DE2233319B2 - Verfahren und vorrichtung zum verbessern der radialkraft-einfoermigkeit eines luftreifens - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum verbessern der radialkraft-einfoermigkeit eines luftreifensInfo
- Publication number
- DE2233319B2 DE2233319B2 DE19722233319 DE2233319A DE2233319B2 DE 2233319 B2 DE2233319 B2 DE 2233319B2 DE 19722233319 DE19722233319 DE 19722233319 DE 2233319 A DE2233319 A DE 2233319A DE 2233319 B2 DE2233319 B2 DE 2233319B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- grinding
- radial force
- signal
- grinding tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 58
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 14
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M17/00—Testing of vehicles
- G01M17/007—Wheeled or endless-tracked vehicles
- G01M17/02—Tyres
- G01M17/022—Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls
- G01M17/024—Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls combined with tyre surface correcting or marking means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
- B24B49/16—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
- B24B49/165—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load for grinding tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B5/00—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
- B24B5/36—Single-purpose machines or devices
- B24B5/366—Single-purpose machines or devices for grinding tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0633—After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/14—Determining imbalance
- G01M1/16—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
- G01M1/28—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested with special adaptations for determining imbalance of the body in situ, e.g. of vehicle wheels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/30—Compensating imbalance
- G01M1/34—Compensating imbalance by removing material from the body to be tested, e.g. from the tread of tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0633—After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
- B29D2030/0634—Measuring, calculating, correcting tyre uniformity, e.g. correcting RFV
- B29D2030/0635—Measuring and calculating tyre uniformity, e.g. using mathematical methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0633—After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
- B29D2030/0634—Measuring, calculating, correcting tyre uniformity, e.g. correcting RFV
- B29D2030/0638—Correcting by removing material, e.g. by grinding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich aiii ein Verfahren nach
lern Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung ur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Obcrbe-
»riff des Anspruchs 2.
Verfahren und Vorrichtungen zum Verbessern des Ivnamisrhen Verhaltens von Luftreifen durch Abtragen,
insbesondere Abschleifen oder Abfräsen von Material eines Teils der Außenfläche der Reifen sind
bekannt. Beispielsweise ist e* bekannt (US-PS 34 91 493), daß ein unter Last rotierender Reifen auf
eine ihn tragende Achse eine sich ändernde Kraft in radialer Richtung ausübt. Die Änderungen in der Höhe
der Kraft, die von den körperlichen Unregelmäßigkeiten des Reifens abhängen, werden bestimmt und am
Reifen markiert. Der Reifen wird exzentrisch so ίο montiert, daß die maximale Exzentrizität mit dem Punkt
der maximalen Radialkraft zusammenfällt, und der Reifen wird dann gegen eine Materialabhebevorrichtung
gedreht, die Material vom Reifen wegnimmt, um die Unregelmäßigkeiten zu beseitigen.
Es sind auch ein Verfahren und eine ein/ige zu dessen Durchführung dienende Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt (CiB-PS 11 $1 554). wonach der Reifen an einer Abtastsonde auf seinen Radialkraftverlauf hin vermessen und um eine Viertelumdrehung weiter von einem Schleifwerkzeug gemäß dem Meßergebnis abgeschliffen wird, das in einer gesteuerten digitalen Verzögerungsstrecke um die crlorderliche Zeit in Übereinstimmung mit der Drehgeschwindigkeit des Reifens verzögert worden ist. Der .Schleifvorgang erfolgt also gleich/eilig mit der an einer anderen Stelle des Reifens stattfindenden Messung der Radialkraftiinderungcn. Die gleichzeitige Bearbeitung und Messung führt jedoch in das Meßergebnis Rausch- und Fremdsignale ein. die zu fehlerhaften Schleifbefehlen führen können.
Es sind auch ein Verfahren und eine ein/ige zu dessen Durchführung dienende Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt (CiB-PS 11 $1 554). wonach der Reifen an einer Abtastsonde auf seinen Radialkraftverlauf hin vermessen und um eine Viertelumdrehung weiter von einem Schleifwerkzeug gemäß dem Meßergebnis abgeschliffen wird, das in einer gesteuerten digitalen Verzögerungsstrecke um die crlorderliche Zeit in Übereinstimmung mit der Drehgeschwindigkeit des Reifens verzögert worden ist. Der .Schleifvorgang erfolgt also gleich/eilig mit der an einer anderen Stelle des Reifens stattfindenden Messung der Radialkraftiinderungcn. Die gleichzeitige Bearbeitung und Messung führt jedoch in das Meßergebnis Rausch- und Fremdsignale ein. die zu fehlerhaften Schleifbefehlen führen können.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Einfluß des Schleifvorgangs auf die
Messung zu beseitigen und hierdurch noch genauer von Radialkrafiunsymmetrien befreite Reifen herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, das mit Hilfe einer Vorrichtung nach
Anspruch 2 durchführbar ist.
Demnach wird zunächst das Meßergebnis einer gesamten Radumdrehung in eine Reihe von Speichern
eingespeist, die jeweils einem der Winkelbereiche zugeordnet sind, und nach Vollendung der Einspeicherung
werden unter Zugrundelegung des gespeicherten Meßergebnisses die Schleifwerkzeuge angesteuert. Die
Speicherelemente können gemäß Anspruch 3 aus Flip-Flops bestehen und somit einfach dargestellt und
leicht miniaturisiert werden. Die Maßnahmen nach Anspruch 4 bieten den Vorteil, daß der gleiche
Winkclbereich auch von mehreren jeweils nur eineir
Teil dieses Winkelbereichs zugeordneten Schleifweik·
zeugen nacheinander gemäß dem Meßergebnis bearbeitet werden kann, so daß die entstehende Schleifkoniui
genauer bestimm» werden kann.
In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung untc:
Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise vcran schaulicht. Es zeigt
F1 g. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansich
einer Reifenkorrekturvorrichtung.
F i g. 2 einen Schnitt in einer Ebene 11-11 in F ig. 1,
F i g. 3 eine graphische Darstellung der ,in einer
Luftreifen in der Vorrichtung nach Fig. I festgestellte
R adialkraf !änderungen,
F i g. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Prinzipie der Zuordnung der einzelnen llächenieile der fei
unterteilten Umfangsfläche des Reifens 711 bestimmte
entsprechenden Speichervorrichtungen und
F i g. 5 einen Blockschaltplan einer elektrische .Steuerschaltung zur automatischen Steuerung de
Vorrichtung nach Fig I.
Eine Reifenkurrekturvorrichiung 1 weist einen
Rahmen 2 und eine Basis 3 auf. Um die Radialkraftänderungen
in einem unier Last-Umdrehungs-Bedingungen laufenden Reifen 10 zu ermitteln, wird der Reifen 10
zwischen Felgenhälften 11, 12 festgehalten die an den Enden von drehbaren Wellen 13 bzw. 14 montiert sind.
Die untere Welle 14 ist in axialer Richtung vor- und zuiückbewegbar, da sie als Kolben in einem hydraulischen
Zylinder 15 ausgebildet ist. der auf der Basis 3 montiert ist, so daß der Reifen 10 zwischen den beiden
Felgenhälfien 11 und 12 eingeklemmt und festgehalten
ist. Die obere Welle 13 ist in einem Träger 18 drehbar gelagert, der zwei in axialem Abstand angeordnete
Axialschublager 19 abweist, so daß sie festgehalten wird, wenn der Reifen 10 in noch beschriebener Weise
während der Drehung belastet wird. Die obere Welle 13 ist mit einem axialen Kanal 20 versehen, der über ein
Dreh-Anschlußstück 21 mit einer (nicht dargestellten)
Druckluftquelle verbunden ist, um den Reifen 10 aufzublasen, und wird von einem Motor M 1 über einen
Riemenantrieb 13a zur Drehung angetrieben.
Um den Reifen 10 während seiner Rotation /ur Überprüfung zu belasten, ist eine Belasiungsirommei 22
drehbar auf einer Welle 23 montiert, die von einem Wagen 24 getragen wird. Die drehende Welle 23 der
Bclastungstrommel 22 ist mit Lastzellen 25 ausgestattet, die als Umsetzer zur Erzeugung von Signalen
entsprechend den und in Anzeige der Radialkraft des Reifens 10 funktionieren, wie im folgenden beschrieben
wird.
Mit dem Wagen 24 ist eine rotierend angetriebene Welle 26 so gekoppelt, daß sie auf ihm rotieren kann und
die Belastungstrommel 22 zum Reifen 10 vorschiebt oder sie von ihm zurückzieht, und zwar unter der
Steuerung eines Antriebsmotor M 2, der mit der Welle 26 über einen Riemenantrieb 27 verbunden ist. Der
Wagen 24 ist zwi,chen Schienen 28 montiert, entlang denen ihn mn ihm verbundene Rollen 29 tragen und
bewegbar halten. Line Drehung des Antriebsmotors M2 in einer Richtung bringt die Belastungstrommel 22
nach vorn in Berührung mit der Lauffläche des Reifens 10, wobei eine gewünschte Last angelegt wird, und die
Drehung in der entgegengesetzten Richtung zieht den Wagen 24 zurück, so daß die Belastungstrommel 22 auf
einen Zwischenraum zum Reifen 10 von ihm wegbewegt wird.
Um die erwünschte Radialkraft-Einförmigkeitskorrektur
des Reifens 10 zu erzielen, werden zwei umdrehend angetriebene konusförmige Schleifwerkzeuge
30, 31 verwendet, die von Motoren M 3, M4 zur Umdrehung angetrieben werden und durch elektromagnetische
Einrichtungen 32 bzw. 33 in Tätigkeit versetzt werden. Die elektromagnetischen Einrichtungen 32, 33
in Form von Elektromagneten mit Tauchkolben schieben das jeweilige Schleifwerkzeug 30, 31 bis zum
Angriff am Reifen 10 vor, und das Schleifwerkzeug 30, 31 führt dann hierauf den Schleifvorgang aus, wie noch
beschrieben wird. Die beiden Schleifwerkzeuge 30, 31 greifen an der Peripherie des Reifens 10 im wesentlichen
entlang den Schulterteilen der Lauffläche ohne Abschleifung der Mitte des Laufstreifens an. Dieses
Abschleifen der Reifenschulter im Gegensat/ zum Reifenscheitcl hat sich empirisch als wirksamer
erwiesen.
Die beiden Schleifwerkzeuge 30, 31 sind gegenüberliegend für die beiden Reifenschultern angeordnet und
sind in Umfangsrichtung gegeneinander um ein Stück vr>r<;pi7t. um zu vermeiden, daß die Schleifwerkzeuge 30,
31 sich gegenseitig berühren. Anstelle der beschriebenen Anordnung können jedoch auch mehr als zwei
Schleifwerkzeuge vorgesehen sein, beispielsweise vier, von denen jeweils zwei gegenüberliegende oder zwei
die gleiche Reifenschulter bearbeitende paarweise zusammenarbeiten.
Der hinsichtlich seines dynamischen Verhallens zu korrigierende Reifen 10 wird horizontal in der
Vorrichtung montiert und wird dorthin mit Hilfe einer Förderbahn 34 transportiert, auf der mehrere Reifen
unter gegenseitigem Abstand liegen. Die Förderbahn 34 ist ein Rollenförderer, dessen Rollen 34a sich angetrieben
drehen. In einem Abschnitt der Förderbahn 34 befindet sich eine (nicht sichtbare) Öffnung für die
Aufwärtsbewegung der Welle 14. wo sie den Z-U
korrigierenden Reifen 10 von der Förderbahn 34 aufhebt und ihn vertikal in die in Fig. 1 dargestellte
Stellung anhebt, wo er geprüft und dann, soweit notwendig, durch Abtragen von Material korrigiert
wird.
Um die die Radialkraftänderungen erzeugenden Unregelmäßigkeiten zu korrigieren, müssen diese
zunächst bestimmt werden. Die Änderungen werden beispielsweise durch das sich ändernde Ausgangssignal
der Lastzellen 25 bestimmt, wie in F i g. 3 dargestellt ist.
Dann zeigi eine Kurve 36 den Radialkraftverlauf. Um
die Radialkraftabweichungs-Ablesungen abzunehmen oder die Reifen 10 abzutasten, w erden diese in der in
F i g. 2 angedeuteten Weise auf der Förderbahn 34 unter gegenseitigem Abstand transportiert und aufeinanderfolgend
in einer Stellung der Bereitschalt zum Schleifen mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Zentriervorrichtung
angehalten, so daß der zu korrigierende Reifen 10 vom hydraulischen Kolben mit der Welle 14 aufgegriffen und
zwischen die obere und die untere Felgenhälfte 11, 12 in
einer Stellung festgeklemmt werden kann, in der der Reifen 10 abgefühlt und korrigiert oder abgeschlill'en
wird.
Das Dreh-Anschlußstück 21 enthalt eine Ventilcinrichtung,
die zum Einführen von Luft in den Kanal 20 der oberen Welle 13 zum Aufblasen des Reifens 10
geöffnet wird. Der Reifen 10 wird zunächst aufgeblasen,
dann läuft der Motor M 1 an. um den aufgeblasenen Reifen 10 zu drehen, und gleichzeitig läuft der
Antriebsmotor M2 für die Belastungstrommel 22 an, so
daß diese auf den Reifen 10 zu vorgeschoben und in Angriff an diesen gebracht wird und dem Reifen 10 eine
gegebene Belastung mitteilt, die den Betriebszustand auf der Straße simuliert. Als Ergebnis entsteht eine
gegenseitige Zurückstoßkraft zwischen dem Reifen 10 und der Belastungstrommel 22. Diese üidiale Kraft, wie
sie in der Kurve 36 nach F i g. 3 /ur Erläuterung aufgetragen ist, wird von den Uniset/crn der Lastzellen
25 festgestellt. Die Kurve 36 nach F i g. 3 hat Punkte 37 und 38, die eine volle Reifenumdrehung angeben. Die
Kurve wäre flach und geradlinig, wenn keine erheblichen Unregelmäßigkeiten im Reifen 10 enthalten wären,
und entsprechend würde sich eine vollkommen glatte, ruhige Fahrt ergeben, wenn ein solcher Reifen 10 an
einem Fahrzeug benützt wird, jedoch sind Unregelmäßigkeiten
in Betracht zu ziehen und die Amplitude der Unregelmäßigkeiten wird durch den Ordinatenhub
zwischen dem Minimum am Punkt 38 und dem Maximum 39 bestimmt. In der graphischen Darstellung
sind die Belastungskräfte in bar auf der Ordinate und die
Zeit in Sekunden auf der Abszisse aufgetragen.
Wie erkennbar ist. beginnt die Kurve 36 nicht im Ursprung der graphischen Darstellung, da eine vorge-
gebene Grund-Druckkraft durch die Belastungstrommel
22 auf den Reifen 10 ausgeübt wird und die Radialkraftänderungen diese Grundkraft überschreiten.
Das durchzuführende Abschleifen bezieht sich auf einen Schleifpegel, wie er in Fig.4 eingezeichnet ist, und die
den Unregelmäßigkeiten am Reifen 10 entsprechenden Spitzen werden entfernt. Es ergibt sich also eine gewisse
annehmbare Radialkraftänderung unterhalb des Schleifpegels, wie gestrichelt in F i g. 4 angedeutet ist.
Die graphische Darstellung nach Fig.4 zeigt das
Grundprinzip der Arbeitsweise. Der Umfang des Reifens 10 wird in eine Vielzahl von Bogenstücken oder
Teilflächen unterteilt, die den Reifen 10 vollständig umgeber.. Ihre Zahl kann etwa zwischen 10 und 100
betragen. Die Unterteilung kann also so fein wie erwünscht sein. Die noch zu beschreibende Steuerschaltung,
die den Schleifvorgang steuert, weist eine Mehrzahl von später beschriebenen Speicherelementen
Fl, F2, F3... Fn auf, von denen jedes einer bestimmten
Teilfläche der Unterteilung des Reifcnumfangs zugeordnet ist. Die Speicherelemente im Zustand »0« in
der Darstellung entsprechen denjenigen Umfangs-Teilflächen des Reifens 10, in denen die Radialkraftänderungen
unterhalb des Schleifpegcls bleiben, während diejenigen Teilflächen, bei denen ein Schleifvorgang
erforderlich ist, durch Speicherelemente im Zustand »1« dargestellt werden. Mit anderen Worten liegen in
diesem letzteren Fall die Kraftanderungen oberhalb des annehmbaren oder Schleifpegcls und diese Speicherelemente
funktionieren als Spcichcreinrichtungcn, die die
Information speichern, welche Reifen-Teilflächen oberhalb des Schleifpegels liegen und der Abschlcifung
bedürfen. Es werden also anschließend an das Abtasten des Reifens 10. wenn die Radialkraftablesungen
durchgeführt worden sind, Steuersignale zum Schleifen nur dann abgegeben, wenn den Schleifwerkzeugen 30,
31 Flächen des Reifens 10 gegenüberstehen, die den Speicherelementen im Zustand »1« entsprechen. Es ist
dami! eine sehr feine und genaue Zuordnung der Flächen des Reifenumfangs möglich und der genaue
Flächcnteil. der geschliffen werden muß. kann w ährend des Abfühlvorgangs bestimmt werden. Das dynamische
Verhalten des Reifens 10 kann also genau korrigiert werden.
Außerdem sind sowohl der Abfühlvorgang als auch die Steuerung des Abschleifcns vollautomatisch. Die
Gesamtoperation einschließlich des Schleifen«, am Reifen 10. bis dessen Radialkraftablesungen unterhalb
des Schleifpcgels oder am zulassigen Pegel liegen,
erfolgt automatisch. Es ist also ersichtlich, daß Ablesungen von Radialkraftänderungcn am Reifen 10
vorgenommen werden können und sodann die Abschleifvorgänge bewirkt werden können, woraufhin
erneut Ablesungen und sodann Abschleifvorgänge in weiterer Folge durchgeführt werden, bis der Reifen 10
einförmig gemacht und hinsichtlich seines dynamischen Verhaltens optimiert ist.
Im folgenden wird die Steuerschaltung beschrieben.
Diese Steuerschaltung gemäß Fig. 5 enthält einen
Impulsgenerator 50, der mit der Welle 13 nach Fig. 1
gekoppelt ist und η Impulse in Synchronisation zu jeder
Umdrehung des Reifens 10 erzeugt. Diese Impulse Meilen Synchronisationsimpulse für die Steuerschaltung
jar und können so aufgefaßt werden, daß sie einer \nzahl von η Unterteilungen der Umdrehung des
Reifens 10 entsprechen. Km Stamignalgenerator 52
letzt den Zeitpunkt fest, /u dem die Messungen der
iadialkraftändcningcn beginnen, sein Startsignal beginnt
also am Punkt 37 in der Darstellung nach Fig. und dauert an, bis die Behandlung des jeweiligen Reifen
10 beendet ist. Die Impulse beider Generatoren 50 un< 52 werden einem UND-Gatter 54 zugeführt, das mi
einem Zähler 55 verbunden ist, der die Impulse zählt um parallele Ausgangssignalc an eine Vielzahl von UND
Gattern 56, 57, 58 ... η abgibt. Diese UND-Gatte empfangen außerdem Signale von einem .Speicherstart
signal-Generator 71 und von einem Überschleifpegel
ίο Signalgcnerator 73. der einen Komparator enthält uric
die Ausgangssignale der Lastzellen 25 erhält unc Impulse abgibt, wenn die Höhe der von den Last/cller
25 getasteten Radialkraftabwcichungen einen zulässigen
Pegel oder den »Schleifpcgcl« überschreitet. Der das Startsignal abgebende Speichcrslartsignal-Gcnerator
71 setzt den Punkt der Rcifcnumfangsflächc fest, an
dem das Abfühlen beginnt. Dieses Startsignal dauert eine Reifendrehung, also einen Zyklus der Radialkraftänderungen
lang. Der Überschleifpcgel-Signalgenerator 73 erhält Eingangssignalc von den Last/eilen 25 und
gibt jedesmal einen Impuls ab. wenn die Last/eilen 25 feststellen, daß der Schlcifpegel überschritten wird. Die
UND-Gatter 56, 57... π funktionieren als Schalter zum
Anlegen von Signalen an eine Mehrzahl von Speicherelementen Fl. F2. F3 ... Fn. die durch Flip-Flops
entsprechend der Zahl der UND-Gatter 56, 57 ... /; gebildet sind. Die Zahl der UND-Gatter und der
Flip-Flops ist so ausgewählt, daß sie der gewünschten Anzahl der Teilflächen der Unterteilung des Rcifcnumfangs
entspricht, und kann, wie erwähnt, jede beliebige
Zahl sein. Im Beispiel nach Fig. 4 sind /) Flip-Flops dargestellt und die beschriebene Schaltung weist
ebenfalls η Speicherelemente Fl, F2 ... Fn oder Flip-Flops auf.
Wie beschrieben, sind die gesteuerten Elemente der
Steuerschaltung die beiden elektromagnetisch^·! Einrichtungen
32, 33 der Schleifwerkzeuge 30, 31. die so
gesteuert sind, daß sie nur und genau auf solchen Reifenflächcn schleifen, die den Radialkraftabweichungen.
die den gewählten Pegel, hier »Schlcifpegel·' genannt, überschreiten, entsprechende Signale er/eugi
haben, wie in Fig.4 dargestellt ist. Die mit den
UND-Gattern 56, 57 ... η verbundenen Flip-Flops, die
Signale empfangen, welche das Überschreiten des Schleifpegels anzeigen, nehmen den Zustand »1« an und
nur diese Flip-Flops legen Steuersignale an die
Schleifwerkzeuge 30, 31 an. Der Zustand der Flip-Flops
F 1. F2 ... Fn bestimmt also, welcher von zw ei w eueren
Salzen von UND-Gattern 80, 81, 82 ... n. die in zwei
Gruppen /um Anlegen von Signalen an die beiden Einrichtungen 32, 33 eingeteilt sind. Impulse empfängt.
Diese beiden Sätze von UND-Gattern 80, 81 ..." empfangen weiterhin Eingangssignale von jeweiligen
voreingestellten Zählern 100,101. Die beiden voreingcstellten Zähler 100, 101 sind so angeschlossen, daß sie
über Leitungen 100a. 101a vom UND-Gatter 54 Synchronisationsimpulse erhalten. Der eine voreingestellte
Zähler 100 gibt Ausgangssignale an die einer der elektromagnetischen Einrichtungen 32, 33 zugeordneten
UND-Gatter ab und der andere Zähler 101 gibt seine Ausgangsimpulsc an die der zweiten Einrichtung
(33, 32) zugeordneten UND-Gatter ab. Beide voreingc stellten Zähler 100, 101 geben ihre Ausgangssignalc
unterschiedlich ab. wenn sie die Synchronisalionsimpul
se empfangen. Die beiden Sätze von UND-Gattern 80,
81 ... π erhalten Eingangssignal von den damit
verbundenen Speicherelementen Fl bis Fn. die sich im
Zustand »1« befinden und einen Absihlcifbcdarf
angeben. Ein drittes Signal wird diesen beiden Sätzen
von UND-Gattern 80,81... ndurch einen Schlcifsignalgenerator
105 eingegeben, der sein Ausgangssignal abgibt, wenn der Speicherstartsignal-Gcnerator 71 bei
Vollendung der vollen Umdrehung des Reifens 10 sein Ausgangssignal beendet.
Die voreingestellten Zähler 100, 101 sind so eingestellt, daß sie gegeneinander unterschiedlich
zählen und insofern Ausgangssignalc erzeugen, die zu
voneinander unterschiedlichen Zeiten auftreten. Da die die Radialkraftänderungen verursachenden Unregelmäßigkeiten
an verschiedenen Urnfangsfiäe'nen des Reifens
10 auftreten, müssen die diese Flächen abschleifenden Schleifwerkzeuge 30, 31 zu Zeiten in Betrieb gesetzt
werden, die der Zeit entsprechen, zu der die jeweiligen
Flächen den jeweiligen Schleifwerkzeugen 30, 31 gegenüberliegen. Die beiden vorangestellten Zähler
100, 101 verschieben insofern die Betätigungszeil der Schleifwerkzeuge 30, 31. als der Messungspunki der
Radialkraftabweichungen in zeitlicher und örtlicher Nichtübereinstimmung mit dem Schleifen, also mit den
Schleifwerkzeugen 30, 31 ist. Da außerdem ein Satz der UND-Gatter 80,81 .../7 ein Schleifwerkzeug 30, 31 und
der andere Satz der UND-Gatter das andere Schlei!- werkzeug 31, 30 steuert, müssen die Zähler 100, 101
unterschiedlich zählen und legen ihre Ausgangssignale an ihren jeweiligen Satz der UND-Gatter mit der
richtigen Zeilverschiebung an. wie beschrieben wurde. 1st also beispielsweise die Zahl der Reifcn-Teiiflächen
und damit die Anzahl oder Flip-Flops sechzig, so zählen
die Zähler 100 und 101 beispielsweise ab zwanzig bzw. ab vierzig. Diese /.eitverschiebung entspricht dem
Bogen zwischen dem Abfühlort und den Schleiforten: zwischen den Schleifwerkzeugen 30,31 liegt dann eine
Umfangsdiffcrcnz von 20 Impulsen. Mit Hilfe der Zähler a
100 und 101 können auch erforderlichenfalls Verzögerungen beim Inbetriebsetzen der Schleifwerkzeuge 30,
31 kompensiert werden, was jedoch zumeist nicht erforderlich sein dürfte, da der Ruhe-Abstand der
Schleifwerkzeuge 30, 31 zur Reifenoberfläche nur etwa 2 mm beträgt.
Diese Verzögerung hängt jedoch von der Charakteristik der elektromagnetischen Hinrichtungen 32, 33 ab.
Wenn die Ausgangssienale des Sehlcifsignalgeneralors
105. der Flip-I-Iops im Zustand »1« und ihrer
jeweiligen voreingestellten Zähler !00, 101 übereinstimmen,
öffnet jeweils ein Gatter der UND-Gatter 80, 81 ...;?. und es werden jeweilige Signale an den richtigen
Satz von Schleifwerkzeugen 30, 31 mit entsprechender Zeitverschiebung angelegt, so daß die den gegebenen
Radialkraftabweichungen entsprechenden Reife nf lachen abgetragen werden und das dynamische Verhalten
des Reifens 10 optimiert wird.
Die Ausgangssignale der beiden Salze von UND-Gattern 80, 81 ... η werden jeweils einem Relais 110
bzw. 120 eingegeben, die die elektromagnetischen Hinrichtungen 32 bzw. 33 betätigen, welche ihre
Schleifwerkzeuge 30, 31 in Stellung bringen und die die Schleifwerkzeuge 30, 31 antreibenden Motoren Λ/3
bzw. M 4 starten, so daß die Flächen, die eine Abtragung
zum Beseitigen von Unregelmäßigkeiten erfordern, geschliffen werden. Die — gegebenenfalls paarweise
zugeordneten — Motoren Λ/3. MA werden aufgrund
des Steuersignals von der Steuerschaltung — paarweise — betätigt und angetrieben und das Hndc des
Steuersignals bewirkt, daß die Schleifwerkzeuge 30, 31 zurückgezogen werden.
Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß die Zuordnung der Obcrflächen-Flächcntcile des Reifens 10
zu jeweiligen einzelnen Speicherelementen Fl. F2 .. Fn in Verbindung mit den Synchronisationsimpulssignalcn
sicherstellt, daß die Schleifvorgänge auf denjeniger Teilflächen der Reifenoberfläche bewirkt werden, die
die Radialkraftsignale oberhalb eines gegebenen Pegel: erzeugen. Der Reifen 10 kann also so geschliffen um
korrigiert werden, daß hinsichtlich der Radialkraf Einförmigkeit besteht, was einen sich dynamiscl
wohlverhaltendcn Reifen 10 und dadurch eine weich· Fahrweisc auf dem Reifen 10 im Betrieb sicherstellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 709 E
Claims (4)
1. Verfahren zum Verbessern der Radialkraft-Einförmigkeit
eines Luftreifens, bei dem der Luftreifen rotierend radial belastet, seine Lauffläche in
Winkelbereiche eingeteilt und dabei der auftretende Radialkraftverlauf der aufeinanderfolgenden Winkelbereiche
gemessen wird, woraufhin die den einzelnen Winkelbereichen zugeordneten und einen
gegebenen Pegel überschreitenden Teile des Meßergebnisses gespeichert und in Übereinstimmung mit
diesen gespeicherten Meßergebnissen zu einem späteren Zeitpunkt selektiv an denjenigen Winkelbereichen
der Luftreifen-Lauffläche, die diese Meßergebnisse erzeugt haben, Material abgeschliffen
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichern der Meßergebnisse über eine volle
Umdrehung des Luftreifens und das Abschleifen des Materials von der Luftreifen-Lauffläche erst während
einer nachfolgenden Umdrehung des Luftreifens erfolgt.
2. Vorrichtung /ur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1 mil einer Abtastsonde zur Messung der von dem belasteten rotierenden Reifen
erzeugten Radialkräfte, deren einen gegebenen Pegel überschreitende Ausgangssignalteile über
einen .Schwellendetektor Speiehereinrichtiingen und
von dort als Steuersignale einer Steuerung von an die Luftreifen-Lauffläche anstellbaren Schleifwerkzeugen
einspeisbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer Vielzahl von Winkelbereichen des
Luftreifen-1 Imfanges eine entsprechende Zahl Speicherelemente (Fl, F2, Fi ... Fn) zugeordnet
ist, die mit dem Ausgangssignal des Schwellendetektors über je ein zugeordnetes erstes Verknüpfungsglied
verbunden sind, dessen Signaldurchlaß nacheinander von einem Zähler (55) und einem ersten, ein
Signal für die Dauer einer Luftreifen-Umdrehung abgebenden Signalgeneraior steuerbar ist. und daß
die Verbindung von den Speicherelementen (FI. F2, FZ ... Fn) η der Steuerung der Schleifwerkzeuge
(30, 31) aus je mindestens einem zugeordneten zweiten Verknüpfungsglied besteht, deren Signaldurchlaß
nacheinander von einem Zähler (100, 101) und einem /weiten, nach Beendigung der Signalabgabe
des ersten Signalgenerators ein Signal abgebenden Signalgenerator steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speicherelemente (Fl, F2. F3 ... Fn) aus Flip-Flops bestehen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder J, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verknüpfungsglieder
in höherer Zahl als die Speicherelemente (Fl, F2. F3 ... Fn) angeordnet sind und in einer
Mehrzahl von Gruppen mit jeweils der Steuerung eines von mehreren Schleifwerkzeugen (30, 31)
verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46049256A JPS5140105B1 (de) | 1971-07-06 | 1971-07-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2233319A1 DE2233319A1 (de) | 1973-01-11 |
DE2233319B2 true DE2233319B2 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=12825742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722233319 Ceased DE2233319B2 (de) | 1971-07-06 | 1972-07-06 | Verfahren und vorrichtung zum verbessern der radialkraft-einfoermigkeit eines luftreifens |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3848368A (de) |
JP (1) | JPS5140105B1 (de) |
AT (1) | AT339635B (de) |
BE (1) | BE785923A (de) |
CA (1) | CA992647A (de) |
DE (1) | DE2233319B2 (de) |
FR (1) | FR2145272A5 (de) |
GB (1) | GB1367555A (de) |
IT (1) | IT964494B (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016020A (en) * | 1973-10-03 | 1977-04-05 | Ongaro Dynamics Incorporated | System for measuring and correcting vibrations generated in vehicular tires |
GB1498811A (en) * | 1974-03-01 | 1978-01-25 | Crosfield Electronics Ltd | Preparation of gravure printing cylinders |
US4078339A (en) * | 1974-11-18 | 1978-03-14 | Ongaro Dynamics, Inc. | Method for correcting rubber tires for forces generated by dynamic non-uniformities |
US4084350A (en) * | 1974-11-18 | 1978-04-18 | Ongaro Dynamics, Ltd. | Correction of rubber tires for forces generated by dynamic non-uniformities |
US3932965A (en) * | 1975-03-24 | 1976-01-20 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method for tire tread finishing |
US4047338A (en) * | 1975-12-17 | 1977-09-13 | The General Tire & Rubber Company | Method and apparatus for reducing lateral force variations and overturning moment variations in pneumatic tires |
JPS5392994A (en) * | 1977-01-27 | 1978-08-15 | Nippon Chemical Ind | Nonnspheruial lens creating device |
US4112630A (en) * | 1977-08-08 | 1978-09-12 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Reduction of lateral force variations of a tire effective in both forward and rearward senses of rotation |
CH622346A5 (de) * | 1977-09-29 | 1981-03-31 | Kistler Instrumente Ag | |
US4414843A (en) * | 1980-09-19 | 1983-11-15 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire dynamic imbalance screening system |
US4458451A (en) * | 1981-12-31 | 1984-07-10 | The B. F. Goodrich Company | Tire uniformity machine |
US4837980A (en) * | 1987-07-01 | 1989-06-13 | The Uniroyal Goodrich Tire Company | Method and apparatus for tire uniformity correction |
US4852398A (en) * | 1988-03-09 | 1989-08-01 | Eagle-Picher Industries, Inc. | Tire testing machine having adjustable bead width |
US4914869A (en) * | 1988-05-16 | 1990-04-10 | General Tire, Inc. | Method for correcting and buffing tires |
US5167094A (en) * | 1992-02-10 | 1992-12-01 | Wild Joyce R | Method of correcting lateral force variations in a pneumatic tire |
US5263284A (en) * | 1992-11-20 | 1993-11-23 | General Tire, Inc. | Method of simultaneously correcting excessive radial force variations and excessive lateral force variations in a pneumatic tire |
IT1272443B (it) * | 1993-05-21 | 1997-06-23 | Marangoni Meccanica | Macchina per la raspatura di pneumatici con posizionamento relativo di pneumatico e utensile di lavoro controllabile |
IT1272444B (it) * | 1993-05-21 | 1997-06-23 | Marangoni Meccanica | Macchina per la lisciatura di pneumatici ad asse di rotazione del pneumatico verticale |
DE19507441C2 (de) * | 1995-03-03 | 1999-12-02 | Uniroyal Englebert Gmbh | Vorrichtung zur Prüfung von ungleichförmigem Abrieb am Laufstreifen eines Fahrzeugreifens |
US5883304A (en) * | 1996-08-09 | 1999-03-16 | Bridgestone Corporation | Apparatus for measuring and correcting uniformity of tires |
FR2763281B1 (fr) * | 1997-05-16 | 1999-06-11 | Michelin & Cie | Ligne d'assemblage d'ensembles montes, pneumatiques sur roues, avec moyens de verification |
US6050876A (en) * | 1997-08-08 | 2000-04-18 | Cabot Corporation | Automated abrader |
US6431234B1 (en) * | 1998-10-30 | 2002-08-13 | Continental Tire North America, Inc. | Tire with sloped blocks |
US6673184B1 (en) | 2000-02-23 | 2004-01-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire and method for correcting tire uniformity thereof |
US6651716B1 (en) | 2000-02-23 | 2003-11-25 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method and tire adapted for post cure tire uniformity correction |
US6257956B1 (en) | 2000-03-06 | 2001-07-10 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method to identify and remove machine contributions from tire uniformity measurements |
US6740280B1 (en) | 2000-04-10 | 2004-05-25 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire construction method for improving tire uniformity |
US6908587B1 (en) | 2000-11-17 | 2005-06-21 | The Goodyear Tire & Rubber Co. | Post cure correction of tire uniformity |
US6660212B1 (en) | 2000-11-17 | 2003-12-09 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Constrained post cure inflation |
US7021992B1 (en) * | 2004-12-15 | 2006-04-04 | Akron Special Machinery, Inc. | Tire face grinder assembly |
JP5390425B2 (ja) * | 2010-02-04 | 2014-01-15 | 三菱重工マシナリーテクノロジー株式会社 | タイヤユニフォーミティマシン |
US10160084B2 (en) * | 2015-10-06 | 2018-12-25 | Android Industries Llc | System for pre-conditioning pneumatic tires prior to mounting the same onto a wheel |
CN108515427B (zh) * | 2018-05-25 | 2023-09-08 | 东莞市众森模型礼品有限公司 | 一种轮胎打磨机 |
CN113070751B (zh) * | 2021-03-09 | 2022-03-15 | 中国汽车技术研究中心有限公司 | 一种轮胎轮廓仿真磨削方法 |
CN113290489B (zh) * | 2021-06-04 | 2022-03-04 | 广东方向陶瓷有限公司 | 一种强环保高耐磨瓷砖抛光方法及装置 |
CN115541266B (zh) * | 2022-12-01 | 2023-03-21 | 中汽传媒(天津)有限公司 | 一种汽车轮耐磨性检测机 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3724137A (en) * | 1967-02-01 | 1973-04-03 | Gen Tire & Rubber Co | Means for correcting non-uniformity in tires |
US3491493A (en) * | 1967-02-20 | 1970-01-27 | Firestone Tire & Rubber Co | Tire uniformity optimizer |
US3553903A (en) * | 1967-07-31 | 1971-01-12 | Goodyear Tire & Rubber | Control system for a tire grinding machine |
US3574973A (en) * | 1968-07-02 | 1971-04-13 | Information Dev Corp | Tire uniformity correction machine |
-
1971
- 1971-07-06 JP JP46049256A patent/JPS5140105B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-06-06 IT IT69180/72A patent/IT964494B/it active
- 1972-07-05 FR FR7224348A patent/FR2145272A5/fr not_active Expired
- 1972-07-05 US US00269245A patent/US3848368A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-06 BE BE785923A patent/BE785923A/xx unknown
- 1972-07-06 AT AT582672A patent/AT339635B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-07-06 DE DE19722233319 patent/DE2233319B2/de not_active Ceased
- 1972-07-06 GB GB3176872A patent/GB1367555A/en not_active Expired
- 1972-07-06 CA CA146,541A patent/CA992647A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3848368A (en) | 1974-11-19 |
CA992647A (en) | 1976-07-06 |
ATA582672A (de) | 1977-02-15 |
GB1367555A (en) | 1974-09-18 |
IT964494B (it) | 1974-01-21 |
AT339635B (de) | 1977-10-25 |
BE785923A (fr) | 1972-11-03 |
FR2145272A5 (de) | 1973-02-16 |
DE2233319A1 (de) | 1973-01-11 |
JPS5140105B1 (de) | 1976-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2233319B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbessern der radialkraft-einfoermigkeit eines luftreifens | |
DE19910747B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einmitten eines Abrichtwerkzeuges in die Ganglücke einer Schleifschnecke | |
DE69604799T2 (de) | Gerät und verfahren zum anbringen von reifenwülsten | |
EP0299111A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Richten von Schlag aufweisenden Werkstücken | |
DE2628254C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von mit Öffnungen versehenen Gegenständen | |
DE19857592A1 (de) | Maschine zum Bearbeiten von vorverzahnten Werkstücken | |
DE4200949C2 (de) | Vorrichtung zur Zerlegung von Kraftfahrzeug-Altreifen | |
DE3224980C2 (de) | Selbsttätig arbeitendes Zahnradprüfgerät | |
DE19753426A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Korrigieren von Rundlauffehlern | |
DE3024433A1 (de) | Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von nocken | |
EP0611612B1 (de) | Drückwalzmschine | |
DE2163780A1 (de) | Steuerverfahren und Steuervorrichtung zum Verbessern der Fertigbearbeitung von Werkstücken | |
DE1729679C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Laufverhaltens eines Luftreifens | |
DE2537086A1 (de) | Messanordnung fuer eine automatisch gesteuerte drehbank zur bearbeitung von schienenraendern | |
DE2105765A1 (en) | Applying tread to tyre - with controlled variation of application pressure to ensure correct distribution | |
EP0503532B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laufstreifen/Gürtelpaketen für Fahrzeugluftreifen | |
CH661589A5 (de) | Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet. | |
EP0272345A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Bewegung eines beweglichen Organs, insbesondere eines Werkzeugträgers | |
DE2420329C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Gürtels für einen Luftreifen | |
DE4446163B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Antriebsriemen mit geringem Drehwinkelfehler und Vorrichtung zur Minimierung des Drehwinkelfehlers eines Antriebsriemens | |
DE3504517C2 (de) | ||
DE2063416C3 (de) | Einrichtung zum Positionieren des Endes eines zu einem Bund gewickelten Walzbandes | |
DE2645426A1 (de) | Einrichtung zur massgesteuerten bearbeitung von werkstuecken auf honmaschinen | |
DE3823926A1 (de) | Verfahren zum analysieren von herstellungsbedingten, ueber den umfang verteilten ungleichmaessigkeiten eines fahrzeugreifens, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
EP2283958A1 (de) | Verfahren zum Glätten von Zahnrädern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |