DE3935670A1 - Verfahren und vorrichtung zum auswuchten aufeinanderfolgender rotore - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum auswuchten aufeinanderfolgender rotoreInfo
- Publication number
- DE3935670A1 DE3935670A1 DE3935670A DE3935670A DE3935670A1 DE 3935670 A1 DE3935670 A1 DE 3935670A1 DE 3935670 A DE3935670 A DE 3935670A DE 3935670 A DE3935670 A DE 3935670A DE 3935670 A1 DE3935670 A1 DE 3935670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unbalance
- measurement
- rotor
- measuring
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 67
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/30—Compensating imbalance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/14—Determining imbalance
- G01M1/16—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Auswuchten von aufeinanderfolgenden Rotoren, bei dem
an jedem Rotor, der in einem Meßlauf mit einer bestimmten
Meßdrehzahl umläuft, innerhalb einer bestimmten Unwucht
meßzeit, in der in mehreren sich wiederholenden Meßzyklen
die erforderliche Anzahl an Meßinformationen ermittelt wer
den, eine Unwuchtmessung in einer oder mehreren Ebenen durch
geführt wird und der Rotor weitere Bearbeitungsschritte,
durchläuft.
In automatisch arbeitenden Auswuchtmaschinen sind Transport
einrichtungen bzw. Transferwerkzeuge vorhanden, mit denen
die zu messenden Rotoren jeweils in die Meßstation der auto
matischen Auswuchtvorrichtung eingebracht werden und aus
dieser wieder entfernt und weitertransportiert werden. Fer
ner wird an den Rotoren nach Beendigung des Meßlaufs und
der Unwuchtmessung ein entsprechender Ausgleichsvorgang
durchgeführt. Hierbei kann vom Rotor durch Bohren, Fräsen
oder sonstige spanende Bearbeitung Masse entfernt werden,
oder es können Ausgleichsgewichte am Rotor befestigt werden.
Dieser Ausgleichsvorgang kann in der Meßstation oder auch
in einer gesonderten Ausgleichsstation in der automatischen
Auswuchtvorrichtung durchgeführt werden. Diese Arbeitsvor
gänge sind zwangsläufig mit Erschütterungen verbunden, wel
che auf die Unwuchtmessung meßwertverfälschende Einflüsse
haben können. Die zeitliche Aufeinanderfolge der einzelnen
Arbeitsschritte, wie Transport des Rotors, Unwuchtmessung
am Rotor und Ausgleichsvorgang, wird daher in vielen Fällen
in den Auswuchtautomaten so gesteuert, daß während der Un
wuchtmessung keine anderen Bewegungen innerhalb der Aus
wuchtvorrichtung stattfinden, welche Erschütterungen verur
sachen. Da die Unwuchtmessung je nach Rotortyp vier bis zehn
Sekunden beansprucht, um die notwendige Anzahl an Meßinfor
mationen aufzunehmen, ist es schwierig, einen zeitgünstigen
Ablauf der einzelnen Bearbeitungsschritte, die am Rotor
durchzuführen sind, in einer automatisch arbeitenden Aus
wuchtvorrichtung zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der
einerseits eine ausreichend lange Gesamtmeßdauer zur Verfü
gung steht, um die Aufnahme der nötigen Anzahl an Meßinfor
mationen bei der Unwuchtmessung zu erreichen, und anderer
seits die anderen Bearbeitungsschritte am Rotor zeitlich
optimal ablaufen zu lassen, wobei erschütternde Einflüsse
auf die Meßergebnisse bei der Unwuchtmessung vermieden sind.
Diese Aufgabe wird beim Verfahren der eingangs genannten
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Unwuchtmessung
nach Ablauf eines Bruchteils der Meßzeit vorübergehend un
terbrochen wird und während der Unterbrechungszeit bzw. der
Unterbrechungszeiten am jeweiligen Rotor oder an einem oder
mehreren der anderen aufeinanderfolgenden Rotoren die
Arbeitsschritte, welche zu einer Meßwertverfälschung führen
können, durchgeführt werden, und nach Beendigung dieser meß
wertverfälschenden Arbeitsschritte die Unwuchtmessung jeweils
wieder fortgesetzt wird, und daß für jeden Rotor die Summe
der Bruchteile der Unwuchtmeßzeiten die erforderliche Ge
samtmeßzeit ergibt. Es ist auch möglich, während der Unter
brechung der Unwuchtmessung (Unterbrechungszeit) den Rotor
stillzusetzen.
In vorteilhafter Weise erfolgt die jeweilige Fortsetzung
der Unwuchtmessung an der Unterbrechungsstelle bzw. Phase
der Unterbrechung im Meßzyklus. Ferner ist es von Vorteil,
daß während der jeweiligen vorübergehenden Unterbrechungen
der Unwuchtmessungen der Rotor mit der Meßdrehzahl weiter
dreht, so daß beim Übergang zur Unwuchtmessung kein Zeit
verlust auftritt. Während der Unterbrechungszeiten können
Bearbeitungsschritte am Rotor vorgenommen werden, die in der
Auswuchtvorrichtung Erschütterungen verursachen. Es kann
sich hierbei um den Rotortransport bei der Zuführung in die
Unwuchtmeßstation oder um den Transport des Rotors aus der
Unwuchtmeßstation handeln. Ferner kann während der vorüber
gehenden Unterbrechungen der Unwuchtmessung der Unwucht
ausgleich am Rotor durchgeführt werden. Es kann sich hier
um spanende Bearbeitung des Rotors zur Materialentnahme han
deln oder um das Anbringen von Ausgleichsgewichten am Rotor.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist die eingangs genannte
Auswuchtvorrichtung in der Weise erfindungsgemäß ausgebil
det, daß in eine Speichereinrichtung ein Winkelwert für die
Winkellage des Rotors im Zeitpunkt der vorübergehenden Unter
brechung der Unwuchtmessung während eines Meßlaufs einspei
cherbar ist, und daß nach Ablauf der Unterbrechungszeit die
Unwuchtmessung dann wieder einschaltbar ist, wenn der Rotor
während seines Weiterlaufs die gespeicherte Winkellage er
reicht.
Die Erfindung kann bei beliebig ausgestalteten Auswucht
vorrichtungen zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann sie
bei Auswuchtvorrichtungen zum Auswuchten von Kraftfahrzeug
rädern, von länglichen Rotoren, wie Kurbelwellen, die durch
entsprechende Greiferanordnungen und Transferwerkzeuge in
nerhalb der Auswuchtmaschine transportiert werden, oder auch
bei der Auswuchtung von Kupplungen, von Schleifscheiben,
Elektromotorankern usw. zum Einsatz kommen.
Anhand der beigefügten Figuren wird die Erfindung noch näher
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Teil einer
Auswuchtmaschine als erfindungsgemäßes Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 2 den zeitlichen Ablauf verschiedener Arbeits
schritte in einer Auswuchtmaschine nach einem
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, und
Fig. 3 eine modifizierte Ausführungsform des in Fig. 1
dargestellten Ausführungsbeispiels.
Eine in der Fig. 1 dargestellte Auswuchtvorrichtung weist
eine Transporteinrichtung 3 auf, mit welcher aufeinander
folgend Rotore 6 in eine Unwuchtmeßstation 2 transportiert
werden. Mit Hilfe einer weiteren Transporteinrichtung 4
werden die aufeinanderfolgenden Rotore nach Durchführung
der Unwuchtmessung aus der Unwuchtmeßstation 2 wieder ent
fernt und in eine nachfolgende Ausgleichsstation 5 zur
Durchführung des Unwuchtausgleichs gebracht.
Die Transporteinrichtungen 3 und 4 können als Rollenbahnen
ausgebildet sein, wie es schematisch in der Fig. 1 darge
stellt ist. Es eignen sich jedoch auch sogenannte Rund
transferwerkzeuge, mit denen die aufeinanderfolgenden Rotore
6 auf einer Kreisbahn in die jeweiligen Bearbeitungsstationen
gebracht werden. Ferner sind vor allem bei länglichen Roto
ren, wie Kurbelwellen oder Gelenkwellen, Greifereinrichtun
gen bekannt, welche die auszuwuchtenden Rotore in die jewei
ligen Bearbeitungspositionen bringen. In Hofmann News 20
sind eine Reihe von Transportvorrichtungen und Transfer
einrichtungen für die Bewegung auszuwuchtender Rotore inner
halb der automatisch arbeitenden Auswuchtvorrichtung be
schrieben, die im Zusammenhang mit dem dargestellten Aus
führungsbeispiel zur Anwendung kommen können.
In der Ausgleichsstation 5 können als Unwuchtausgleichs
einrichtung 18 spanende Werkzeuge, mit denen Masse vom Rotor
in Abhängigkeit von der gemessenen Unwucht entnommen wird,
verwendet werden. Geeignete Werkzeuge hierfür sind Fräser,
Schleifer oder auch Bohrwerkzeuge. Außerdem kann es sich
bei der Unwuchtausgleichseinrichtung 18 auch um eine Einrich
tung zum Befestigen von Ausgleichsgewichten am auszuwuch
tenden Rotor handeln. In Hofmann News 20 sind ebenfalls ge
eignete Einrichtungen, welche als Unwuchtausgleichseinrich
tungen 18 verwendet werden können, dargestellt.
In der Unwuchtmeßstation 2 ist eine Meßspindel 14 vorgesehen,
an welcher der auszuwuchtende Rotor 6 mit Hilfe einer Spann
einrichtung befestigt wird. Die Meßspindel 14 wird von einem
Antriebsmotor 15 über ein Getriebe 16, welches in bevorzug
ter Weise als Riementrieb ausgebildet ist, während des Meß
laufs auf die gewünschte Drehzahl gebracht, so daß der Rotor
6 mit Meßdrehzahl umläuft. Meßwertgeber 12 und 13, welche als
wegmessende oder kraftmessende Meßwertgeber ausgebildet sein
können, erfassen die von Unwuchtkräften während des Meßlaufs
ausgehende Schwingungen und geben entsprechende Unwucht
meßsignale ab. Die Meßwertgeber 12 und 13 sind über eine
Schalteinrichtung 17 an eine Auswerteschaltung 11 für die
von den Meßwertgebern 12 und 13 gelieferten Unwuchtmeßsignale
anschließbar. Geeignete Auswerteeinrichtungen bzw. -schal
tungen für die Unwuchtmeßsignal sind in Hofmann News 5 und
Hofmann info 2 beschrieben.
Zur Steuerung des zeitlichen Ablaufs der einzelnen Arbeits
schritte in der dargestellten Auswuchtvorrichtung 1 ist eine
Steuereinrichtung 7 vorgesehen. Diese Steuereinrichtung 7 ist
mit Antriebseinrichtungen 18 und 20 für die Transporteinrich
tungen 3 und 4 für den Transport des Rotors 6 in die Unwucht
meßstation 2 und aus der Unwuchtmeßstation 2 sowie mit einer
entsprechenden Betätigungseinrichtung 21 in der Ausgleichs
station 5 verbunden. Die Betätigungseinrichtung 21 kann eine
Eindreheinrichtung beinhalten, mit welcher der Rotor in die
für den Unwuchtausgleichsvorgang erforderliche Winkellage
gebracht wird. Derartige Eindrehvorrichtungen sind ebenfalls
bekannt. Um die für den Ausgleichsvorgang erforderlichen
Informationen über die am Rotor auszugleichende Unwucht zu
erhalten, sind die Betätigungseinrichtung 21 und die Unwucht
ausgleichseinrichtung 18 in der Ausgleichsstation 5 mit der
Auswerteschaltung 11 verbunden.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
die Meßspindel 14 ferner mit einem Winkelgeber 8 verbunden,
der die jeweilige Winkellage der Meßspindel 14 bzw. des
in der Unwuchtmeßstation 2 befindlichen Rotors 6 angibt. Mit
dem Winkelgeber 8 ist eine Speichereinrichtung 9 verbunden.
An die Speichereinrichtung 9 und den Winkelgeber 8 ist eine
Vergleichereinrichtung 10 angeschlossen. Die Vergleicher
einrichtung 10 und auch die Steuereinrichtung 7 steuern
die Schalteinrichtung 17 an.
Die Arbeitsweise der in der Fig. 1 dargestellten Auswucht
vorrichtung 1 ist folgende.
Der in der Unwuchtmeßstation 2 befindliche Rotor wird durch
den Antriebsmotor 15 auf die erforderliche Meßdrehzahl ge
bracht. Die Steuereinrichtung 7 steuert die Schalteinrich
tung 17 an, so daß die Meßwertgeber 12, 13 an die Auswerte
schaltung 11 angeschlossen sind. Die in der Fig. 1 geöffnet
dargestellten Schalter der Schalteinrichtung 17 sind dann
geschlossen. Während der Unwuchtmessung werden Unwuchtmeß
signale von den Meßwertgebern 12, 13 an die Auswerteschal
tung 11 geliefert. In der Fig. 2 ist auf der Winkel-Achse
schematisch ein etwa sinusförmiges Unwuchtmeßsignal aufge
tragen. Während des Meßlaufs müssen mehrere Perioden eines
derartigen Signals erfaßt werden, um durch Abtastung, ins
besondere bei digitaler Auswertung, ausreichende Informatio
nen über die im Signal enthaltenen Unwuchtwerte zu erhalten.
Um nun bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel andere
Vorgänge, die Erschütterungen in der Auswuchtvorrichtung 1
hervorrufen, auch noch durchführen zu können, wird gemäß der
Erfindung nach Ablauf eines Bruchteils der Meßzeit (MZ1 in
Fig. 2) der Meßvorgang unterbrochen. Hierzu werden beim dar
gestellten Ausführungsbeispiel durch die Steuereinrichtung 7
die Schalter der Schalteinrichtung 17 in die dargestellte
geöffnete Stellung gebracht. Bei diesem Unterbrechungszeit
punkt wird die Speichereinrichtung 9 ebenfalls durch die
Steuereinrichtung 7 angesteuert, so daß sie den Augenblicks
wert des Winkels, den der Rotor 6 zum Zeitpunkt des Öffnens
der Schalter der Schalteinrichtung 17 eingenommen hat, vom
Winkelgeber 8 in die Speichereinrichtung 9 eingespeichert
wird. Der auf die Meßspindel 14 aufgespannte Rotor wird wei
terhin mit Meßdrehzahl vom Antriebsmotor 15 angetrieben.
Während der Unterbrechung (UZ1 in Fig. 2) des Meßvorgangs
kann beispielsweise in der Ausgleichsstation 5 der Unwucht
ausgleich am dort eingelagerten Rotor 6 durchgeführt wer
den. Wenn dieser Unwuchtausgleich beendet ist, steuert die
Steuereinrichtung 7 wiederum die Schalteinrichtung 17 an
und schließt die Schalter, so daß die Meßwertgeber 12, 13
wieder an die Auswerteschaltung 11 für die Unwuchtmessung
angeschlossen sind und der Unwuchtmeßvorgang fortgesetzt
wird. Der nun folgende Unwuchtmeßvorgang erfolgt wiederum
nur während eines Bruchteils (MZ2 in Fig. 2) der gesamten
erforderlichen Meßdauer.
Wie die Fig. 2 ferner zeigt, beginnt der erneute Unwucht
meßvorgang zu einem Zeitpunkt, zu welchem der Rotor 6 in
der Unwuchtmeßstation 2 die gleiche Winkellage einnimmt, die
er beim Abschalten des Unwuchtmeßvorgangs am Ende der Meß
zeit MZ1 eingenommen hat. Hierzu ist beim Ausführungs
beispiel in der Fig. 1 die Vergleichereinrichtung 10 vorge
sehen, welche an den Winkelgeber 8 und die Speichereinrich
tung 9 angeschlossen ist. Wenn die Steuereinrichtung 7 fest
gestellt hat, daß der entsprechende Bearbeitungsschritt be
endet ist, d.h. daß im vorliegenden Fall der Unwuchtaus
gleichsvorgang in der Ausgleichsstation 5 beendet ist,
steuert die Steuereinrichtung die Vergleichereinrichtung 10
an. Diese liefert bei Übereinstimmung des vom Winkelgeber 8
festgestellten Drehwinkelwertes für den während der Unterbre
chungszeit UZ1 weiterdrehenden Rotors 6 mit dem in der Spei
chereinrichtung 9 abgespeicherten Drehwinkelwert ein Aus
gangssignal. Durch dieses Ausgangssignal werden in der
Schalteinrichtung 17 die Schalter geschlossen, wodurch, wie
schon erwähnt, die Meßwertgeber 12, 13 an die Auswerte
schaltung 11 zur Weiterführung des Unwuchtmeßvorgangs während
der Meßzeit MZ2 angeschlossen sind.
Um nun in der Auswuchtvorrichtung 1 den in der Ausgleichs
station 5 ausgewuchteten Rotor entfernen zu können, wird
wiederum der Unwuchtmeßvorgang unterbrochen. Während dieser
Unterbrechungszeit (UZ2 in Fig. 2) wird der in der Trans
porteinrichtung 4 befindliche Rotor 6, an welchem der Un
wuchtmeßvorgang schon durchgeführt worden ist, in die Aus
gleichsstation 5 eingebracht. Auch hierbei wird wiederum
der bei dem Ende der Meßzeit MZ2 vorhandene Augenblicks
wert des Drehwinkels des Rotors 6 in der Unwuchtmeßstation
2 in der Speichereinrichtung 9 gespeichert. Wenn die Unter
brechungszeit UZ2, während welcher der Transport des Rotors
von der Transporteinrichtung 4 in die Ausgleichsstation 5
erfolgt, von der Steuereinrichtung 7 festgestellt wird,
steuert die Steuereinrichtung 7 wiederum die Vergleicher
einrichtung 10 an. Diese liefert in dem Zeitpunkt, in
welchem der Drehwinkel 6 des auf der Meßspindel 14 befe
stigten Rotors den in der Speichereinrichtung 9 abgespei
cherten Drehwinkelwert einnimmt, ein Ausgangssignal, durch
welches die Schalter in der Schalteinrichtung 17 wieder
geschlossen werden. Es beginnt dann eine erneute Unwucht
meßzeit (MZ3 in Fig. 2). Diese Meßzeit MZ3 wird wiederum un
terbrochen, um während der Unterbrechungszeit UZ3 den in der
Ausgleichsstation 5 befindlichen Rotor 6 in die für ihn er
mittelte Winkellage zu bringen, in welcher der Unwuchtaus
gleich stattfinden soll. Hierzu wird die Betätigungseinrich
tung 21 entsprechend von der Auswerteschaltung 11 angesteu
ert. Sobald der Rotor in die Ausgleichswinkellage einge
dreht ist, wird die Beendigung dieses Vorgangs wiederum von
der Steuereinrichtung 7 festgestellt, und es wird, wie schon
erläutert, die Vergleichereinrichtung 10 angesteuert. Die
Vergleichereinrichtung 10 liefert wiederum ein Ausgangs
signal, wenn Übereinstimmung der Winkelwerte im Winkelgeber
8 und in der Speichereinrichtung 9 vorhanden ist. Durch die
ses Ausgangssignal werden wiederum die Meßwertgeber 12, 13
an die Auswerteschaltung 11 angeschlossen, und es beginnt
der restliche Teil der erforderlichen Meßzeit zur Durchfüh
rung des Unwuchtmeßvorgangs. Diese Meßzeit ist in der Fig.
2 mit MZ4 bezeichnet. Nach Beendigung dieser Meßzeit ist
auch die Gesamtmeßzeit, welche erforderlich ist, um die nö
tige Anzahl von Meßinformationen zu erhalten, beendet.
In der Fig. 2 sind auf der Winkel-Achse die Meßzyklen, wäh
rend welcher der Unwuchtmeßvorgang durchgeführt wurde, mit
durchgezogenen Linien ausgeführt, und das Weiterdrehen des
Rotors mit Meßdrehzahl ist während der Unterbrechungszeiten
in strichlierten Linien ausgeführt. Die Fig. 2 zeigt, daß
zwischen den Unterbrechungszeiten UZ2 und UZ3 und den nach
folgenden Unwuchtmeßzeiten MZ3 und MZ4 geringe zeitliche
Zwischenräume sind, während welcher der auf die Meßspindel
14 aufgespannte Rotor sich bis in die Winkellage weiter
gedreht hat, in welcher der jeweilige vorhergehende Unwucht
meßvorgang unterbrochen wurde. Bei den übrigen Übergängen
zwischen Unterbrechungszeit und Meßzeit ist ein zeitlich
nahtloser Übergang erreicht.
Es ist natürlich auch möglich, den Meßvorgang noch häufiger
zu unterbrechen, beispielsweise wenn während des Ausgleichs
vorgangs am Rotor, der sich in der Ausgleichsstation 5 be
findet, in mehreren Ausgleichsvorgängen mehrere Unwucht
komponenten an verschiedenen Rotorstellen ausgeglichen wer
den.
Wie die Erläuterung des Ausführungsbeispiels zeigt, läßt
sich die Erfindung vorteilhaft bei Auswuchtautomaten für die
unterschiedlichsten Rotortypen zum Einsatz bringen.
Die in der Fig. 1 dargestellte Meßanordnung ist bevorzugt
zur dynamischen Unwuchtmessung in zwei Ebenen ausgebildet.
Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel
sind an die beiden Meßwertgeber 12 und 13 Nulldurchgangs
detektoren 22 und 23 angeschlossen. Diese Nulldurchgangsde
tektoren 22 und 23 erfassen die Nulldurchgänge der Meßsig
nale für die gemessenen Unwuchten. Auf diese Weise ist es
möglich, einen Phasenunterschied zwischen den Meßsignalen
zu erfassen. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, sind die
Nulldurchgangsdetektoren 22 und 23 mit der Auswerteschal
tung 11 verknüpft. Ferner erfolgt die Ansteuerung von
Schaltern 24 und 25, welche mit den Meßwertgebern 12 und
13 verbunden sind, über die Nulldurchgangsdetektoren 22 und
23, so daß der Phasenunterschied, den die beiden von den
Meßwertgebern 12 und 13 gelieferten Unwuchtmeßsignalen
aufweisen, beim Öffnen und Schließen der Schalter zur oben
im Zusammenhang mit Fig. 2 schon erläuterten Unterbrechung
des Meßvorgangs und Wiedereinschalten des Meßvorgangs er
folgt. Die schon gesammelten Meßwerte werden entsprechend
gespeichert und erkannt. Durch die beiden Nulldurchgangsde
tektoren 22 und 23 wird die Funktionsweise der entsprechen
den Selektionseinrichtungen hierfür erleichtert.
Im übrigen enthält das in der Fig. 3 nur zum Teil darge
stellte Ausführungsbeispiel die gleiche Anordnung wie das
in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel.
Claims (10)
1. Verfahren zum Auswuchten von aufeinanderfolgenden Rotoren,
bei dem an jedem Rotor, der während der Unwuchtmessung mit
einer bestimmten Meßdrehzahl umläuft, innerhalb einer be
stimmten Unwuchtmeßzeit, in der in mehreren sich wiederholen
den Meßvorgängen die erforderliche Anzahl an Meßinformationen
ermittelt wird, eine Unwuchtmessung in einer oder mehreren
Ebenen durchgeführt wird und am Rotor weitere Bearbeitungs
schritte durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unwuchtmessung nach Ablauf eines Bruchteils der Meß
zeit ein oder mehrmals vorübergehend unterbrochen wird, und
während der Unterbrechungszeit bzw. den Unterbrechungszeiten
am jeweiligen Rotor oder an einem oder mehreren der anderen
aufeinanderfolgenden Rotoren ein oder mehrere der weiteren
Bearbeitungsschritte durchgeführt werden, und nach Beendigung
der jeweiligen Bearbeitungsschritte die Unwuchtmessung fort
gesetzt wird, und daß für jeden Rotor die Summe der Bruch
teile der Unwuchtmeßzeiten die erforderliche Meßzeit
ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rotor während der Unterbrechungszeit mit der Meßdreh
zahl weitergedreht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rotor während der Unterbrechungszeit stillgesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die jeweilige Fortsetzung der Unwucht
messung an der jeweiligen Unterbrechungsstelle im Meßzyklus
erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Winkellage, welche der Rotor während
des Meßlaufs im Zeitpunkt des Unterbrechens der Unwucht
messung eingenommen hat, gespeichert wird, und die Messung
bei dieser gespeicherten Winkellage fortgesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß in der Unterbrechungszeit ein Rotor
transport durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß in der Unterbrechungszeit ein Unwucht
ausgleichsvorgang durchgeführt wird.
8. Vorrichtung zum Auswuchten aufeinanderfolgender Rotore
mit einer Unwuchtmeßstation, einer Transporteinrichtung zum
Heranführen und Einbringen der Rotore in die Unwuchtmeß
station und einer Transporteinrichtung zum Entfernen und
Wegtransportieren der Rotore von der Unwuchtmeßstation,
einer Ausgleichseinrichtung zum Durchführen des Unwuchtaus
gleichs an den Rotoren, und einer Steuereinrichtung, welche
aufeinanderfolgende Arbeitsschritte am Rotor zeitlich
steuert, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in eine
Speichereinrichtung (9) ein Winkelwert für die Winkellage
des Rotors (6) im Zeitpunkt der vorübergehenden Unterbre
chung der Unwuchtmessung während eines Meßlaufs einspeicher
bar ist und daß nach Ablauf der Unterbrechungszeit die Un
wuchtmessung dann wieder einschaltbar ist, wenn der Rotor
(6) während seiner Weiterdrehung die gespeicherte Winkel
lage erreicht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Speichereinrichtung (9) an einen Winkelgeber (8), der
die jeweilige Winkellage des Rotors (6) während des Meßlaufs
überwacht, angeschlossen ist, daß eine von der Steuereinrich
tung (7) ansteuerbare Schalteinrichtung (17) zwischen Meß
wertgeber (12, 13), welche Unwuchtsignale liefern, und eine
Auswerteschaltung (11) zur Auswertung der Unwuchtmeßsignale
geschaltet ist, und daß die Schalteinrichtung (17) von einer
Vergleichereinrichtung (10), die an die Speichereinrichtung
(9) und den Winkelgeber (8) angeschlossen ist, ansteuerbar
ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich
net, daß an die Meßwertgeber (12, 13) Nulldurchgangsdetektoren
(22, 23) angeschlossen sind, welche die Nulldurchgänge der
Meßsignale und damit den Phasenunterschied zwischen den
Meßsignalen erfassen, daß jedem Meßwertgeber (12) bzw. (13)
ein Schalter (24) bzw. (25) zugeordnet ist und daß der je
weilige Schalter (24) bzw. (25) auch in Abhängigkeit des
erfaßten Phasenunterschieds zwischen den Meßsignalen ange
steuert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3935670A DE3935670A1 (de) | 1989-10-26 | 1989-10-26 | Verfahren und vorrichtung zum auswuchten aufeinanderfolgender rotore |
US07/567,895 US5178011A (en) | 1989-10-26 | 1990-08-15 | Method and apparatus for balancing successive rotary members |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3935670A DE3935670A1 (de) | 1989-10-26 | 1989-10-26 | Verfahren und vorrichtung zum auswuchten aufeinanderfolgender rotore |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3935670A1 true DE3935670A1 (de) | 1991-05-02 |
Family
ID=6392270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3935670A Withdrawn DE3935670A1 (de) | 1989-10-26 | 1989-10-26 | Verfahren und vorrichtung zum auswuchten aufeinanderfolgender rotore |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5178011A (de) |
DE (1) | DE3935670A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10159766A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-18 | Audi Ag | Vorrichtung zur Reifensitzoptimierung |
DE102004044470A1 (de) * | 2004-09-15 | 2006-03-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wuchtanlage zum Auswuchten von Fahrzeugrädern |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653663C2 (de) * | 1996-12-20 | 1998-10-29 | Hofmann Werkstatt Technik | Verfahren zum Auswuchten eines aus Luftreifen und Scheibenrad bestehenden Kraftfahrzeugrades und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US7245779B2 (en) * | 2003-07-23 | 2007-07-17 | Marvell International Technology Ltd. | Image enhancement employing partial template matching |
US9983087B2 (en) | 2014-12-10 | 2018-05-29 | General Electric Company | Methods and systems to determine rotor imbalance |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1573763B2 (de) * | 1964-04-02 | 1971-08-19 | Regie Nationale Des Usines Renault, Billancourt, Seine (Frankreich) | Einrichtung zum auswuchten der kurbelwelle von motoren |
DE2462557B2 (de) * | 1974-05-28 | 1979-11-29 | Gosudarstvennyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Maschinovedenija Imeni Akademika A. A. Blagonravova, Moskau | Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Läufern |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2810307A (en) * | 1957-10-22 | Balancing apparatus | ||
US2779217A (en) * | 1951-12-11 | 1957-01-29 | Tinius Olsen Testing Mach Co | Automatic machine to test and correct for dynamic unbalance |
US2988918A (en) * | 1955-07-25 | 1961-06-20 | Gen Motors Corp | Balancing machine |
US2933984A (en) * | 1955-11-07 | 1960-04-26 | Schenck Gmbh Carl | Methods and apparatus for compensation of rotor unbalance |
US2898764A (en) * | 1955-11-30 | 1959-08-11 | Gen Motors Corp | Balancing machine |
DE1160213B (de) * | 1957-06-14 | 1963-12-27 | Hofmann Maschf Geb | Auswuchtmaschine |
DE2411843A1 (de) * | 1974-03-12 | 1975-10-02 | Hofmann Maschf Geb | Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere kraftfahrzeugraedern |
US3939715A (en) * | 1974-06-24 | 1976-02-24 | Spectral Dynamics Corporation Of San Diego | Method and apparatus for developing balance information for rotating equipments and assemblies |
DE2536332C2 (de) * | 1975-08-14 | 1977-10-20 | Gebr Hofmann GmbH & Co KG, Maschinen fabrik 6100 Darmstadt | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Gleichförmigkeit von Rotationskörpern, insbesondere Kraftfahrzeugreifen |
US4262536A (en) * | 1978-07-25 | 1981-04-21 | Ransburg Corporation | Dynamic imbalance determining system |
USRE31971E (en) * | 1980-01-11 | 1985-08-20 | Fmc Corporation | Wheel unbalance measurement system and method |
DE3107539C2 (de) * | 1981-02-27 | 1986-07-10 | Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich einer Unwucht an einem Rotor |
DE3479439D1 (en) * | 1984-07-18 | 1989-09-21 | Schenck Auto Service Geraete | Process and device for arresting a turning object |
DE3638158A1 (de) * | 1986-11-08 | 1988-05-11 | Schenck Ag Carl | Unwuchtmessstation |
US5046361A (en) * | 1989-10-26 | 1991-09-10 | Sandstrom Kenneth A | Method and apparatus for balancing rotatable members |
-
1989
- 1989-10-26 DE DE3935670A patent/DE3935670A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-08-15 US US07/567,895 patent/US5178011A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1573763B2 (de) * | 1964-04-02 | 1971-08-19 | Regie Nationale Des Usines Renault, Billancourt, Seine (Frankreich) | Einrichtung zum auswuchten der kurbelwelle von motoren |
DE2462557B2 (de) * | 1974-05-28 | 1979-11-29 | Gosudarstvennyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Maschinovedenija Imeni Akademika A. A. Blagonravova, Moskau | Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Läufern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Hofmann news 20, Gebr. Hofmann GmbH & Co. KG, Pfungstadt, Impressum 9480 102 02.85, 24 Seiten * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10159766A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-18 | Audi Ag | Vorrichtung zur Reifensitzoptimierung |
DE102004044470A1 (de) * | 2004-09-15 | 2006-03-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wuchtanlage zum Auswuchten von Fahrzeugrädern |
DE102004044470B4 (de) * | 2004-09-15 | 2006-11-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wuchtanlage zum statischen Auswuchten von luftbereiften Fahrzeugrädern, insbesondere von luftbereiften Leichtmetallrädern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5178011A (en) | 1993-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3455019B1 (de) | Zahnradbearbeitungsmaschine mit einzentriervorrichtung | |
DE19529071C2 (de) | Vorrichtung zur Front- und Rückseitenbearbeitung von Werkstücken | |
DE102007050111B4 (de) | Verfahren und Anlage-Sensorvorrichtung zu einer Anlagemessung bei einer Werkzeugmaschine | |
DE2823219C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren von mit ungleicher Massenverteilung längs ihrer Schaftachse versehenen Rotationskörpern | |
DE2233319B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbessern der radialkraft-einfoermigkeit eines luftreifens | |
EP0267324B1 (de) | Unwuchtmessstation | |
EP0650042B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Inpositionhalten eines auf einer Messspindel einer Auswuchtmaschine aufgespannten Kraftfahrzeugrades | |
DE102011052872A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken | |
DE3935670A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswuchten aufeinanderfolgender rotore | |
DE69615259T2 (de) | Antrieb, Steuervorrichtung und sich darauf beziehendes Verfahren für eine Schleifmaschine | |
DE69924202T2 (de) | Auswuchtvorrichtung | |
EP0168514A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen eines rotierenden Körpers | |
DE102007044458A1 (de) | Verfahren zur Sitzprüfung oder Unwuchtprüfung eines Werkzeugs | |
EP0272345B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Bewegung eines beweglichen Organs, insbesondere eines Werkzeugträgers | |
EP0754937A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wuchten von Prüflingen | |
DE3618349C2 (de) | ||
DE3523239A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen polieren von haelsen und stirnen und zum abstumpfen der spitzen raender von wellenzahnraedern | |
DE4215723A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Schleifmaschine | |
DE3724697A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schleifscheibenwechsel | |
DE112004001271T5 (de) | Dreh-Werkstückhubvorrichtung und Bearbeitungsmaschine | |
DE4446163A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Antriebsriemen mit geringem Drehwinkelfehler | |
DE4208701A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer cnc-maschine und cnc-maschine | |
DE4015051A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auswuchten eines rotors | |
DE4229521B4 (de) | Verfahren zum Unwuchtausgleich eines Rotors | |
DE2908272C2 (de) | Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |