DE3932470A1 - Tuerschliessvorrichtung - Google Patents
TuerschliessvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3932470A1 DE3932470A1 DE19893932470 DE3932470A DE3932470A1 DE 3932470 A1 DE3932470 A1 DE 3932470A1 DE 19893932470 DE19893932470 DE 19893932470 DE 3932470 A DE3932470 A DE 3932470A DE 3932470 A1 DE3932470 A1 DE 3932470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- door
- locking device
- pin
- door locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/06—Electrical using rotary motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
- E05B81/21—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/20—Bolts or detents
- E05B85/24—Bolts rotating about an axis
- E05B85/243—Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/73—Anti-rattlers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1044—Multiple head
- Y10T292/1045—Operating means
- Y10T292/1047—Closure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türschließvorrichtung.
Bei einem Kraftfahrzeug ist eine Türschließvorrichtung so ausgebildet,
daß sie eine Tür aus ihrem halbverriegelten Zustand in ihren vollver
riegelten Zustand bringt. Eine solche Türschließvorrichtung ist bei
spielsweise in der japanischen Offenlegungsschrift 58-1 91 884 beschrie
ben, die ungeprüft 1983 veröffentlicht wurde. Hierbei ist eine elektro
magnetische Kupplung zwischen der Tür und einer Antriebsquelle,
beispielsweise einem Solenoid, angeordnet und wird nach unten gedrückt,
um die Bewegung der Tür in Richtung auf ihren vollständig verriegelten
Zustand zu unterbrechen, wenn ein Bekleidungsteil, beispielsweise ein
Mantel, zwischen der Tür und der Fahrzeugkarosserie eingeklemmt wird.
Die Verwendung einer elektromagnetischen Kupplung bringt jedoch den
Nachteil eines komplexen Steuersystems für die Türschließvorrichtung mit
sich. Auch ist es mühselig, die elektromagnetische Kupplung, die eine
relativ große Masse besitzt, in einem engen Raum innerhalb der Tür zu
installieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türschließvorrichtung
ohne die vorstehend erwähnten Nachteile zu schaffen.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer Türschließvorrichtung,
die ohne elektromagnetische Kupplung arbeitet.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tür
schließvorrichtung gelöst, die einen Verriegelungsmechanismus, der
zwischen einer Tür und einer Karosserie vorgesehen ist und einen an der
Karosserie befestigten Anschlag sowie eine an der Tür vorgesehene Klinke
umfaßt, und einen Übertragungsmechanismus aufweist, der ein erstes
Element, das von der Antriebseinrichtung betätigt wird, ein zweites
Element, das mit dem ersten Element in Eingriff bringbar ist und auf die
Klinke einwirkt, damit diese die Tür nach dem Eingriff mit dem ersten
Element schließt, und einen Rücknahmehebel zum Lösen des Eingriffs
zwischen dem ersten und zweiten Element besitzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in
Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Türschließvorrichtung
gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 2 eine andere Seitenansicht der Türschließvor
richtung der Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht, die in erster Linie den Verriege
lungsmechanismus zeigt;
Fig. 4 bis 7 Ansichten zur Verdeutlichung der Funktionsweise
der Türschließvorrichtung der Fig. 1;
Fig. 8 die Wirkungsweise eines Rücknahmehebels;
Fig. 9 einen Abschnitt um einen Nockenhebel herum im
Detail;
Fig. 10 einen Zustand, in dem der Nockenhebel und ein
wirksamer Hebel mit einer Kraft beaufschlagt
werden;
Fig. 11 eine Seitenansicht des wirksamen Hebels;
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Gleithebels;
Fig. 13 eine Seitenansicht eines unwirksamen Hebels;
Fig. 14 eine Seitenansicht einer Türschließvorrichtung
gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfin
dung; und
Fig. 15 eine Seitenansicht einer Türschließvorrichtung
gemäß einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung.
Wie man Fig. 1 entnehmen kann, ist eine Türverriegelungsvorrichtung A
an einer Tür X installiert und besitzt eine Hauptbasis 2 und eine Unter
basis 3. Wie man Fig. 3 entnehmen kann, ist die Türverriegelungsvor
richtung A mit einem Loch 5 versehen, das mit einer inneren Platte
(nicht gezeigt) der Tür X in Eingriff bringbar ist. Die Türverriege
lungsvorrichtung 98 besitzt ferner einen Verriegelungsmechanismus 6.
Wie am besten in Fig. 3 gezeigt, weist der Verriegelungsmechanismus 6
einen Schnapper 7 auf, der drehbar an einem Stift 8 der Türverriege
lungsvorrichtung A montiert ist. Eine Rückzugsfeder 9, die in einer Nut
in der Vorrichtung 98 untergebracht ist, setzt einen Stift 10 des
Schnappers kontinuierlich unter Vorspannung und drückt auf diese Weise
den Schnapper 7 in der durch den Pfeil A 2 angedeuteten Richtung. Der
Schnapper 7 weist eine U-förmige Nut 11, zwei Klinken 12 und 12′ unter
schiedlicher Ausführungsformen, eine Nockenfläche 13 und eine Nocken
fläche 14 auf. Die Türverriegelungsvorrichtung 98 besitzt einen Stift
16, an dem eine Klinke 15 so montiert ist, daß sie in beiden Richtungen
drehbar ist, wie durch B 1 und B 2 angedeutet. Die Klinke 15 umfaßt einen
Haken 17 und einen Vorsprung 18. Zwischen der Türverriegelungsvorrich
tung 98 und der Klinke 15 ist eine Rückzugsfeder 19 angeordnet, die die
Klinke 15 in der Richtung B 1 drückt. Eine Lage des Schnappers 7, die
durch die strichpunktierte Linie a dargestellt ist, wird erhalten, wenn
die Tür X geöffnet ist, eine vollständig verriegelte Lage des Schnappers
7, die durch die strichpunktierte Linie c wiedergegeben ist, wird
erhalten, wenn die Tür X vollständig geschlossen ist, und eine halbver
riegelte Lage des Schnappers 7, die mit einer durchgezogenen Linie b
angegeben ist, wird erhalten, wenn sich die Tür 99 im halbgeschlossenen
Zustand gemäß Fig. 3 befindet. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist ein
Schnapphebel 20 über einen Stift 20 a mit dem Schnapper verbunden und
dreht sich mit diesem gemeinsam.
Wie Fig. 2 zeigt, ist an einem an der Unterbasis 3 befestigten Stift 23
ein offener Hebel 24, der einem inneren Türhandgriff (nicht gezeigt) und
einem äußeren Türhandgriff (nicht gezeigt) gemeinsam ist, derart
montiert, daß er in Richtungen der Pfeile E 1 und E 2 drehbar ist. Der
offene Hebel 24 ist über einen Stift 25 mit einem offenen Gestängeteil
26 verbunden. Des weiteren können ein Schalter 27 zum Abschalten eines
Motors 43 in Notfällen sowie ein Knopf 28 von einem Vorsprung 29 des
offenen Hebels 24 gedrückt werden. Ferner ist ein Hubhebel 34 über einen
Stift 33 gelenkig an der Unterbasis 3 gelagert, so daß er um den Stift
in Richtung der Pfeile F 1 und F 2 drehbar ist. Der Hubhebel 34 ist
zusammen mit der Klinke 15 bewegbar. Die Unterbasis 3 ist an einem Ver
riegelungshebel 35 befestigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein innerer Hebel 37 über einen Stift 36
drehbar an der Unterbasis 3 montiert und über einen Draht (nicht
gezeigt) mit dem Innentürhandgriff verbunden. Wenn der Innentürhand
griff zum Öffnen der Tür 99 betätigt wird, wird durch Drehung des
inneren Hebels 37 um den Stift 36 eine Drehung des offenen Hebels 24
gegen eine Rückzugsfeder 38 um den Stift 23 in Richtung des Pfeiles E 1
erzeugt. Daher wird das offene Gestängeteil 26 in Abwärtsrichtung
bewegt, wodurch der Hubhebel 34 um den Stift 33 in Richtung des Pfeiles
F 1 gedreht wird. Somit wird die Klinke 15 gemeinsam mit dem Hubhebel 34
in Richtung des Pfeiles B 2 gegen die Rückzugsfeder 19 gedreht, wie in
Fig. 3 gezeigt, der Haken 17 der Klinke 15 von den Klinken 12 und 12′
entfernt, der Schnapper 7 aufgrund der Vorspannkraft der Rückzugsfeder 9
in Richtung des Pfeiles A 2 gedreht und an eine Stelle geführt, in der
sich die Tür 99 in der geöffneten Lage befindet, die der
strichpunktierten Linie a in Fig. 3 entspricht. Ein entsprechender
Zustand kann durch Betätigung des äußeren Handgriffs erreicht werden.
Als nächstes wird in Verbindung mit Fig. 1 ein Antriebsmechanismus 40
im Detail erläutert. Dieser Antriebsmechanismus 40 besitzt eine Abdec
kung 42, die über einen Bolzen 41 an der Unterbasis 3 befestigt ist. Der
Motor 43 befindet sich innerhalb der Abdeckung 42. Eine Schnecke 44 ist
an einer Welle 43 a des Motors 43 befestigt, und es sind Zahnräder
45 a-45 c, die ein Reduktionsgetriebe bilden, sowie eine vom Zahnrad 43 c ange
triebene Welle 46 vorgesehen. Wie in Fig. 3 gezeigt, besitzt die Tür
verriegelungsvorrichtung 98 einen Schalter 49 mit einem Knopf 48. Wenn
der Knopf 48 durch die Nockenfläche 13 des Schnappers 7 nach unten ge
drückt wird, wird der Schalter 49 geschlossen und dadurch der Motor 43
eingeschaltet.
Bei dieser Ausführungsform wird der Motor 43 nach einer Umdrehung des
Zahnrades 45 c abgeschaltet. Es wird nunmehr im Detail die Relativlage
zwischen einer Leiterplatte 51 mit einer Kerbe 50 und Bürsten 52 und 53
beschrieben. Die Leiterplatte 51 wird durch die Welle 46 gedreht.
Während sich der Motor 43 nicht in Betrieb befindet, obwohl die Bürste
52 mit der Leiterplatte 51 in Kontakt steht, steht die Bürste 53
aufgrund der gegenüberliegenden Anordnung der Bürste 53 und der Kerbe 50
nicht mit der Leiterplatte 51 in Kontakt, wie in Fig. 1 gezeigt. Nach
einer Umdrehung der Leiterplatte 51 zusammen mit dem Motor 43 infolge
des Schließens des Schalters 49 durch Herunterdrücken des Knopfes 48
werden wiederum die Bürste 53 und die Kerbe 50 in eine gegenüberliegende
Lage gebracht, so daß auf diese Weise der Motor 43 automatisch abge
schaltet wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt ein Übertragungsmechanismus 55 einen
aktiven Hebel 57 als erstes Element, einen Druckhebel 58 und einen
Gleithebel 59, die beide als zweites Element angesehen werden, und einen
Rücknahmehebel 60. Der Rücknahmehebel 60, der einen abgerundeten Vor
sprung 61 besitzt, ist an einem distalen Ende der Welle 46 montiert. Wie
in Fig. 11 gezeigt, besitzt der aktive Hebel 57 einen ersten Abschnitt
57 a mit einem Schlitz 63 mit einem Paar von gegenüberliegenden Wänden
63 a und 63 b, einen zweiten Abschnitt 57 b mit einem Schlitz 64 und einen
dritten Abschnitt 57 c, an dem eine Rückzugsfeder 65 in der Form eines
Drahtes über einen Stift 66 befestigt ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht,
steht der Vorsprung 61 des Nockenhebels 56 in Gleiteingriff mit dem
Schlitz 63 des aktiven Hebels 57. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, besitzt
der Druckhebel 58 einen dreieckigen Abschnitt 58 a und einen Vorsprung
58 b, der sich davon erstreckt. Eine unregelmäßig geformte Öffnung 68 ist
im dreieckigen Abschnitt 58 a des Druckhebels 58 vorgesehen. Wie in Fig. 1
gezeigt, ist eine Rückzugsfeder 69 zwischen dem Druckhebel 58 und der
Unterbasis 3 angeordnet.
Gemäß Fig. 12 besitzt der Gleithebel 59 einen gebogenen Abschnitt 70
und einen Schlitz 71. Wie in Fig. 1 gezeigt, setzt die Rückzugsfeder 65
den gebogenen Abschnitt 70 kontinuierlich unter Druck, so daß der Gleit
hebel 59 in Richtung des Pfeiles C 1 unter Druck gesetzt wird. Wie in
Fig. 4 gezeigt, sind der Schlitz 71 des Gleithebels 59, der Schlitz 64
des aktiven Hebels 64 und der Schlitz 68 des Druckhebels 58 an einem
gemeinsamen Stift 73 drehbar montiert. Ein Eingriffsstift 76 ist am
Gleithebel 59 befestigt und kann nach Gleiten entlang den Schlitzen 71
und 64 in der Öffnung 68 des Druckhebels 58 bewegbar sein. Wie in Fig. 4
gezeigt, sind bei dieser Ausführungsform der aktive Hebel 57, der
Druckhebel 58 und der Gleithebel 59 durch die Stifte 73 und 76 überein
ander angeordnet. Eine auf den aktiven Hebel 57 aufgebrachte Kraft wird
über den Eingriffsstift 76, der sich um den Stift 73 dreht, auf den
Druckhebel 58 übertragen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Rücknahmehebel 60 derart am an der
Unterbasis 3 befestigten Stift 36 montiert, daß er in den Richtungen der
Pfeile D 1 und D 2 drehbar ist. Der Rücknahmehebel 60 weist an einem Ende
(dem anderen Ende) einen Prallabschnitt 78 auf (einen Vorsprung 79 und
einen Vorsprung 80, zwischen denen ein Vorsprung 24 a des offenen Hebels
24 angeordnet ist). Somit wird durch die vorstehend beschriebene
Betätigung des offenen Hebels 24 der Rücknahmehebel entweder in der
Richtung D 1 oder in der Richtung D 2 gedreht. Mit 1 f ist ein Anschlag für
den Druckhebel 58 bezeichnet.
Beim Schließen der Tür 99 auf manuellem Wege wird im Betrieb, wie in
Fig. 3 gezeigt, der Anschlag 81 in die U-förmige Nut 11 des Schnappers
7, der an einer durch die strichpunktierte Linie a wiedergegebenen
Stelle angeordnet ist, durch die Druckkraft der Rückzugsfeder 90 bewegt,
wenn die Tür 99 geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Schnapper 7
unter dem Druck des Anschlags 81 um den Stift 8 in Richtung des Pfeiles
A 1 gedreht, und die Klinke 12 des Schnappers 7 wird mit dem Vorsprung 17
der Klinke 15 in Eingriff gebracht. Durch diesen Eingriff befindet sich
der Schnapper 7 in der vollständig verriegelten Position, wie durch die
strichpunktierte Linie c in Fig. 3 angedeutet. Somit wird die Tür 99 in
ihrem vollständig geschlossenen Zustand gehalten. Während der vorher
gehenden manuellen Betätigung zum Schließen der Tür 99 wird der Knopf 48
des Schalters 49 nacheinander von den Nockenflächen 13 und 14 zweimal
unter Druck gesetzt, so daß auf diese Weise der offene Zustand des
Schalters 49 aufrechterhalten wird. Als Ganzes kann der Motor 43 nicht
angetrieben werden, so daß auf diese Weise eine Betätigung des Nocken
hebels 56, des aktiven Hebels 57 und des Druckhebels 58 verhindert wird.
Es versteht sich, daß der offene Zustand des Schalters 49 in
entsprechender Weise während der Öffnungsbewegung der Tür 99 aufrecht
erhalten wird.
Im Falle des halbverriegelten Zustandes der Tür 99, der aufgrund einer
unzureichenden Kraft zum Bewegen der Tür 99 in deren geschlossenen
Zustand eintritt, ist der Schnapper in einer durch die strichpunktierte
Linie b in Fig. 3 angedeuteten Position angeordnet, und die Nocken
fläche 13 des Schnappers 7 setzt den Knopf 48 des Schalters 49 unter
Druck, so daß auf diese Weise der Schalter 49 geschlossen wird. Dann
wird der Motor 43 eingeschaltet, und dessen Drehmoment wird über die
Schnecke 41 und die Zahnräder 45 a-45 c auf die Welle 46 übertragen. Auf
diese Weise wird der Nockenhebel 56 in Richtung des Pfeiles G 1 um die
Welle 46 gedreht. Da der abgerundete Vorsprung 61 des Nockenhebels 56
mit dem Schlitz 63 in Gleiteingriff steht, wird der aktive Hebel 57
betätigt, als ob der Stift 76 um den Stift 73 gedreht würde. Somit
beginnt der unter dem Druck des Stiftes 76 stehende Druckhebel 58 seine
Tätigkeit, wie in Fig. 7 gezeigt, indem er die Rückzugsfeder 69 auf Zug
beansprucht, und der Vorsprung 58 b des Druckhebels 58 bewegt den
Schnapperhebel 20 in Richtung des Pfeiles H 1, wie in Fig. 5 gezeigt.
Folglich wird der Schnapper 7, der sich zusammen mit dem Schnapperhebel
20 bewegt, um den Stift 8 in Richtung des Pfeiles A 1 gedreht. Aufgrund
des sich drehenden Schnappers 7 wird die Tür 99 in Richtung auf die
Fahrzeugkarosserie bewegt, so daß auf diese Weise die Tür 99 vollständig
geschlossen wird. Wie vorstehend erläutert, wird der Motor 43 nach einer
Umdrehung des Zahnrades 45 c geschlossen. Wenn somit die Tür 99 in einen
vollständig geschlossenen Zustand gebracht worden ist, wird der Motor 43
automatisch abgeschaltet und der Betrieb des Druckhebels 58 gestoppt.
Der Nockenhebel 56 wird unter der Voraussetzung, daß der Motor 43 nicht
eingeschaltet wird, in seine Ausgangslage zurückgeführt.
Manchmal befindet sich ein Teil eines Kleidungsstückes oder ein Finger
zwischen der Fahrzeugkarosserie B und der Tür X während der auto
matischen Bewegung derselben aus dem halbverriegelten Zustand in den
vollverriegelten Zustand. Wenn ein solcher Fall auftritt, muß die auto
matische Bewegung der Tür 99 gestoppt werden. Zu diesem Zweck wird der
innere Handgriff oder der äußere Handgriff betätigt. Im einzelnen wird
hierzu bei Betätigung des inneren Handgriffes der damit verbundene
Innenhebel 37 betätigt, wodurch der offene Hebel 24 um den Stift 23 in
Richtung des Pfeiles E 1 gedreht wird. Bei Betätigung des äußeren Hand
griffs führt der offene Hebel 24 einen ähnlichen Vorgang durch. Wie in
Fig. 7 gezeigt, wird demzufolge der Rücknahmehebel 60 um den Stift 36
in Richtung des Pfeiles D 1 aufgrund des vom Vorsprung 24 a des offenen
Hebels 24 ausgeübten Druckes bis zum Vorsprung 79 des Rücknahmehebels 60
gedreht. Wie in Fig. 8 gezeigt, drückt somit der Prallabschnitt 78 des
Rücknahmehebels 60 gegen den gebogenen Abschnitt 70 des Gleithebels 59.
Hierdurch wird der Gleithebel 59 nach unten entlang dem Schlitz 64 gegen
die Rückzugsfeder 65 bewegt und der Stift 76 wird aus der Öffnung 68 des
Druckhebels 58 herausgeführt. Da der sich drehende Stift 76 dazu dient,
die Kraft vom aktiven Hebel 57 auf den Druckhebel 58 zu übertragen, löst
der Stift 76 demzufolge den aktiven Hebel 57 vom Druckhebel 58.
Aufgrund der Drehung des offenen Hebels 24 um den Stift 23 in Richtung
des Pfeiles E 1 tritt der Vorsprung 29 des offenen Hebels 24 in Richtung
des Pfeiles K heraus, wodurch der Notschalter 27 geschlossen wird. Der
Motor 43 wird somit abgeschaltet, wodurch die automatische Bewegung der
Tür 99 in Richtung auf ihren vollständig verriegelten Zustand gestoppt
wird. Folglich wird eine weitere Druckausübung auf das Kleidungsstück
oder den Finger verhindert.
Infolge der Drehung des offenen Hebels 24 in Richtung des Pfeiles E 1
wird, wie vorstehend erwähnt, durch die Abwärtsbewegung des offenen
Gestängeteiles 26 der Hubhebel 34 um den Stift 33 in Richtung des
Pfeiles F 1 gedreht, wodurch die Klinke 15 gedreht wird. Danach wird der
Vorsprung 17 der Klinke 15 von der Klinke 12 des Schnappers 7 entfernt,
woraufhin aufgrund der von der Rückzugsfeder 9 ausgeübten Vorspannkraft
der Schnapper 7 nach seiner Drehung um den Stift 8 in Richtung des
Pfeiles A 2 in die strichpunktiert dargestellte Position a überführt
wird. Wenn in diesem Zustand auf die Tür 99 zum Öffnen Zug ausgeübt
wird, wird der Eingriff zwischen der U-förmigen Nut 11 des Schnappers 7
und dem Anschlag 81 der Karosserie Y vollständig gelöst, wodurch die Tür
99 zur Karosserie Y hin bewegt wird.
Wenn der Stift 76 in die Öffnung 68 des Druckhebels 58 dringt, wird die
Vorspannkraft der Rückzugsfeder 65 auf den gebogenen Abschnitt 70 weiter
ausgeübt, wodurch der Gleithebel 59 in seine Ausgangsposition entlang
dem Schlitz 64 des aktiven Hebels 57 geführt wird und die Vorspannkraft
der Rückzugsfeder 69 den passiven Hebel 58 in seine Ausgangsstellung
bringt. Somit werden der passive Hebel 58, der aktive Hebel 57, der
Gleithebel 59 und der Stift 76 in ihre Ausgangspositionen zurückgeführt,
wie in Fig. 1 gezeigt.
Es ist bekannt, einen Dichtungsgummi zwischen der Tür X und der
Karosserie Y anzuordnen. Dieser Dichtungsgummi wird durch die Tür X bei
deren Schließen zusammengedrückt. Aufgrund dieser Tatsache wird während
des Schließvorganges der Tür 99 eine Reaktionskraft zum Öffnen der Tür
auf die Tür und die Türverriegelungsvorrichtung 98 aufgebracht. Diese
Reaktionskraft nimmt zu, wenn sich die Tür 99 ihrem geschlossenen
Zustand annähert. Bevor diese Reaktionskraft weiter untersucht wird,
werden gemäß Fig. 9 die folgenden Definitionen gemacht: mit O 1 wird der
Drehpunkt des aktiven Hebels 57 bezeichnet, mit O 2 der Drehpunkt der
Welle 46, mit O 3 der Drehpunkt des Vorsprunges 61 des aktiven Hebels 57,
mit A eine Position, in der der aktive Hebel 57 und der Nockenhebel 56
gestoppt werden, mit C eine Position, in der die Tür X sich in einem
vollständig verriegelten Zustand befindet, und mit B ein Zwischenpunkt
einer Linie, die durch Verbindung der Punkte O 1 und O 2 erhalten wird.
Die vorstehend erwähnte Reaktionskraft beginnt an der Tür X anzugreifen,
wenn diese in ihren halbverriegelten Zustand gerät, der sich in einer
Zwischenstellung zwischen den Positionen A und B befindet. Die
Reaktionskraft nimmt zu, wenn sich die Tür X ihrem vollständig
verriegelten Zustand annähert. Wie in Fig. 10 gezeigt, wird aufgrund
dieser Reaktionskraft eine Last N auf den aktiven Hebel 57 ausgeübt, der
aus dem Widerstand bei der Drehung aus dem halbverriegelten in den voll
ständig verriegelten Zustand resultiert.
In Fig. 10 ist die Beziehung zwischen der Last N, einer Gleitreibungs
kraft µ N, die zwischen dem Vorsprung 61 und der Seitenwand 63 a des
Schlitzes 63 im aktiven Hebel 57 entsteht, und einem auf die Welle 46
aufgebrachten Drehmoment F dargestellt. Es existiert die nachfolgende
Gleichung
F = (N cos α + µN sin a ),
wobei α der Winkel zwischen der momentanen Position des aktiven
Hebels 57 und der Position des aktiven Hebels, wenn sich die Tür X im
halbverriegelten Zustand befindet, ist.
Die nachfolgende Tabelle zeigt ein Beispiel der vorstehend wiederge
gebenen Beziehung.
In dieser Tabelle beträgt µ 0,2.
Wie man dieser Tabelle entnehmen kann, fällt trotz des Ansteigens der
Reaktionskraft auf die Tür X oder der Hebellast N das auf die Welle 46
ausgeübte Drehmoment F ab, wenn sich die Tür X in ihrer vollständig
verriegelten Position befindet. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, erstreckt
sich eine Linie W, die durch Verbinden der beiden Punkte O 2 und O 3
erhalten wird, im wesentlichen senkrecht zur Seitenwand 63 des Schlitzes
63 im aktiven Hebel 57, wenn sich die Tür X in ihrer vollständig ver
riegelten Position befindet. Das bedeutet, daß man keinen Motor 43 mit
hoher Leistung einsetzen muß.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Tür X nach
einer Umdrehung des Nockenhebels 56 um die Welle 46 vollständig
geschlossen. Wie in Fig. 14 gezeigt ist, kann die Tür X statt dessen
auch nach einer halben Umdrehung des Nockenhebels 56 um die Welle 46
vollständig geschlossen sein. Bei dieser zweiten Ausführungsform wird
der Nockenhebel 56 in Richtung des Pfeiles G 1 durch die Drehung der
Welle 46 bewegt, wodurch der aktive Hebel 57 A in eine strichpunktiert
dargestellte Position bewegt wird. Danach wird der aktive Hebel 57 A
durch Betätigung der Rückzugsfeder 69 in seine Ausgangsposition
zurückgeführt. Der Vorsprung 61 A des Nockenhebels 56 A wird nach einer
halben Umdrehung in einer Position 61 B gestoppt. Bei dieser Ausführungs
form ist keine Seitenwand 63 b erforderlich.
Wie des weiteren in Fig. 15 gezeigt ist, wird der Nockenhebel 56 E in
Richtung des Pfeiles G 2 gedreht, so daß er mit seinem Vorsprung 61 e den
Vorsprung 61 e des aktiven Hebels 57 E unter Druck setzt und dadurch den
Hebel in die strichpunktiert dargestellte Position bewegt. Wenn der
Vorsprung 61 e vom aktiven Hebel 57 gelöst wird, wird er durch die Rück
zugsfeder 69 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt.
Erfindungsgemäß wird somit eine neuartige Türschließvorrichtung vorge
schlagen. Eine Tür gerät manchmal in einen halbverriegelten Zustand. Um
die Tür aus diesem halbverriegelten Zustand in einen vollständig verrie
gelten Zustand zu bringen, wird die Türschließvorrichtung derart betä
tigt, daß eine Klinke von einem Motor gedreht wird und in vollständigen
Eingriff mit einem Anschlag gerät. Aufgrund dieser Drehung der Klinke
wird auch die Tür in Richtung auf die Karosserie gedreht. Wenn ein Ab
schnitt eines Kleidungsstückes oder ein Finger zwischen die Karosserie
und die Tür gerät, kann die Übertragung der Antriebskraft vom Motor auf
die Klinke über ein erstes Element und ein zweites Element durch Betäti
gung eines inneren Handgriffs (eines äußeren Handgriffs), der mit dem
ersten Element in Verbindung steht, unterbrochen werden. Auf diese Weise
wird eine weitere Bewegung der Tür verhindert, wodurch eine weitere
Beschädigung des Kleidungsstückes oder eine Verletzung des Fingers
vermieden wird.
Claims (6)
1. Türschließvorrichtung, gekennzeichnet durch
einen Verriegelungsmechanismus (6), der zwischen einer Tür (X) und einer
Karosserie (B) vorgesehen ist und einen an der Karosserie (B) befestig
ten Anschlag (81) sowie eine an der Tür (X) vorgesehene Klinke (15)
umfaßt; und
einen Übertragungsmechanismus mit einem ersten Element (57), das von
einer Antriebsquelle betätigbar ist, einem zweiten Element (58, 59) das
mit dem ersten Element (57) in Eingriff bringbar ist und die Klinke (15)
zum Schließen der Tür (X) bei Eingriff mit dem ersten Element (57)
betätigt, und einem Rücknahmehebel (60) zum Lösen des Eingriffs zwischen
dem ersten und zweiten Element (58; 58, 59).
2. Türschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebsquelle ein elektrisch betriebener Motor (43) ist.
3. Türschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Rücknahmehebel (60) entweder über einen inneren Handgriff
oder einen äußeren Handgriff betätigbar ist.
4. Türschließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Element (57; 58, 59)
schichtweise angeordnet sind.
5. Türschließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren eine Einrichtung zum
Erfassen eines halbverriegelten Zustandes der Tür (X) aufweist.
6. Türschließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erfassungseinrichtung ein Schalter (49) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24847588A JP2658272B2 (ja) | 1988-09-30 | 1988-09-30 | ドア閉鎖装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3932470A1 true DE3932470A1 (de) | 1990-04-26 |
DE3932470C2 DE3932470C2 (de) | 1992-03-12 |
Family
ID=17178700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893932470 Granted DE3932470A1 (de) | 1988-09-30 | 1989-09-28 | Tuerschliessvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4986579A (de) |
JP (1) | JP2658272B2 (de) |
DE (1) | DE3932470A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400276C2 (de) * | 1993-01-11 | 2003-12-11 | Jidosha Denki Kogyo Kk | Kupplungsanordnung zwischen einem Türschloß und dessen Stellantrieb |
DE4426043B4 (de) * | 1994-07-22 | 2005-05-19 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses |
DE19845723B4 (de) * | 1997-10-06 | 2006-10-26 | Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. | Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür |
DE19861199B4 (de) * | 1997-10-06 | 2007-04-26 | Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. | Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür |
EP1790803A3 (de) * | 2005-08-19 | 2009-10-21 | Mitsui Mining and Smelting Co., Ltd | Türschliesservorrichtung |
EP2195500A1 (de) * | 2007-10-10 | 2010-06-16 | Magna Closures Inc. | Türriegel mit schneller entriegelung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2533004B2 (ja) * | 1991-02-16 | 1996-09-11 | 三井金属鉱業株式会社 | トランク扉等の電動式ロック装置 |
DE4131891A1 (de) * | 1991-09-25 | 1993-04-01 | Bosch Gmbh Robert | Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs |
DE4322689C2 (de) * | 1992-07-08 | 1999-07-08 | Ohi Seisakusho Co Ltd | Verriegelungsvorrichtung |
DE4325694C2 (de) * | 1992-07-30 | 1999-09-02 | Aisin Seiki | Türschließvorrichtung |
JP3141548B2 (ja) * | 1992-07-30 | 2001-03-05 | アイシン精機株式会社 | ドア閉鎖装置 |
GB2276913B (en) * | 1993-04-07 | 1996-08-07 | Mitsui Mining & Smelting Co | Door lock apparatus with automatic door closing mechanism |
DE19500509C1 (de) * | 1995-01-10 | 1996-02-22 | Bocklenberg & Motte Bomoro | Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung |
US5951069A (en) * | 1996-04-26 | 1999-09-14 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Door closing apparatus |
JP3622337B2 (ja) * | 1996-04-26 | 2005-02-23 | アイシン精機株式会社 | ドアクローザ装置 |
DE19636464A1 (de) * | 1996-09-07 | 1998-03-12 | Mannesmann Vdo Ag | Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen |
GB2328242B (en) * | 1997-05-23 | 2001-05-16 | Rockwell Lvs | Vehicle door latch |
US6135513A (en) * | 1997-09-05 | 2000-10-24 | Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha | Operational apparatus for vehicle slide door |
US6048002A (en) * | 1998-02-20 | 2000-04-11 | Asmo Co., Ltd. | Door locking-unlocking system for vehicle |
JP4048394B2 (ja) * | 1998-05-13 | 2008-02-20 | アイシン精機株式会社 | ドアロックシステム |
US6422615B1 (en) * | 1998-07-20 | 2002-07-23 | Mannesmann Vdo Ag | Closure device with shutting aid |
JP2001049924A (ja) | 1999-08-09 | 2001-02-20 | Aisin Seiki Co Ltd | ドアクローザ装置 |
BR0008353A (pt) | 1999-02-18 | 2002-01-29 | Atoma Int Corp | Conjunto de trava de porta energizado para engatar um batente de porta, e, conjunto de porta |
JP2001049923A (ja) | 1999-08-09 | 2001-02-20 | Aisin Seiki Co Ltd | ドアクローザ装置 |
JP4061809B2 (ja) * | 2000-03-17 | 2008-03-19 | アイシン精機株式会社 | 自動車用ドアロック装置 |
GB2376501B (en) * | 2000-09-11 | 2003-06-04 | Mitsui Mining & Smelting Co | Vehicle door latch device |
DE10049895A1 (de) * | 2000-10-10 | 2002-04-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schließeinrichtung an einer Klappe |
US6637783B2 (en) * | 2001-05-14 | 2003-10-28 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Opening and closing device of vehicle lock apparatus |
DE10251382A1 (de) * | 2002-11-01 | 2004-05-13 | Siemens Ag | Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug |
JP4019037B2 (ja) | 2003-11-07 | 2007-12-05 | 三井金属鉱業株式会社 | 扉体のクローザー装置 |
US20100314890A1 (en) * | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Todd Hemingway | Power cinching striker |
DE102011012656A1 (de) * | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
JP5884766B2 (ja) * | 2013-04-24 | 2016-03-15 | 株式会社アンセイ | 車両用ドアロック装置 |
CN103255961B (zh) * | 2013-05-21 | 2015-05-20 | 河南北方星光机电有限责任公司 | 一种汽车门锁的远程电动拖入机构 |
US11859416B2 (en) | 2017-11-15 | 2024-01-02 | Magna BOCO GmbH | Latch assembly with power release and dual stage cinch function |
US11674338B2 (en) | 2018-03-26 | 2023-06-13 | Magna Closures Inc. | Automotive door latch with power opening feature |
DE102019135038A1 (de) | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Magna Closures Inc. | Ausstellbares griffsystem mit ferngesteuertem stellglied querverweis auf verwandte anwendung |
CN111794611B (zh) | 2019-04-02 | 2022-04-05 | 麦格纳博科股份有限公司 | 用于与车辆闭合闩锁组件一起使用的具有凸轮驱动式双线缆致动机构的动力致动器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409996C2 (de) * | 1984-03-19 | 1986-01-23 | Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. mit motorischer Schließhilfe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1131405B (it) * | 1979-03-24 | 1986-06-25 | Kiekert Soehne Arn | Dispositivo di chiusura a comando centralizzato per porte di veicoli a motore |
JPS6055672B2 (ja) * | 1979-05-10 | 1985-12-06 | アイシン精機株式会社 | 自動車用ドアロツク装置 |
FR2518620A1 (fr) * | 1981-12-22 | 1983-06-24 | Peugeot Aciers Et Outillage | Serrure a pene pivotant, notamment pour vehicule automobile |
FR2539174B1 (fr) * | 1983-01-06 | 1987-05-22 | Peugeot Aciers Et Outillage | Serrure, notamment pour portiere de vehicule |
GB2161530B (en) * | 1984-07-14 | 1987-10-21 | Ford Motor Co | Electrically controlled door locking system |
US4763936A (en) * | 1986-10-20 | 1988-08-16 | General Motors Corporation | Power operated door latch |
-
1988
- 1988-09-30 JP JP24847588A patent/JP2658272B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-09-28 DE DE19893932470 patent/DE3932470A1/de active Granted
- 1989-10-02 US US07/415,768 patent/US4986579A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409996C2 (de) * | 1984-03-19 | 1986-01-23 | Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. mit motorischer Schließhilfe |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400276C2 (de) * | 1993-01-11 | 2003-12-11 | Jidosha Denki Kogyo Kk | Kupplungsanordnung zwischen einem Türschloß und dessen Stellantrieb |
DE4426043B4 (de) * | 1994-07-22 | 2005-05-19 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses |
DE19845723B4 (de) * | 1997-10-06 | 2006-10-26 | Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. | Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür |
DE19861199B4 (de) * | 1997-10-06 | 2007-04-26 | Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. | Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür |
EP1790803A3 (de) * | 2005-08-19 | 2009-10-21 | Mitsui Mining and Smelting Co., Ltd | Türschliesservorrichtung |
EP2195500A1 (de) * | 2007-10-10 | 2010-06-16 | Magna Closures Inc. | Türriegel mit schneller entriegelung |
EP2195500A4 (de) * | 2007-10-10 | 2014-07-02 | Magna Closures Inc | Türriegel mit schneller entriegelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3932470C2 (de) | 1992-03-12 |
JPH0296079A (ja) | 1990-04-06 |
US4986579A (en) | 1991-01-22 |
JP2658272B2 (ja) | 1997-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3932470C2 (de) | ||
DE4427213C2 (de) | Türschloss für ein Kraftfahrzeug | |
DE2601149C3 (de) | Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges | |
EP2440729B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit zuziehhilfe | |
DE2603365C3 (de) | Verschluß für einen Kraftfahrzeugraum | |
DE2403238C3 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluli mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle | |
DE19732420C2 (de) | Anfangsöffnungsvorrichtung für Fahrzeugschiebetür | |
DE4327782C2 (de) | Türverschlußvorrichtung mit einem Ein-Bewegungs-Türöffnungsmechanismus | |
DE60110670T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE4322689C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE69803060T2 (de) | Kontrollvorrichtung für hubtor und schiebefrachttür | |
EP0979915A2 (de) | Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe | |
DE3932362C2 (de) | ||
EP0083752A2 (de) | Schnalle für einen Sicherheitsgurt | |
DE3531484C2 (de) | ||
DE19649209A1 (de) | Außenseitige Türgriffbaugruppe für Kraftfahrzeuge | |
DE3734992A1 (de) | Elektrisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung | |
DE102011012370A1 (de) | Fahrzeugschloss mit Sperrklinke mit einzelner Kerbe | |
DE102019103558A1 (de) | Verschluss-Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamer kinematischer Kette für einen Kraft-Lösemechanismus und einen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismus | |
DE3617321C2 (de) | ||
DE102019134659A1 (de) | Intelligente verriegelungsvorrichtung mit doppelklinken-verriegelungsmechanismus mit flexibler verbindung zu einem lösemechanismus | |
DE102021202748A1 (de) | Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer heckklappe | |
DE69827150T2 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit reduzierter entriegelungskraft | |
DE4000928A1 (de) | Fahrzeugverriegeleinrichtung | |
DE3927877C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |