[go: up one dir, main page]

DE3927157C1 - Pulse laser range finder - has mechanical-optical Q=switch resolving separate pulses or pulse series combining by collimating lens and reflector - Google Patents

Pulse laser range finder - has mechanical-optical Q=switch resolving separate pulses or pulse series combining by collimating lens and reflector

Info

Publication number
DE3927157C1
DE3927157C1 DE19893927157 DE3927157A DE3927157C1 DE 3927157 C1 DE3927157 C1 DE 3927157C1 DE 19893927157 DE19893927157 DE 19893927157 DE 3927157 A DE3927157 A DE 3927157A DE 3927157 C1 DE3927157 C1 DE 3927157C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse laser
laser rangefinder
pulse
switch
rangefinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893927157
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr. Dr. 8011 Putzbrunn De Benedikter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19893927157 priority Critical patent/DE3927157C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3927157C1 publication Critical patent/DE3927157C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/484Transmitters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/121Q-switching using intracavity mechanical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pulslaser-Entfernungsmesser hoher Auflösung mit mechanisch-optischem Güteschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Literatur "Laser"-Grundlagen-Technik-Basisanwendungen - von Tradowsky, 4. Auflage, Seiten 96-99, ist es bekannt, Lichtimpulse mit hoher Flankensteilheit mittels aktiver elektrooptischer Güteschalter - sogenannte Q-Switch, wie Pockels-Zellen oder Kerr-Zellen - zu erhalten oder hierfür passive, rein optische Schwellschalter mit sättigbarem Absorber zu verwenden. Hierbei erfordern jedoch die aktiven Ausführungs­ formen einen sehr hohen Aufwand und Platzbedarf, insbesondere in bezug auf die komplizierte Ansteuerung mit Hochspannung. Deshalb ist man all­ gemein darauf übergegangen, passive Güteschalter einzusetzen. Diese gilt es aber nicht für alle interessierenden Wellenlängenbereiche, so bei­ spielsweise fehlen sie für bestimmte augensichere Bereiche um 1,5 µm. Tradowsky schlägt hierfür vor, Drehspiegel als Güteschalter zu verwen­ den. Nun sind aber die hierfür genannten Impuls-Anstiegszeiten sehr viel länger als erwünscht. Auch handelt es sich bei diesem Vorschlag um die Auslösung von Impulsfolgen, wobei die Auslösung von Einzelimpulsen zwar möglich ist, aber dann nur mit äußerst aufwendigen Synchronisationsmaß­ nahmen.
Für Pulslaser-Entfernungsmesser hoher Auflösung mit mechanisch-optischem Güteschalter verwendet der Stand der Technik zur Ansteuerung des Funktionsablaufes einen ständig umlaufenden Drehspiegel. Hier ist zur Einleitung der Entladung der Pumplichtquelle ein Kontakt oder eine Lichtschranke in einer gegebenen Winkellage der Drehspiegel-Achse vorgesehen. Der bis zur strahlparallelen Lage weiterdrehende Drehspiegel bildet eine konstante Zeitverzögerung, welche zur vollen Ausbildung des Pumplichtblitzes und zum Pumpen ausreichen muß. Dies erfordert, daß die Winkellage des Schalters oder der Lichtschranke und die Drehzahl des Drehspiegels sehr genau auf die Blitzlampe abgestimmt werden müssen, um überhaupt den optimalen Bereich des Pumplichtblitzes auszunützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Laser-Entfernungsmesser mit Güteschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine sehr schnelle Güteänderung des Resonators und auch die Verwendung extrem schnell ansprechender Blenden als Lichtschalter gewährleistet und außerdem eine erhöhte Meßgenauigkeit auch bei Laser-Entfernungsmesser erbringt, bei welchen elektro-optische Güteschalter und passive optische Güteschalter sonst nicht anwendbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst.
In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele erläutert sowie in den Figuren der Zeichnung skizziert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schemaskizze einer Ausführungsform mit einer Sammellinse und einem konfokalen Hohlspiegel,
Fig. 2 eine Schemaskizze einer Ausführungsform mit konfokalen Linsen und Planspiegel,
Fig. 3 eine Schemaskizze einer erweiterten Ausführungsform mit einer Sammellinse und einem konfokalen Hohlspiegel sowie mit einem Schnellverschluß,
Fig. 4 eine Schemaskizze einer erweiterten Ausführungsform mit einem schnellen Lichtschalter und Auslösung durch integrierten Pumplicht-Impuls.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines mechanisch-optischen Güteschalters in einem Pulslaser-Entfernungsmesser, wobei es sich hier nicht nur um einen Einzelpulslaser sondern auch um einen Mehrfach-Impulslaser handeln kann. Vorweg sei in dieser Beziehung darauf hingewiesen, daß im letzten Falle - also bei Verwendung eines Mehrfach-Impulslasers - die dargestellte rotierende Schlitzblende 14 mehrere radiale Schlitze 14a aufweist. Zum kontinuierlichen Antrieb der Schlitzblende 14 ist ein Aufzugsmotor 18 angeordnet, der beispielsweise mit einer Speicherfeder 18a kombiniert ist. In dem skizzierten Ausführungsbeispiel ist die Rotationswelle des Aufzugsmotors 18 mit einem Auslösemechanismus 100 versehen. Der Reflektorspiegel 11 des Lasers 10 ist in dessen Resonator stationär angeordnet und selbstfokussierend ausgebildet, d. h. er ist als Hohlspiegel 11a oder als Planspiegel 11b mit vorgeschalteter Sammellinse 11c (Fig. 2) konzipiert. Dadurch wird erreicht, daß von einem Punkt ausgehende Strahlen wieder in diesen Punkt reflektiert werden.
Zwischen dem Laserkristall 10a und dem Reflektorspiegel 11 ist eine Fokussierlinse 12 angeordnet, welche den Parallelstrahl des Laserkristalls 10a auf den symmetrischen Strahlungs-Schnittpunkt des Reflektors konzentriert. Untersuchungen haben ergeben, daß eine Punktfokussierung realisierbar ist, wobei eine asphärische Formgebung der brechenden Flächen sich als besonders vorteilhaft erweist, weil sie eine einfache Korrektur der Zonenfehler ermöglicht. Eine chromatische Korrektur ist hier nicht erforderlich, da der Laser bekanntlich eine monochrome Strahlung abgibt.
In dem so erzeugten gemeinsamen Strahlungsschnittpunkt 13 wird nun eine rotierende Schlitzblende 14 angeordnet, die den ganzen Strahl in sehr kurzer Zeit freigeben kann, was eine hohe Entfernungsauflösung gewährleistet. Durch diese Konzipierung wird es ermöglicht, anstelle eines frei umlaufenden Spiegels mit seiner sehr schwierigen Synchronisierung eine nur einmal durchlaufende bzw. umlaufende Schlitzblende zu verwenden, deren Synchronisierung leicht zu bewerkstelligen ist, beispielsweise in der Art, wie sie bei den Blitzsynchronisationseinrichtungen von Fotokameras vorgefunden werden. Hier kann auch die Technik des Verschlußaufzugs entnommen werden.
Die vorbeschriebene Bündelung des Strahlenganges auf einen Punkt innerhalb des Laser-Resonators erlaubt nicht nur eine sehr schnelle Güteänderung des Resonators, sondern auch die Verwendung extrem schnell ansprechender Lichtschalter, weil es sich hier um sehr kleine und massearme Blenden handelt. Ein solcher Lichtschalter ermöglicht weiterhin eine viel vorteilhaftere Reihenfolge der Ansteuerung des Funktionsablaufes als alle bisher bekannten Ausführungsformen, die mit einem ständig umlaufenden Drehspiegel operieren.
Wie bereits ausgeführt, ist die Schlitzblende je nach der zutreffenden Impulsart - also Einzelimpuls oder Impulsfolgen - mit einem oder mehreren radialen Schlitzen versehen. Hierbei wird eine Schlitzbreite im Bereich von 10 µm vorgeschlagen. Beim Mehrfachimpuls-Laser mit kontinuierlich angetriebener Schlitzblende 14 bzw. 24 mit ihren mehreren Schlitzen ergibt sich der Vorteil, daß das Signal/Rauschverhältnis um einen Faktor verbessert ist, der der Quadratwurzel aus der Impulszahl entspricht. Dazu genügt es, ein einziges Zeittor jeweils mit den Vorderkanten der ausgesandten Impulse zu öffnen und mit den Vorderkanten der empfangenen Impulse zu schließen, und hierzu die in die Öffnungszeiten fallenden Taktimpulse fortlaufend zu zählen oder aufzusummieren. Ist die Zahl der Sendeimpulse je Pumplichtblitz variabel, so ist die Summe der Taktimpulse noch durch diese Zahl zu dividieren. Durch den entsprechend beschriebenen Güteschalter kann die Energie des Pumplicht-Impulses aus der Blitzlampe viel besser genutzt werden, als mit einem Einzelimpuls des Lasers.
Bei zehn Impulsen je Blitz ergibt sich immerhin ein etwa um den Faktor 3 besseres Signal/Rauschverhältnis.
Durch so einen sehr schnell ansprechenden Güteschalter kann der Pumplichtblitz direkt ausgelöst werden und darauf nach einer sehr geringen Zeitverzögerung der schnelle Güteschalter selbst. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in der Fig. 3 skizziert. Eine Spannungsquelle 15 mit Schalter 15a zündet die Pumplicht-Blitzlampe 10b in deren Stromkreis zum Güteschalter, der als Schnellverschluß 100a mit Betätigungseinrichtung 24b und Schlitzblende 24 konzipiert ist, eine Zeitverzögerungseinrichtung 16 liegt, die diesen Güteschalter nach einer sehr kurzen Zeitverzögerung aktiviert.
In der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel skizziert, bei dem der Güteschalter durch eine Photozelle 17 mit nachgeschaltetem Integrator genau dann ausgelöst wird, wenn die von der Pumplichtquelle 10b an den Laser 10 abgegebene Lichtenergie für den Riesenimpuls des Lasers ausreicht. Eine Voraussetzung für diese Funktionsweise ist neben der Konzentration des Strahlenganges auf einen Punkt innerhalb des Resonators auch noch die Verfügbarkeit eines sehr schnellen Güte- bzw. Lichtschalters, wie er durch die vorliegende Konzeption gegeben ist, der dafür aber auch eine sehr kleine Abdeckfläche haben darf, also als Miniaturblende anzusprechen ist.
Für den erfindungsgemäßen Pulslaser-Entfernungsmesser läßt sich ein noch schnellerer Güteschalter verwenden, der als Lichtunterbrecher aus einer sehr engen mit opaker oder spiegelnder Flüssigkeit gefüllten Küvette besteht, die mit Elektroden an der engsten Stelle des konzentrierten Strahlenganges versehen ist. Hierbei bildet ein schneller Stromstoß über die Elektroden eine transparente Dampfblase, die nach kurzer Zeit wieder zusammenfällt. Diese Art eines Unterbrechers wird durch den sehr engen Strahlquerschnitt an der Unterbrechungsstelle ermöglicht.

Claims (10)

1. Pulslaser-Entfernungsmesser hoher Auflösung mit mechanisch-optischem Güteschalter zur Auslösung von Impulsfolgen oder Einzelimpulsen, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorspiegel (11) des Pulslasers (10) stationär in dessen Resonator angeordnet und mittels einer Fokussierlinse (12) selbstfokussierend ausgebildet ist und im Strahlenschnittpunkt (13) zwischen Laserkristall (10a) und Reflektorspiegel (11) eine bewegte Schlitzblende (14) als Lichtschalter angeordnet ist.
2. Pulslaser-Entfernungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorspiegel (11) als konfokaler Hohlspiegel (11a) ausgebildet ist, dem die Fokussierlinse (12) in einem bestimmten Abstand zwischen ihm (11a) und dem Laserkristall (10a) zugeordnet ist.
3. Pulslaser-Entfernungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorspiegel (11) als vollreflektierender Planspiegel (11b) mit vorgeschalteter Sammellinse (11c) ausgebildet ist, denen in einem bestimmten Abstand zwischen letzterer und dem Laserkristall (10a) die Fokussierlinse (12) zugeordnet ist.
4. Pulslaser-Entfernungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auslösung von Impulsfolgen die bewegte Schlitzblende (14) als rotierende Schlitzscheibe mit mehreren radialen Schlitzen (14a) ausgebildet ist, wobei ein einziges Zeittor der Schaltelektronik jeweils mit den Vorderkanten der ausgesendeten Impulse geöffnet und mit den Vorderkanten der empfangenen Impulse geschlossen wird und die in die Öffnungszeiten fallenden Impulse fortlaufend gezählt oder aufsummiert werden.
5. Pulslaser-Entfernungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die brechenden Flächen der Fokussierlinse (12) asphärisch ausgebildet sind.
6. Pulslaser-Entfernungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzblende als nur einmal durchlaufender Schlitzverschluß (24) mit Lichtblitzsynchronisation (24b) ausgebildet ist.
7. Pulslaser-Entfernungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite in der Schlitzblende (14, 24) im Bereich von 10 µm liegt.
8. Pulslaser-Entfernungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumplichtquelle (10b) zur Direktauslösung des Lichtblitzes eine Spannungsquelle (15) mit Schalter (15a) und zur Betätigung des Auslösemechanismus (100) oder des Schnellverschlusses (100a) eine Zeitverzögerungseinrichtung (16) zugeordnet ist.
9. Pulslaser-Entfernungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schnellverschluß (100a) zu seiner Auslösung eine Einheit (17) bestehend aus einer Photodiode mit nachgeschaltetem Integrator zugeordnet ist.
10. Pulslaser-Entfernungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Schnellverschluß (100a) eine sehr enge mit opaker oder spiegelnden Flüssigkeit gefüllte Küvette mit Elektroden an der engsten Stelle des konzentrierten Strahlenganges verwendet wird.
DE19893927157 1989-08-17 1989-08-17 Pulse laser range finder - has mechanical-optical Q=switch resolving separate pulses or pulse series combining by collimating lens and reflector Expired - Lifetime DE3927157C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893927157 DE3927157C1 (en) 1989-08-17 1989-08-17 Pulse laser range finder - has mechanical-optical Q=switch resolving separate pulses or pulse series combining by collimating lens and reflector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893927157 DE3927157C1 (en) 1989-08-17 1989-08-17 Pulse laser range finder - has mechanical-optical Q=switch resolving separate pulses or pulse series combining by collimating lens and reflector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3927157C1 true DE3927157C1 (en) 1990-12-06

Family

ID=6387288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893927157 Expired - Lifetime DE3927157C1 (en) 1989-08-17 1989-08-17 Pulse laser range finder - has mechanical-optical Q=switch resolving separate pulses or pulse series combining by collimating lens and reflector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3927157C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695262A1 (fr) * 1992-09-01 1994-03-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Laser pulsé de grande puissance.
FR2696284A1 (fr) * 1992-09-01 1994-04-01 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Système laser pulsé de grande puissance.
EP3631914A4 (de) * 2017-05-25 2021-03-31 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Mechanischer q-schalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919807A1 (de) * 1968-04-18 1969-10-30 Comp Generale Electricite Impulslaser
DE1614325A1 (de) * 1967-01-31 1970-08-20 Pohl Dipl Phys Dieter Einrichtung zur Steuerung des Guetefaktors Q eines Resonators eines optischen Senders fuer kohaerente elektromagnetische Strahlung zum Zwecke der Erzeugung von Riesenimpulsen(Q-Schaltung)
DE3112504A1 (de) * 1981-03-30 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer sender (laser)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614325A1 (de) * 1967-01-31 1970-08-20 Pohl Dipl Phys Dieter Einrichtung zur Steuerung des Guetefaktors Q eines Resonators eines optischen Senders fuer kohaerente elektromagnetische Strahlung zum Zwecke der Erzeugung von Riesenimpulsen(Q-Schaltung)
DE1919807A1 (de) * 1968-04-18 1969-10-30 Comp Generale Electricite Impulslaser
DE3112504A1 (de) * 1981-03-30 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer sender (laser)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: TRADOWSKY, Klaus: "Laser" 4.Aufl., Vogel-Buchverlag, Würzburg S.96-99 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695262A1 (fr) * 1992-09-01 1994-03-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Laser pulsé de grande puissance.
FR2696284A1 (fr) * 1992-09-01 1994-04-01 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Système laser pulsé de grande puissance.
EP3631914A4 (de) * 2017-05-25 2021-03-31 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Mechanischer q-schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624188C2 (de)
DE2802963A1 (de) Sende-empfangs-vorrichtung fuer optische signaluebertragung
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
DE2713890A1 (de) Optisches abtastsystem mit einem optischen system zur ausbildung von halbtonbildern
DE2323593A1 (de) Laser-doppler-anemometer
DE69202401T2 (de) Ramanlaser.
DE3927157C1 (en) Pulse laser range finder - has mechanical-optical Q=switch resolving separate pulses or pulse series combining by collimating lens and reflector
DE2739676C3 (de) Laser-Anemometer
DE2802724A1 (de) Verfahren zum optischen abtasten von objekten und optischer abtaster
DD228352A5 (de) Interferometer
DE2524130A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines optischen strahls oder mehrerer optischer strahlen
DE2936104C2 (de)
DE2853003C2 (de)
DE2809067C2 (de)
DE2900899C2 (de) Lasereinrichtung zum Erzeugen von ultrakurzen Laserstrahlungsimpulsen
DE768001C (de) Anordnung zur Messung kurzer Zeiten
DE1944076C3 (de) Optischer Sender (Laser)
DE1280579B (de) Geraet zum Messen von Laengen und/oder kleinen Winkeln mit einem Interferometer
WO2022034174A1 (de) Verfahren, optische vorrichtung und nachrüstsatz zur erzeugung von lichtblättern mittels eines retroreflektors
DE3347789B3 (de) Vorrichtung für die Bestimmung der Polarkoordinaten eines Punktes innerhalb eines zweidimensional begrenzten Raumes
DE2715976A1 (de) Kamera
EP4196837A1 (de) Optische vorrichtung, nachrüstsatz und verfahren zur erzeugung von lichtblättern mit hilfe eines reflektors
DE1589737C (de) Optischer Riesenimpulssender fur ko harentes Licht
DE1798193A1 (de) Photoelektronische Abtast(er)-Vorrichtung mit telezentrischem Fahrstrahlverlauf
DE102008050847A1 (de) Optischer Weglängenmodulator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee