DE2462557B2 - Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Läufern - Google Patents
Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden LäufernInfo
- Publication number
- DE2462557B2 DE2462557B2 DE2462557A DE2462557A DE2462557B2 DE 2462557 B2 DE2462557 B2 DE 2462557B2 DE 2462557 A DE2462557 A DE 2462557A DE 2462557 A DE2462557 A DE 2462557A DE 2462557 B2 DE2462557 B2 DE 2462557B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- balancing
- output
- signal
- thyristor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 15
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/32—Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
- F16F15/322—Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/14—Determining imbalance
- G01M1/16—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
- G01M1/22—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/30—Compensating imbalance
- G01M1/32—Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/70—Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/70—Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
- H01M50/73—Electrolyte stirring by the action of gas on or in the electrolyte
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Läufern,
bei der mittels einer durch eine elektrische Entladung erzeugten Druckwelle eine Ausgleichsmasse auf den
Läufer geschleudert wird, welcher in Lagern umläuft, an die wenigstens ein Geber für die durch die Unwucht
bewirkte Zentrifugalkraft angeschlossen ist, dessen Signal in Abhängigkeit von der Amplitude und der
Phasenlage über eine Verzögerungsschaltung die Schaltelemente eines Impulsgenerators mit einem
Speicherkondensator steuert, welcher die elektrische Entladung speist.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DD-PS 62 471 bekannt. Bei dieser bekannten Ausbildung werden feste
kugelförmige Ausgleichsmassen durch einen Lauf in eine sich über den Umfang des Läufers erstreckende
Nut eingeschlossen. Als Schaltelemente des Impulsgenerators dienen die Kontakte eines Wechselschalters,
der den Speicherkondensator entweder in den Ladekreis oder in den Entladekreis schaltet.
Bei der vorliegenden Erfindung geht es um das Aufspritzen von flüssiger und nach dem Auftreffen auf
der Oberfläche des Läufers schnell härtender Ausgleichsmasse, wie dies z. B. aus der US-PS 31 30 075
bekannt ist, wobei hier jedoch die Austreibkraft mechanisch durch einen Kolben erzeugt wird.
Bei der erstgenannten Einrichtung ist wegen des festliegenden Gewichts der einzelnen Ausgleichsmassen
keine dosierte Aufbringung möglich und bei der mit flüssiger Ausgleichsmasse betriebenen Vorrichtung ist
wegen der mechanisch zusammenwirkenden Teile die Frequenz des Ausstoßens der Ausgleichsmasse gering
und auch hier sind die bei jedem einzelnen Ausstoßen ausgebrachten Portionen konstant.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Läufern aufzuzeigen, mit der in möglichst kurzer Zeit ein fein dosierbares Aufspritzen der Ausgleichsmasse und damit ein genaues Auswuchten möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Läufern aufzuzeigen, mit der in möglichst kurzer Zeit ein fein dosierbares Aufspritzen der Ausgleichsmasse und damit ein genaues Auswuchten möglich ist.
Es soll dabei die Ausgleichsmasse genau im erforderlichen Zeitpunkt bzw. auf genau die erforderliche
Stelle des Läufers aufgespritzt werden, ohne daß wechselnde Größen der Läuferunwucht oder andere
Störungsfaktoren zu Abweichungen führen können.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Vorrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß je ein Thyristor als Schaltelement im Ladekreis und im Entladekreis des Speicherkondensators
vorgesehen ist, deren Steuerelektroden an einen Steuerblock angeschlossen sind, in dem das Signal des
Gebers auf ein Schwellenelement gelangt, dessen Ausgang auf die Steuerelektroden wirkt, daß die
Verzögerungsschaltung in der Wirkungsleitung des Ladekreisthyristors vorgesehen ist und ihre Zeitkonstante
die Entladezeit des Speicherkondensators übersteigt, und daß parallel zum Schwellenelement zwei in
Reihe geschaltete Schmitt-Trigger vorgesehen sind, zwischen denen ein Integrierglied liegt und deren
Ausgr.ngssignal zusammen mit dem Ausgangssignal des
μ Schwellenelements auf eine ebenfalls als Schmitt-Trigger
ausgeführte Vergleichsschaltung gelangt, an deren Ausgang eine nur jeden n-ten Impuls durchlassenden
Untersetzereinheit angeschlossen ist, von welcher aus die Thyristoren angesteuert werden.
Bei einer solchen Ausbildung wird eine automatische Steuerung des Ausstoßens der Ausgleichsmassen
möglich, wobei dieses nur beim Überschreiten eines größtzulässigen Wertes der Unwucht in Gang kommt
und dann mit größtmöglicher Frequenz und fein dosierbar erfolgt. Dadurch wird eine schnelle und
genaue Auswuchtung erreicht. Wenn die Unwucht des Läufers unter den zulässigen Wert gesunken ist, stellt
die Vorrichtung ihren Betrieb automatisch ein.
Es ergibt sich eine Erhöhung der Auswuchtgenauigkeit, weil die Entladung des Speicherkondensators und
die Ausstoßung der Ausgleichsmasse genau dann erfolgen kann, wenn der »leichte Punkt« sich gegenüber
der Ausspritzdüse befindet, und zwar unabhängig von der Größe der Amplitude des Signals des Unwuchtgebers.
Durch die Untersetzereinheit kann bedarfsweise das Ausspritzen nur einmal pro mehreren Umdrehungen
des Läufers erfolgen, wodurch Schwingungen unterdrückt werden können, die eventuell durch das
Auftreffen der Ausgleichsmasse angeregt werden könnten.
Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung
weiter erläutert. Diese zeigt den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auswuchten
von rotierenden Läufern.
Die Vorrichtung zur Läuferauswuchtung hat eine geschlossene Kammer 1, die an einer ihrer Stirnseiten
eine axiale Durchgangsöffnung aufweist, in die eine Wechseldüse 2 eingeschraubt ist.
Wenn als Ausgleichsmasse eine Substanz verwendet wird, durch welche eine elektrische Entladung erfolgen
kann, so ist die Kammer 1 vollständig mit dieser Masse 3 im flüssigen Zustand gefüllt. Wenn die Ausgleichsmasse
nicht elektrisch leitend ist oder aus anderen Gründen
eine elektrische Entladung in ihr nicht erfolgen kann, z. B. bei Metallen wegen deren besonders guter
elektrischer Leitfähigkeit, so kann die Kammer auch durch eine Membran oder dergl. in zwei Räume geteilt
sein, wobei sich die Ausgleichsmasse im zur Düse hin gelegenen Raum befindet und der andere Raum mit
einer Flüssigkeit gefüllt ist, in der eine elektrische Entladung zur Erzeugung eines elektrobydraulitchen
Schlags stattfinden kann.
Zur Ausführung dieses Schlages sind in der Kammer 1 zwei Elektroden 4a und 46 angeordnet, die an den
Entladekreis eines !mpulsgenerators 5 angeschlossen sind, welcher Hochspannungsimpulse auf ein Signal von
einem Steuerblock 6 abgibt.
An den Eingang dieses Steuerblocks 6 ist ein Geber 7 der Vibrationsparameter der Stützen 8 angeschlossen,
in denen der auszuwuchtende Läufer 9 vor der Düse 2 der Kammer 1 gelagert ist.
Der Impulsgenerator5 enthält einen Gleichrichter 10,
an dessen Eingang die Hochspannungswicklung eines vom Netz gespeisten Transpormators 11 angeschlossen
ist und dessen einer Ausgang mit einer der Elektroden in der Kammer 1 unmittelbar verbunden ist und dessen
anderer Ausgang über die Reihenschaltung aus einer Induktivität 12, zwei als Thyristoren 13 und 14
ausgebildeten Schalteinrichtungen und einem Formierungswiderstand 15 an die andere Elektrode 4a
angeschlossen ist Zwischen den beiden Thyristoren ist parallel zum Gleichrichterausgang ein Speicherkondensator
16 geschaltet.
Der Transformator 11, der Gleichrichter 10, die
Induktivität 12 und der Thyristor 13 bilden den Ladekreis des Speicherkondensators 16, während der
Thyristor 14, der Widerstand 15 und die beiden Elektroden 4a und 4b seinen Entladckrcis bilden.
Der Steuerblock 6 des Impulsgenerators 5 enthält
einen Verstärker 17, dessen Eingang mit dem Geber 7 verbunden ist, und dessen Ausgang an zwei parallele
Stromkreise angeschlossen ist, von denen der erste einen Schmitt-Trigger 18 enthalt und als ein Schwellenelement
dient, während der zweite aus untereinander in Reihe geschalteten Schmitt-Triggern 19 und 20 besteht,
zwischen denen ein Widerstand 21 mit zu diesem parallel angeschlossener Kapazität 22 liegt, die ein
Integrierglied bilden.
Die Ausgänge der Trigger 18 und 20 sind mit dem Eingang einer Vergleichsschaltung 23 der Signale
verbunden, die ebenfalls als ein Schmitt-Trigger ausgeführt ist, dessen Ausgang an den Eingang einer
Untersetzereinheit 24 angekoppelt ist, welche auch Schmitt-Trigger enthält.
Die Ausgänge der Untersetzereinheit 24 sind mit den Steuerelektroden der Thyristoren 14 und 13 des
Impulsgenerators 5 über zwei parallele Stromkreise verbunden, von denen einer einen Verstärker 25 enthält,
während der zweite aus einer als ein Univibrator ausgeführten Verzögerungsschaltung 26 und einem
Verstärker 27 besteht, die untereinander in Reihe geschaltet sind.
Die Vorrichtung zur Läuferauswuchtung funktioniert folgenderweise:
Beim Anschließen des Impulsgenerators 5 an das Wechselstromnetz bei leitendem Thyristor 13 wird der
Speicherkondensator 16 über den Transformator 11, den Gleichrichter 10, die Induktivität 12 und den
Thyristor 13 aufgeladen.
Wenn der Speicherkondensator 16 auf die Spannung des Gleichrichters 10 aufgeladen ist, geht der Ladestrom
auf Null zurück und der Thyristor 13 wird sperrend. Der
Impulsgenerator 5 ist auf diese Weise zur Entladung vorbereitet
Dann wird der auszuwuchtende Läufer 9 in den Stützen 8 zum Drehen gebracht Dabei gibt der Geber 7
ein Sinussignal aus, dessen Scheitelwert von den Vibrationsparametern der Stützen Z des Läufers 9
abhängig ist, welche zur Größe der Läuferunwucht proportional sind. Die Phasenlage der Höchst- und
Mindestwerte des Signals des Gebers 7 entspricht der Lage des »schweren« und des »leichten« Punktes an der
Oberfläche des auszuwuchtenden Läufers.
Ober den Verstärker 17 gelangt das Signa! des Gebers 7 auf das Schwellenelernent 18, in welchem es
mit einer Bezugsspannung verglichen wird, die der zulässigen Größe der Läuferunwucht entspricht.
Liegt die Größe der Unwucht des Läufers 9 über dem zulässigen Wert, so wird vom Verstärker 17 eine
Ausgangsspannung erzeugt, die- über der Ansprechschwelle
(Bezugsspannung) des Schwellenelements 18 liegt Dieses erzeugt dann ein Rechtecksignal. Bleibt die
Ausgangsspannung des Verstärkers 17 unterhalb der Ansprechschwelle, so erscheint am Ausgang des
Schwellenelements kein Signal.
Bei verschiedenen Amplituden des Signals des Gebers 7 kann der Zeitpunkt des Ansprechens der
Schwellenelements 18 jedoch streuen, was die Auswuchtgenauigkeit beeinträchtigen kann.
Zur Beseitigung dieses Nachteils ist ein zweiter Stromkreis vorgesehen, der parallel zum ersten
Stromkreis ist und den Trigger 19 enthält, an den ebenfalls das Signal vom Geber 7 gelangt. Dabei spricht
der Trigger 19 bei einer geringen Spannung an, so daß die Breite seines Ausgangsimpulses sich fast mit der
Breite der positiven Halbwelie der Sinuskurve deckt, die
vom Geber 7 über den Verstärker 17 eintrifft.
Das Rechtecksignal vom Trigger 19 gelangt in das von dem Widerstand 21 und der Kapazität 22 gebildete
Integrierglied, dessen Ausgangsspannung den Trigger 20 aufsteuert, dessen Ansprechschwellenwert so gewählt
ist, daß der Trigger im Zeitpunkt des maximalen Wertes des Signals des Gebers 7 unabhängig von der
absoluten Größe dieses Signals leitend wird.
Die Signale von den Triggern 18 und 20 werden der Vergleichsschaltung 23 zugeführt, die nur beim Vorhandensein
von Signalen an den Ausgängen beider Trigger 18 und 20 geöffnet wird, wodurch die Ausgabe des
Befehls bei gleicher Phasenlage der Vibration des auszuwuchtenden Läufers 9 sichergestellt wird, was dem
Zeitpunkt des Durchganges des »leichten« Punktes der Oberfläche des Läufers 9 vor der Achse der Düse 2 der
Kammer 1 entspricht.
Um den Einfluß von induzierten Schwingungen des Läufers, die durch die auf seine Oberfläche auftreffenden
Portionen der Ausgleichsmasse angeregt werden, auf die Auswuchtgenauigkeit zu eliminieren, wird die
Ausgleichsmasse aus der Düse 2 der Kammer 1 auf die Oberfläche des auszuwuchtenden Läufers 9 einmal pro
mehrere Läuferumdrehungen ausgespritzt. Deshalb werden die Impulssignale von der Vergleichsschaltung
23 der Untersetzereinheit 24 zugeführt, die nach dem Eintreffen einer vorher bestimmten Zahl von Impulsen
einen Impuls am Ausgang erzeugt.
Von der Untersetzereinheit 24 wird der Impuls über den Verstärker 25 dem Thyristor 14 zugeführt, der
aufgesteuert wird und die Ladung des Speicherkondensators 16 über den Formierwiderstand 15 an die
Elektroden 4a und 4b weiterleitet, in deren Entladungsstrecke ein Durchschlag erfolgt, der zu einem
elektrohydraulischen Schlag in der Ausgleichsmasse führt. Unter der Wirkung dieses Schlags wird eine
Portion der Ausgleichsmasse durch die Düse 2 aus der Kammer 1 auf die Oberfläche des rotierenden Läufers 9
in dem Zeitpunkt herausgespritzt, wenn der »leichte« Punkt der Läuferoberfläche sich vor der Düse 2
befindet. Jede ausgespritzte Portion der flüssigen Ausgleichsmasse härtet an der Oberfläche des auszuwuchtenden
Läufers 9 schnell aus und vermindert dadurch dessen Unwucht.
Nach der Beendigung der Entladung des Speicherkondensators 16 wird der Thyristor 14 zugesteuert.
Gleichzeitig mit der Zuführung des Zündimpulses zum Thyristor 14 wird über den Verstärker 27 und die
Verzögerungsschaltung 26 ein Impuls an die Steuerelektrode des Thyristors 13 gegeben. Dabei gewährleistet
die Verzögerungsschaltung 26 die Zündung des Thyristors 13 und den Ladebeginn des Speicherkondensators
16 erst nach der Beendigung der Vorgänge im Entladestromkreis des Impulsgenerators 5.
Das Ausschleudern der Portionen der flüssigen Ausgleichsmasse auf den auszuwuchtenden Läufer 9
wird so lange fortgesetzt, bis die Größe der Läuferunwucht unter den zulässigen Wert absinkt. Dabei wird
das vom Geber 7 über den Verstärker 17 zum Trigger 18
gelangende Signal kleiner als dessen Ansprechspannung, so daß er nicht mehr öffnet und die Zuführung
eines Öffnungssignals zum Thyristor 14 ebenfalls
is aufhört. Damit isl die Auswuchliing des I jiiifers 9
beendet.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Läufern, bei der mittels einer durch eine elektrische Entladung erzeugten Druckwelle eine Ausgleichsmasse auf den Läufer geschleudert wird, welcher in Lagern umläuft, an die wenigstens ein Geber für die durch die Unwucht bewirkte Zentrifugalkraft angeschlossen ist, dessen Signal in Abhängigkeit von der Amplitude und der Phasenlage über eine Verzögerungsschaltung Schaltelemente eines Impulsgenerators mit einem Speicherkondensator steuert welcher die elektrische Entladung speist, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Thyristor (13, 14) als Schaltelement im Ladekreis und Entladekreis des Speichel kondensators vorgesehen ist, deren Steuerelektroden an einen Steuerblock (6) angeschlossen sind. In dem das Signal des Gebers (7) auf ein Schwellenelement (18) gelangt, dessen Ausgang auf die Steuerelektroden wirkt, daß die Verzögerungsschaltung (26) in der Wirkungsleitung des Ladekreisthyristors (13) vorgesehen ist und ihre Zeitkonstante die Entladezeit des Speicherkondensators (16) übersteigt, und daß parallel zum Schwellenelement (18) zwei in Reihe geschaltete Schmitt-Trigger (19, 20) vorgesehen sind, zwischen denen ein Integrierglied (21, 22) liegt und deren Ausgangssignal zusammen mit dem Ausgangssignal des Schwellenelements (18) auf eine ebenfalls als Schmitt-Trigger ausgeführte Vergleichsschaltung (23) gelangt, an deren Ausgang eine nur jeden n-ten Impuls durchlassende Untersetzereinheit (24) angeschlossen ist, von welcher aus die Thyristoren (14, 13) angesteuert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/474,106 US3996883A (en) | 1974-05-28 | 1974-05-28 | Device for balancing rotors |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2462557A1 DE2462557A1 (de) | 1977-09-01 |
DE2462557B2 true DE2462557B2 (de) | 1979-11-29 |
DE2462557C3 DE2462557C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=23882203
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462557A Expired DE2462557C3 (de) | 1974-05-28 | 1974-06-01 | Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Läufern |
DE2426670A Expired DE2426670C2 (de) | 1974-05-28 | 1974-06-01 | Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Läufern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2426670A Expired DE2426670C2 (de) | 1974-05-28 | 1974-06-01 | Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Läufern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3996883A (de) |
DE (2) | DE2462557C3 (de) |
FR (1) | FR2272382B1 (de) |
GB (1) | GB1451562A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935670A1 (de) * | 1989-10-26 | 1991-05-02 | Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum auswuchten aufeinanderfolgender rotore |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4275290A (en) * | 1978-05-08 | 1981-06-23 | Northern Telecom Limited | Thermally activated liquid ink printing |
GB2037941B (en) * | 1978-12-11 | 1983-01-19 | Honda Motor Co Ltd | Balancing rotary members |
DE2934161A1 (de) * | 1979-08-23 | 1981-03-26 | Životov, Jurij Grigor'evič, Dnepropetrovsk | Verfahren zum auswuchten von rotationskoerpern und einrichtung zur ausfuehrung desselben |
US4349830A (en) * | 1980-11-12 | 1982-09-14 | Burroughs Corporation | Conical nozzle for an electrostatic ink jet printer |
US4998448A (en) * | 1982-04-26 | 1991-03-12 | Dana Corporation | Aluminum driveshaft with balancing composition |
US4670289A (en) * | 1985-02-28 | 1987-06-02 | The Firestone Tire & Rubber Company | Tire marker |
GB2175692B (en) * | 1985-05-24 | 1988-08-24 | Ferranti Plc | Rotatable body with non-uniform mass distribution |
US5141768A (en) * | 1989-08-02 | 1992-08-25 | Asmo Co., Ltd. | Method and apparatus for correcting dynamic balance of rotating body |
US5201248A (en) * | 1989-09-19 | 1993-04-13 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Materials for balancing rotators and method for balancing rotators |
US5199992A (en) * | 1990-03-01 | 1993-04-06 | Hines Industries, Inc. | Apparatus for the single station balancing and correction of rotating workpieces |
US5149936A (en) * | 1991-04-10 | 1992-09-22 | Mechanical Technology Incorporated | Multi-plane balancing process and apparatus using powder metal for controlled material addition |
US5343408A (en) * | 1991-08-09 | 1994-08-30 | Industrial Technology Research Institute | Device for on-line automatic fluid injection balancing system |
JPH05169000A (ja) * | 1991-12-17 | 1993-07-02 | Konica Corp | 塗布方法、塗布装置およびコーティングダイ |
US5197633A (en) * | 1992-01-21 | 1993-03-30 | Hines Industries, Inc. | Material metering apparatus |
IT1316873B1 (it) * | 2000-03-31 | 2003-05-12 | Balance Systems Spa | Apparato e procedimento per equilibrare un corpo rotante medianteapporto di materiale |
IT1319748B1 (it) * | 2000-12-22 | 2003-11-03 | Balance Systems Spa | Dispositivo per l'equilibratura di un corpo rotante, in particolare diun portautensile rotante ad alta velocita'. |
WO2003042650A1 (en) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Lord Corporation | Balancing device for a rotating member and associated methods |
DE10237216B4 (de) * | 2002-08-14 | 2004-12-02 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper |
US20050126286A1 (en) * | 2003-12-10 | 2005-06-16 | L&L Products, Inc. | Method for balancing a movable member and member formed thereby |
US7231822B2 (en) * | 2004-02-25 | 2007-06-19 | The Bergquist Torrington Company | Machine and method for balancing a member during rotation |
KR20140073283A (ko) * | 2012-12-06 | 2014-06-16 | 삼성전기주식회사 | 스위치드 릴럭턴스 모터 어셈블리 |
CN103394439A (zh) * | 2013-08-05 | 2013-11-20 | 高精科技(苏州)有限公司 | 自动打胶机 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2731887A (en) * | 1956-01-24 | sjostrand | ||
US2071967A (en) * | 1935-08-19 | 1937-02-23 | Gen Electric | Recording instrument |
US2937613A (en) * | 1957-11-20 | 1960-05-24 | Everett P Larsh | Balancing apparatus |
US3130075A (en) * | 1960-05-18 | 1964-04-21 | Everett P Larsh | Balancing apparatus |
GB1010543A (en) * | 1963-06-14 | 1965-11-17 | Cox & Sharland Ltd | Improvements in or relating to apparatus for applying glue and like adhesives |
US3286689A (en) * | 1963-10-14 | 1966-11-22 | Textile Machine Works | Adhesive applicator |
US3408220A (en) * | 1965-07-07 | 1968-10-29 | Continental Can Co | Method and apparatus for electro-hydraulic printing |
US3566647A (en) * | 1965-11-18 | 1971-03-02 | Inoue K | Hydroimpact,high energy-rate forming of plastically deformable bodies |
DD58401A1 (de) * | 1966-05-02 | 1967-10-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Ausgleichsmassen an Umlaufkörpern | |
CH495590A (de) * | 1968-06-21 | 1970-08-31 | Precisa Ag | Verfahren zum Drucken von Zeichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1974
- 1974-05-15 GB GB2163674A patent/GB1451562A/en not_active Expired
- 1974-05-20 FR FR7417492A patent/FR2272382B1/fr not_active Expired
- 1974-05-28 US US05/474,106 patent/US3996883A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-01 DE DE2462557A patent/DE2462557C3/de not_active Expired
- 1974-06-01 DE DE2426670A patent/DE2426670C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935670A1 (de) * | 1989-10-26 | 1991-05-02 | Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum auswuchten aufeinanderfolgender rotore |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1451562A (en) | 1976-10-06 |
FR2272382A1 (de) | 1975-12-19 |
DE2462557A1 (de) | 1977-09-01 |
FR2272382B1 (de) | 1976-12-24 |
DE2426670C2 (de) | 1983-09-01 |
US3996883A (en) | 1976-12-14 |
DE2462557C3 (de) | 1980-08-07 |
DE2426670A1 (de) | 1975-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462557C3 (de) | Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Läufern | |
DE2437156C2 (de) | Verfahren und Impulsgeneratorschaltung zur Erzeugung von Subnanosekunden-Impulsen | |
DE2441734C2 (de) | Impulserzeugungsschaltung für Elektroerosionsmaschinen | |
DE2256174C2 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem elektronischen Schaltelement | |
DE2316976C3 (de) | Anordnung zum Programmieren eines Geschoßzünders | |
DE1946691B2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Elektroden-Vorschubgeschwindigkeit bei lichtbogen-KurzschhiBschweißeinrichtungen | |
DE2501491C3 (de) | Auswuchteinrichtung für Läufer | |
DE3135934C2 (de) | ||
DE1565225B2 (de) | Verfahren zur bearbeitung durch funkenerosion mit gesteuerten impulsen | |
DE2648341C2 (de) | Elektronische Gebereinrichtung | |
DE2507218C3 (de) | Vorrichtung zur Taktsteuerung eines Bogenanlegers für Papierverarbeitungsmaschinen | |
DE6945246U (de) | Wandler fuer das zuendsystem von verbrennungsmotoren | |
DE2405382C2 (de) | Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Brennkraftmaschinen | |
DE2804687C2 (de) | Verfahren und Schaltung zur elektroerosiven Funkenbearbeitung | |
DE1591994B2 (de) | Kombinierte frequenz- und phasenvergleichsschaltung | |
DE2913838C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors | |
DE2757646C2 (de) | Schaltungsanordnung einer Pinolenvorschubregeleinrichtung zur Funkenerosion | |
DE2853779C3 (de) | Rollagemesser für drallstabilisierte Flugkörper und Geschosse | |
EP0055988A2 (de) | Schaltung zur Drehzahlregelung fremderregter Gleichstrommotoren | |
DE2044077B2 (de) | Getriggerter Impulsgenerator | |
DE1040072B (de) | Verfahren zur verzoegerten Erzeugung von Impulsen, bei dem die Verzoegerungszeit proportional dem zeitlichen Abstand zweier Fremdimpulse ist | |
DE3238001C2 (de) | ||
DE3506072A1 (de) | Auswuchtgeraet | |
DE1910102A1 (de) | Signalumsetzer | |
DE1762267C (de) | Impulsbreitendisknminator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |