmesser der Scheibe
29 auf diese Weise vergrößert werden kann und daß
die Verstemmungsphänomene vermindert werden, zu
denen es an einem großen Durchmesser zwischen den
Laschen 42 und den Distanzbolzen 8 kommt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, dienen die Niete 27
ebenfalls zur Verbindung der Platte 41 mit den Flan
schen 24, 25.
Bei Stumpfschweißung der beiden Flansche 24, 25 an
ihrer Außenperipherie mittels der axialen Rücksprün
ge kann man den Durchmesser der Scheibe 29 weiter
vergrößern, wobei dann die Montagekante der Niete 27
entfällt. In diesem Falle werden die Laschen 42 ge
schweißt.
In einer abweichenden Ausführung, Fig. 3, bei der
die gleichen Elemente aus Fig. 1 auch gleiche Be
zugsnummern mit nachgestelltem Apostroph (′) aufwei
sen, können die Mittel 34′ einem Vordämpfer zugeord
net sein, der axial zwischen der Abdeckung 13′ und
der Führungsscheibe 6′ angeordnet ist, wobei die
Eingriffsmittel mit Spiel 33′ nicht unterbrochen
werden.
Wie im Dokument FR-A-26 13 800 (US-A-48 83 156) be
schrieben, weist insbesondere das Lager 50 zu einem
Ende hin einen Flansch 51 auf, der sich mit der
Außenperipherie und in Längsrichtung radial zu den
Zwischenstücken 52 erstreckt, die durch Zentrier
stifte 53 zur Zentrierung der Abdeckung 13′ verlän
gert sind. Jedes Zwischenstück ist sodann in zwei
Teile geteilt, die einen Abstand zueinander aufwei
sen, wobei jeder Teil einem Zentrierstift 53 zuge
ordnet ist, der jeweils mit einer Öffnung 40′ der
Abdeckung in Eingriff steht. In dem so begrenzten
Raum ist der Durchtritt einer elastischen Lasche 54
für die axiale Ausrichtung, ausgehend von der Peri
pherie des Flanschs 51, vorgesehen. Besser zu sehen
ist dieses Zwischenstück in Fig. 3 der vorerwähnten
Anmeldung. Man wird bemerken, daß jede Lasche 54 an
ihrem freien, hakenförmigen Ende an der Führungs
scheibe 60, 61 des Vordämpfers einrastet, was die
Herstellung eines vormontierten Blocks gestattet,
der aus dem Vordämpfer (versehen mit Führungsschei
ben 60, 61, die beiderseits einer Nabenabdeckung 63
angeordnet sind) und dem Lager 50 besteht. Dieser
vormontierte Block ist dann für die Anbringung an
Riffelungen 64 bestimmt, die die Nabe 4′ aufweist,
um den spielfreien Eingriff mit ergänzenden Verzah
nungen der Nabenabdeckung 63 des Vordämpfers zu er
möglichen.
Jede Scheibe 60, 61 setzt sich an der Außenperiphe
rie bzw. beiderseits jedes Zwischenstücks 52 in Form
von zwei Laschen für die drehbewegliche Verbindung
mit dem Flansch 51 fort.
Das Lager 50 berührt an der Außenperipherie den
axialen Rücksprung 44′ der Führungsscheibe 6′, wobei
das genannte Lager mit der axialen Verlängerung 32′
endet, die radial zur Achse der Einheit vorspringt,
um den Eingriff mit den Zähnen 30′ der Scheibe 29′
zu ermöglichen. In diesem Falle wird man bemerken,
daß die Laschen 42′ mit den Befestigungsnieten 66
der Scheibe 9′ mit der Scheibe 6′ in Eingriff ste
hen.
In jedem Falle kommt es zunächst während des Be
triebs zu einer relativen Bewegung zwischen der
Abdeckung 13, 13′ und der Nabe 4, 4′ aufgrund der
Tatsache, daß die Federn 1, 1′ eine größere Steifig
keit aufweisen als die Federn 34, 34′. Danach kommt
es, da das Spiel der Eingriffsmittel 33, 33′ nicht
mehr vorhanden ist, zu einer relativen Drehbewegung
zwischen der Abdeckung 13, 13′ und den Scheiben 6, 7
- 6′, 7′, wobei sich das Lager 15, 50 im Verhältnis
zum axialen Rücksprung 44, 44′ verschiebt.
Man wird bemerken, daß die Flüssigkeitsdämpfung nur
bei dieser zweiten Stufe zur Anwendung kommt, da es
während der ersten Stufe zwischen der Abdeckung 13,
13′ und den Scheiben 6, 7-6′, 7′ zu keinerlei re
lativer Bewegung kommt.
Wie man also verstanden haben wird, können die Vor
sprünge 39 und Stifte 53 mit Spiel in die Öffnungen
40, 40′ eindringen, was eine spätere Anwendung der
Flüssigkeitsdämpfung zuläßt. Ebenso kann ein Spiel
zwischen den Zähnen 30, 30′ und den Aussparungen 31,
31′ in der Weise vorgesehen sein, daß die Scheibe 29
und die Flüssigkeitsdämpfung 3 nach Art eines Schie
bers mit der Möglichkeit zur Anwendung der genannten
Flüssigkeitsdämpfung während der relativen Winkel
verschiebung zwischen der Nabe 4, 4′ und der Ab
deckung 13, 13′ funktionieren. Ebenso kann zwischen
den Öffnungen 43, 43′ und den Distanzbolzen 8 oder
Nieten 60 ein Umfangsspiel vorhanden sein.
Natürlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung
nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Insbesondere (Fig. 6) kann die Flüssigkeitsdämpfung
eine Vielzahl von Rippen 133, 134 in Trapezform
aufweisen, die zwei Gruppen bilden, die umgekehrt
nebeneinander liegen und sich im wesentlichen in den
radialen Ebenen erstrecken, die in die Achse der
Einheit eintreten, wobei eine beliebige Rippe einer
Gruppe am Umfang zwischen zwei Rippen der anderen
Gruppe eingefügt ist, wie in dem Dokument FR-A-
25 97 181 sowie in der französischen Patentanmeldung
No. 88 11 359, die weiter oben erwähnt wurde, be
schrieben. Hier tragen die gleichen Elemente aus
Fig. 1 auch gleiche Bezugsnummern, verbunden mit
der Kennzahl 200. Man wird bemerken, daß die beiden
Flansche des Gehäuses 220 miteinander verbunden
sind, hier mit Hilfe einer ersten Gruppe von nicht
sichtbaren Nieten, die durch Öffnungen 228 im Zwi
schenstück 226 hindurchtreten, welches von den Flan
schen verschieden ist, wobei die genannten Niete und
zugehörigen Öffnungen 228 sich von einer zweiten
Gruppe von Nieten und Öffnungen 236 zur Befestigung
der Laschen 42 aus Fig. 1 unterscheiden. Man wird
bemerken, daß das Zwischenstück 226 an jeder Fläche
auch eine Dichtung 236 aufweist. Diese trägt die
Rippen 134, während die Scheibe 229 die Rippen 133
trägt und entsprechend ausgeschnitten ist.
Natürlich sind die anderen Anordnungen, die im oben
erwähnten Dokument erwähnt werden, ebenfalls anwend
bar. Diese Vorrichtung kann auf der Seite der Füh
rungsscheibe 7′ angeordnet sein, wobei z.B. das
freie Loch (Fig. 3) 67 der Scheibe 7′ zur drehbe
weglichen Verbindung mit den Laschen 42, 42′ mittels
eines ähnlichen Niets wie Niet 66 verwendet wird.
Die Abdeckung 13 kann drehbeweglich mit der Nabe 4
verbunden sein. Da in diesem Falle das Lager 15 mit
axialer Verlängerung 32 drehbeweglich mit den Füh
rungsscheiben 6, 7, z.B. durch Formschluß mittels
Stiften, verbunden ist, die durch die Öffnungen hin
durchtreten, wie in Fig. 1 dargestellt, kann zwi
schen der Abdeckung 13 und dem anderen Abschnitt 21
des Gehäuses eine drehbewegliche Verbindung vorgese
hen sein, wobei die genannte Abdeckung an der Außen
peripherie Distanzbolzen für das Anschweißen, Annie
ten oder anderweitige Verbinden mit der Außenperi
pherie der Flansche 24, 25 aufweisen kann. Abwei
chend kann eine der Führungsscheiben an der Nabe
befestigt sein, indem sie mit der anderen Führungs
scheibe durch Distanzbolzen verbunden ist, und das
Lager mit axialer Verlängerung kann drehbeweglich
mit der anderen Führungsscheibe verbunden sein,
indem es radial zwischen der Nabe und der genannten
Scheibe eingesetzt ist. In diesem Falle ist die
Abdeckung im Verhältnis zur Nabe frei angebracht und
weist Zwischenstücke für die Verbindung mit dem
anderen Abschnitt des Gehäuses auf.
Die Zwischenstücke 8 können, statt aus Distanzbolzen
zu bestehen, flach sein und Zapfen aufweisen, die
jeweils durch eine entsprechende Öffnung in der Füh
rungsscheibe hindurchtreten, um die Verbindung mit
tels Falzung dazu herzustellen.
Die Führungsscheiben können Verformungen aufweisen,
wie z.B. Vorsprünge oder Laschen für die drehbeweg
liche und formschlüssige Verbindung mit den Laschen
42 des Gehäuses 20 oder auf ähnliche Weise.
Der Torsionsschwingungsdämpfer kann durch eine die
ser Führungsscheiben direkt an der Kurbelwelle des
Motors befestigt sein.
Natürlich kann die Abdeckung 13, wie im Dokument
FR-A-25 66 597 (US-A-46 98 045) beschrieben, gespalten
sein, und es besteht die Möglichkeit, die Anordnun
gen hinsichtlich des Stücks 41 umzukehren. Dieses
kann mit Hilfe des Lochs 67 (Fig. 3) mit der Schei
be 7 vernietet sein, wobei die Lasche 42 mittels der
Öffnung 43 mit einem Vorsprung, wie z.B. einem ge
nieteten Stift oder einem Wulst, in Eingriff steht,
der auf der Außenperipherie der Flansche 4, 5 auf
liegt.
Die elastischen Mittel 1, 34 können aus Blöcken aus
elastischem Material bestehen. Die Einbauöffnungen
der genannten elastischen Mittel können für die Ab
deckung 13 aus Aussparungen bestehen, die an der
Außenperipherie der Abdeckung offen sind.
Natürlich können die Zwischenstücke 8 in die Fenster
eindringen, wie es im Dokument EP A-03 04 169 be
schrieben ist.
Claims (10)
1. Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für
Kraftfahrzeuge, von der Art, die zwei koaxiale Teile
(A, B) enthält, welche innerhalb der Grenzen eines
festgelegten Winkelbereichs im Verhältnis zueinander
beweglich gegenüber elastischen Mitteln (1) und
Dämpfungsmitteln (2, 3) angebracht sind, welche über
Dämpfungsmittel mit trockener Reibung (2) und eine
Flüssigkeitsdämpfung (3) verfügen, wobei der eine
der genannten Teile (A, B) zwei Führungsscheiben (6,
7) enthält, die beiderseits einer zu dem anderen
Teil gehörenden Abdeckung (13) angeordnet sind,
während die Abdeckung (13) oder die Führungsscheiben
(6, 7), eventuell nach Nachstellung eines Spiels,
drehbeweglich mit einer Nabe (4) verbunden sind,
worin die Flüssigkeitsdämpfung (3) außerhalb des
Volumens angeordnet ist, welches durch die Führungs
scheiben (6, 7) begrenzt wird und auf das Innere
eines Gehäuses (20) mit zwei Abschnitten (21, 22)
beschränkt ist, die im Verhältnis zueinander eine
Winkelbewegung ermöglichen, während Dämpfungsmittel
für trockene Reibung zwischen der genannten Ab
deckung (13) und den genannten Führungsscheiben (15)
angebracht sind und ein Lager (15) enthalten, wel
ches radial zwischen einer der Führungsscheiben (6,
7) und der Nabe (4) eingesetzt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß für die drehbe
wegliche Verbindung, eventuell mit einem Spiel,
sowie die Ankopplung des Gehäuses (20) an die aus
Führungsscheibe (6, 7), Nabe (4), Abdeckung (13)
bestehende Einheit ineinander einrastende Kopplungs
mittel (8, 42-30, 31) in Kombination vorgesehen
sind, und zwar zwischen dem einen Abschnitt (21) des
Gehäuses (20) und den Führungsscheiben (6, 7) einer
seits und zwischen dem anderen Abschnitt (22) des
Gehäuses (20) und der Abdeckung (13) andererseits.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lager (15) zu
den ineinander eingreifenden Kopplungsmitteln (8, 42-30, 31)
gehört.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannten,
ineinander eingreifenden Kopplungsmittel (8, 42-30, 31)
teilweise durch eine axiale Verlängerung
(32) gebildet werden, die das Lager (15) zu diesem
Zweck außerhalb des durch die Führungsscheiben (6,
7) begrenzten Volumens aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Ab
deckung (13) unter Einschaltung von Eingriffsmitteln
mit Spiel (13) im Verhältnis zur Nabe (4) drehbeweg
lich angebracht ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß das genannte Lager (15) Vor
sprünge (39) oder Stifte (53) für die drehbewegliche
Verbindung, eventuell mit einem Spiel, mit der Ab
deckung (13) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lager (15)
im Verhältnis zu den Führungsscheiben frei beweglich
angebracht und an einem axialen Rücksprung (44) der
selben zentriert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die axiale Verlängerung (32) des Lagers (15) drehbe
weglich mit dem betreffenden Teil (22) des Gehäuses
(20) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannten,
ineinander eingreifenden Kopplungsmittel (8, 42-30, 31)
Zähne (30) aufweisen, die auf einem der
Abschnitte (22) des Gehäuses (20) aufliegen und
jeweils in eine Aussparung (31), die das Lager (15)
zu diesem Zweck aufweist, eingreifen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die axiale Verlängerung (32) des Lagers (15) axial
mit dem betreffenden Abschnitt (22) des Gehäuses
(20) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der andere Ab
schnitt (21) des Gehäuses (20), eventuell mit einem
Spiel, nur drehbeweglich mit den Führungsscheiben
(6, 7) verbunden ist, und zwar durch einfaches
Eingreifen von Öffnungen (43) eines auf einer der
Einheiten aus Führungsscheiben (6, 7)/Gehäuse (20)
aufliegenden Stücks (41) in Vorsprünge, die auf der
anderen Einheit, bestehend aus Gehäuse (20) und
Führungsscheiben (6, 7), aufliegen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20)
am äußeren Umfang ein Stück (41) aufweist, welches
mit Laschen (42) versehen ist, die axial versetzt in
Öffnungen (43) an den Köpfen der Distanzbolzen (8),
wodurch die Führungsscheiben (6, 7) miteinander ver
bunden sind, eingreifen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8901388A FR2642806B1 (fr) | 1989-02-03 | 1989-02-03 | Dispositif amortisseur de torsion a agencement a amortissement visqueux, notamment pour vehicules automobiles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4002705A1 true DE4002705A1 (de) | 1990-08-09 |
Family
ID=9378440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4002705A Withdrawn DE4002705A1 (de) | 1989-02-03 | 1990-01-31 | Torsionsschwingungsdaempfer mit fluessigkeitsdaempfung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4963119A (de) |
JP (1) | JP2769735B2 (de) |
DE (1) | DE4002705A1 (de) |
FR (1) | FR2642806B1 (de) |
GB (1) | GB2227810B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT401965B (de) * | 1994-10-27 | 1997-01-27 | Pfeffer Peter Ernst | Torsionsschwingungsisolator |
DE19648049A1 (de) * | 1996-11-20 | 1998-05-28 | Mannesmann Sachs Ag | Drehschwingungsdämpfer |
DE102018219406A1 (de) * | 2018-11-14 | 2020-05-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit nasslaufender Reibeinrichtung und Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4914799A (en) * | 1988-10-12 | 1990-04-10 | Eaton Corporation | Method of forming, assembling, and filling a viscous damper |
US4936433A (en) * | 1988-10-12 | 1990-06-26 | Eaton Corporation | Viscous damper with molded dynamic seal |
US5172796A (en) * | 1992-03-18 | 1992-12-22 | Eaton Corporation | Reduced cost viscous coupling by-pass element for a torque converter |
DE19514734C2 (de) * | 1994-04-25 | 1999-11-18 | Exedy Corp | Kupplungsscheibenausbildung |
US5603660A (en) * | 1995-05-31 | 1997-02-18 | Eaton Corporation | Viscous damper and shear plate for improved fluid flow |
GB2346949B (en) * | 1996-09-26 | 2001-03-07 | Mannesmann Sachs Ag | Flywheel assembly |
DE29715250U1 (de) * | 1996-09-26 | 1997-12-11 | Mannesmann Sachs AG, 97424 Schweinfurt | Schwungmassenvorrichtung mit einem axialen Gleitlager |
IN189877B (de) * | 1997-08-04 | 2003-05-03 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | |
US9303751B2 (en) | 2013-01-07 | 2016-04-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Power take off gear with a hydraulic impact damper |
US20200393034A1 (en) * | 2019-06-14 | 2020-12-17 | Gates Corporation | Isolator |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505877A1 (de) * | 1984-02-23 | 1985-08-29 | Valeo, Paris | Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen, insbesondere fuer eine kupplungsreibscheibe bei kraftfahrzeugen |
DE3810922A1 (de) * | 1987-04-07 | 1988-10-27 | Valeo | Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere reibscheibe fuer ein kraftfahrzeug |
EP0304169A2 (de) * | 1987-08-20 | 1989-02-22 | Eaton Corporation | Mechanismus zur Dämpfung von Torsionsschwingungen |
US4883156A (en) * | 1987-04-07 | 1989-11-28 | Valeo | Torsion damping device for a disc type friction clutch for an automobile vehicle |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB566626A (en) * | 1943-02-18 | 1945-01-08 | Wilbur Vincent Thelander | Clutch plate |
DE1680669A1 (de) * | 1965-11-20 | 1970-07-09 | Fichtel & Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit Schwingungsdaempfer |
JPS616028U (ja) * | 1984-06-19 | 1986-01-14 | 株式会社 大金製作所 | クラツチデイスク |
DE3564728D1 (en) * | 1984-06-22 | 1988-10-06 | Valeo | Torsional damping device, in particular a clutch friction plate, especially for a motor vehicle |
FR2597181B1 (fr) * | 1986-04-11 | 1990-06-15 | Valeo | Dispositif amortisseur de torsion, notamment friction d'embrayage et dispositif de transmission de couple incorporant un tel amortisseur |
FR2619182B2 (fr) * | 1987-04-02 | 1992-06-12 | Valeo | Dispositif amortisseur de torsion a organe de transmission de mouvement |
FR2614081B1 (fr) * | 1987-04-14 | 1992-04-10 | Valeo | Dispositif amortisseur de torsion a moyens d'engagement entre rondelles de frottement |
US4777843A (en) * | 1987-06-05 | 1988-10-18 | Eaton Corporation | Two mass flywheel assembly with viscous damping assembly |
US4892178A (en) * | 1987-08-20 | 1990-01-09 | Eaton Corporation | Viscous damper module for torsional vibration damping mechanism |
US4914799A (en) * | 1988-10-12 | 1990-04-10 | Eaton Corporation | Method of forming, assembling, and filling a viscous damper |
-
1989
- 1989-02-03 FR FR8901388A patent/FR2642806B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-01-24 US US07/469,922 patent/US4963119A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-31 DE DE4002705A patent/DE4002705A1/de not_active Withdrawn
- 1990-02-01 GB GB9002251A patent/GB2227810B/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-02 JP JP2022312A patent/JP2769735B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505877A1 (de) * | 1984-02-23 | 1985-08-29 | Valeo, Paris | Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen, insbesondere fuer eine kupplungsreibscheibe bei kraftfahrzeugen |
US4669592A (en) * | 1984-02-23 | 1987-06-02 | Valeo | Torsional damper device |
DE3810922A1 (de) * | 1987-04-07 | 1988-10-27 | Valeo | Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere reibscheibe fuer ein kraftfahrzeug |
US4883156A (en) * | 1987-04-07 | 1989-11-28 | Valeo | Torsion damping device for a disc type friction clutch for an automobile vehicle |
EP0304169A2 (de) * | 1987-08-20 | 1989-02-22 | Eaton Corporation | Mechanismus zur Dämpfung von Torsionsschwingungen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT401965B (de) * | 1994-10-27 | 1997-01-27 | Pfeffer Peter Ernst | Torsionsschwingungsisolator |
DE19648049A1 (de) * | 1996-11-20 | 1998-05-28 | Mannesmann Sachs Ag | Drehschwingungsdämpfer |
DE19648049C2 (de) * | 1996-11-20 | 2003-06-12 | Zf Sachs Ag | Drehschwingungsdämpfer |
DE102018219406A1 (de) * | 2018-11-14 | 2020-05-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit nasslaufender Reibeinrichtung und Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9002251D0 (en) | 1990-03-28 |
FR2642806B1 (fr) | 1993-01-22 |
GB2227810B (en) | 1992-11-18 |
US4963119A (en) | 1990-10-16 |
JPH02240413A (ja) | 1990-09-25 |
FR2642806A1 (fr) | 1990-08-10 |
GB2227810A (en) | 1990-08-08 |
JP2769735B2 (ja) | 1998-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904981T2 (de) | Torsionsschwingungsdaempfer mit elastischen flanschen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. | |
DE4209511C2 (de) | Drehschwingungsdämpfer mit Gehäuse-Vordämpfer mit Hakenklammern, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4013102B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1585906B1 (de) | Anordnung zur sicherung eines sprengringes | |
DE4002705A1 (de) | Torsionsschwingungsdaempfer mit fluessigkeitsdaempfung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69506684T2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer gekühlt durch luftzirkulation | |
DE4013101C2 (de) | Drehschwingungsdämpfer mit dynamischem Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69514643T2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere mit reibung der kuppling für kraftfahrzeuge | |
DE3816902C2 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen im Antriebsstrang eines KFZ | |
DE69511069T2 (de) | Drehschwingungstilger, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE69709048T2 (de) | Zweimassenschwungrad, insbesondere für kraftfahrzeuge, mit verbesserter reibungsdämpfung von schwingungen | |
DE3802106A1 (de) | Geteiltes schwungrad | |
DE69005536T2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer, bei dem in einem Umkreis elastische Mittel in einem dichten Gehäuse angeordnet sind, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE3810922C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Reibscheibe für ein Kraftfahrzeug | |
DE69409366T2 (de) | Torsionsdämfper, insbesondere für kraftfahrzeuge mit ringförmigem abgedichtetem gehäuse | |
DE4109061C2 (de) | Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE4418284A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3505356A1 (de) | Daempfungsscheibe | |
DE69514086T2 (de) | Zweimassenschwungrad | |
DE4113287C2 (de) | Doppel-Drehschwingungs-Dämfungsschwungrad für einen Verbrennungsmotor | |
DE69521787T2 (de) | Vordämpfungsanlage für rotationsschwingungen | |
DE19751029B4 (de) | Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge | |
DE4018603A1 (de) | Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeug-kupplungsscheibe | |
DE19634382C5 (de) | Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Momentbegrenzungsmitteln | |
DE3919948C2 (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |