DE19628952C5 - Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma Download PDFInfo
- Publication number
- DE19628952C5 DE19628952C5 DE1996128952 DE19628952A DE19628952C5 DE 19628952 C5 DE19628952 C5 DE 19628952C5 DE 1996128952 DE1996128952 DE 1996128952 DE 19628952 A DE19628952 A DE 19628952A DE 19628952 C5 DE19628952 C5 DE 19628952C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shield
- tube
- conductor
- diameter
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
- H01J37/32192—Microwave generated discharge
- H01J37/32211—Means for coupling power to the plasma
- H01J37/3222—Antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
- H01J37/32192—Microwave generated discharge
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/46—Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma in einem Unterdruckbehälter mit Hilfe von elektromagnetischen Wechselfeldern, wobei ein stabförmiger Leiter innerhalb eines Rohres aus isolierendem Werkstoff durch den Unterdruckbehälter geführt ist, wobei der Innendurchmesser des Rohres größer als der Durchmesser des Leiters ist, wobei das Rohr an beiden Enden durch Wände des Unterdruckbehälters gehalten und gegenüber den Wänden an seiner Außenfläche abgedichtet ist und wobei mindestens auf einem Teil der Länge des Rohres eine leitende Abschirmung den Leiter auf einem Teil des Umfangs umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (4) an beiden Enden an Quellen zur Erzeugung der elektromagnetischen Wechselfelder angeschlossen ist, dass der Durchmesser der Abschirmung (5, 6, 7, 8) etwa dem Durchmesser des Rohres (1) entspricht, dass die Abschirmung (8) auf mindestens einem Teil (12, 13) der Länge des Rohres (1) den Leiter (4) ganz umschließt, dass sich die Abschirmung (5, 6, 7, 8) an der Innenwand des Rohres (1) befindet...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma in einem Unterdruckbehälter mit Hilfe von elektromagnetischen Wechselfeldern, wobei ein stabförmiger Leiter innerhalb eines Rohres aus isolierendem Werkstoff durch den Unterdruckbehälter geführt ist, wobei der Innendurchmesser des Rohres größer als der Durchmesser des Leiters ist, wobei das Rohr an beiden Enden durch Wände des Unterdruckbehälters gehalten und gegenüber den Wänden an seiner Außenfläche abgedichtet ist und mindestens auf einem Teil der Länge des Rohres eine leitende Abschirmung den Leiter auf einem Teil des Umfangs umgibt.
- Die Vorrichtung nach
DE 195 03 205 A1 ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Erzeugung von Plasma, dessen Dichte innerhalb eines vorgegebenen Bereichs weitgehend homogen verläuft, wobei die in Form von Mikrowellen zugeführte Leistung besonders günstig ausgenutzt wird, da der gesamte durch die Behandlungskammer gegebene Raum zur Behandlung genutzt werden kann. - Aus
DE 24 39 961 C3 ist eine Vorrichtung zum gerichteten Abstrahlen von Energie bekannt, bei welcher eine in einer Richtung geöffnete Abschirmung im Abstand zu dem Rohr angeordnet ist. AusDE 43 07 946 A1 ist eine Vorrichtung zum gerichteten Abstrahlen von Energie bekannt, bei welcher ein zweiteiliger Reflektor im Abstand zu dem Rohr angeordnet ist. - Aus
DE 41 36 297 A1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas in einem Unterdruckbehälter mit Hilfe von elektromagnetischen Wechselfeldern bekannt, wobei die elektromagnetischen Wechselfelder nicht an beiden Enden in den Koaxialleiter eingekoppelt werden. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei geringem Raumbedarf eine noch bessere flexible Ausnutzung der zugeführten Mikrowellenleistung zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Je nach zu bearbeitenden Werkstücken können Zonen mit geringerer Plasmadichte erforderlich sein. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird die Erzeugung von Plasma auf Bereiche konzentriert, in denen sich die Werkstücke befinden, während auf der von den Werkstücken abgewandten Seite der Vorrichtung kein Plasma erzeugt wird.
- Der Teil des Umfangs, an welchem die Abschirmung den Leiter umgibt, kann je nach Voraussetzungen im Einzelnen gewählt werden. Bei einem Umfangswinkel von 180° verdoppelt sich die Plasmaleistung auf der einen Seite des Rohres. Für eine gegebene Leistung genügt also die Hälfte der zugeführten Leistung gegenüber einer Vorrichtung ohne Abschirmung. Es sind jedoch auch kleinere oder größere Umfangswinkel der Abschirmung möglich. Beispielsweise kann nur ein kleiner Spalt freigelassen werden, um ganz gezielt entlang einer Linie Plasma zu erzeugen.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass sich die Abschirmung an der Innenwand des Rohres befindet. Dabei ist es günstig, wenn die Abschirmung nicht dauerhaft mit dem Rohr verbunden ist, so dass dieses ausgetauscht werden kann, wenn es durch die hohe Temperatur und die Aggressivität des Plasmas abgenutzt ist. Vorzugsweise besteht die Abschirmung aus Blech.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass sich die Abschirmung zwischen dem Rohr und einem den Zwischenraum zwischen dem Leiter und dem Rohr im übrigen ausfüllenden festen Dielektrikum befindet. Da das Dielektrikum eine wesentlich größere Dielektrizitätskonstante als die ansonsten sich innerhalb des Rohres befindliche Luft aufweist, ergeben sich bei gleicher Frequenz der Wechselfelder wesentlich kürzere Wellenlängen. Dieses trägt zur weiteren Homogenisierung der Plasmadichte bei.
- Erfindungsgemäße Vorrichtungen können bei großen Unterdruckbehältern beachtliche Längen von mehreren Metern einnehmen, während der Durchmesser der Rohre im Zentimeterbereich liegt. Zur Stabilisierung kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung daher vorgesehen sein, dass zwischen der Abschirmung und dem Leiter Stützelemente angeordnet sind.
- Zur Anpassung von Bewegungen der Werkstücke unter den Rohren sowie gegebenenfalls zum Ausgleich von Inhomogenitäten, die beispielsweise durch vorgegebene Abstände zwischen mehreren Rohren entstehen, ist vorgesehen, dass die Abschirmung während des Betriebes um den Leiter drehbar und/oder längs des Leiters verschiebbar ist.
- Eine Umrüstung für verschiedene Werkstücke wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch erleichtert, dass die Abschirmung austauschbar ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Abschirmung, die sich über den größten Teil der Länge erstreckt und einen Umfangswinkel von 180° aufweist, -
2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei welchem die Abschirmung lediglich auf einem Teil der Länge vorhanden ist und einen kleineren Umfangswinkel aufweist, -
3 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei welchem zusätzlich zur Abschirmung ein Dielektrikum vorgesehen ist, und -
4 ein viertes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Abschirmung in Teilbereichen geschlossen ist. - Die Ausführungsbeispiele sind jeweils teilweise geschnitten in Längsansicht und als Querschnitt dargestellt, wobei die Länge der Rohre der Übersichtlichkeit halber im Verhältnis zum Durchmesser relativ klein gewählt wurde. Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist ein Glasrohr
1 vorgesehen, das in zwei gegenüberliegenden Wänden2 ,3 eines im übrigen nicht dargestellten Unterdruckbehälters vakuumdicht gelagert ist. Das Glasrohr1 wird von einem stabförmigen Leiter4 durchlaufen, der von beiden Enden mit hochfrequenter Spannung beaufschlagt wird. Näheres ist hierzu im Hauptpatent angegeben. Eine Abschirmung5 ,6 ,7 ,8 ist mit ihrem äußeren Durchmesser an das Glasrohr1 angepaßt und umschließt in Endbereichen9 ,10 den Leiter vollständig, um die Erzeugung von Plasma in der Nähe der Wände2 ,3 zu verhindern. Damit werden Verluste vermieden, die durch Entladen der eben erzeugten Ionen an den Wänden2 ,3 entstehen würden. Im übrigen Längenbereich umschließt die Abschirmung5 einen Umfangswinkel von etwa 180°. Dadurch wird eine Konzentration der Wechselfelder unterhalb des Rohres1 erreicht, um für Bearbeitungsvorgänge, die unterhalb des Rohres stattfinden, eine erhöhte Plasmadichte zu erzielen bzw. Energie einzusparen, die ansonsten für eine Erzeugung von Plasma oberhalb des Rohres1 aufgewendet würde. - Die Abschirmung
6 beim Ausführungsbeispiel nach2 erstreckt sich lediglich auf einen Teil der Länge des Rohres1 . Dies kann vorteilhaft sein, wenn beispielsweise der durch die Abschirmung erzielte Effekt lediglich auf diesem Teil der Länge gewünscht wird. Außerdem weist die Abschirmung6 einen kleineren Umfangswinkel auf. -
3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Abschirmung7 , die sich über einen größeren Umfangswinkel erstreckt. Zusätzlich ist bei dem Ausführungsbeispiel nach3 der Raum zwischen dem Leiter4 und der Abschirmung7 bzw. dem Glasrohr1 mit einem Dielektrikum11 aus Keramik gefüllt. Damit ergibt sich bei gleicher Frequenz eine kürzere Wellenlänge, so daß für den Fall, daß sich bei der Beaufschlagung mit dem Wechselfeld stehende Wellen ergeben, der Abstand der Maxima bzw. Minima der Menge des erzeugten Plasmas kleiner ist. Das Auffüllen der Minima durch die thermische Bewegung des Plasmas ist bei dem geringeren Abstand umso wirkungsvoller. Durch angebrachte Längsschlitze oder Längsbohrungen im Dielektrikum kann zur Kühlung ein Kühlmittel, beispielsweise Luft, strömen. - Bei dem Ausführungsbeispiel nach
4 ist eine Abschirmung8 vorgesehen, die gegenüber der Abschirmung nach1 auf zwei Längenbereichen12 ,13 den Leiter4 vollständig umschließt. Damit konzentriert sich die zugeführte Leistung auf die Erzeugung von Plasma in drei Längenbereichen. Ordnet man eine Reihe von Vorrichtungen nach4 nebeneinander an, so entstehen drei Streifen mit höherer Plasmadichte, die von zu bearbeitenden Werkstücken auf einem Fließband durchlaufen werden können.
Claims (4)
- Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma in einem Unterdruckbehälter mit Hilfe von elektromagnetischen Wechselfeldern, wobei ein stabförmiger Leiter innerhalb eines Rohres aus isolierendem Werkstoff durch den Unterdruckbehälter geführt ist, wobei der Innendurchmesser des Rohres größer als der Durchmesser des Leiters ist, wobei das Rohr an beiden Enden durch Wände des Unterdruckbehälters gehalten und gegenüber den Wänden an seiner Außenfläche abgedichtet ist und wobei mindestens auf einem Teil der Länge des Rohres eine leitende Abschirmung den Leiter auf einem Teil des Umfangs umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (
4 ) an beiden Enden an Quellen zur Erzeugung der elektromagnetischen Wechselfelder angeschlossen ist, dass der Durchmesser der Abschirmung (5 ,6 ,7 ,8 ) etwa dem Durchmesser des Rohres (1 ) entspricht, dass die Abschirmung (8 ) auf mindestens einem Teil (12 ,13 ) der Länge des Rohres (1 ) den Leiter (4 ) ganz umschließt, dass sich die Abschirmung (5 ,6 ,7 ,8 ) an der Innenwand des Rohres (1 ) befindet und dass die Abschirmung (5 ,6 ,7 ,8 ) während des Betriebes um den Leiter (4 ) drehbar und/oder längs des Leiters (4 ) verschiebbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abschirmung (
7 ) zwischen dem Rohr (1 ) und einem den Zwischenraum zwischen dem Leiter (4 ) und dem Rohr (1 ) im Übrigen ausfüllenden festen Dielektrikum (11 ) befindet. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abschirmung und dem Leiter Stützelemente angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (
5 ,6 ,7 ,8 ) austauschbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996128952 DE19628952C5 (de) | 1995-02-02 | 1996-07-18 | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995103205 DE19503205C1 (de) | 1995-02-02 | 1995-02-02 | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
DE1996128952 DE19628952C5 (de) | 1995-02-02 | 1996-07-18 | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19628952A1 DE19628952A1 (de) | 1998-01-22 |
DE19628952B4 DE19628952B4 (de) | 2008-06-05 |
DE19628952C5 true DE19628952C5 (de) | 2010-11-25 |
Family
ID=7752878
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995103205 Revoked DE19503205C1 (de) | 1995-02-02 | 1995-02-02 | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
DE1996128954 Expired - Lifetime DE19628954B4 (de) | 1995-02-02 | 1996-07-18 | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
DE1996128952 Expired - Lifetime DE19628952C5 (de) | 1995-02-02 | 1996-07-18 | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995103205 Revoked DE19503205C1 (de) | 1995-02-02 | 1995-02-02 | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
DE1996128954 Expired - Lifetime DE19628954B4 (de) | 1995-02-02 | 1996-07-18 | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE19503205C1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503205C1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-07-11 | Muegge Electronic Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
DE19722272A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Leybold Systems Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
DE19739894C2 (de) * | 1997-09-11 | 2001-07-05 | Muegge Electronic Gmbh | Plasmabehandlungsvorrichtung |
DE19801366B4 (de) * | 1998-01-16 | 2008-07-03 | Applied Materials Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
DE19812558B4 (de) * | 1998-03-21 | 2010-09-23 | Roth & Rau Ag | Vorrichtung zur Erzeugung linear ausgedehnter ECR-Plasmen |
DE19824077A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Leybold Systems Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
DE19825125A1 (de) | 1998-06-05 | 1999-12-09 | Leybold Systems Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
DE19841777C1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-01-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur plasmatechnischen Abscheidung von polykristallinem Diamant |
DE19848022A1 (de) * | 1998-10-17 | 2000-04-20 | Leybold Systems Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
DE19925493C1 (de) * | 1999-06-04 | 2001-01-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Linear ausgedehnte Anordnung zur großflächigen Mikrowellenbehandlung und zur großflächigen Plasmaerzeugung |
DE19928876A1 (de) * | 1999-06-24 | 2000-12-28 | Leybold Systems Gmbh | Vorrichtung zur lokalen Erzeugung eines Plasmas in einer Behandlungskammer durch Mikrowellenanregung |
DE19943953A1 (de) | 1999-09-14 | 2001-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines lokalen Plasmas durch Mikrostrukturelektrodenentladungen mit Mikrowellen |
DE19955671B4 (de) * | 1999-11-19 | 2004-07-22 | Muegge Electronic Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
ES2336303T3 (es) | 2000-05-17 | 2010-04-12 | Ihi Corporation | Aparato y procedimiento de cvd por plasma. |
JP4770029B2 (ja) | 2001-01-22 | 2011-09-07 | 株式会社Ihi | プラズマcvd装置及び太陽電池の製造方法 |
DE10138693A1 (de) | 2001-08-07 | 2003-07-10 | Schott Glas | Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen |
DE102006012100B3 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets |
DE102006048815B4 (de) * | 2006-10-16 | 2016-03-17 | Iplas Innovative Plasma Systems Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Mikrowellenplasmen hoher Leistung |
DE102006048814B4 (de) * | 2006-10-16 | 2014-01-16 | Iplas Innovative Plasma Systems Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Mikrowellenplasmen hoher Plasmadichte |
DE102006048816A1 (de) * | 2006-10-16 | 2008-04-17 | Iplas Innovative Plasma Systems Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur lokalen Erzeugung von Mikrowellenplasmen |
DE102008009624A1 (de) * | 2008-02-18 | 2009-08-20 | Cs Clean Systems Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Abgase einer Prozessanlage |
DE102008036766B4 (de) * | 2008-08-07 | 2013-08-01 | Alexander Gschwandtner | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen dielektrischer Schichten im Mikrowellenplasma |
DE102009044496B4 (de) | 2009-11-11 | 2023-11-02 | Muegge Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma mittels Mikrowellen |
DE102009057375B3 (de) | 2009-12-09 | 2011-05-26 | Roth & Rau Ag | ECR-Plasmaquelle mit einem Beschichtungsschutz und Anwendung des Beschichtungsschutzes |
JP2013527609A (ja) * | 2010-04-30 | 2013-06-27 | アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド | 縦型インラインcvdシステム |
DE102010050258A1 (de) * | 2010-11-02 | 2012-05-03 | Hq-Dielectrics Gmbh | Vorrichtung zum Behandeln von Substraten |
DE102012013418A1 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Sitec Automation Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung eines skalierbaren linearen Plasmas |
ITRM20130161A1 (it) * | 2013-03-15 | 2014-09-15 | Consiglio Nazionale Ricerche | Reinforced microwave powered lamp |
ITRM20130159A1 (it) * | 2013-03-15 | 2014-09-15 | Consiglio Nazionale Ricerche | Elongated microwave powered lamp |
ITRM20130158A1 (it) | 2013-03-15 | 2014-09-16 | Consiglio Nazionale Ricerche | Microwave powered lamp |
TWI826925B (zh) | 2018-03-01 | 2023-12-21 | 美商應用材料股份有限公司 | 電漿源組件和氣體分配組件 |
US12224156B2 (en) | 2018-03-01 | 2025-02-11 | Applied Materials, Inc. | Microwave plasma source for spatial plasma enhanced atomic layer deposition (PE-ALD) processing tool |
NL2031258B1 (en) | 2022-03-11 | 2023-09-19 | Leydenjar Tech B V | Apparatus and method for plasma enhanced chemical vapour deposition |
NL2031257B1 (en) | 2022-03-11 | 2023-09-20 | Leydenjar Tech B V | Apparatus and method for plasma enhanced chemical vapour deposition |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926023A1 (de) * | 1988-09-06 | 1990-03-15 | Schott Glaswerke | Cvd-beschichtungsverfahren zur herstellung von schichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4136297A1 (de) * | 1991-11-04 | 1993-05-06 | Plasma Electronic Gmbh, 7024 Filderstadt, De | Vorrichtung zur lokalen erzeugung eines plasmas in einer behandlungskammer mittels mikrowellenanregung |
EP0547868A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-06-23 | Crystallume | Gerät und Verfahren zur Steuerung der Grösse und Lage des Plasmas in Plasma aktivierten chemischen Dampfabscheidungs-Prozesse |
DE4307946A1 (en) * | 1992-03-12 | 1993-09-16 | Fusion Systems Corp | Microwave discharge lamp with TM-mode cavity - has discharge tube located within cavity with reflectors and wall having slots coupling to waveguide unit. |
DE19503205C1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-07-11 | Muegge Electronic Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
DE19608946A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-18 | Daimler Benz Ag | Magnetooptischer Stromsensor und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4566403A (en) * | 1985-01-30 | 1986-01-28 | Sovonics Solar Systems | Apparatus for microwave glow discharge deposition |
DE3708717A1 (de) * | 1987-03-18 | 1988-09-29 | Hans Prof Dr Rer Nat Oechsner | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festkoerperoberflaechen durch teilchenbeschuss |
GB8922602D0 (en) * | 1989-10-06 | 1989-11-22 | British Aerospace | A surface discharge plasma cathode electron beam generating assembly |
DE3933619C2 (de) * | 1989-10-07 | 1993-12-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtungen zur elektrischen Anregung eines Gases mit Mikrowellenenergie |
DE4322608C2 (de) * | 1993-07-07 | 1996-10-10 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zur Leistungsmodulation bei einer Plasmaanregung, vorzugsweise beim Einsatz von Gaslasern |
-
1995
- 1995-02-02 DE DE1995103205 patent/DE19503205C1/de not_active Revoked
-
1996
- 1996-07-18 DE DE1996128954 patent/DE19628954B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-18 DE DE1996128952 patent/DE19628952C5/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926023A1 (de) * | 1988-09-06 | 1990-03-15 | Schott Glaswerke | Cvd-beschichtungsverfahren zur herstellung von schichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4136297A1 (de) * | 1991-11-04 | 1993-05-06 | Plasma Electronic Gmbh, 7024 Filderstadt, De | Vorrichtung zur lokalen erzeugung eines plasmas in einer behandlungskammer mittels mikrowellenanregung |
EP0547868A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-06-23 | Crystallume | Gerät und Verfahren zur Steuerung der Grösse und Lage des Plasmas in Plasma aktivierten chemischen Dampfabscheidungs-Prozesse |
DE4307946A1 (en) * | 1992-03-12 | 1993-09-16 | Fusion Systems Corp | Microwave discharge lamp with TM-mode cavity - has discharge tube located within cavity with reflectors and wall having slots coupling to waveguide unit. |
DE19503205C1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-07-11 | Muegge Electronic Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma |
DE19608946A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-18 | Daimler Benz Ag | Magnetooptischer Stromsensor und Verfahren zu seiner Herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Echo des Siebengebirges (Anzeige) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19628952B4 (de) | 2008-06-05 |
DE19628954A1 (de) | 1998-01-22 |
DE19628952A1 (de) | 1998-01-22 |
DE19503205C1 (de) | 1996-07-11 |
DE19628954B4 (de) | 2009-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19628952C5 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma | |
DE3926023C2 (de) | ||
DE1952987C3 (de) | Hohlleiter zur dielektrischen Erwärmung eines dtirch diesen hindurchgeführten Stoffes | |
DE69304383T2 (de) | Mikrowellenstrahler und Plasmareaktor unter Verwendung dieser Einrichtung | |
DE4136297A1 (de) | Vorrichtung zur lokalen erzeugung eines plasmas in einer behandlungskammer mittels mikrowellenanregung | |
EP1183709B1 (de) | Linear ausgedehnte anordnung zur grossflächigen mikrowellenbehandlung und zur grossflächigen plasmaerzeugung | |
DE1802151A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen unter Anwendung von Mikrowellen | |
DE1955914A1 (de) | Hochfrequenz-Plasmagenerator | |
EP0916153A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von plasma | |
DE3101641A1 (de) | "dielektrische erhitzungsvorrichtung" | |
DE2516335B2 (de) | Mikrowellenröhre | |
EP1063678A2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas in einer Kammer durch Mikrowellenanregung | |
DE3019720A1 (de) | Mikrowellenheizvorrichtung fuer umwaelzbare medien | |
CH379022A (de) | Hochfrequenzofen für Hochfrequenzerhitzung mittels Schwingungen sehr hoher Frequenzen | |
EP3685425B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines produkts mit mikrowellen | |
EP1291076A2 (de) | Pyrolysevorrichtung und Pyrolyseverfahren | |
DE7815419U1 (de) | Vorrichtung zur herstellung fester teilchen | |
DE2417577C2 (de) | Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts | |
DE19628949B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma | |
DE19844549A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Bauteilen aus mikrowellenabsorbierendem Kunststoff | |
EP1252647B1 (de) | Einkoppelanordnung für mikrowellenenergie mit impedanzanpassung | |
DE19955671B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma | |
DE2627656C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen mit elektromagnetischer Energie in Form von Mikrowellen | |
DE10358329B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung angeregter und/oder ionisierter Teilchen in einem Plasma und Verfahren zur Erzeugung ionisierter Teilchen | |
DE102006034084A1 (de) | Anordnung zur Konzentration von Mikrowellenenergie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19503205 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8162 | Independent application | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROTH & RAU MUEGGE GMBH, 64385 REICHELSHEIM, DE |
|
R071 | Expiry of right |