DE3926023A1 - Cvd-beschichtungsverfahren zur herstellung von schichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Cvd-beschichtungsverfahren zur herstellung von schichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3926023A1 DE3926023A1 DE3926023A DE3926023A DE3926023A1 DE 3926023 A1 DE3926023 A1 DE 3926023A1 DE 3926023 A DE3926023 A DE 3926023A DE 3926023 A DE3926023 A DE 3926023A DE 3926023 A1 DE3926023 A1 DE 3926023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- substrate
- opening
- reaction gas
- anteroom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 80
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 73
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 55
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 41
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 26
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 19
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 31
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 9
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 8
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N tetrachlorogermane Chemical compound Cl[Ge](Cl)(Cl)Cl IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45502—Flow conditions in reaction chamber
- C23C16/45504—Laminar flow
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/001—General methods for coating; Devices therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/458—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
- C23C16/4582—Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
- C23C16/4583—Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/48—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/50—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
- C23C16/511—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using microwave discharges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein
CVD-Beschichtungsverfahren zur Herstellung von
Schichten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und
auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 20.
Dünne Schichten, wie z.B. auf reflektierenden,
polarisierenden oder entspiegelten Optiken, werden
üblicherweise durch Aufdampf- oder Sputtertechniken
hergestellt. Die so hergestellten Schichten haben
jedoch den Nachteil, daß sich die Eigenschaften der
Schichten, z.B. hinsichtlich der Brechzahl,
Absorption oder Kompaktheit, von den Eigenschaften
des verwendeten Ausgangsmaterials unterscheiden und
dadurch bestimmte Eigenschaften der Schichten nur
schwer zu realisieren sind.
Foto-CVD- bzw. Plasma-CVD-Beschichtungsverfahren
(CVD steht für Chemical Vapor Deposition), wie sie
für die Herstellung und Anwendung von
Lichtwellenleitern entwickelt wurden, weisen diese
Nachteile nicht auf, da die Schichten, die durch
reaktive Abscheidung aus einem Plasma bzw. durch
Anregung durch UV-Strahlung erhalten werden, ähnlich
aufgebaut sind wie erschmolzenes Glas gleicher
Zusammensetzung.
Bei diesen Verfahren reagiert ein Reaktionsgas
chemisch unter Ausbildung einer festen Abscheidung
auf einem Substrat.
Diese Verfahren sind jedoch bisher nur für runde
Geometrien optimiert worden, dünne Schichten im
Bereich kleiner 100 nm lassen sich nur mit sehr
wenigen dieser Verfahren herstellen.
So beschreibt die EP-PS 36 191 ein
Plasma-CVD-Beschichtungsverfahren, mit dem sehr
dünne Schichten, jedoch nur im Inneren eines Rohres,
hergestellt werden können.
Ein weiteres Plasma-CVD-Beschichtungsverfahren, mit
dem auch planare Flächen beschichtet werden können,
ist aus der EP-PS 17 226 bekannt. Allerdings werden
die zu beschichtenden Substrate in ein Quarzglasrohr
eingebracht, durch das dann die Reaktionsgase
geleitet werden. Die Größe des Substrates wird durch
das Quarzglasrohr begrenzt. Die Beschichtung erfolgt
außer auf der gewünschten Fläche des Substrats
praktisch überall im Rohr, wodurch ein hoher
Überschuß an Reaktionsgas eingesetzt werden muß.
Außerdem läßt sich je nach verwendetem Rohling,
dessen Größe und Form nicht immer eine weitgehend
geeignete Strömung der Reaktionsgase erzielen,
wodurch die Beschichtung nicht gleichmäßig erfolgt.
Seit kurzem ist aus der DE-OS 37 26 775 ein weiteres
Verfahren zur Plasma-CVD-Beschichtung von ebenen
Flächen bekannt. Hiernach strömt ein Reaktionsgas
durch eine perforierte Platte, unter der sich
parallel die zu beschichtende Fläche befindet.
Zwischen der perforierten Platte und der zu
beschichtenden Fläche wird ein Plasma erzeugt, durch
das die Reaktion veranlaßt wird. Dieses Verfahren
hat gegenüber dem vorigen den Vorteil, daß es die
Reaktionsgase besser ausnutzt und auch größere
Flächen beschichtet werden können. Nachteilig ist
hierbei jedoch, daß die bei der Reaktion verbrannten
Gase nicht gleichmäßig abgeführt werden können,
hierdurch entstehen ungleichmäßige Schichten. Da die
Anregung des Plasmas zwischen der perforierten
Platte und dem Substrat erfolgt, besteht die Gefahr,
daß sich das Plasma in die perforierte Platte
fortsetzt und es auch dort zu einer Beschichtung
kommt, wodurch sich die Düsen zusetzen können.
Ähnliche Vorrichtungen sind auch aus der EP-PS
74 212 und der US-PS 44 34 742 bekannt. In diesen
Vorrichtungen strömt das Reaktionsgas durch eine
einfach oder mehrfach durchlöcherte Platte, hinter
der sich entweder parallel oder senkrecht dazu die
zu beschichtende Fläche befindet. Zum Unterschied
zum vorigen Verfahren wird das Plasma im
Reaktionsgas schon oberhalb bzw. oberhalb und
unterhalb der perforierten Platte erzeugt. Auch in
diesen Vorrichtungen können die verbrauchten
Reaktionsgase nicht immer gleichmäßig abgeführt
werden. Außerdem werden der Reaktionsvorraum und die
Durchtrittsöffnungen des Plasmas in erheblichem
Umfang mitbeschichtet, so daß ein hoher
Materialverlust auftritt und von Zeit zu Zeit eine
Reinigung des Reaktionsvorraumes und der
Durchtrittsöffnungen erforderlich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
CVD-Beschichtungsverfahren für die Herstellung von
Schichten zu schaffen, wobei auch dünne Schichten
herstellbar sein sollen und die Beschichtung auf
planaren wie auch auf gebogenen Substraten möglich
sein soll. Die Beschichtung soll möglichst
gleichmäßig herstellbar sein und die Abscheidung der
Reaktionsgase in oder an den Zuführungen sowie an
den Leitern für die Mikrowellenstrahlung soll
möglichst vermieden werden. Zusätzlich soll die
Beschichtung auch über sehr große Flächen möglich
sein.
Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch
die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe durch
die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 20 gelöst.
Das Verfahren ist besonders für
Plasma-CVD-Beschichtungsverfahren geeignet, wobei
das Plasmaimpuls-CVD-Beschichtungsverfahren (PICVD)
besonders bevorzugt ist, da in den Impulspausen die
verbrauchten Reaktionsgase am einfachsten entfernt
werden können, so daß jeder neue Plasmaimpuls wieder
auf frische Reaktionsgase wirkt. Außer dem
Plasma-CVD-Beschichtungsverfahren kann auch eine
Anregung des Reaktionsgases durch UV-Strahlung
erfolgen, wobei diese UV-Strahlung wiederum in einem
Plasma erzeugt wird. Dieses
Photo-CVD-Beschichtungsverfahren kann auch mit dem
Plasma-CVD-Beschichtungsverfahren, in dem die
Abscheidung aus den Reaktionsgasen in einem Plasma
erfolgt, gekoppelt werden. Die UV-Strahlung
unterstützt hierbei die Bildung des Plasmas des
Reaktionsgases, so daß für die Anregung des Plasmas
eine geringere Feldstärke der elektromagnetischen
Strahlung, vorzugsweise Mikrowellenstrahlung,
ausreicht.
Wichtig ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, daß
die Anregung des Reaktionsgases aus einem Vorraum
heraus erfolgt, der mit dem eigentlichen
Reaktionsraum über eine Öffnung in Verbindung steht,
und daß ein solcher Teil des Reaktionsgases so an
die Öffnung, in deren Bereich die Reaktion
stattfindet, geführt wird, daß eine Abscheidung in
dem Reaktionsvorraum praktisch vermieden wird.
Hierfür bestehen verschiedene Möglichkeiten, es kann
z.B. eine Komponente des Reaktionsgases, bei einer
Mischung von Siliciumtetrachlorid und Sauerstoff als
Reaktionsgas, z.B. die Komponente Sauerstoff, durch
den Vorraum zu der Reaktionsstelle, d.h. der
Öffnung, geführt werden, der andere Teil des
Reaktionsgases, die Siliciumtetrachlorid-Komponente,
wird unter Umgehung des Vorraumes zu der Öffnung
geleitet. Da die Sauerstoff-Komponente nicht zu
einer Abscheidung fähig ist, findet im Vorraum keine
Beschichtung statt. Der Sauerstoff kann dabei in dem
Vorraum schon zu einem Plasma angeregt werden, das
dann an der Öffnung mit der
Siliciumtetrachlorid-Komponente zusammentrifft und
erst hierbei eine reaktive Abscheidung ermöglicht.
Der Teil des Reaktionsgases, der unter Umgehung des
Vorraumes zu der Reaktionsstelle geführt wird, wird
dabei vorzugsweise so geleitet, daß er parallel bzw.
laminar zum Substrat strömt. Hierdurch wird eine
besonders gleichmäßige Beschichtung erreicht. Diese
Strömung kann z.B. dadurch erreicht werden, daß die
Zuleitungen für diese Komponente zwischen
Reaktionsraum und Vorraum in Richtung auf die
Reaktionszone angeordnet sind. Das aus den
Zuleitungen austretende Reaktionsgas strömt
hierdurch weitgehend parallel zur zu beschichtenden
Fläche.
Verschiedene Varianten der Reaktionsgaszuführung
sind möglich, so kann z.B. das gesamte Reaktionsgas
unter Umgehung des Vorraumes zur Reaktionszone
geleitet werden. Wird ein Teil des Reaktionsgases,
aus dem allein keine reaktive Abscheidung erfolgen
kann, durch den Vorraum zur Öffnung und damit zur
Reaktionszone geleitet, so kann in diesem Teil des
Reaktionsgases schon ein Plasma erzeugt werden,
wobei das Plasma innerhalb des Vorraums vorzugsweise
so geleitet wird, daß es als ein Innenleiter für die
anregende hochfrequente Strahlung wirkt.
Als Vorraum wird vorzugsweise ein metallisches Rohr
verwendet, vorzugsweise ein Platinrohr, das
vorzugsweise eine spaltförmige Offnung aufweist. Die
Reaktion kann dann unterhalb der gesamten Ausdehnung
des Spalts stattfinden.
Erfolgt die reaktive Abscheidung aus einem Plasma,
dann wird die Größe der Öffnung bzw. Öffnungen oder
des Schlitzes mit mindestens λ/40 der eingespeisten
hochfrequenten Strahlung bzw. Mikrowellenleistung
bemessen. Hierdurch kann im Bereich der Öffnung bzw.
des Schlitzes eine so hohe Feldstärke erhalten
werden, daß das Reaktionsgas zu einem Plasma
angeregt wird.
Erfolgt die Anregung des Reaktionsgases nur über
UV-Strahlung, dann können auch kleinere Öffnungen
verwendet werden.
Durch den Vorraum kann auch ein Hilfsgas geleitet
werden, das zu einem Plasma angeregt wird und diese
Anregung über die Öffnung an das Reaktionsgas
weitergeben kann. Hierbei kann wiederum die in dem
Plasma des Hilfsgases entstehende UV-Strahlung die
Anregung des Reaktionsgases unterstützen.
Für die Führung des Hilfsgases bzw. des Teils des
Reaktionsgases, der durch den Vorraum geleitet wird,
bestehen mehrere Möglichkeiten. So kann z.B.
innerhalb eines rohrförmigen Vorraums vorzugsweise
konzentrisch eine rohrförmige Abschirmung aus
elektrisch nicht leitfähigem Material, z.B. Quarz,
angeordnet sein, die oberhalb der vorzugsweise
schlitzförmigen Öffnung im Vorraum ebenfalls eine
schlitzförmige Öffnung aufweist. Das durch diese
Abschirmung geleitete Gas kann vorzugsweise an
beiden Enden der Abschirmung eingespeist werden, so
daß ein möglichst gleichmäßiger Gas- bzw.
Plasmaaustritt aus der schlitzförmigen Öffnung
gewährleistet ist. Vorzugsweise wird dann auch an
beiden Enden der Abschirmung ein Plasma erzeugt. Das
Plasma wird hierbei mit einem am Ende der
Abschirmung angebrachten Metallring induziert und
pflanzt sich innerhalb der Abschirmung fort. Das
Plasma wirkt hierbei als Innenleiter für die
ebenfalls am Vorraum anliegende elektromagnetische
Strahlung.
Wird innerhalb des metallischen Vorraums eine
Auskleidung aus dielektrischem Material angebracht,
so kann das durch den Vorraum geleitete Gas auch
zwischen der Abschirmung und der Auskleidung geführt
werden, wobei die Abschirmung dann keine
schlitzförmige Öffnung benötigt.
In dem Vorraum können auch dielektrische Abschlüsse
vorgesehen sein, die das durch den Vorraum geführte
Gas auf die Öffnung des Vorraums leiten bzw. ein
Eindringen von Reaktionsgas bzw. verbrauchtem
Reaktionsgas in den Vorraum weitgehend verhindern.
Um eine großflächige Abscheidung des Reaktionsgases
auf dem Substrat zu erhalten, kann das Substrat
relativ zur Öffnung verschoben werden. Auch ein
Verschieben des Vorraums mit der
Reaktionsgaszuleitung relativ zum Substrat ist
möglich. Diese Verschiebungen können der Kontur der
zu beschichtenden Fläche angepaßt sein. Durch ein
mehrfaches Verschieben z.B. des Substrats kann die
zu beschichtende Fläche mehrfach beschichtet werden.
Hierdurch sind auch dickere Schichten möglich. Die
Größe der Fläche, auf der die Abscheidung
unmittelbar erfolgt, kann durch Verschieben des
Substrats senkrecht zur Öffnung verändert werden.
Hierdurch wird auch die Stärke der abgeschiedenen
Schicht verändert, so daß mit dieser Bewegung eine
Anpassung der Schichtstärke und damit auch eine sehr
gleichmäßige Beschichtung erreicht werden kann.
Zur Beschichtung größerer Flächen können auch
mehrere Vorräume mit einem Reaktionsraum verbunden
sein, wobei diese Vorräume abwechselnd oder
gemeinsam betrieben werden können.
Im Gegensatz zum Erfahrungsstand nach dem Stand der
Technik ermöglicht die Erfindung auch die
CVD-Beschichtung von großen Oberflächen bis in den
Quadratmeterbereich, wobei die Beschichtung nicht
auf planare Flächen beschränkt ist.
Nach dem Verfahren können dielektrische und
metallische Schichten hergestellt werden, die
Verwendung finden z.B. in Optiken oder
Lichtwellenleitern. So können z.B. reflektierende,
entspiegelte oder polarisierende Optiken mit Hilfe
dieser Schichten realisiert werden. Auch
Lichtwellenleiter, wie sie z.B. in den DE-PS′en
35 36 780 und 35 36 781 beschrieben sind, können
hergestellt werden. Von Vorteil ist, daß die
Substrate nach der Beschichtung wie konventionell
erschmolzenes Glas bearbeitet werden können.
Geeignet sind grundsätzlich alle Photo- und
Plasma-CVD-Beschichtungsverfahren. Besonders
geeignet ist das PICVD-Verfahren und die
Dauerstrich-Entladung.
Die Erfindung und die erzielbaren Vorteile werden im
folgenden anhand von beispielhaften schematischen
Zeichnungen und einem Ausführungsbeispiel näher
beschrieben.
Fig. 1 ist eine Vertikalschnitt-Darstellung einer
erfindungsgmäßen Vorrichtung zur Beschichtung
planarer Substrate nach der Linie I-I der
Fig. 2.
Fig. 2 ist eine Vertikalschnitt-Darstellung der
Vorrichtung nach der Fig. 1 entlang der
Linie II-II der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante nach Fig. 1
mit zwei Reaktionsvorräumen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante nach Fig. 1
für Außenbeschichtungen an Stäben oder Rohren.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante nach Fig. 1
für Innenbeschichtungen gebogener Substrate.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung
enthält einen Reaktionsraum 1, in dem sich ein
Substrat 2 befindet. Das Substrat 2 ist horizontal
und vertikal (Doppelpfeile) verschiebbar. An den
Reaktionsraum 1 ist ein rohrförmiger Außenleiter 3
über eine axial am Außenleiter entlang verlaufende
schlitzförmige Öffnung 4 angekoppelt. Der
Außenleiter 3 besteht aus elektrisch leitendem
Material und bildet die äußere Abschirmung einer
Mikrowellenanordnung. Im Inneren kann der
Außenleiter 3 eine Auskleidung 5 aus chemisch
beständigem, Mikrowellen nicht oder nur wenig
absorbierendem, dielektrischem Material,
vorzugsweise Quarzglas oder Keramik, enthalten.
Der Innenraum des Außenleiters 3 bildet einen
Vorraum 6, der mittels einer Abschirmung 7, die
ebenfalls aus chemisch beständigem, Mikrowellen
nicht oder nur wenig absorbierendem, dielektrischem
Material besteht, unterteilt sein kann. Die
Abschirmung 7 ist vorzugsweise zirkular und
konzentrisch zum Außenleiter 3 angeordnet und weist
radial zur Öffnung 4 ebenfalls eine schlitzförmige
Öffnung 8 auf. Dielektrische Abschlüsse 9 aus
Mikrowellen nicht oder nur wenig absorbierendem
Material, die von der Unterkante der Abschirmung 7
im wesentlichen parallel zur Öffnung 4 verlaufen,
können einen Teil des Vorraumes 6 von dem
Reaktionsraum 1 hermetisch abschließen.
An beiden Enden der Abschirmung 7 sind ringförmige
Innenleiter 10 angebracht, an die Mikrowellenenergie
in Form von Mikrowellenimpulsen aus einem oder
mehreren Mikrowellenresonatoren 16 angekoppelt
werden kann. Mit einem durch die Abschirmung 7
geführten Gas entsteht hierdurch ein Plasma, das für
die angekoppelte elektromagnetische Strahlung wie
ein eigener Innenleiter zum Außenleiter 3 wirkt.
Von beiden Seiten der Verbindung
Reaktionsraum 1 - Außenleiter 3 sind versetzt
gegenüberliegend transversale
Reaktionsgaszuführungen 11 so angebracht, daß das
einströmende Reaktionsgas im Bereich der Öffnung 4
laminar über das Substrat 2 strömt. Die Strömung des
Reaktionsgases (Pfeile) geht über das Substrat 2 hin
zu Saugstutzen 12, über die die bei der Reaktion
verbrauchten Reaktionsgase mittels einer Vakuumpumpe
abgesaugt werden.
Das sich innerhalb der Abschirmung 7 befindliche
Plasma kommt über die Öffnung 8 mit dem durch die
Reaktionsgaszuführungen 11 geleiteten bzw. in
Richtung auf die Öffnung 8 strömenden Reaktionsgas
in Berührung und bildet im Bereich der Öffnung 8 auf
dem Substrat 2 ein Reaktionsplasma 17. Das gesamte
Plasma erstreckt sich dementsprechend von den
Innenleitern 10 ausgehend ober- und unterhalb
entlang der schlitzförmigen Öffnung 4 bis hin zum
Substrat 2, wobei eine reaktive Abscheidung aus dem
Plasma erst im Bereich des Reaktionsplasmas 17 und
somit im wesentlichen nur auf das Substrat 2
erfolgen kann.
Das Substrat 2 ist mittels einer Widerstandsheizung
13 auf Reaktionstemperatur heizbar. Die
Widerstandsheizung 13 ist regelbar, so daß die
Reaktionstemperatur den Reaktionsbedingungen, z.B.
den verwendeten Reaktionsgasen, anpaßbar ist.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform mit zwei
parallel betreibbaren Mikrowellenanordnungen
dargestellt. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist
prinzipiell gleich der Ausführungsform nach Fig. 1
und 2, mit der Ausnahme, daß die
Reaktionsgaszuführungen 11 jeweils nur an einer
Seite der Außenleiter 3 angebracht sind und die
Abschirmung 7 zum Reaktionsraum 1 hin geschlossen
ist. Hier wird in der Abschirmung 7 ein Plasma
erzeugt, das mit seiner UV-Strahlung die
Reaktionsgase anregt bzw. die Entstehung eines
Reaktionsplasmas im Bereich der hohen Feldstärke in
der Öffnung 4 unterstützt.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform für die
Beschichtung eines stabförmigen Substrats 14
dargestellt. Der Aufbau der Mikrowellenanordnung
entspricht wieder dem nach Fig. 1 und 2 mit der
Änderung, daß die Abschirmung 7 zum Reaktionsraum 1
hin geschlossen ist und der Reaktionsvorraum 6
keinen Abschluß 9 aufweist. Bei dieser
Ausführungsform ist der Vorraum 6 zur Außenluft hin
abgeschlossen, und ein Reaktionsgas, wie z.B.
Sauerstoff, oder ein Hilfsgas kann in den Vorraum 6
eingeleitet werden. Das Hilfsgas, z.B. Argon, darf
die Reaktion nicht behindern, kann aber von den
Innenleitern 10 ausgehend ein Plasma bilden und
hierdurch die Reaktion anregen.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform für die
Innenbeschichtung eines Substrats 15 mit gebogener
Innenfläche. Der Aufbau der Mikrowellenanordnung
entspricht wieder dem nach Fig. 1 und 2.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1-5 sind
für CVD-Beschichtungsverfahren geeignet, wobei
Ausstattung, Ausformung und Dimensionen der
Vorrichtungen sowie die Leistung der
Mikrowellenresonatoren 16 den Erfordernissen sowie
auch anderen Plasmabeschichtungsverfahren bzw.
Photo-CVD-Beschichtungsverfahren in weiten Bereichen
angepaßt werden können. Die in den Fig. 1-5
dargestellten Varianten sind nicht auf die gezeigten
Rohlinge beschränkt. Durch entsprechende Änderungen
des Reaktionsraums 1 lassen sich beispielsweise auch
Würfel, Rohre innen wie außen, Brillenrohlinge,
unregelmäßig gebogene Oberflächen etc. beschichten,
wobei anstelle der Substrate auch der Vorraum mit
der Anregung und Einleitung des Reaktionsgases
verschoben werden kann. Der Vorraum 6 kann, sofern
er, wie in den Fig. 1-3 und 5 mit Abschlüssen
versehen ist, mit Umgebungsluft oder auch anderen
Gasen gefüllt sein. Der Vorraum kann, sofern eine
dielektrische Auskleidung 5 innerhalb des
Außenleiters 3 angebracht ist, auch ein Hilfsgas
enthalten, das auch zu einem Plasma angeregt werden
kann. Dieses Hilfsgas, z.B. Argon, kann fest
eingeschlossen sein oder vorzugsweise axial durch
den Reaktionsvorraum 6 strömen. Die dielektrischen
Abschlüsse 9 können, sofern gewünscht, einen Kontakt
des Hilfsgases mit dem Reaktionsgas verhindern und
entsprechend unerwünschte Reaktionen dieser Gase
vermeiden. Soll dieses Hilfsgas an der Reaktion
teilnehmen, bzw. handelt es sich um ein notwendiges
Reaktionsgas, dann werden die Abschlüsse 9
weggelassen. Bei einem Reaktionsvorraum 6 mit
dielektrischen Abschlüssen 9 kann der Druck des
Hilfsgases unabhängig vom Druck des Reaktionsgases
optimal eingestellt werden. Wird zwischen
Außenleiter 3 und Abschirmung 7 kein Plasma erzeugt,
dann kann die Auskleidung 5 auch entfallen, die
Auskleidung 5 verhindert einen Kurzschluß zwischen
einem außerhalb der Abschirmung 7 befindlichen
Plasma und dem Außenleiter 3. Der Innenraum der
Abschirmung 7 kann, wie beschrieben, ebenfalls mit
einem Hilfsgas oder mit einem nicht zur Abscheidung
fähigen Teil des Reaktionsgases gefüllt sein.
Die Hilfsgase bzw. der durch den Vorraum 6 bzw. die
Abschirmung 7 strömende Teil des Reaktionsgases
bilden leicht, z.B. durch Mikrowellenstrahlung
angeregt, ein Plasma und übertragen ihre Anregung im
Bereich der Öffnung 8 auf das Reaktionsgas. Bei der
Verwendung z.B. von Sauerstoff wird diese
Übertragung durch energiereiche UV-Strahlung
unterstützt, wobei die Übertragung vorzugsweise
unmittelbar durch eine Öffnung auf das Reaktionsgas
erfolgt. In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1, 2
und 5 erfolgt die Übertragung durch die
schlitzförmige Öffnung 8.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist auch für
Dauerstrichentladung geeignet. Die
Mikrowellenanordnung arbeitet dann abwechselnd mit
der Schieberichtung des Substrats 2. Das
Reaktionsgas wird jeweils über die
Reaktionsgaszuführungen 11 eingespeist, die in
Schieberichtung zeigen und das Plasma bis zum
Wechsel der Schieberichtung aufrechterhalten. Das
verbrauchte Reaktionsgas wird hierbei mit der
Schieberichtung des Rohlings abgesaugt.
Wird das gesamte Reaktionsgas über die
Reaktionsgaszuführungen 11 zugeführt, dann werden
die unterschiedlichen Komponenten des Reaktionsgases
vorzugsweise durch unterschiedliche
Reaktionsgaszuführungen 11 geleitet, so daß eine
Mischung des Reaktionsgases erst außerhalb der
Reaktionsgaszuführungen 11 erfolgt. Hierdurch wird
eine reaktive Abscheidung im Bereich der
Reaktionsgaszuführungen 11 vermieden. Durch die
Vielzahl der Reaktionsgaszuführungen 11 und auch
durch die versetzt gegenüberliegende Anordnung wird
eine vollständige Vermischung der einzelnen
Komponenten des Reaktionsgases während der Strömung
zur Öffnung 4 hin und damit zum Reaktionsplasma 17
sichergestellt.
Die Beschichtung erfolgt homogen entlang der
schlitzförmigen Öffnung 4. Durch die besonderen
transversalen Reaktionsgaszuführungen 11 wird
erreicht, daß das Reaktionsgas nicht an der
Innenwand des Außenleiters 3, sondern in erster
Linie auf dem Substrat 2 abgeschieden wird. Der
Reaktionsgasfluß ist kontinuierlich und wird durch
eine Vakuumpumpe aufrechterhalten. Bei einem
PICVD-Verfahren können Strömungsgeschwindigkeit und
Impulspause des Mikrowellenimpulses so aufeinander
abgestimmt werden, daß vor dem Zünden eines neuen
Plasmas das Substrat im Gebiet der schlitzförmigen
Öffnung 4 mit frischem Reaktionsgas beaufschlagt und
auch die eben beschichtete Fläche des Substrats
weitergeschoben ist. Die Dauer des
Mikrowellenimpulses wird so eingestellt, daß eine
vollständige Reaktion des angebotenen
Reaktionsgasgemisches erfolgen kann. Durch geeignete
Wahl der Reaktionsbedingungen, wie Druck,
Reaktionsgaszusammensetzungen, Impulsfolge, können
dünne Schichten bis zu monomolekularen Schichten
abgeschieden werden.
Um die Homogenität der Abscheidung zu erhöhen, kann,
wie in der Fig. 2 gezeigt, die Mikrowellenenergie
von zwei Seiten zugeführt und das Substrat senkrecht
zum Spalt bewegt werden (Doppelpfeil).
Bewegungsablauf und Bewegungsgeschwindigkeit werden
dabei so an die Beschichtungsbedingungen angepaßt,
daß eine gleichmäßige homogene Beschichtung
entsteht. Auch die versetzt gegenüberliegenden
Zuführungen des Reaktionsgases von zwei Seiten
(Fig. 1, 4 und 5) erhöhen die Homogenität der
Abscheidung.
In Abhängigkeit von dem verwendeten Reaktionsgas muß
das Substrat auf eine bestimmte Reaktionstemperatur
geheizt werden, um den Einbau ungewünschter
Reaktionsprodukte zu vermeiden. So beträgt z.B. die
Reaktionstemperatur bei der Verwendung von
Siliciumtetrachlorid und Sauerstoff ca. 1100°C bzw.
mehr als 300°C bei der Verwendung von Silan mit
Stickstoffdiomid und Ammoniak als Reaktionsgas. Je
nach Reaktionsbedingungen und Zusammensetzung des
Substrats kann die Beschichtung bei Temperaturen von
z.B. 70°C bis 1600°C erfolgen. Die Substratheizung
kann dabei außer mit der in den Fig. 1-5
gezeigten Widerstandsheizung 13 auch mit anderen
Heizungen, mit z.B. optischer, thermischer oder
elektrischer Energie, erfolgen. Die Beschichtung
kann auf feste Körper erfolgen, wie z.B. Glas,
Glaskeramik, Keramik, formstabile Kunststoffe mit
keinem oder nur geringem Weichmacheranteil, z.B.
CR 39.
Um die Abscheidungsrate zu erhöhen, können, wie z.B.
in Fig. 3 dargestellt, mehrere
Mikrowellenanordnungen parallel betrieben werden.
Der Abstand der Mikrowellenanordnungen zueinander,
die Substratgröße und die Substratbewegung müssen
dabei aufeinander abgestimmt werden.
Wie in den Fig. 1-5 dargestellt, können planare
und anders geformte Substrate beschichtet werden.
Die Bewegung des Substrats kann dabei entsprechend
der Substratform angepaßt werden, z.B. als Dreh-
oder Schaukelbewegung.
Außer den beschriebenen PICVD- oder
Dauerstrich-Verfahren mit einem über eine Strecke
verlaufenden Plasma können auch andere
Plasmabeschichtungsverfahren mit z.B. kleinflächigem
Plasma verwendet werden. In diesem Fall wird das
Substrat vorzugsweise in der Ebene unter dem Plasma
so verschoben, daß wieder eine homogene flächige
Beschichtung erhalten wird.
In einem Ausführungsbeispiel wird eine
Quarzglasscheibe mit den Maßen
400 mm×400 mm×5 mm beschichtet. Die
Ausführungsform der Vorrichtung entspricht im
wesentlichen den Fig. 1 und 2. Der Reaktionsraum 1
besteht aus Quarzglas und hat Innenabmessungen von
800 mm×600 mm×10 mm (Länge×Breite×Höhe).
Über die gesamte Breite verläuft mittig zur Länge
ein Spalt, über dem der an beiden Enden offene
rohrförmige Außenleiter 3 aus Platin befestigt ist.
Die Länge des Außenleiters 3 beträgt 700 mm, der
Innendurchmesser 40 mm. Die schlitzförmige Öffnung 4
des Außenleiters 3 hat die Abmessungen
600 mm×5 mm. Zwischen Außenleiter 3 und
Reaktionsraum 1 sind die Reaktionsgaszuführungen 11
aus Quarzglas angebracht.
Konzentrisch im Außenleiter 3 ist die Abschirmung 7
aus Quarzglas mit den Abmessungen
1250 mm×20 mm×2 mm (Länge×Außendurchmesser×
Wandstärke) angeordnet. Die Abschirmung 7 ist
beidseitig und wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt,
unten verschlossen und mit Argon gefüllt. Der Druck
der Argonfüllung kann zwischen 1 mbar bis 0,1 bar
liegen; statt Argon können auch andere Hilfsgase in
der Abschirmung verwendet werden. Der sich zwischen
der Abschirmung 7 und dem Außenleiter 3 befindliche
Raum ist mit der Außenluft verbunden.
Die Enden der Abschirmung 7 ragen gleichmäßig aus
dem Außenleiter 3 heraus. Die dielektrischen
Abschlüsse 9 trennen den größten Teil des Vorraumes
6 von dem Reaktionsraum 1. Die Innenleiter 10 sind
aus Platin und haben die Abmessungen 100 mm×25 mm
(Länge×Innendurchmesser). Die Innenleiter 10 ragen
von den Enden des Außenleiters 3 konzentrisch
angeordnet ins Innere des Vorraumes 6.
Das Reaktionsgas besteht aus Siliciumtetrachlorid
und Sauerstoff im Molverhältnis 1 : 4, wobei bis zu 14
mol-% Siliciumtetrachlorid gegen
Germaniumtetrachlorid ausgetauscht werden können.
Der Sauerstoff wird über die Reaktionsgaszuführungen
11 getrennt von den Tetrachloriden zugeleitet. Das
Reaktionsgas hat einen Gesamtmassenfluß von
600 ml/min bei 1 bar und 20°C. Die vollständige
Vermischung der Reaktionsgase erfolgt erst außerhalb
der Reaktionsgaszuführungen 11.
Wie in den Figuren beschrieben, könnte die
Zuleitung des Sauerstoffs auch über die Abschirmung
7, wie z.B. in der Fig. 1 gezeigt, erfolgen.
Die Beschichtung nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erfolgt mit einem Mikrowellenresonator mit
einer Frequenz von 2,45 GHz, einer mittleren
Mikrowellenleistung von 1,5 kW, einer
Impulsfolgefrequenz von 100 Hz bei einer Impulslänge
von 1,5 ms und einer Pulspause von 8,5 ms.
Der Gasdruck im Reaktionsraum beträgt 3 mbar, die
Temperatur der Quarzglasscheibe 2 1100°C. Die
Verschiebungsgeschwindigkeit der Quarzglasscheibe 2
parallel zur schlitzförmigen Öffnung 4 ist 50 mm/s.
Es wurde eine Beschichtungsrate von ca. 225 nm/min
auf einer Seite der Quarzglasscheibe erreicht.
Claims (26)
1. CVD-Beschichtungsverfahren zur Herstellung von
Schichten, bei welchem ein Schichtmaterial in
einem Reaktionsraum aus einem auf eine zu
beschichtende Fläche eines Substrats strömenden
Reaktionsgas gebildet wird, welches mittels
einer Gasentladung, die durch hochfrequente
Strahlung in einem Vorraum angeregt wird, zu
einer reaktiven Abscheidung auf der zu
beschichtenden Fläche des Substrats angeregt
wird, wobei der Vorraum über eine Öffnung mit
dem Reaktionsraum verbunden ist, und das
Substrat im Bereich der Öffnung beschichtet
wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein
Teil des Reaktionsgases unter Umgehung des
Vorraumes zu dem Schlitz geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Reaktionsgas zu einem
Plasma angeregt wird und das Substrat aus diesem
Plasma beschichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Reaktionsgas durch bei
der Gasentladung entstehende UV-Strahlung
angeregt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Reaktionsgas zu einem
Plasma angeregt und von der bei der Gasentladung
im Vorraum entstehenden UV-Strahlung unterstützt
wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Substrat relativ zur Öffnung bewegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorraum mit der Öffnung
relativ zum Substrat bewegt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Öffnung ein Schlitz verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Öffnungen,
insbesondere eine Vielzahl von in einer Reihe
angeordneten Öffnungen verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnung einen Durchmesser oder eine Länge von
mindestens λ/40 der hochfrequenten Strahlung
hat.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Reaktionsgas zwischen Reaktionsraum und Vorraum
zur Reaktionszone geleitet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
ein Teil des Vorraumes durch einen
dielektrischen Abschluß vom Reaktionsraum
getrennt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil
des Reaktionsgases um eine sich innerhalb des
Vorraumes befindliche Abschirmung zur Öffnung
geleitet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Teil des Reaktionsgases
durch eine Abschirmung, die im Vorraum oberhalb
der Öffnung angeordnet ist, so geleitet wird,
daß dieser Teil des Reaktionsgases im
wesentlichen in den Reaktionsraum gelangt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß im
Vorraum ein Hilfsgas angeregt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
reaktive Abscheidung durch Verschieben des
Substrats parallel zur Öffnung gleichmäßig auf
der zu beschichtenden Fläche des Substrats
verteilt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch
gekennzeichnet, daß eine umlaufende äußere
Oberfläche des Substrats durch Drehen des
Substrats unter der Öffnung beschichtet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des
Substrats insbesondere durch Hin- und Herbewegen
mehrfach beschichtet wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu
beschichtende Fläche in ihrer Größe verändert
wird, indem das Substrat senkrecht zur Öffnung
bewegt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
Gasentladungen in mehreren Vorräumen, die mit
dem Reaktionsraum über Öffnungen verbunden sind,
angeregt werden.
20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, mit einem Reaktionsraum, in dem sich
ein zu beschichtendes Substrat befindet, einem
Vorraum, in den elektromagnetische Strahlung
einkoppelbar ist, wobei der Vorraum mit dem
Reaktionsraum über eine Öffnung verbunden ist,
einer Vorrichtung zur Zuführung von
Reaktionsgas, einer Vakuumpumpe zur Erzeugung
des nötigen Unterdrucks für die Reaktion und zur
Abführung der verbrauchten Reaktionsgase,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung
mindestens eines Teils des Reaktionsgases
außerhalb des Vorraumes zu der Öffnung erfolgt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorraum (6) eine
längliche Form hat und die Öffnung (4)
schlitzförmig ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Vorraum (6) oberhalb
der Öffnung (4) eine Abschirmung (7) verläuft.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-22,
dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (2) im
Reaktionsraum (1) verschiebbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-23,
dadurch gekennzeichnet, daß Substrat (14) im
Reaktionsraum (1) drehbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-24,
dadurch gekennzeichnet, daß ein dielektrischer
Abschluß (9) über der Öffnung (4) vorgesehen
ist, der einen Teil des Vorraumes (6) vom
Reaktionsraum (1) trennt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-25,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorräume (6)
mit dem Reaktionsraum (1) über Öffnungen (4)
verbunden sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3926023A DE3926023A1 (de) | 1988-09-06 | 1989-08-07 | Cvd-beschichtungsverfahren zur herstellung von schichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
FR8911571A FR2636078B1 (fr) | 1988-09-06 | 1989-09-05 | Procede et appareillage de revetement par depot chimique en phase vapeur pour la realisation de couches sur des substrats |
NL8902229A NL194397C (nl) | 1988-09-06 | 1989-09-05 | CVD-bekledingswerkwijze ter vervaardiging van lagen en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze. |
GB8920021A GB2224753B (en) | 1988-09-06 | 1989-09-05 | Cvd coating process for producing coatings and apparatus for carrying out the process |
US07/403,430 US5030475A (en) | 1988-09-06 | 1989-09-06 | Plasma-enhanced CVD coating process |
JP1229442A JP2696405B2 (ja) | 1988-09-06 | 1989-09-06 | 被膜を製造するためのcvdコーティング法及びそれを実施するための装置 |
US07/447,480 US5062508A (en) | 1988-09-06 | 1989-12-07 | Cvd coating process for producing coatings and apparatus for carrying out the process |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3830215 | 1988-09-06 | ||
DE3926023A DE3926023A1 (de) | 1988-09-06 | 1989-08-07 | Cvd-beschichtungsverfahren zur herstellung von schichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3926023A1 true DE3926023A1 (de) | 1990-03-15 |
DE3926023C2 DE3926023C2 (de) | 1991-07-11 |
Family
ID=25871889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3926023A Granted DE3926023A1 (de) | 1988-09-06 | 1989-08-07 | Cvd-beschichtungsverfahren zur herstellung von schichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5030475A (de) |
JP (1) | JP2696405B2 (de) |
DE (1) | DE3926023A1 (de) |
FR (1) | FR2636078B1 (de) |
GB (1) | GB2224753B (de) |
NL (1) | NL194397C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4010663A1 (de) * | 1990-04-03 | 1991-10-10 | Leybold Ag | Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von vorderflaechenspiegeln |
DE4114108C1 (de) * | 1991-04-30 | 1991-12-19 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De | |
DE4325011A1 (de) * | 1993-07-28 | 1995-03-02 | Herlitz Michael | Erweiterung von Entspiegelung wie bei Brillengläsern üblich auf Autoglasscheiben sowie weitere Kraftfahrzeuge und Verkehrsmittel, sowie alle anderen Silikat- und Kunststoffscheiben |
US6293222B1 (en) * | 1996-10-30 | 2001-09-25 | Schott Glaswerke | Remote-plasma-CVD method for coating or for treating large-surface substrates and apparatus for performing same |
DE10239875A1 (de) * | 2002-08-29 | 2004-03-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur großflächigen Beschichtung von Substraten bei Atmosphärendruckbedingungen |
WO2008025352A2 (de) * | 2006-09-01 | 2008-03-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und verfahren zur ausbildung dünner schichten auf substratoberflächen |
DE19628952C5 (de) * | 1995-02-02 | 2010-11-25 | Muegge Electronic Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
DE102012103425A1 (de) * | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Roth & Rau Ag | Mikrowellenplasmaerzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926023A1 (de) | 1988-09-06 | 1990-03-15 | Schott Glaswerke | Cvd-beschichtungsverfahren zur herstellung von schichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
WO1990012126A1 (en) * | 1989-03-31 | 1990-10-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of forming polycrystalline film by chemical vapor deposition |
DE4008405C1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-07-11 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De | |
KR930011413B1 (ko) * | 1990-09-25 | 1993-12-06 | 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 겐큐쇼 | 펄스형 전자파를 사용한 플라즈마 cvd 법 |
US5217559A (en) * | 1990-12-10 | 1993-06-08 | Texas Instruments Incorporated | Apparatus and method for in-situ deep ultraviolet photon-assisted semiconductor wafer processing |
US5522932A (en) * | 1993-05-14 | 1996-06-04 | Applied Materials, Inc. | Corrosion-resistant apparatus |
US5891253A (en) * | 1993-05-14 | 1999-04-06 | Applied Materials, Inc. | Corrosion resistant apparatus |
DE4335224A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Leybold Ag | Vorrichtung für die Herstellung optischer Schichten |
FR2712309B1 (fr) * | 1993-11-10 | 1995-12-22 | Yannick Chouan | Procédé de dépôt de couches minces de silice à basse température et machine de dépôt pour la mise en Óoeuvre de ce procédé. |
US5628829A (en) * | 1994-06-03 | 1997-05-13 | Materials Research Corporation | Method and apparatus for low temperature deposition of CVD and PECVD films |
AU1745695A (en) * | 1994-06-03 | 1996-01-04 | Materials Research Corporation | A method of nitridization of titanium thin films |
US5975912A (en) * | 1994-06-03 | 1999-11-02 | Materials Research Corporation | Low temperature plasma-enhanced formation of integrated circuits |
US5665640A (en) * | 1994-06-03 | 1997-09-09 | Sony Corporation | Method for producing titanium-containing thin films by low temperature plasma-enhanced chemical vapor deposition using a rotating susceptor reactor |
US5789040A (en) * | 1997-05-21 | 1998-08-04 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Methods and apparatus for simultaneous multi-sided coating of optical thin film designs using dual-frequency plasma-enhanced chemical vapor deposition |
DE19622550A1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Schott Glaswerke | Glasbehälter insbesondere zur Aufbewahrung pharmazeutischer oder diagnostischer Lösungen |
US5643365A (en) * | 1996-07-25 | 1997-07-01 | Ceram Optec Industries Inc | Method and device for plasma vapor chemical deposition of homogeneous films on large flat surfaces |
US6493159B1 (en) * | 1996-11-01 | 2002-12-10 | Unaxis Balzers Aktiengesellschaft | Optical element and its manufacturing process |
US6159300A (en) * | 1996-12-17 | 2000-12-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for forming non-single-crystal semiconductor thin film, method for forming non-single-crystal semiconductor thin film, and method for producing photovoltaic device |
US6172322B1 (en) * | 1997-11-07 | 2001-01-09 | Applied Technology, Inc. | Annealing an amorphous film using microwave energy |
US6940146B2 (en) * | 1999-09-03 | 2005-09-06 | United Microelectronics Corp. | Interconnect structure with an enlarged air gaps disposed between conductive structures or surrounding a conductive structure within the same |
TWI251506B (en) * | 2000-11-01 | 2006-03-21 | Shinetsu Eng Co Ltd | Excimer UV photo reactor |
US20020142612A1 (en) * | 2001-03-30 | 2002-10-03 | Han-Ming Wu | Shielding plate in plasma for uniformity improvement |
JP2002294456A (ja) * | 2001-03-30 | 2002-10-09 | Oki Electric Ind Co Ltd | 膜の形成方法及びその方法を実施するためのcvd装置 |
DE10125152A1 (de) * | 2001-05-22 | 2002-12-12 | Schott Glas | Lichtwellenleiter |
US6397776B1 (en) * | 2001-06-11 | 2002-06-04 | General Electric Company | Apparatus for large area chemical vapor deposition using multiple expanding thermal plasma generators |
FR2865015A1 (fr) * | 2004-01-09 | 2005-07-15 | Hutchinson | Tuyau souple de transfert de fluide impermeable |
DE102004045046B4 (de) * | 2004-09-15 | 2007-01-04 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrisch leitfähigen transparenten Beschichtung auf ein Substrat |
EP2251453B1 (de) | 2009-05-13 | 2013-12-11 | SiO2 Medical Products, Inc. | Behälterhalterung |
US7985188B2 (en) * | 2009-05-13 | 2011-07-26 | Cv Holdings Llc | Vessel, coating, inspection and processing apparatus |
EP2263983A1 (de) * | 2009-06-05 | 2010-12-22 | AGC Glass Europe | Verfahren und Anlage zum Auftragen von Schichten auf ein Substrat |
US9458536B2 (en) | 2009-07-02 | 2016-10-04 | Sio2 Medical Products, Inc. | PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles |
DE102009044496B4 (de) | 2009-11-11 | 2023-11-02 | Muegge Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma mittels Mikrowellen |
US11624115B2 (en) | 2010-05-12 | 2023-04-11 | Sio2 Medical Products, Inc. | Syringe with PECVD lubrication |
US9878101B2 (en) | 2010-11-12 | 2018-01-30 | Sio2 Medical Products, Inc. | Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods |
US9272095B2 (en) | 2011-04-01 | 2016-03-01 | Sio2 Medical Products, Inc. | Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods |
US11116695B2 (en) | 2011-11-11 | 2021-09-14 | Sio2 Medical Products, Inc. | Blood sample collection tube |
WO2013071138A1 (en) | 2011-11-11 | 2013-05-16 | Sio2 Medical Products, Inc. | PASSIVATION, pH PROTECTIVE OR LUBRICITY COATING FOR PHARMACEUTICAL PACKAGE, COATING PROCESS AND APPARATUS |
US20130286567A1 (en) * | 2012-01-10 | 2013-10-31 | Hzo, Inc. | Apparatuses, systems and methods for protecting electronic device assemblies |
EP2846755A1 (de) | 2012-05-09 | 2015-03-18 | SiO2 Medical Products, Inc. | Saccharidschutzschicht für eine arzneimittelverpackung |
US20150297800A1 (en) | 2012-07-03 | 2015-10-22 | Sio2 Medical Products, Inc. | SiOx BARRIER FOR PHARMACEUTICAL PACKAGE AND COATING PROCESS |
JP6509734B2 (ja) | 2012-11-01 | 2019-05-08 | エスアイオーツー・メディカル・プロダクツ・インコーポレイテッド | 皮膜検査方法 |
WO2014078666A1 (en) | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Sio2 Medical Products, Inc. | Method and apparatus for detecting rapid barrier coating integrity characteristics |
US9764093B2 (en) | 2012-11-30 | 2017-09-19 | Sio2 Medical Products, Inc. | Controlling the uniformity of PECVD deposition |
WO2014085348A2 (en) | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Sio2 Medical Products, Inc. | Controlling the uniformity of pecvd deposition on medical syringes, cartridges, and the like |
GB201222395D0 (en) * | 2012-12-12 | 2013-01-23 | Element Six Ltd | Microwave plasma CVD synthetic diamond growth on non-planar and/or non-refractory substrates |
US9662450B2 (en) | 2013-03-01 | 2017-05-30 | Sio2 Medical Products, Inc. | Plasma or CVD pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus |
KR102167557B1 (ko) | 2013-03-11 | 2020-10-20 | 에스아이오2 메디컬 프로덕츠, 인크. | 코팅된 패키징 |
US9937099B2 (en) | 2013-03-11 | 2018-04-10 | Sio2 Medical Products, Inc. | Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate |
US9863042B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-01-09 | Sio2 Medical Products, Inc. | PECVD lubricity vessel coating, coating process and apparatus providing different power levels in two phases |
US11066745B2 (en) | 2014-03-28 | 2021-07-20 | Sio2 Medical Products, Inc. | Antistatic coatings for plastic vessels |
FI126794B (en) | 2014-12-22 | 2017-05-31 | Picosun Oy | Photo-assisted coating process |
CN108138316A (zh) | 2015-08-18 | 2018-06-08 | Sio2医药产品公司 | 具有低氧气传输速率的药物和其他包装 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017226A2 (de) * | 1979-04-03 | 1980-10-15 | Ulrich Kaltenpoth | Scharnier |
EP0036191A1 (de) * | 1980-03-18 | 1981-09-23 | Schott Glaswerke | Plasmabeschichtungsverfahren für die Innenbeschichtung von rohrförmigen Glasrohlingen |
US4434742A (en) * | 1981-10-02 | 1984-03-06 | Louis Henaff | Installation for depositing thin layers in the reactive vapor phase |
EP0074212B1 (de) * | 1981-08-24 | 1986-11-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Vorrichtung zur Herstellung einer dünnen Schicht |
DE3536781A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Schott Glaswerke | Verfahren zur herstellung eines planaren lichtwellenleiters |
DE3536780A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Schott Glaswerke | Verfahren zur herstellung eines planaren lichtwellenleiters |
GB2185129A (en) * | 1985-11-15 | 1987-07-08 | Canon Kk | Flow control device for fine particle stream |
DE3726775A1 (de) * | 1986-08-20 | 1988-03-03 | Gen Electric Co Plc | Abscheidung duenner schichten |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3114652A (en) * | 1960-04-15 | 1963-12-17 | Alloyd Corp | Vapor deposition process |
US4282267A (en) * | 1979-09-20 | 1981-08-04 | Western Electric Co., Inc. | Methods and apparatus for generating plasmas |
JPS56152973A (en) * | 1980-04-30 | 1981-11-26 | Tokuda Seisakusho Ltd | Sputter etching device |
CA1159012A (en) * | 1980-05-02 | 1983-12-20 | Seitaro Matsuo | Plasma deposition apparatus |
JPS57167631A (en) * | 1981-03-13 | 1982-10-15 | Fujitsu Ltd | Plasma vapor-phase growing method |
US4434188A (en) * | 1981-12-17 | 1984-02-28 | National Institute For Researches In Inorganic Materials | Method for synthesizing diamond |
JPS5927754A (ja) * | 1982-08-04 | 1984-02-14 | Nippon Steel Corp | 非晶質合金薄帯製造用ノズル |
DE3378508D1 (en) * | 1982-09-10 | 1988-12-22 | Nippon Telegraph & Telephone | Plasma deposition method and apparatus |
JPS5969142A (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-19 | Toshiba Corp | 膜形成方法及び膜形成装置 |
JPS59159167A (ja) * | 1983-03-01 | 1984-09-08 | Zenko Hirose | アモルフアスシリコン膜の形成方法 |
US4509451A (en) * | 1983-03-29 | 1985-04-09 | Colromm, Inc. | Electron beam induced chemical vapor deposition |
FR2555206B1 (fr) * | 1983-11-22 | 1986-05-09 | Thomson Csf | Procede de depot de silicium amorphe par decomposition thermique a basse temperature et dispositif de mise en oeuvre du procede |
US4499853A (en) * | 1983-12-09 | 1985-02-19 | Rca Corporation | Distributor tube for CVD reactor |
US4496449A (en) * | 1983-12-16 | 1985-01-29 | Colromm, Inc. | Electron beam etching of integrated circuit structures |
US4726963A (en) * | 1985-02-19 | 1988-02-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Process for forming deposited film |
JPS61231716A (ja) * | 1985-04-08 | 1986-10-16 | Hitachi Ltd | 成膜装置 |
JPS6243335A (ja) * | 1985-08-21 | 1987-02-25 | Arita Seisakusho:Kk | 自動車のドアが開く事を表示する装置 |
JPS62222633A (ja) * | 1986-03-25 | 1987-09-30 | Sharp Corp | 半導体素子の製造方法 |
FR2600119B1 (fr) * | 1986-06-11 | 1988-08-26 | Soletanche | Motopompe pour engin de fraisage destine a creuser des tranchees dans le sol |
JPH0666268B2 (ja) * | 1986-06-18 | 1994-08-24 | 日本電気株式会社 | マイクロ波プラズマcvd装置 |
EP0254651B1 (de) * | 1986-06-28 | 1991-09-04 | Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten unter Anwendung einer CVD-Beschichtungstechnik |
US4910043A (en) * | 1987-07-16 | 1990-03-20 | Texas Instruments Incorporated | Processing apparatus and method |
FR2623820A1 (fr) * | 1987-11-30 | 1989-06-02 | Gen Electric | Depot en phase gazeuse par procede chimique a laser avec utilisation d'un faisceau a fibre optique |
DE3926023A1 (de) | 1988-09-06 | 1990-03-15 | Schott Glaswerke | Cvd-beschichtungsverfahren zur herstellung von schichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4879140A (en) * | 1988-11-21 | 1989-11-07 | Deposition Sciences, Inc. | Method for making pigment flakes |
-
1989
- 1989-08-07 DE DE3926023A patent/DE3926023A1/de active Granted
- 1989-09-05 NL NL8902229A patent/NL194397C/nl not_active IP Right Cessation
- 1989-09-05 GB GB8920021A patent/GB2224753B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-05 FR FR8911571A patent/FR2636078B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-06 JP JP1229442A patent/JP2696405B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-06 US US07/403,430 patent/US5030475A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-07 US US07/447,480 patent/US5062508A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017226A2 (de) * | 1979-04-03 | 1980-10-15 | Ulrich Kaltenpoth | Scharnier |
EP0036191A1 (de) * | 1980-03-18 | 1981-09-23 | Schott Glaswerke | Plasmabeschichtungsverfahren für die Innenbeschichtung von rohrförmigen Glasrohlingen |
EP0074212B1 (de) * | 1981-08-24 | 1986-11-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Vorrichtung zur Herstellung einer dünnen Schicht |
US4434742A (en) * | 1981-10-02 | 1984-03-06 | Louis Henaff | Installation for depositing thin layers in the reactive vapor phase |
DE3536781A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Schott Glaswerke | Verfahren zur herstellung eines planaren lichtwellenleiters |
DE3536780A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Schott Glaswerke | Verfahren zur herstellung eines planaren lichtwellenleiters |
GB2185129A (en) * | 1985-11-15 | 1987-07-08 | Canon Kk | Flow control device for fine particle stream |
DE3726775A1 (de) * | 1986-08-20 | 1988-03-03 | Gen Electric Co Plc | Abscheidung duenner schichten |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4010663C2 (de) * | 1990-04-03 | 1998-07-23 | Leybold Ag | Vorrichtung und Verfahren zur plasmagestützten Beschichtung von Werkstücken |
DE4010663A1 (de) * | 1990-04-03 | 1991-10-10 | Leybold Ag | Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von vorderflaechenspiegeln |
DE4114108C1 (de) * | 1991-04-30 | 1991-12-19 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De | |
US5250328A (en) * | 1991-04-30 | 1993-10-05 | Schott Glaswerke | Process and apparatus for plasma CVD coating or plasma treating substrates |
DE4325011A1 (de) * | 1993-07-28 | 1995-03-02 | Herlitz Michael | Erweiterung von Entspiegelung wie bei Brillengläsern üblich auf Autoglasscheiben sowie weitere Kraftfahrzeuge und Verkehrsmittel, sowie alle anderen Silikat- und Kunststoffscheiben |
DE19628952C5 (de) * | 1995-02-02 | 2010-11-25 | Muegge Electronic Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
US6293222B1 (en) * | 1996-10-30 | 2001-09-25 | Schott Glaswerke | Remote-plasma-CVD method for coating or for treating large-surface substrates and apparatus for performing same |
DE10239875A1 (de) * | 2002-08-29 | 2004-03-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur großflächigen Beschichtung von Substraten bei Atmosphärendruckbedingungen |
DE10239875B4 (de) * | 2002-08-29 | 2008-11-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur großflächigen Beschichtung von Substraten bei Atmosphärendruckbedingungen |
WO2008025352A3 (de) * | 2006-09-01 | 2008-04-10 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und verfahren zur ausbildung dünner schichten auf substratoberflächen |
WO2008025352A2 (de) * | 2006-09-01 | 2008-03-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und verfahren zur ausbildung dünner schichten auf substratoberflächen |
DE102012103425A1 (de) * | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Roth & Rau Ag | Mikrowellenplasmaerzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
US9431217B2 (en) | 2012-04-19 | 2016-08-30 | Meyer Burger (Germany) Ag | Microwave plasma generating device and method for operating same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8920021D0 (en) | 1989-10-18 |
NL194397B (nl) | 2001-11-01 |
GB2224753A (en) | 1990-05-16 |
US5030475A (en) | 1991-07-09 |
FR2636078B1 (fr) | 1994-03-04 |
JP2696405B2 (ja) | 1998-01-14 |
NL194397C (nl) | 2002-03-04 |
GB2224753B (en) | 1992-11-18 |
US5062508A (en) | 1991-11-05 |
JPH02138478A (ja) | 1990-05-28 |
NL8902229A (nl) | 1990-04-02 |
FR2636078A1 (fr) | 1990-03-09 |
DE3926023C2 (de) | 1991-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3926023C2 (de) | ||
DE3830249C2 (de) | ||
EP0511492B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung oder Beschichtung von Substraten | |
DE19628952C5 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma | |
DE69528836T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gleichen dünnen beschichtungen auf breiten substraten | |
DE2653242C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines Isoliersubstrats durch reaktive Ionenbeschichtung mit einer Oxidschicht | |
EP1921179B1 (de) | Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung | |
DE3938830C2 (de) | ||
DE69105297T2 (de) | Ofen zum Heizen von Glasscheiben. | |
EP0036191B1 (de) | Plasmabeschichtungsverfahren für die Innenbeschichtung von rohrförmigen Glasrohlingen | |
DE3235868A1 (de) | Einrichtung zum aufbringen duenner schichten aus auf ein plasma reagierender dampfphase | |
DE3316693A1 (de) | Verfahren zum herstellen von amorphen kohlenstoffschichten auf substraten und durch das verfahren beschichtete substrate | |
DE4104415C1 (de) | ||
EP0565697B1 (de) | Vorrichtung zur mikrowellen-bestrahlung von materialien | |
DE3923390A1 (de) | Vorrichtung zur bildung eines grossflaechigen aufgedampften films unter verwendung von wenigstens zwei getrennt gebildeten aktivierten gasen | |
DE3210676C2 (de) | Verfahen zum Strahlungserwärmen von Vorformlingen | |
DE10138693A1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen | |
EP1394283A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur grossflächigen Beschichtung von Substraten bei Atmosphärendruckbedingungen | |
EP2150633B1 (de) | Verfahren zum beschichten eines substrats | |
DE19652454C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Außenbeschichtung von Lampen | |
DE3315332A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von glasscheiben oder -bahnen | |
CH629342A5 (de) | Querstrom-gaslaser. | |
DE2361744A1 (de) | Aufbringen einer beschichtung auf ein substrat | |
DE4034211C1 (en) | Coating interior of pipe-glass tube - comprises coupling HF energy to tube using resonator to deliver pulsed microwave discharges | |
EP0127041A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |