DE3931945C2 - Fernbedienbares Beleuchtungssystem für Leuchten bzw. Leuchtengruppen mit Speichermöglichkeit für einzelne Zonenausleuchtungen - Google Patents
Fernbedienbares Beleuchtungssystem für Leuchten bzw. Leuchtengruppen mit Speichermöglichkeit für einzelne ZonenausleuchtungenInfo
- Publication number
- DE3931945C2 DE3931945C2 DE3931945A DE3931945A DE3931945C2 DE 3931945 C2 DE3931945 C2 DE 3931945C2 DE 3931945 A DE3931945 A DE 3931945A DE 3931945 A DE3931945 A DE 3931945A DE 3931945 C2 DE3931945 C2 DE 3931945C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- scene
- luminaires
- memory
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 title 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/155—Coordinated control of two or more light sources
Landscapes
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
Derartige Systeme werden beispielsweise benutzt, um im Theater,
in Festsälen oder Ausstellungsräumen besondere Lichteffekte
entsprechend den Eigenheiten der architektonischen Ausbildung
des Raums herauszustellen und die Lichtintensität verschiedener
Lichtquellen in verschiedenen Zonen des auszuleuchtenden
Bereichs unterschiedlich einzustellen. Die eingegebenen Programme
ermöglichen es, unter Verwendung der gleichen Leuchten
oder Leuchtengruppen unterschiedliche Lichteffekte zu erzielen.
Ein derartiges System ist durch die US
4 772 825 bekannt. Hier können verschiedene Szenen mit unterschiedlicher
Lichtintensitätskombination der einzelnen Leuchten
gespeichert und durch Knopfdruck abgerufen werden. Um bei diesem
System eine Korrektur einzelner Zonen vorzunehmen,
ist es bei dem bekannten System erforderlich, alle Stellglieder
auszulesen und eine neue Szene zu erzeugen, wobei die Aufzeichnung
der bisherigen Szene gelöscht wird. Diese Programmierung
kann sich als sehr umständlich erweisen, wenn von beispielsweise
24 Zonen nur eine oder wenige einer Feinstellung bedürfen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein fernbedienbares
Leuchtensystem derart auszubilden, daß eine einfache Korrektur
einzelner Zonen einer gespeicherten Szene möglich wird, ohne
die gesamte Zoneneinstellung neu programmieren zu müssen.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im
Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
Auf diese Weise wird es möglich, jede gespeicherte Szene durch
Korrektur einer oder mehrerer Szenen hinsichtlich der Lichtintensität
zu ändern oder zu korrigieren, ohne daß die übrigen
Zonen beeinflußt werden. Diese Feineinstellung wird automatisch im Speicher
über das Register aktualisiert, so daß jeweils in vorbestimmten
Zeitabständen eine Speicherung der abgewandelten Szene
vorgenommen wird und jederzeit in der aktualisierten Form zur
Verfügung steht. Hierzu kann das allgemein übliche Prinzip der
Aktualisierung von Daten in einem Speicher durch ein Register
vorgenommen werden, wie dies beispielsweise aus dem EDV Taschenlexikon
Löbel-Müller-Schmid, 1970, Verlag Moderne Industrie,
München, ISBN 3-478-33357-1 bekannt ist.
In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, eine Veränderung von
Zonenintensitäten einer Szene durch unbefugte Personen zu sperren.
Für diese Fälle sieht die Erfindung weiter einen beschränkt
zugänglichen Speicher vor, dessen Inhalt nur über einen vorbestimmten
Code geändert werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines
Steuergerätes, welches bei der Erfindung
Verwendung findet,
Fig. 2 eine Darstellung einer
drehkodierten
Bedieneinheit bzw. Handhabe,
Fig. 3 ein Blockschaltbild, welches den logischen
Aufbau des Steuersystems
erkennen läßt,
Fig. 4 eine Speicherdarstellung, welche
den verwendeten elektronischen
Speicher veranschaulicht,
Fig. 5 eine Kastenmatrixverbindung in schematischer
Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Mehrfach-Stellschalters zur Steuerung
von bis zu 24 Beleuchtungszonen mit acht möglichen
Voreinstellszenen. Das System arbeitet wie folgt: Eine
spezielle Kombination von 24 Zonenintensitätspegeln (d.
h. eine Szene) wird gewählt, indem einer von acht
Szenenwählschaltern (1) gedrückt wird, die vorzugsweise
als Tastschalter ausgebildet sind. Ein Szenenwählanzeiger
(13), vorzugsweise in Gestalt einer Leuchtdiode, zeigt
an, wenn jene Szene gewählt wurde, und die Leuchtdiode
bleibt in Betrieb, solange die Szene erhalten bleibt. Beliebige
Szenenindikatoren (17), die auf der Innenseite eines
Schwenkdeckels (18) angeordnet sein können, identifizieren
jene Szenen, die dem Szenenwählschalter (1) entsprechen.
Der Schalter (3) ist der Netzschalter und durch
Niederdrücken dieses Schalters werden alle Zonen
abgeschaltet. Eine Wiedereinschaltung kann erfolgen, indem
wieder irgendeine von acht voreingestellten Szenen
gewählt wird.
Neue Szenen können dadurch gewählt werden, daß die
Zonenintensitäten auf die gewünschten Beleuchtungspegel
eingestellt werden. Zugehörige Zonenindikatoren (19)
identifizieren die Zonen. Eine Zone wird zwecks Einstellung
dadurch gewählt, daß der entsprechende
Zonenwählschalter (11) gedrückt wird, der vorzugsweise
als Tastschalter ausgebildet ist. Dann werden die
Zonenintensitäten über die Zonenpegelsteuerung (7)
eingestellt, die vorzugsweise als endlose mit dem Daumen bedienbare
Kodiereinrichtung ausgebildet ist. Durch Drehen des
Rades (7) nach oben oder unten wird die Intensität der
gewählten Zone vergrößert bzw. verkleinert. Obgleich
gemäß Fig. 1 sämtliche Zonenintensitäten durch einen
einzigen Stellknopf (7) einstellbar sind, ist es auch
möglich, die Einstellung der Zonenintensitäten über
Mehrfachknöpfe vorzunehmen.
Vorzugsweise kann mehr als eine Zone gleichzeitig gewählt
werden und die Lichtintensität jeder gewählten Zone
erhöht sich um den gleichen Betrag proportional zur
Verstellung des Stellrades (7), oder die Intensität fällt
entsprechend ab. Dabei kann das prozentuale
Ansteigen oder Abfallen der Zonenintensitäten
proportional zur Versetzung des Daumenrades sein. Die
Zoneneinstellungen werden automatisch im Speicher
festgehalten.
Die Beleuchtungsintensität der einzelnen Zonen wird
vorzugsweise durch vertikal ausgerichtete Reihen von
Leuchtdioden (9) angezeigt, wobei die Zahl der Dioden
aufeinanderfolgend von unten her aufleuchtet und die
Zonenintensität anzeigt. Statt dessen kann auch die Position
einer einzigen Leuchtdiode der Reihe die
Zonenintensität anzeigen. Ein Zonenwählanzeiger (15), wiederum
vorzugsweise eine Leuchtdiode, leuchtet, wenn die
entsprechende Zone zur Einstellung gewählt ist, und die
Leuchtdiode bleibt angeschaltet, bis diese Zone
deaktiviert wird, d.h. nicht mehr gewählt wird.
Dabei können auch Lichter in der gewählten Zone
angeschaltet werden, um die gewählten
Zonen anzuzeigen.
Vorteilhafterweise werden die
Zonen dadurch abgeschaltet, daß der Zonenwählschalter ein
zweites Mal betätigt wird. Der Zonenwählschalter kann ein
Druckknopfschalter mit zwei Schaltstellungen sein, der
beim Drücken zwei geschlossene Kontakte öffnet bzw. das
nächste Mal zwei offene Kontakte schließt. Statt dessen
können die Zonen auch mit Zeitverzögerung abgeschaltet werden,
d.h. eine vorbestimmte Zeit nach Einstellung der
Zonenintensitäten, oder durch Wahl einer anderen Zone,
nachdem in der vorherigen Zone die Intensitäten
eingestellt sind.
Wenn eine Voreinstellszene gewählt wird, dann verblassen
die Lichter in jeder der 24 Zonen von der vorhergehenden
Szene und gehen nach einer bestimmten Zeitdauer auf die
gewählte Zone über. Diese Übergangszeit ist
durch ein Potentiometerstellglied (5) einstellbar. Statt
dessen kann das Daumenstellrad (7) die Abklingzeit sowie
die Zonenintensitäten einstellen. Vorzugsweise haben alle
Szenen die gleiche Abklingzeit. Es ist jedoch auch
möglich, getrennte Abklingzeiten für jede Szene zum
Abklingen bzw. Anschalten vorzusehen.
Auch kann das Daumenrad (7) als zweckmäßiges
Mittel benutzt werden, um proportional eine gesamte Szene
abzublenden, d.h. sämtliche Zonen in einer Szene
proportional zu dimmen. Dies könnte aber auch durch einen
Fehler bewirkt werden, wenn das Kodierrad versetzt wird,
während eine Zone eingeschaltet ist, oder es könnte eine
Einschaltung durch ein getrenntes Szenendimmer-Stellglied
(nicht dargestellt) vorgenommen werden.
Der angelenkte Deckel (18) kann geschlossen und geöffnet
werden, um die Zonenwählstellglieder (11), das Daumenrad
(7) und den Abklingeinstellantrieb (5) zugänglich zu
machen bzw. unzugänglich zu machen. Die Szenenwähl-
Stellglieder (1) bleiben auch zugänglich, wenn der
Schwenkdeckel (18) geschlossen ist. Der Schwenkdeckel
kann durchsichtig sein, um eine Betrachtung der
Zonenintensitätsanzeiger (9) durch den Deckel hindurch zu
ermöglichen, oder er kann auch lichtundurchlässig sein.
Fig. 2 veranschaulicht eine drehkodierte Bedieneinheit bzw.
Handhabe, welche anstelle des Daumenrades (7) benutzt werden kann,
um die Zonenintensitätspegel einzustellen. Indem ein
Finger auf der geriffelten Oberfläche der "Tretmühle"
(20) auf- und niedergeführt wird, wird das Kodierrad (22)
gedreht, wodurch der Zonenintensitätspegel vergrößert
oder verkleinert wird. Vorzugsweise ist dieses
"Tretmühlen"-Stellband (20) transluzent ausgebildet, und
die Leuchtdiodenanzeige (9), die die Zonenintensität
anzeigt, ist durch das Band hindurch sichtbar, wobei jede
Zone durch einen entsprechenden Stellbanddekoder
gesteuert wird.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm eines zugehörigen
Steuersystems. Die zentrale Steuervorrichtung wird von
einem Mikroprozessor (25) gebildet, der die
Dimmerschaltanlage (37) instruiert,
Programmierungsfunktionen durchführt und das
Anzeigesteuergerät (31) betätigt. Die
Arbeitsinstruktionen für den Mikroprozessor (25) werden
in einem 32K×8 EPROM-Speicherchip (29) gespeichert.
Wenn die Zonen zwecks Einstellung gewählt werden, "liest"
der Mikroprozessor (25) den Drehkodierer (35), um
Drehung und Bewegungsrichtung festzustellen. Dann sendet
er ein Multiplexsignal nach einer entfernt liegenden
Dimmerschaltvorrichtung (37) und veranlaßt diese, die
entsprechenden Zonenleistungspegel zu erhöhen oder zu
erniedrigen. Die eingestellten Werte werden Teil der
aktiven Beleuchtungsszene und der entsprechenden
Voreinstellszene, die in einem 8K×8 Bit RAM-Chip (27)
gespeichert werden.
Das Anzeigestellglied (31) empfängt die Steuerinformation
vom Mikroprozessor (25), und hierdurch wird bewirkt, daß
die entsprechenden Anzeigevorrichtungen (Leuchtdioden)
an- oder abgeschaltet werden, um die Zonenleistungspegel
und die gewählten Zonen und Szenen anzuzeigen.
Die Erfindung kann zweckmäßigerweise auch die Benutzung einer
Hilfssteuervorrichtung (39) zulassen, die eine entfernt
an der Wand montierte Szenenwählvorrichtung oder unter
anderem einen Handprogrammierer enthalten kann.
Dabei besitzt eine an der Wand montierte
Hilfsszenenwählvorrichtung Betätigungsknöpfe zur Wahl
irgendeiner voreingestellten Szene, die im RAM-Chip (27)
gespeichert ist, und diese Wählvorrichtung kann fern vom
Steuersystem montiert sein, mit dem es elektrisch
verbunden ist. Ein drahtlos arbeitender Szenenfernwähler
weist vorzugsweise Betätigungsknöpfe auf, um irgendeine
der voreingestellten Szenen wählen zu können, und es ist
ein Infrarot-Sender vorgesehen, um die Wählinformation
einem Empfänger zu liefern, der elektrisch mit dem
Steuersystem verbunden ist. Eine Handprogrammiereinrichtung weist
vorzugsweise die Stellorgane auf, die notwendig sind, um
die Szenen einzustellen (d.h. Zonenwahl/Abwahl-
Betätigungsglieder, Abklingeinstellglieder und einen
Drehcodierer), und eine Verbindung mit dem Steuersystem
kann über Leitungen erfolgen, die Multiplexsignale
führen. Erforderlichenfalls kann die Handprogrammiereinrichtung
als drahtlos arbeitende Fernsteuerung ausgebildet sein.
Vorzugsweise umfaßt ein drahtloser Fernsteuerprogrammierer
Hilfsszenenwählorgane, um die einzustellenden Szenen zu
wählen.
Gemäß dem Prinzip der Erfindung werden die Szenen in einem
elektronischen Speicher gespeichert, der nach jeder
Zoneneinstellung neu programmiert ist. Auf diese Weise
werden automatisch alle Einstellszenen in den Speicher
eingegeben, ohne daß es erforderlich wäre, zusätzliche
Speicher- bzw. Abrufglieder zu benutzen. In Verbindung
mit einem Kodierrad ermöglicht dieser "transparente"
elektronische Speicher eine schnelle und einfache
Einstellung auf jede Zone innerhalb einer vorbestimmten
Szene, ohne daß die übrigen Zonen der Szene gestört
würden.
Fig. 4 stellt eine Speicherkarte des 8K×8 Bit RAM (27)
dar, das benutzt wird, um elektronisch die Szenen zu
speichern. Aktive Zonenleistungspegel werden in einem
24×8 Bit "Aktivszenen"-Register (53) gespeichert, das
etwa alle 1/8 Sekunden aktualisiert wird. Voreingestellte
Szenen werden in einem 8×24×8 Bit Speicher (43)
gespeichert.
Bei der Wahl einer voreingestellten Szene wird das
entsprechende 24×8 Bit Register (45), welches
24 Leistungspegeleinstellungen (47) enthält, in ein
"Neue Szene"-Register (49) geladen. Die aktive Szene
klingt dann ab und geht auf die neue Szene über, indem
wiederholt jeder Zonenleistungspegel in dem aktiven
Szenenregister (53) vergrößert bzw. verkleinert wird, und
zwar um einen Betrag proportional zur Differenz zwischen
dem aktiven und dem neuen Leistungspegel, dividiert durch
die Abklingzeit. Die Zonenleistungspegel ändern sich
während der Abklingzeit, wonach das aktive Szenenregister
(53) gleich dem neuen Szenenregister (49) wird. Sämtliche
Zonen erreichen ihren neuen Leistungspegel im wesentlichen
gleichzeitig.
Um wichtige Szenen zu schützen, sieht die Erfindung
fakultativ einen begrenzt zugänglichen Speicher bzw. ein
ROM vor. Szenen, die in diesem nicht allgemein zugänglichen
Speicher (41) gespeichert sind, können nur über einen
Schlüssel
oder durch eine
spezielle Kombination von Stellgliedern zugänglich
gemacht werden. Alle acht voreingestellten Szenen in dem Speicher (43)
können abgerufen und durch den Benutzer
eingestellt werden, aber die Änderungen werden i. a. dann nicht
im Speicher (41) gesichert, da dieser nicht zugänglich
war. Wenn der Speicher (41) zugänglich gemacht wird, können darin
befindliche Werte im Speicher (43) kopiert werden, und
nachfolgende Änderungen werden sowohl im Speicher (41)
als auch im Speicher (43) festgehalten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
sind Szenen- und Zonenwählstellglieder elektrisch mit
einer Tastenmatrix verbunden, wie dies in Fig. 5
dargestellt ist. Eine Aktivierung einer Taste (65)
bewirkt eine elektrische Verbindung zwischen dem
Reihenleiter (67) und dem Zeilenleiter (69). Die
Treiberstufe (63) sendet kontinuierlich hohe Bitzahlen
nach jedem der acht Reihenleiter (67). Beim Empfang durch
den Zeilenleiter (61) zeigen die Bits einen aktivierten
Pfad an, dessen Matrixadresse der Lage des Sendeleiters
des Treibers (63) entspricht, und es entspricht auch der
Lage des Empfängerleiters auf dem Zeilenempfänger (61).
Die Adresseninformation wird dem Mikroprozessor (25)
(Fig. 4) über Datenleitungen (71) zurückgeführt.
Claims (9)
1. Fernbedienbares Beleuchtungssystem, welches eine
getrennte Ansteuerung von einzelnen Leuchten bzw. Leuchtengruppen
von Zonen ermöglicht, und bei dem eine Anzeige der
Lichtintensität der Leuchten bzw. Leuchtengruppen vorgesehen
ist, wobei eine Programmiereinheit (25) mit einem Speicher
(27, 29) vorgesehen ist, um verschiedene Kombinationen der
Lichtintensitäten von Leuchten und Leuchtengruppen zu speichern
und die programmierten und gespeicherten Kombinationen
individuell abrufbar sind, um die Leuchten bzw. Leuchtengruppen
gemäß dem eingegebenen Programm anzusteuern,
gekennzeichnet durch Zonenwählschalter (11) und mindestens
eine den Zonenwählschaltern (11) zugeordnete drehkodierte
Pegelsteuerung (7), durch welche selektiv die Intensität(en)
der gewählten Zone(n) korrigiert werden kann (können), wobei
der Speicher ein Register (53) aufweist, das automatisch bei
jeder Einstellung der Lichtintensität von Leuchten oder
Leuchtengruppen aktualisisert wird.
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die drehkodierte Pegelsteuerung (7)
ein Stellrad mit endlosem Gang aufweist.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß durch die Pegelsteuerung (7) die
Leistungspegel mehrerer gewählter Zonen (1-24) gleichzeitig
einstellbar sind.
4. System nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß Leuchtdioden (15) die gewählten
Zonen (1-24) anzeigen.
5. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um eine
gewählte Zonenkombination einer Szene in einem beschränkt
zugänglichen Speicher (41) zu speichern.
6. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß drahtlose Fernsteuermittel vorgesehen
sind, um die Zonenpegel einzustellen.
7. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zonenwählschalter (11) zur
Pegelanzeige Leuchtdioden (9) zugeordnet sind.
8. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zonenwählschalter (11) drahtlos
fernsteuerbar sind.
9. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Stellmittel (5) vorgesehen sind,
um einen Szenenübergang bezüglich der Abklingzeit und der Nachfahrzeit
einzustellen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/251,496 US4924151A (en) | 1988-09-30 | 1988-09-30 | Multi-zone, multi-scene lighting control system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3931945A1 DE3931945A1 (de) | 1990-04-05 |
DE3931945C2 true DE3931945C2 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=22952228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3931945A Expired - Lifetime DE3931945C2 (de) | 1988-09-30 | 1989-09-25 | Fernbedienbares Beleuchtungssystem für Leuchten bzw. Leuchtengruppen mit Speichermöglichkeit für einzelne Zonenausleuchtungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4924151A (de) |
JP (1) | JP2796999B2 (de) |
DE (1) | DE3931945C2 (de) |
GB (1) | GB2225872B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29811633U1 (de) * | 1998-06-30 | 1998-09-10 | Leax Ltd., London | Steuereinrichtung für Beleuchtungssystem |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5030893A (en) * | 1987-04-21 | 1991-07-09 | Lutron Electronics Co., Inc. | Wall box dimming system and face plate and switch assembly therefor |
JPH0359991A (ja) * | 1989-07-28 | 1991-03-14 | Toshiba Lighting & Technol Corp | 遠隔制御型照明器具 |
US5187655A (en) * | 1990-01-16 | 1993-02-16 | Lutron Electronic Co., Inc. | Portable programmer for a lighting control |
US5248919A (en) * | 1992-03-31 | 1993-09-28 | Lutron Electronics Co., Inc. | Lighting control device |
USD378814S (en) * | 1993-11-15 | 1997-04-15 | Lutron Electronics Co., Ltd. | Electrical load control panel |
US5406176A (en) * | 1994-01-12 | 1995-04-11 | Aurora Robotics Limited | Computer controlled stage lighting system |
US5530322A (en) * | 1994-04-11 | 1996-06-25 | Lutron Electronics Co., Inc. | Multi-zone lighting control system |
US5621282A (en) * | 1995-04-10 | 1997-04-15 | Haskell; Walter | Programmable distributively controlled lighting system |
DE19604308C2 (de) * | 1996-02-07 | 1999-12-23 | Michael Grieshaber | Verfahren zur Auswahl von unterschiedlichen Lichtszenen mittels eines Tastschalters |
US5909087A (en) | 1996-03-13 | 1999-06-01 | Lutron Electronics Co. Inc. | Lighting control with wireless remote control and programmability |
DE19619281A1 (de) * | 1996-05-13 | 1997-11-20 | Zumtobel Licht | System und Steuereinrichtung zum Steuern der Helligkeit eines Raumes |
US5949200A (en) * | 1996-07-30 | 1999-09-07 | Lutron Electronics Co., Inc. | Wall mountable control system with virtually unlimited zone capacity |
US5920476A (en) * | 1996-11-21 | 1999-07-06 | Hennessey; John M. | Computer controlled movement of stage effects and stage installation employing same |
US5860376A (en) * | 1997-10-16 | 1999-01-19 | Tseng; Hsien Chang | Thread tension device for sewing machine |
US6046550A (en) * | 1998-06-22 | 2000-04-04 | Lutron Electronics Co., Inc. | Multi-zone lighting control system |
US6380696B1 (en) | 1998-12-24 | 2002-04-30 | Lutron Electronics Co., Inc. | Multi-scene preset lighting controller |
DE19940273B4 (de) * | 1999-08-26 | 2007-04-05 | Insta Elektro Gmbh | Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen über Haupt- und Nebenstellen |
WO2001063977A1 (en) | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Production Solutions, Inc. | Sequential control circuit |
US6608617B2 (en) | 2000-05-09 | 2003-08-19 | Marc O. Hoffknecht | Lighting control interface |
US6660948B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-12-09 | Vip Investments Ltd. | Switch matrix |
US6533076B1 (en) * | 2002-02-06 | 2003-03-18 | Crown Equipment Corporation | Materials handling vehicle mast height sensor |
GB2388454B (en) * | 2002-05-08 | 2005-04-13 | Hugewin Electronics Co Ltd | Wireless remote-control light adjuster |
US7394451B1 (en) | 2003-09-03 | 2008-07-01 | Vantage Controls, Inc. | Backlit display with motion sensor |
US7307542B1 (en) | 2003-09-03 | 2007-12-11 | Vantage Controls, Inc. | System and method for commissioning addressable lighting systems |
US7755506B1 (en) | 2003-09-03 | 2010-07-13 | Legrand Home Systems, Inc. | Automation and theater control system |
US7440246B2 (en) * | 2004-10-15 | 2008-10-21 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Circuit interrupting apparatus with remote test and reset activation |
US20090212967A1 (en) * | 2004-10-15 | 2009-08-27 | Leviton Manufacturing Company, Inc | Circuit Interrupting System with Remote Test And Reset Activation |
ATE495648T1 (de) * | 2005-03-23 | 2011-01-15 | Koninkl Philips Electronics Nv | Selbstlernendes beleuchtungssystem |
US7778262B2 (en) | 2005-09-07 | 2010-08-17 | Vantage Controls, Inc. | Radio frequency multiple protocol bridge |
US7333903B2 (en) | 2005-09-12 | 2008-02-19 | Acuity Brands, Inc. | Light management system having networked intelligent luminaire managers with enhanced diagnostics capabilities |
US7817063B2 (en) * | 2005-10-05 | 2010-10-19 | Abl Ip Holding Llc | Method and system for remotely monitoring and controlling field devices with a street lamp elevated mesh network |
USD535627S1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-01-23 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Dimmer switch with lighting |
USD542230S1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-05-08 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Dimmer |
USD543159S1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-05-22 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Dimmer switch |
USD553102S1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-10-16 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Dimmer and on/off switch |
USD534873S1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-01-09 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Dimmer paddle switch |
US7694005B2 (en) | 2005-11-04 | 2010-04-06 | Intermatic Incorporated | Remote device management in a home automation data transfer system |
US20070121653A1 (en) * | 2005-11-04 | 2007-05-31 | Reckamp Steven R | Protocol independent application layer for an automation network |
US7640351B2 (en) * | 2005-11-04 | 2009-12-29 | Intermatic Incorporated | Application updating in a home automation data transfer system |
US7870232B2 (en) * | 2005-11-04 | 2011-01-11 | Intermatic Incorporated | Messaging in a home automation data transfer system |
US7698448B2 (en) * | 2005-11-04 | 2010-04-13 | Intermatic Incorporated | Proxy commands and devices for a home automation data transfer system |
US20070256085A1 (en) * | 2005-11-04 | 2007-11-01 | Reckamp Steven R | Device types and units for a home automation data transfer system |
US8386661B2 (en) * | 2005-11-18 | 2013-02-26 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Communication network for controlling devices |
CN101415801A (zh) * | 2006-03-30 | 2009-04-22 | 三井造船株式会社 | 气体水合物颗粒的制造方法 |
USD550163S1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-09-04 | Lutron Electronics Co., Inc. | Wall-mountable lighting control unit |
USD551631S1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-09-25 | Lutron Electronics Co., Inc. | Wall-mountable lighting control unit |
USD550166S1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-09-04 | Lutron Electronics Co., Inc. | Wall-mountable lighting control unit |
USD547734S1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-07-31 | Lutron Electronics Co., Inc. | Control display for a lighting control unit |
USD550164S1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-09-04 | Lutron Electronics Co., Inc. | Wall-mountable lighting control unit |
USD546294S1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-07-10 | Lutron Electronics Co., Inc. | Wall-mountable lighting control unit |
USD551178S1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-09-18 | Lutron Electronics Co., Inc. | Wall-mountable lighting control unit |
USD547733S1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-07-31 | Lutron Electronics Co., Inc. | Wall-mountable lighting control unit |
USD551179S1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-09-18 | Lutron Electronics Co., Inc. | Wall-mountable lighting control unit |
USD550165S1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-09-04 | Lutron Electronics Co., Inc. | Wall-mountable lighting control unit |
USD552042S1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-10-02 | Lutron Electronics Co., Inc. | Wall-mountable lighting control unit |
US7756556B2 (en) * | 2006-11-14 | 2010-07-13 | Leviton Manufacturing Company, Inc. | RF antenna integrated into a control device installed into a wall switch box |
US7538285B2 (en) * | 2007-03-30 | 2009-05-26 | Leviton Manufacturing Company, Inc. | Electrical control device |
JP2008243496A (ja) * | 2007-03-27 | 2008-10-09 | Matsushita Electric Works Ltd | 調光制御装置 |
CH705430B1 (de) | 2007-06-19 | 2013-03-15 | Adhoco Ag Adaptive Home Control | Gebäudeautomatisierung. |
US7985937B2 (en) * | 2007-07-18 | 2011-07-26 | Leviton Manufacturing Co., Ltd. | Dimmer switch |
USD576565S1 (en) | 2007-07-18 | 2008-09-09 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Dimmer switch |
US20100101924A1 (en) * | 2007-07-18 | 2010-04-29 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Switching device |
US20090028372A1 (en) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Light fixture with sound capability |
US8468165B2 (en) * | 2007-12-02 | 2013-06-18 | Leviton Manufacturing Company, Inc. | Method for discovering network of home or building control devices |
WO2009081329A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Koninklijke Philips Electronics N. V. | Scene setting control for two light groups |
US8140276B2 (en) * | 2008-02-27 | 2012-03-20 | Abl Ip Holding Llc | System and method for streetlight monitoring diagnostics |
USD606028S1 (en) | 2008-11-04 | 2009-12-15 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Dimmer switch |
USD606029S1 (en) | 2008-11-04 | 2009-12-15 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Dimmer switch |
CA2760380C (en) | 2009-04-28 | 2016-03-22 | Dialight Corporation | Method and apparatus for multi-zoned illumination |
US8598986B2 (en) * | 2009-04-28 | 2013-12-03 | Dialight Corporation | Remote monitoring and control of LED based street lights |
US8803662B2 (en) * | 2009-04-28 | 2014-08-12 | Dialight Corporation | Remote monitoring and control of LED based street lights |
US8436542B2 (en) * | 2009-05-04 | 2013-05-07 | Hubbell Incorporated | Integrated lighting system and method |
US8289716B2 (en) * | 2009-06-10 | 2012-10-16 | Leviton Manufacturing Company, Inc. | Dual load control device |
KR20110050934A (ko) * | 2009-11-09 | 2011-05-17 | 삼성엘이디 주식회사 | 조명 제어 시스템 |
US9485843B2 (en) | 2009-11-02 | 2016-11-01 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Lighting control apparatus |
US20110254470A1 (en) * | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Gregory James Penoyer | Collapsible Lighting Device |
US10564613B2 (en) | 2010-11-19 | 2020-02-18 | Hubbell Incorporated | Control system and method for managing wireless and wired components |
US10057964B2 (en) | 2015-07-02 | 2018-08-21 | Hayward Industries, Inc. | Lighting system for an environment and a control module for use therein |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1171916A (en) * | 1966-10-21 | 1969-11-26 | Thorn Electronics Ltd | Improvements in Lighting Systems. |
GB1171914A (en) * | 1966-10-21 | 1969-11-26 | Thorn Electronics Ltd | Lighting Control Apparatus. |
US3763394A (en) * | 1971-09-03 | 1973-10-02 | S Blanchard | Stage lighting systems |
US3784874A (en) * | 1971-12-23 | 1974-01-08 | Dynamic Technology Ltd | Lighting control systems |
US3706914A (en) * | 1972-01-03 | 1972-12-19 | George F Van Buren | Lighting control system |
JPS4894279A (de) * | 1972-03-15 | 1973-12-05 | ||
JPS5011706A (de) * | 1973-06-04 | 1975-02-06 | ||
US4095139B1 (en) * | 1977-05-18 | 1997-07-08 | Vari Lite Inc | Light control system |
JPS543384A (en) * | 1977-06-08 | 1979-01-11 | Matsushita Electric Works Ltd | Light adjusting apparatus |
JPS548946A (en) * | 1977-06-23 | 1979-01-23 | Yokogawa Hokushin Electric Corp | Linearizer |
JPS6057668B2 (ja) * | 1978-08-31 | 1985-12-16 | 松下電工株式会社 | 調光装置 |
US4727296A (en) * | 1983-08-25 | 1988-02-23 | Lutron Electronics Co., Inc. | Lighting scene control panel and control circuit |
US4575660A (en) * | 1983-08-25 | 1986-03-11 | Lutron Electronics Co., Inc. | Lighting scene control panel and control circuit |
JPH0665165B2 (ja) * | 1985-04-24 | 1994-08-22 | 松下電工株式会社 | 室内調光装置 |
US4772825A (en) * | 1986-07-28 | 1988-09-20 | Prescolite Inc. | Panel for controlling lighting scene |
JPS63292597A (ja) * | 1987-05-25 | 1988-11-29 | Matsushita Electric Works Ltd | 調光装置 |
-
1988
- 1988-09-30 US US07/251,496 patent/US4924151A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-09-14 GB GB8920815A patent/GB2225872B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-25 DE DE3931945A patent/DE3931945C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-29 JP JP1256900A patent/JP2796999B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29811633U1 (de) * | 1998-06-30 | 1998-09-10 | Leax Ltd., London | Steuereinrichtung für Beleuchtungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02148689A (ja) | 1990-06-07 |
GB2225872B (en) | 1992-12-23 |
GB2225872A (en) | 1990-06-13 |
JP2796999B2 (ja) | 1998-09-10 |
US4924151A (en) | 1990-05-08 |
GB8920815D0 (en) | 1989-11-01 |
DE3931945A1 (de) | 1990-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3931945C2 (de) | Fernbedienbares Beleuchtungssystem für Leuchten bzw. Leuchtengruppen mit Speichermöglichkeit für einzelne Zonenausleuchtungen | |
DE69716102T2 (de) | Wandmontierbares steuersystem mit unbegrenzter zonenkapazität | |
DE69429421T2 (de) | Programmierbare beleuchtungssteuerung mit normalisiertem dimmen für diverse lichtquellen | |
DE3923022C2 (de) | Wandelbausystem mit einer Dimmerschaltung | |
DE3314081C2 (de) | ||
DE3430938A1 (de) | Szenenbeleuchtungs-steuersystem | |
DE9309894U1 (de) | Universelle Fernbedienungsanordnung | |
DE69807010T2 (de) | Elektronische Steuereinheit mit einstellbaren, vorherbestimmten Programmen zur Steuerung von selbsttätigen Mehrzweigbewässerungsanlagen | |
DE3330116C2 (de) | ||
DE4238259C2 (de) | Bedienungsteil für ein Gerät zur medizinischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers | |
DE3304041C2 (de) | ||
DE3906585A1 (de) | Fernbedieneinheit | |
DE102005059735B4 (de) | Zeiger-Anzeigevorrichtung | |
DE2904914A1 (de) | Elektrisches anzeigegeraet | |
DE1690317A1 (de) | Einrichtung zur Beleuchtungsregelung fuer eine Vielzahl von Lampen,denen je ein Lichtregler zum Einstellen der Lampenhelligkeit zugeordnet ist | |
DE9412900U1 (de) | Steuersystem zum Steuern mehrerer Verbraucher | |
DE10227803A1 (de) | Bedienelement für Kraftfahrzeugkomponenten | |
DE3239642C2 (de) | ||
DE102009003332A1 (de) | Bedienelement für die Veränderung von Einstellwerten | |
EP1665593B1 (de) | Schieberegler für ein ton-mischpult | |
DE202006016570U1 (de) | Leuchte | |
DE2332439C3 (de) | Vorrichtung zum Voreinstellen von Fernsehprogrammen | |
DE2919063C2 (de) | Elektronisch gesteuerte Nähmaschine mit Musterwählsystem | |
EP0177441B1 (de) | Einstell- und Anzeigevorrichtung an einer elektronischen Nähmaschine | |
DE3343855C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |