DE3916355A1 - Kraftgetriebenes werkzeug - Google Patents
Kraftgetriebenes werkzeugInfo
- Publication number
- DE3916355A1 DE3916355A1 DE3916355A DE3916355A DE3916355A1 DE 3916355 A1 DE3916355 A1 DE 3916355A1 DE 3916355 A DE3916355 A DE 3916355A DE 3916355 A DE3916355 A DE 3916355A DE 3916355 A1 DE3916355 A1 DE 3916355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- controller
- speed
- torque
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
- B25F5/021—Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B45/00—Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
- B23B45/02—Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B21/00—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/255—Switches
- B25D2250/261—Means for locking an operative switch on
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf kraftgetriebene Werkzeuge,
beispielsweise kraftgetriebene Handwerkzeuge und sta
tionäre Werkzeuge bzw. Werkzeugmaschinen, insbesondere
Bohrmaschinen.
Der wirksame und wirtschaftliche Gebrauch von kraftge
triebenen Werkzeugen hängt von der richtigen Wahl der
Betriebszustände bzw. Betriebsbedingungen ab. So ist
beispielsweise bei einer kraftgetriebenen Bohrmaschine
die Drehzahl des Bohrers abhängig von der Bohrergröße
und dem Material des Werkstücks, das bearbeitet werden
soll.
Es ist bereits bekannt, elektronische Einrichtungen
zu verwenden, um die Geschwindigkeit des Motors, der
die Werkzeugaufnahme des Werkzeugs treibt, in Abhängigkeit
von vom Benutzer zugeführten Informationen zu bestimmen.
Diese Informationen können über ein Tastenfeld mit mehre
ren Tasten zugeführt werden, von denen einige vom Benut
zer betätigt werden müssen, um die erforderlichen Infor
mationen einzugeben.
Die Benutzung eines derartigen kraftgetriebenen Werk
zeugs erfordert zunächst ein Studium der Betriebsanlei
tung und dann noch Sorgfalt bei der Eingabe der Informa
tionen, was einen möglichen Benutzer hindern kann, ein
derartiges Werkzeug zu erwerben.
Das erfindungsgemäße kraftgetriebene Werkzeug weist
einen Elektromotor, eine von diesem antreibbare Werkzeug
aufnahme, eine Steuerung zur Bestimmung der Drehzahl
des Motors gemäß einer gewählten Kombination von Betriebs
zuständen, ein am Gehäuse des Werkzeugs vorgesehenes
Tastenfeld zur Eingabe von Informationen für die Steuerung
zur Festlegung der gewählten Kombination von Betriebs
zuständen sowie eine Sichtanzeige auf, die am Gehäuse
angeordnet ist und die Symbole zumindest der gewählten
Funktion sowie gegebenenfalls weiterer Parameter zeigt,
wobei das Tastenfeld eine erste einzelne Taste zur Wahl
einer gewünschten Werkzeugfunktion aus einem durch die
Steuerung festgelegten Bereich von Werkzeugfunktionen,
eine zweite einzelne Taste zur Wahl eines Werkstück
materials aus einem durch die Steuerung festgelegten
Bereich von Werkstückmaterialien sowie zumindest eine
weitere Taste enthält, die zur Wahl eines weiteren Para
meters entsprechend der gewählten Werkzeugfunktion und
dem Material aus einem von der Steuerung festgelegten
Bereich entsprechend der Wahl durch die ersten und zwei
ten Tasten dient.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei
weitere Tasten vorhanden, von denen die eine ein schritt
weises Durchlaufen des festgelegten Bereiches von einem
Ende zum anderen und die andere ein schrittweises Durch
laufen dieses Bereiches in entgegengesetzter Richtung
bewirkt.
Eine Löschtaste kann dazu dienen, eine vorbestimmte
Kombination von Betriebsbedingungen für die Steuerung
einzugeben.
Der Bereich der Werkzeugfunktionen kann Bohren und Schrau
ben umfassen, wozu die Betätigung einer weiteren Taste
die Auswahl einer Bohrergröße aus einem durch die Steuerung
festgelegten Bereich von Bohrergrößen oder die Auswahl
eines Drehmomentes aus einem Bereich von Drehmomenten
größen bewirkt.
Die Aktivierung bzw. Erregung des Motors kann durch
einen Drücker betätigten Schalter erfolgen, der mit
einer Einschaltverriegelung versehen ist, wobei eine
Sicherheitsschaltung den Zustand des Schalters überwacht
und entsprechende Eingangssignale an die Steuerung weiter
gibt. Wenn sich der Schalter im verriegelten Ein-Zu
stand befindet, wird daher die Erregung des Motors verhin
dert und in der Sichtanzeige ein Fehlersymbol angezeigt.
Geschwindigkeitsermittlungsmittel können dazu dienen,
die tatsächliche Motorgeschwindigkeit festzustellen
und an die Steuerung zu melden, die diese Information
dazu benutzt, die Motorgeschwindigkeit auf dem festge
legten Wert zu halten.
Die Steuerung kann beim Einschalten zunächst für eine
begrenzte Zeitspanne die Anzeige aller Symbole der Sicht
anzeige bewirken.
Nach Ablauf der Zeitspanne kann die Steuerung eine vor
bestimmte Kombination von Betriebsbedingungen bzw. Be
triebszuständen einstellen.
Wenn der Bereich der Funktionen einen Schrauberbetrieb
umfaßt, kann der wählbare Bereich von Drehmomentengrößen
ein Drehmoment enthalten, das in Abhängigkeit von der
Beendigung des Schrauberbetriebs eingestellt und von
der Steuerung für nachfolgende Schraubervorgänge beibe
halten wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausfüh
rungsbeispiel in Form einer elektrisch angetriebenen
Handbohrmaschine zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Bohrmaschine in perspektivischer
Darstellung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil der Bohr
maschine.
Fig. 3 zeigt schematisch in vergrößerter Darstellung
die optische Anzeige.
Fig. 4 zeigt in einem Blockschaltbild eine Motor
steuerung.
Die in Fig. 1 dargestellte Bohrmaschine hat eine im
wesentlichen übliche äußere Form mit einem Gehäusekör
per 1 und einem Griff 2 mit einem Drücker 3, der den
im Griff 2 untergebrachten Ein/Aus-Schalter steuert.
Der Drücker 3 enthält auch einen nicht dargestellten
Umkehrschalter. Am Ende 5 der sich aus dem Gehäusekör
per 1 erstreckenden Spindel ist ein Bohrfutter 4 befestigt.
Auf der oberen Fläche des Gehäusekörpers 1 befindet
sich an einer für den Benutzer leicht zugänglichen und
gut erkennbaren Stelle ein Tastenfeld 6 und eine Sicht
anzeige 7, beispielsweise eine LCD-Anzeige. Das Tasten
feld 6 und die Anzeige 7 sind Teil einer Einheit, die
sich im oberen Teil des Gehäusekörpers 1 befindet und
die zwischen den Gehäusehälften gehalten wird, die den
Gehäusekörper 1 und den Griff 2 bilden.
Das Tastenfeld weist eine Membran auf, die die eigent
lichen Tastaturelemente bedeckt und die hochstehende
Bereiche aufweist, die die einzelnen Tasten bezeichnen.
Unterhalb der Fläche der hochstehenden Bereiche befinden
sich die bewegbaren Elemente der Tastenschalter. Der
artige Elemente können aus Blöcken aus leitfähigem Kau
tschuk bestehen, die an der Membran befestigt oder ein
stückig mit dieser ausgebildet sind und die mit festen
Kontakten an einer Fläche unterhalb der Membran zusammen
wirken, um so Tastenschalter zu bilden. Ein Herunter
drücken der hochstehenden Bereiche bringt den Block
aus leitfähigem Kautschuk in elektrische Berührung mit
dem zugehörigen festen Kontakt, und sobald der Druck
weggenommen wird, bewegt sich der Block vom festen Kon
takt weg.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, sind fünf Tasten vorge
sehen, und die oberen Flächen der hochstehenden Bereiche
sind zur Identifizierung der unter ihnen angeordneten
Schalter mit den Zeichen M, F, +, -, C gekennzeichnet,
die die Materialwahltaste, die Funktionswahltaste, die
Hochschalttaste, die Herunterschalttaste und die Lösch
taste bezeichnen.
Die Taste F wird benutzt, um diejenige Funktion auszu
wählen, die von der Bohrmaschine ausgeführt werden soll.
Eine feste Anzahl von Funktionen wird durch die Steuerung
vorgegeben. Dies sind Bohren, Schraubendrehen für kleine
Schrauben, Schraubendrehen für große Schrauben, Loch
schneiden, Polieren und Bürsten. Die Taste F ist eine
übliche "Taster"-Taste, und aufeinanderfolgendes Betäti
gen schaltet schrittweise von einer Funktion zur nächsten.
Die Taste M dient zur Wahl des Materials des Werkstückes,
zu dessen Bearbeitung die Bohrmaschine benutzt werden
soll. Durch die Steuerung wird eine feste Anzahl von
Materialien vorgegeben, und zwar Holz, Stahl, Mauer
werk und Aluminium. Die Taste M ist ebenfalls eine Stan
dard-"Taster"-Taste, so daß aufeinanderfolgendes Betäti
gen ein schrittweises Weiterschalten von einem Material
zum nächsten bewirkt. Die Taste M ist dann wirkungslos,
wenn Funktionen gewählt sind, die von den Funktionen
Bohren und Lochschneiden abweichen.
Die Tasten + und - sind "Durchlauftaster"-Tasten, und
ihre Betätigung führt abhängig von der durch Betätigung
der Taste F gewählten Funktion zu unterschiedlichen
Ergebnissen. Wenn Bohrbetrieb gewählt ist, werden daher
die Tasten + und - benutzt, um aus einem festen Bereich
von Bohrergrößen, der in der Steuerung vorgegeben ist,
die zu benutzende Größe auszuwählen. Jede aufeinander
folgende Betätigung der + -Taste führt zu einem Durchlau
fen des Bereiches von Bohrergrößen in Richtung zunehmen
der Größen, während eine Betätigung der -Taste den
Größenbereich abwärts durchläuft. Wird darüber hinaus
die + - oder die -Taste gedrückt gehalten, so erfolgt
ein Durchlaufen aufeinanderfolgender Bohrergrößen in
Schritten von 0,5 Sekunden, bis die Taste freigegeben
wird.
Die Taste C ist eine Lösch- oder Überlauftaste, durch
deren Betätigung die Wirkung der vorherigen Operationen
einer oder mehrerer Tasten gelöscht wird und die Motor
steuerung in einen vorgegebenen Standardzustand zurück
kehrt, der später beschrieben wird.
Am oberen Teil des Gehäusekörpers 1 ist außerdem ein
Wähler vorhanden, der es dem Benutzer ermöglicht, zwi
schen Schlagbohrbetrieb und reinem Bohrbetrieb zu wählen.
Die Sichtanzeige ist eine LCD-Anzeige, die an gewählten
Stellen Symbole aufweist, die die Funktionen, das Ma
terial und andere Parameter anzeigen.
Fig. 3 zeigt vergrößert die Sichtanzeige und alle Sym
bole, die angezeigt werden können.
Die Funktionen sind über einen Bereich der Sichtanzeige
verteilt, und die Symbole 10, 11, 12, 13, 14 und 15
zeigen Bohren, Schraubendrehen mit niedriger Geschwin
digkeit, Schraubendrehen mit hoher Geschwindigkeit,
Drahtbürsten, Lochschneiden und Polieren an. Die Material
symbole 16, 17, 18 und 19 bezeichnen Holz, Mauerwerk,
Stahl und Aluminium.
Durch die Symbole 20 und 21 wird dem Benutzer angezeigt,
daß er entweder reinen Bohrbetrieb oder Schlagbohrbetrieb
ausgewählt hat.
Das Symbol 22 gibt die Drehrichtung des Bohrfutters
an, und im Gebrauch wird noch ein Teil des Symbols ange
zeigt, nämlich der Pfeil, der die gewählte Richtung
bzw. Drehrichtung kennzeichnet.
Wie Fig. 3 zeigt, erscheinen die Symbole 20, 21 und
22 oberhalb der Materialsymbole auf der Sichtanzeige.
Die Anzeige ist auch in der Lage, die tatsächliche Motor
geschwindigkeit in Drehungen pro Minute anzuzeigen,
und in Fig. 3 ist als Beispiel eine Geschwindigkeit
von 8000 in dem oberhalb der Symbole 20, 21 und 22 lie
genden Bereich der Sichtanzeige zu erkennen.
Im gleichen Teil der Sichtanzeige wie die Geschwindig
keitsanzeige, jedoch rechts von dieser befindet sich
ein Warnsymbol 23, dessen Bedeutung später erklärt werden
wird.
Im unteren Teil der Sichtanzeige befindet sich unterhalb
der Funktionssymbole ein Bereich, in dem gegebenenfalls
die gewählte Bohrergröße angezeigt wird, wobei in Fig. 3
eine Bohrergröße von 2 mm zu erkennen ist. Benachbart
zum Bereich für die Bohrergröße befindet sich ein Bereich
zur Anzeige des gewählten Drehmomentes. Das benachbarte
Symbol 24 (Fragezeichen und Schraubensymbol) zeigt die
Wahl von Schraubendrehen mit "Lernfunktion".
Der Bohrmaschinenmotor ist ein Wechselspannungsmotor,
dessen Speisung mittels eines Triacs gesteuert wird,
dessen Zündwinkel von der in Fig. 4 im Blockschaltbild
dargestellten Motorsteuerung bestimmt und eingeleitet
wird.
In Fig. 4 ist das Tastenfeld als Block 40 angedeutet,
und die einzelnen Tasten sind nicht dargestellt. Im
Gebrauch der Bohrmaschine wird die Betätigung einer
Taste einem Tastenfeld-Dekoder 41 signalisiert, dessen
Ausgangssignal aus einem binärkodierten Wort besteht,
das die bestimmte Funktion, das Material oder einen
anderen durch die Tastenbetätigung gewählten Parameter
kennzeichnet.
Die binärkodierten Worte bilden Eingangssignale für
eine Logikschaltung 42, der über Leitungen 43 und 44
auch Signale zugeführt werden, die den Zustand des Um
kehrschalters (Leitung 43) und des Ein/Aus-Schalters
(Leitung 44) kennzeichnen.
Die Logikschaltung 42 besteht aus einer Anordnung von
Gattern, die als Schaltmatrix arbeiten, um empfangene
Signale in ein Ausgangssignal auf der Leitung 46 umzuwan
deln, das die erforderlichen Betätigungszyklen des durch
den Block 47 gekennzeichneten Triacs zu charakterisieren,
der die Speisung des Bohrmaschinenmotors regelt.
Abweichend von anderen bekannten Lösungen wird in der
Steuerung kein Mikroprozessor oder Mikrocomputer benutzt,
und die Steuerung enthält auch kein Element, das üblicher
weise als ROM bezeichnet wird.
Wenn der Bohrmaschinenmotor aktiviert ist, wird seine
Drehzahl mittels eines Tachometers ermittelt, dessen
Ausgangssignal einem Konverter 48 zugeführt wird, der
das Ausgangssignal in binärkodierte Signale umwandelt,
die der Gatteranordnung 42 zugeführt wird und dazu dient,
die Motorgeschwindigkeit auf dem vorgegebenen Wert zu
halten.
Zur Ermöglichung eines üblichen sanften Anlaufs des
Bohrmaschinenmotors dient die Elektronikschaltung 49.
Aus Gründen, die später erläutert werden, wird der Motor
strom mittels des Blocks 50 überwacht, dessen Ausgangs
signal einem Analog/Digital-Wandler 51 zugeführt wird.
Die zeitliche Steuerung einiger von der Schaltmatrix
durchgeführten Operationen erfolgt von der Speisespannung
über eine Phasenüberwachungsschaltung 52. Andere Zeit
geberfunktionen erfolgen mittels eines nicht dargestell
ten Oszillators.
Die LCD-Anzeige 53 wird von Anzeigetreibern und Verrie
gelungsschaltungen 54 entsprechend den Eingangssignalen
von Zählern und Tastendekoder und von der Anordnung
aus Gattern gesteuert.
Die Blöcke, die in Fig. 4 von der gestrichelten Linie 55
umgeben sind, bilden eine speziell angepaßte integrierte
Schaltung auf einem einzigen Chip und ermöglichen die
nachstehend zu beschreibenden Maßnahmen und Funktionen.
Wenn die Bohrmaschine an die Speisespannung angeschlossen
wird, werden zunächst alle Symbole der Anzeige aktiviert
und sind für eine kurze Zeitspanne, beispielsweise 1 Se
kunde sichtbar.
Eine Sicherheitsschaltung dient dazu, die Erregung des
Bohrmaschinenmotors zu verhindern, falls der Drücker
versehentlich nach einem vorhergehenden Gebrauch in
der verriegelten Ein-Stellung belassen wurde. In diesem
Fall wird ein Fehler-Symbol angezeigt, das den Benutzer
darauf hinweist, daß er den Drücker entriegeln muß.
Nach Ablauf einer kurzen Zeitspanne geht die Steuerung
automatisch in die Standardzustände für einen Bohrbetrieb
für ein Werkstück aus Holz mit einem Bohrer von 2 mm
über. Gleichzeitig blinken die Symbole, die diesen Zu
stand anzeigen, während die übrigen angezeigten Symbole
nicht blinken.
Handelt es sich bei diesem Zustand um denjenigen, den
der Benutzer benötigt, betätigt er den Drücker. Dadurch
verschwinden alle Symbole von der Anzeige, außer den
jenigen, die die ausgewählten Größen kennzeichnen, und
es erfolgt eine gleichmäßige Beschleunigung des Antriebs
motors bis zu einer Geschwindigkeit von 2600 U/min.
Die Motorgeschwindigkeit wird angezeigt, wenn der Motor
aktiviert wird, und die Anzeige ändert sich, bis eine
Geschwindigkeit von 2600 U/min erreicht ist, worauf
die Speisung des Motors so gesteuert wird, daß diese
Geschwindigkeit beibehalten bleibt. Die Geschwindigkeits
steuerung wird durch das Tachometer-Eingangssignal be
wirkt, auf das vorstehend bereits hingewiesen wurde.
Vom Benutzer können andere Bohrergrößen als 2 mm gewählt
werden. Diese Auswahl kann jedoch nur aus einem definier
ten Bereich von Bohrergrößen erfolgen, wie dies vorste
hend erwähnt wurde. Die Gatteranordnung 42 ist so ausge
bildet und angeschlossen, daß eine Auswahl aus einem
Bereich zwischen 2 mm und 25 mm in Schritten von 1 mm
stattfinden kann. Für jede der Bohrergrößen und für
das Material Holz ist die Gatteranordnung so ausgebildet,
daß sie kodierte Ausgangssignale des Tastenfeld-Deko
ders 41 in ein Ausgangssignal auf der Leitung 46 umwan
deln, das einen Triac-Zündwinkel bzw. -Zündzyklus be
wirkt, durch den die Erregung des Motors so eingestellt
wird, daß sich eine für die Bohrergröße und das Material
geeignete Motordrehzahl ergibt.
Um die Bohrergröße zu ändern, betätigt der Benutzer
entweder die +-Taste oder --Taste und durchläuft so
den Bereich der zur Verfügung stehenden Bohrergrößen.
Die Schritte werden in der Sichtanzeige angezeigt.
Ist der Drücker gedrückt, kann keine Änderung der ge
wählten Bohrergröße mehr vorgenommen werden.
Wenn der Benutzer in ein anderes der vorgegebenen Mate
rialien bohren möchte, betätigt er die Taste M, um von
Holz auf Mauerwerk usw. umzuschalten. Ist die Material
wahl getroffen, wird nur noch das das Material kennzeich
nende Symbol angezeigt.
Dann kann in der vorstehend beschriebenen Weise eine
Wahl aus dem festen Bereich von Bohrergrößen getroffen
werden, und nachdem die Wahl getroffen ist, wandelt
die Gatteranordnung die relevanten kodierten Eingangs
signale in ein Ausgangssignal auf der Leitung 46 um,
durch das sich eine für das gewählte Material und die
gewählte Bohrergröße geeignete Motorgeschwindigkeit
ergibt.
Beispielsweise sind für die verschiedenen Materialien
die folgenden Bereiche von Bohrergrößen festgelegt:
Holz | |
2 mm-25 mm | |
Mauerwerk | 2 mm-19 mm |
Stahl | 2 mm-13 mm |
Aluminium | 2 mm-13 mm |
Wenn der Benutzer die Schrauberfunktion einsetzen möchte,
führt ein Drücken der Taste F zur Auswahl des Schrauben
drehens bei niedriger Geschwindigkeit. Die Symbole für
die Materialien und die Bohrergröße verschwinden aus
der Sichtanzeige, und das Symbol 20 für reinen Bohrbe
trieb blinkt, um den Benutzer zu warnen, daß er durch
Prüfen des Wählers für Schlagbohrbetrieb und reinen
Bohrbetrieb sicherstellen muß, daß sich die Bohrmaschine
im reinen Bohrbetrieb befindet, der Wähler also die
entsprechende Stellung einnimmt.
Außerdem erscheint in der unteren rechten Ecke der Sicht
anzeige der Buchstabe E, um die maximale Größe des Motor
drehmoments anzuzeigen, das der Motor erreicht, bevor
er deaktiviert wird.
Der Buchstabe E bezeichnet eine Größe aus einem Bereich
von Drehmomentengrößen, aus dem vom Benutzer eine Wahl
getroffen werden kann. Der Bereich reicht vom niedrigsten
Wert, der durch den Buchstaben A in der Sichtanzeige
gekennzeichnet ist, bis zum höchsten Wert, der durch
den Buchstaben I gekennzeichnet ist, so daß sich also
neun verschiedene Werte ergeben. Wurde eine Größe des
Drehmomentes ausgewählt und wird der Drücker betätigt,
wird der Motor aktiviert, um mit einer Geschwindigkeit
von 200 U/min zu laufen.
Der Benutzer muß Versuche machen, um die Größe des Dreh
momentes für die Größe der Schraube und die Art des
Materials, in das die Schraube eingedreht werden soll,
zu ermitteln.
Eine weitere Betätigung der Taste F schaltet auf den
Schraubendreherbetrieb mit großer Geschwindigkeit um.
Dieser Betrieb entspricht dem vorstehend beschriebenen
Betrieb, jedoch erreicht der Motor eine maximale Geschwin
digkeit von 600 U/min.
In beiden vorstehend beschriebenen Schraubendreher-Zu
ständen überwacht die Steuerung das aufgebrachte Dreh
moment, und wenn die gewählte Größe erreicht ist, wird
der Motor deaktiviert.
Eine weitere Möglichkeit für den Benutzer im Schrauben
dreherbetrieb ist das Schraubendrehen mit Lernfunktion.
Dieser Betriebszustand wird durch Betätigung der +-Taste
bei angezeigter Drehmomentengröße I gewählt. In der
Anzeige erscheint dann benachbart zum Schraubensymbol
das Symbol A ?.
Ist dieser Betriebszustand gewählt, wählt der Benutzer
keine Drehmomentengröße aus, sondern betätigt einfach
den Drücker, um die Schraube zu drehen. Die Größe des
Drehmomentes wird überwacht, und wenn die Schraube einge
dreht ist und der Drücker freigegeben wird, speichert
die Gatteranordnung die dann vorhandene Größe des Dreh
momentes und benutzt sie für jeden nachfolgenden Schraub
vorgang. Um den Schrauberbetrieb mit Lernfunktion zu
verlassen, ist es erforderlich, entweder die +-Taste
oder die --Taste zu betätigen, wodurch ein Wert aus
dem definierten Bereich von Drehmomentengrößen ausgewählt
wird.
Eine Betätigung der Taste F bei Einstellung des Schrauber
betriebes mit großer Geschwindigkeit führt zum Zustand
Drahtbürsten. Dann verschwinden die Anzeigen für Material
und Durchmesser oder Drehmomentengröße von der Sicht
anzeige, und die Symbole 13, 20 und 22 blinken. Wird
der Drücker betätigt, bleiben die zunächst blinkenden
Symbole in einem Daueranzeigezustand, und alle anderen
Symbole verschwinden. In diesem Zustand wandelt die
Gatteranordnung die kodierten Signale vom Tastenfeld
in ein Ausgangssignal um, das eine Motordrehzahl von
2600 U/min ermöglicht.
Eine weitere einzige Betätigung der Taste F wählt den
Zustand Lochschneiden in Holz mit einem Lochschneider
von 25 mm Durchmesser.
Falls dieser Zustand erwünscht ist, bewirkt eine Be
tätigung des Drückers eine Aktivierung des Motors, so
daß dieser mit 1300 U/min läuft. Der Benutzer kann durch
Betätigung entweder der +-Taste oder der --Taste aus
einem Größenbereich einen Lochschneider gewünschter
Größe auswählen. Die zur Verfügung stehenden Lochdurch
messer liegen zwischen 25 mm und 74 mm. Sie sind in
Schritten von 25, 32, 38, 45, 50, 56, 60, 62, 67, 74
auswählbar. Die Motorgeschwindigkeit bei einem Durch
messer von 25 mm beträgt 1300 U/min, während die Geschwin
digkeit für den Bereich 32 bis 38 900 U/min und für
die übrigen Größen 700 U/min beträgt.
Die Lochschneidefunktion kann sowohl mit Aluminium als
auch mit Stahl, jedoch nicht mit Mauerwerk verwendet
werden. Bei Aluminium und Stahl arbeitet der Motor mit
der gleichen Geschwindigkeit von 900 U/min, unabhängig
von der Größe des verwendeten Lochschneiders. Ferner
erfolgt keine Anzeige der Lochgröße.
Die noch verbleibende wählbare Funktion ist Polieren.
Wird diese Funktion ausgewählt, verschwinden die Symbole
für Material und Durchmesser und das Symbol 15 blinkt.
Bei Betätigung des Drückers, bleibt das Symbol 15 sicht
bar und der Motor beschleunigt gleichmäßig auf eine
maximale Geschwindigkeit von 1000 U/min.
Falls der Benutzer aus irgendeinem Grund die eingetaste
ten Instruktionen löschen möchte, drückt er die Taste C.
Dadurch kommt die Steuerung in den Standardzustand zurück,
der die Kombination von Bohren, Holz und Bohrerdurch
messer von 2 mm beinhaltet. Aus diesem Zustand kann
der Benutzer einen neuen Eintastvorgang beginnen.
Einige Maßnahmen sind auch zum Schutz des Benutzers
vorgesehen. Die Gatteranordnung stellt sicher, daß der
Motor nicht aktiviert werden kann, falls sich der Drücker
in der verriegelten Ein-Stellung befindet, wenn die
Bohrmaschine an die Speisespannung angeschlossen wird.
Ferner kann der Motor nicht aktiviert werden, falls
die Umkehrsteuerung aktiviert wurde, es sei denn, unter
den nachstehend angegebenen Bedingungen. Wenn während
eines Bohrvorganges ein so starker Widerstand auf den
Bohrer ausgeübt wird, daß dieser plötzlich im Werkstück
stillsteht, wird der Motor automatisch deaktiviert.
In diesem Fall kann die Umkehrsteuerung betätigt und
der Drücker aktiviert werden, um das Herausziehen des
Bohrers aus dem Werkstück zu erleichtern. Bei dieser
Umkehr beträgt die Motorgeschwindigkeit 400 U/min. Dieses
Sicherheitsmerkmal wird als Anti-Kickback bezeichnet,
und in diesem Fall ist durch Betätigung des Drückers
nach dem Stillsetzen eine Umkehr der Drehrichtung möglich.
Das Symbol 23 wird angezeigt, wenn ein Fehler in der
Motorschaltung oder der Gatteranordnung auftritt.
Man erkennt, daß die Verwendung von "Taster"-Tasten
die zur Wahl einer bestimmten Kombination von gewünschten
Betriebszuständen erforderliche Anzahl von Tasten verrin
gert und die Einstellung der Bohrmaschine vor ihrem
Gebrauch vereinfacht. Durch die nachfolgenden Änderungen
in der Anzeige bei Betätigung der Tasten erkennt der
Benutzer sofort, welche der zur Verfügung stehenden
Variablen er gewählt hat.
Es ist ohne weiteres klar, daß für andere Arten von
kraftgetriebenen Werkzeugen anderen Funktionen und Wahl
möglichkeiten erforderlich sind.
So kann beispielsweise die Tastatur einer Oberfräse
die Möglichkeit der Materialwahl und einer Wahl der
Fräsergeschwindigkeit für den Bereich von Materialien
vorsehen. Entsprechend kann eine Stichsäge eine Tastatur
haben, die Wahlmöglichkeiten bezüglich der Dicke des
Materials, der Art des Materials des Werkstücks und
der Art des verwendeten Sägeblattes berücksichtigt.
Schließlich sei erwähnt, daß die Erfindung auch bei
stationären kraftgetriebenen Werkzeugen bzw. Werkzeug
maschinen eingesetzt werden kann.
Claims (13)
1. Kraftgetriebenes Werkzeug mit einem Elektromotor,
mit einer von diesem angetriebenen Werkzeugaufnahme,
einer Steuerung zur Bestimmung der Drehzahl des
Motors gemäß einer gewählten Kombination von Be
triebszuständen, in denen das Werkzeug benutzt
wird, mit einem am Gehäuse des Werkzeugs vorgesehe
nen Tastenfeld zur Eingabe von Informationen für
die Steuerung, um die gewählte Kombination von
Betriebszuständen festzulegen, wobei das Tastenfeld
eine erste einzelne Taste zur Wahl einer gewünschten
Werkzeugfunktion aus einem in der Steuerung festge
legten Bereich von Werkzeugfunktionen, eine zweite
einzelne Taste zur Wahl eines gewünschten Werkstück
materials aus einem durch die Steuerung festgelegten
Bereich von Werkstückmaterialien, und mindestens
eine weitere Taste zur Wahl eines Parameters zu
der gewählten Werkzeugfunktion und dem Material
aus einem durch die Steuerung festgelegten Bereich
in Abhängigkeit von den durch die Betätigung der
ersten und zweiten Tasten vorgenommenen Auswahl
aufweist, sowie mit einer ebenfalls am Gehäuse
des Werkzeugs vorgesehenen Sichtanzeige mit aktivier
baren Anzeigesymbolen, die zumindest die gewählte
Funktion und gegebenenfalls ein Symbol für den
Parameter anzeigen.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem zwei weitere
Tasten vorhanden sind, von denen die eine die Auswahl
schrittweise von einem Ende des festgelegten Be
reiches zum anderen und die andere Taste die Auswahl
schrittweise in entgegengesetzter Richtung schaltet.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Lösch-
Taste vorhanden ist, durch deren Betätigung eine
vorgegebene Kombination von Betriebszuständen für
die Steuerung festgelegt wird.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
dem die Erregung des Motors durch einen Drücker
betätigten Schalter erfolgt, der mit einer Verriege
lungseinrichtung versehen ist, und bei dem ein
auf den Zustand des Schalters ansprechende Sicher
heitsschaltung vorhanden ist, die den Zustand an
die Steuerung weitergibt und verhindert, daß der
Motor aktiviert wird, und ein Fehlersymbol in der
Anzeige erscheinen läßt, wenn sich der Schalter
in der verriegelten Ein-Stellung befindet.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei
dem Geschwindigkeitsermittlungsmittel zur Ermitt
lung der tatsächlichen Motorgeschwindigkeit und
zur Anzeige der ermittelten Geschwindigkeit für
die Steuerung vorhanden sind, wobei die Steuerung
die Anzeige verwendet, um die Motorgeschwindigkeit
auf dem vorgegebenen Wert zu halten.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei
dem die Steuerung bei Aktivierung alle Symbole
nur für eine begrenzte Zeitspanne in der Sichtan
zeige anzeigt.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, bei dem die Steuerung
nach Anlauf der begrenzten Zeitspanne eine vorbe
stimmte Kombination von Betriebszuständen einstellt.
8. Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit einem Elektro
motor, einer von diesem antreibbaren Werkzeugaufnah
me, einer Steuerung zur Bestimmung der Betriebs
drehzahl des Motors gemäß einer gewählten Kombina
tion von Betriebszuständen, in denen das Werkzeug
benutzt werden soll, einem Tastenfeld zur Eingabe
von Informationen für die Steuerung, um die gewählte
Kombination von Betriebszuständen festzulegen,
wobei das Tastenfeld eine erste einzelne Taste
zur Wahl einer gewünschten Werkzeugfunktion aus
einem durch die Steuerung festgelegten Bereich
von Werkzeugfunktionen einschließlich Bohren und
Schrauben, eine zweite einzelne Taste zur Wahl
eines gewünschten Werkstückmaterials aus einem
durch die Steuerung festgelegten Bereich von Mate
rialien, einschließlich Holz und Mauerwerk, und
mindestens eine weitere Taste aufweist, um bei
gewähltem Bohrbetrieb aus einem durch die Steuerung
festgelegten Bereich von Bohrergrößen eine Bohrer
größe oder bei gewähltem Schrauberbetrieb aus einem
durch die Steuerung festgelegten Bereich von Dreh
momentengrößen eine Größe auszuwählen, sowie einer
Sichtanzeige mit aktivierbaren Symbolen zur Anzeige
der gewählten Funktion, des gewählten Materials,
der Bohrergröße und der Größe des Drehmomentes.
9. Werkzeug nach Anspruch 8, bei dem der festgelegte
Bereich der Werkzeugfunktionen zusätzlich Lochschnei
den und/oder Drahtbürsten und/oder Polieren umfaßt.
10. Werkzeug nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der fest
gelegte Bereich der Materialien auch Stahl und/oder
Aluminium umfaßt.
11. Werkzeug nach Anspruch 8, bei dem der Bereich der
Drehmomentengrößen eine weitere Größe enthält,
die durch Drehmomentansprechmittel am Ende eines
Schraubervorganges einstellbar ist und von der
Steuerung für die Verwendung in folgenden Schrauber
vorgängen beibehalten wird.
12. Kraftgetriebenes Werkzeug mit einem Elektromotor,
mit einer von diesem angetriebenen Werkzeugaufnahme,
Steuermitteln zur Bestimmung der Drehzahl des Motors
gemäß einer vom Benutzer gewählten Kombination
von Betriebszuständen, in denen das Werkzeug benutzt
werden soll, mit Motorgeschwindigkeitsermittlungs
mitteln zur Ermittlung der tatsächlichen Motorge
schwindigkeit im Gebrauch, wobei die Geschwindig
keitsermittlungsmittel Signale an die Steuerung
liefern, die diese verwendet um die Motorgeschwindig
keit auf einem vorbestimmten Wert zu halten, mit
einem am Gehäuse des Werkzeugs vorgesehenen Tasten
feld zur Eingabe von Informationen für die Steu
erung, um die gewählte Kombination von Betriebszu
ständen zu definieren, wobei das Tastenfeld eine
erste einzelne Taste zur Wahl einer gewünschten
Werkzeugfunktion aus einem durch die Steuerung
festgelegten Bereich von Werkzeugfunktionen, eine
zweite einzelne Taste zur Wahl eines gewünschten
Werkstückmaterials aus einem durch die Steuerung
festgelegten Bereich von Werkstückmaterialien und
mindestens eine weitere Taste zur Wahl eines Parame
ters entsprechend der gewählten Werkzeugfunktion
und dem gewählten Material aus einem durch die
Steuerung festgelegten Bereich in Abhängigkeit
von der Wahl durch Betätigung der ersten und zweiten
Taste aufweist, sowie mit einer am Gehäuse des
Werkzeugs vorgesehenen Sichtanzeige, die zur Anzeige
von Symbolen für die gewählte Funktion und gegebenen
falls eines Symbols für den Parameter aktivierbar
ist.
13. Kraftgetriebenes Werkzeug mit einem Elektromotor,
einer von diesem antreibbaren Werkzeugaufnahme,
Steuermitteln zur Festlegung der Drehgeschwindig
keit des Motors gemäß einer vom Benutzer gewählten
Kombination von Betriebszuständen des Werkzeugs,
Motorgeschwindigkeitsermittlungsmitteln zur Ermitt
lung der tatsächlichen Motorgeschwindigkeit bei
den Betriebszuständen, wobei die Geschwindigkeits
ermittlungsmittel Signale an die Steuerung liefern,
die diese zur Aufrechterhaltung der Motorgeschwindig
keit auf dem festgelegten Wert verwendet, einem
Tastenfeld zur Eingabe von Informationen für die
Steuerung zur Festlegung der gewählten Kombination
von Betriebszuständen, wobei das Tastenfeld eine
erste einzelne Taste zur Wahl einer gewünschten
Werkzeugfunktion aus einem durch die Steuermittel
festgelegten Bereich von Werkzeugfunktionen, ein
schließlich Bohren und Schrauben, eine zweite ein
zelne Taste zur Wahl eines gewünschten Werkstückma
terials aus einem durch die Steuermittel festgeleg
ten Bereich von Materialien, einschließlich Holz
und Mauerwerk und mindestens eine weitere Taste
aufweist, um bei gewähltem Bohrbetrieb aus einem
durch die Steuermittel festgelegten Bereich von
Bohrergrößen eine Bohrergröße oder bei gewähltem
Schrauberbetrieb aus einem durch die Steuerung
festgelegten Bereich von Drehmomentengrößen eine
Drehmomentengröße auszuwählen, Mitteln zur Ermitt
lung des der Werkzeugaufnahme zugeführten Drehmomen
tes, wobei die Mittel Signale für die Steuerung
erzeugen, die diese zum Deaktivieren des Motors
verwendet, wenn die festgestellte Größe des Drehmo
mentes den Wert der gewählten Drehmomentengröße
erreicht, und einer Sichtanzeige mit aktivierbaren
Symbolen zur Anzeige der gewählten Funktion, des
gewählten Materials, der Bohrergröße und der Drehmo
mentengröße.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888812292A GB8812292D0 (en) | 1988-05-24 | 1988-05-24 | Improvements in/relating to power tools |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3916355A1 true DE3916355A1 (de) | 1989-12-07 |
Family
ID=10637454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3916355A Withdrawn DE3916355A1 (de) | 1988-05-24 | 1989-05-19 | Kraftgetriebenes werkzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5105130A (de) |
JP (1) | JPH0215906A (de) |
DE (1) | DE3916355A1 (de) |
GB (2) | GB8812292D0 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027135A1 (de) * | 1990-08-28 | 1992-03-05 | Gerhard Netz | Handwerkzeugmaschine mit drehzahlregelung |
DE4336730A1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-04 | Marquardt Gmbh | Elektrowerkzeug |
WO2001085399A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine |
DE20305224U1 (de) | 2003-03-31 | 2003-06-05 | Hilti Ag, Schaan | Handwerkzeug mit Funktionsstufenanzeige |
DE10353302A1 (de) * | 2003-11-11 | 2005-06-09 | C. & E. Fein Gmbh | Elektrowerkzeug und Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs |
DE102005035046A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Marquardt Gmbh | Elektrowerkzeug |
US7658237B2 (en) | 2003-12-20 | 2010-02-09 | C. & E. Fein Gmbh | Power tool having mode controller |
WO2014186911A1 (de) * | 2013-05-05 | 2014-11-27 | Orgapack Gmbh | Umreifungsvorrichtung mit einer anzeige- und bedieneinrichtung |
EP2691212A4 (de) * | 2011-03-31 | 2015-03-11 | Ingersoll Rand Co | Anzeigeanordnungen mit integrierten anzeigeabdeckungen und hohllichtleitern sowie tragbare elektrowerkzeuge und verfahren damit |
DE102015006876A1 (de) * | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Optimum Maschinen Germany GmbH | Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken |
DE102015214315A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Tragbare Werkzeugmaschine |
US9932135B2 (en) | 2012-09-24 | 2018-04-03 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
US10220971B2 (en) | 2014-02-10 | 2019-03-05 | Signode Industrial Group Llc | Tensioning device for a strapping device |
USD864688S1 (en) | 2017-03-28 | 2019-10-29 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
US10518914B2 (en) | 2008-04-23 | 2019-12-31 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
US11999516B2 (en) | 2008-04-23 | 2024-06-04 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
Families Citing this family (90)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5410229A (en) * | 1992-07-31 | 1995-04-25 | Black & Decker Inc. | Motor speed control circuit with electronic clutch |
DE4410897A1 (de) * | 1994-03-29 | 1995-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Elektrowerkzeug mit codierbarer Inbetriebnahme |
FR2727821A1 (fr) * | 1994-12-13 | 1996-06-14 | Lucas Sa G | Systeme de commande d'une machine munie de plusieurs organes moteurs hydrauliques, attelee a un tracteur agricole |
US6118581A (en) * | 1995-09-15 | 2000-09-12 | Accumed International, Inc. | Multifunctional control unit for a microscope |
US6091842A (en) * | 1996-10-25 | 2000-07-18 | Accumed International, Inc. | Cytological specimen analysis system with slide mapping and generation of viewing path information |
US5930732A (en) * | 1995-09-15 | 1999-07-27 | Accumed International, Inc. | System for simplifying the implementation of specified functions |
US6233498B1 (en) * | 1998-03-05 | 2001-05-15 | Noble Drilling Services, Inc. | Method of and system for increasing drilling efficiency |
US6536536B1 (en) * | 1999-04-29 | 2003-03-25 | Stephen F. Gass | Power tools |
DE10002922C1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-07-26 | Hans Hermann Rottmerhusen | Steuerelektronik für ein Elektrohandwerkzeug |
US6943510B2 (en) * | 2001-08-06 | 2005-09-13 | Black & Decker Inc. | Excitation circuit and control method for flux switching motor |
JP4329369B2 (ja) * | 2003-03-20 | 2009-09-09 | パナソニック電工株式会社 | 電動工具の使用支援方法及びその装置 |
CN2670066Y (zh) * | 2003-12-24 | 2005-01-12 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 设有电源指示装置的电动工具 |
DE102004003191A1 (de) * | 2004-01-22 | 2005-08-11 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohandwerkzeug mit Speichermöglichkeit |
US20080298164A1 (en) * | 2004-08-09 | 2008-12-04 | Ian Geoffrey Wilson | Cordless Mixer |
PL1640118T3 (pl) * | 2004-09-22 | 2008-04-30 | Black & Decker Inc | Blokowany spust do wiertarki udarowej |
US20060074512A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-04-06 | One World Technologies Limited | Feed rate controller |
DE202004019853U1 (de) * | 2004-12-15 | 2005-02-24 | C. & E. Fein Gmbh | Maschine zum Schrauben oder Bohren |
GB0503558D0 (en) * | 2005-02-22 | 2005-03-30 | Black & Decker Inc | Actuation apparatus for power tool |
GB0503784D0 (en) * | 2005-02-24 | 2005-03-30 | Black & Decker Inc | Hammer drill |
US8087977B2 (en) * | 2005-05-13 | 2012-01-03 | Black & Decker Inc. | Angle grinder |
GB2426390B (en) * | 2005-05-17 | 2009-02-18 | Milwaukee Electric Tool Corp | Power tool, battery, charger and method of operating the same |
GB2426391B (en) * | 2005-05-17 | 2009-12-09 | Milwaukee Electric Tool Corp | Power tool, battery, charger and method of operating the same |
CN1991296B (zh) * | 2005-12-29 | 2011-03-02 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 一种测量器及应用该测量器的钻类工具和附件盒 |
JP4918273B2 (ja) * | 2006-04-12 | 2012-04-18 | 前田金属工業株式会社 | ボルト・ナット電動締付機 |
USD562226S1 (en) | 2006-05-17 | 2008-02-19 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Power tool battery |
US7518837B2 (en) * | 2006-09-21 | 2009-04-14 | Uan Chung Enterprises Co., Ltd | Control device for soft starting and protecting overload of motor |
JP4998079B2 (ja) * | 2007-05-11 | 2012-08-15 | 日立工機株式会社 | 電動工具 |
US7854274B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-12-21 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing |
US7762349B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-07-27 | Black & Decker Inc. | Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch |
US7735575B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-06-15 | Black & Decker Inc. | Hammer drill with hard hammer support structure |
US7717191B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-05-18 | Black & Decker Inc. | Multi-mode hammer drill with shift lock |
US7798245B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-09-21 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill with an electronic switching arrangement |
US7717192B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-05-18 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill with mode collar |
US7770660B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-08-10 | Black & Decker Inc. | Mid-handle drill construction and assembly process |
DE102008009233A1 (de) * | 2008-02-04 | 2009-08-06 | REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co KG | Antriebsgerät für Werkzeuge, vorzugsweise für Kernbohrkronen |
US8269612B2 (en) | 2008-07-10 | 2012-09-18 | Black & Decker Inc. | Communication protocol for remotely controlled laser devices |
EP2177322B1 (de) * | 2008-10-20 | 2014-05-07 | CEKA Elektrowerkzeuge AG + Co. KG | Werkzeugeinheit für ein Elektrowerkzeug, Elektrowerkzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs |
US8103532B2 (en) * | 2008-10-23 | 2012-01-24 | Raytheon Company | Method and system for fast local search and insertion heuristics for vehicle routing |
US10502565B2 (en) | 2009-03-13 | 2019-12-10 | Otl Dynamics Llc | Leveling and positioning system and method |
ITPI20090061A1 (it) * | 2009-05-20 | 2010-11-21 | Paolo Maria Gianoglio | Protezione per elettroutensili |
JP5900782B2 (ja) * | 2010-04-30 | 2016-04-06 | 日立工機株式会社 | 電動工具 |
US9337763B2 (en) * | 2010-10-27 | 2016-05-10 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Power tool system and power supply device |
JP5829019B2 (ja) * | 2010-12-21 | 2015-12-09 | 株式会社マキタ | 電動工具 |
US8674640B2 (en) * | 2011-01-05 | 2014-03-18 | Makita Corporation | Electric power tool |
JP5697457B2 (ja) * | 2011-01-05 | 2015-04-08 | 株式会社マキタ | 電動工具 |
JP5591131B2 (ja) * | 2011-01-05 | 2014-09-17 | 株式会社マキタ | 電動工具 |
DE102011011390A1 (de) * | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes Arbeitsgerät |
JP5653843B2 (ja) * | 2011-06-02 | 2015-01-14 | 株式会社マキタ | 動力工具 |
CN103747922A (zh) * | 2011-08-26 | 2014-04-23 | 胡斯华纳有限公司 | 引导及控制组件 |
ITMO20110287A1 (it) * | 2011-11-11 | 2013-05-12 | Dino Paoli S R L | Conta cicli |
CH705743A2 (de) | 2011-11-14 | 2013-05-15 | Illinois Tool Works | Umreifungsvorrichtung. |
US9908182B2 (en) | 2012-01-30 | 2018-03-06 | Black & Decker Inc. | Remote programming of a power tool |
JP2013202702A (ja) * | 2012-03-27 | 2013-10-07 | Hitachi Koki Co Ltd | 電動工具 |
US9457462B2 (en) * | 2012-05-02 | 2016-10-04 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Power tool having a speed selector switch |
US9676073B2 (en) * | 2012-09-20 | 2017-06-13 | Otl Dynamics Llc | Work-tool control system and method |
JP6098117B2 (ja) * | 2012-10-31 | 2017-03-22 | 日立工機株式会社 | 携帯用工具 |
CN104782044B (zh) | 2012-11-14 | 2017-06-09 | 三菱电机株式会社 | 可变速装置、以及可变速系统 |
JP6474950B2 (ja) * | 2013-03-28 | 2019-02-27 | 株式会社マキタ | 電動機器システム |
US10011006B2 (en) | 2013-08-08 | 2018-07-03 | Black & Decker Inc. | Fastener setting algorithm for drill driver |
US20150336248A1 (en) * | 2014-05-20 | 2015-11-26 | Kevin Goe | Power Drill Having Torque Setting Mechanism |
DE102015214368A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung |
EP3251800A4 (de) * | 2015-01-28 | 2018-09-19 | Koki Holdings Kabushiki Kaisha | Schlagwerkzeug |
WO2016196979A1 (en) | 2015-06-05 | 2016-12-08 | Ingersoll-Rand Company | Impact tools with ring gear alignment features |
US10615670B2 (en) | 2015-06-05 | 2020-04-07 | Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. | Power tool user interfaces |
EP3302880A4 (de) | 2015-06-05 | 2019-04-03 | Ingersoll-Rand Company | Beleuchtungssysteme für elektrowerkzeuge |
US10418879B2 (en) * | 2015-06-05 | 2019-09-17 | Ingersoll-Rand Company | Power tool user interfaces |
US11491616B2 (en) | 2015-06-05 | 2022-11-08 | Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. | Power tools with user-selectable operational modes |
US11260517B2 (en) | 2015-06-05 | 2022-03-01 | Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. | Power tool housings |
FR3040840B1 (fr) * | 2015-09-04 | 2018-11-02 | Schneider Electric Industries Sas | Systeme de demarrage progressif d'un moteur electrique |
US10377008B2 (en) | 2015-10-30 | 2019-08-13 | Transform Sr Brands Llc | Position feedback control method and power tool |
DE102015226086A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit einstellbarer Drehrichtung |
DE102016204629A1 (de) * | 2016-03-21 | 2017-09-21 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
DE102016206050A1 (de) * | 2016-04-12 | 2017-10-12 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit einer elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit |
DE102016209049A1 (de) * | 2016-05-24 | 2017-11-30 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung |
CN106393009A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-02-15 | 常州格力博有限公司 | 电动工具 |
US10625405B2 (en) | 2016-09-13 | 2020-04-21 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Powered ratcheting torque wrench |
US11453105B2 (en) | 2016-09-13 | 2022-09-27 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Powered ratcheting torque wrench |
US10818450B2 (en) | 2017-06-14 | 2020-10-27 | Black & Decker Inc. | Paddle switch |
JP7132707B2 (ja) * | 2017-10-17 | 2022-09-07 | 株式会社マキタ | 電動作業機 |
CN107717008A (zh) * | 2017-10-30 | 2018-02-23 | 徐应盈 | 一种便捷式家用电钻 |
EP3765226B1 (de) | 2018-03-16 | 2023-11-01 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Klingenklemme für elektrowerkzeug, hin- und herbewegbares kraftwerkzeug und verfahren zum betrieb einer solchen klingenklemme |
USD887806S1 (en) | 2018-04-03 | 2020-06-23 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Jigsaw |
CN213646136U (zh) | 2018-04-03 | 2021-07-09 | 米沃奇电动工具公司 | 电动工具 |
DE102018111652A1 (de) * | 2018-05-15 | 2019-11-21 | STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG | Werkzeug und Verfahren zum Betätigen eines Werkzeuges |
WO2020121066A2 (en) * | 2018-12-04 | 2020-06-18 | HYTORC Division Unex Corporation | Apparatus for tightening threaded fasteners |
US11174051B2 (en) | 2019-02-15 | 2021-11-16 | Samuel, Son & Co. (Usa) Inc. | Hand held strapping tool |
WO2020172211A1 (en) * | 2019-02-19 | 2020-08-27 | Apex Brands, Inc. | Power tool with adaptive speed during tightening cycle |
US12122033B2 (en) * | 2020-01-06 | 2024-10-22 | Robbox Inc. | Apparatus and method of an interactive power tool |
WO2021195188A1 (en) | 2020-03-25 | 2021-09-30 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Powered fastener driver |
JP2022158636A (ja) * | 2021-04-02 | 2022-10-17 | 株式会社マキタ | 電動工具及びインパクト工具 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926111A1 (de) * | 1979-06-28 | 1981-01-08 | Scintilla Ag | Elektrohandwerkzeug |
US4237408A (en) * | 1979-08-10 | 1980-12-02 | Cincinnati Milacron Inc. | Method and apparatus for modifying the operation of a machine tool as a function of torque |
US4412158A (en) * | 1980-02-21 | 1983-10-25 | Black & Decker Inc. | Speed control circuit for an electric power tool |
JPS6020134B2 (ja) * | 1980-10-17 | 1985-05-20 | ファナック株式会社 | ねじ切り制御方式 |
EP0086114A1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-08-17 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Elektrisches Werkzeug mit Geschwindigkeitsregelschaltung |
GB2123174A (en) * | 1982-06-07 | 1984-01-25 | Singer Co | Speed selector for power tool |
US4513381A (en) * | 1982-06-07 | 1985-04-23 | The Singer Company | Speed regulator for power tool |
DE3237158A1 (de) * | 1982-10-07 | 1984-04-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohrmaschine |
DE3329971A1 (de) * | 1983-08-19 | 1985-03-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuer- und bedienvorrichtung fuer ein elektrisches handwerkzeug |
JPS61191405A (ja) * | 1985-02-20 | 1986-08-26 | Toyota Motor Corp | 車輛用サスペンシヨンの硬軟特性制御方法及び装置 |
JP2641156B2 (ja) * | 1986-07-03 | 1997-08-13 | ブラザー工業 株式会社 | ミシンにおけるモータ制御装置 |
-
1988
- 1988-05-24 GB GB888812292A patent/GB8812292D0/en active Pending
-
1989
- 1989-05-19 US US07/354,615 patent/US5105130A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-19 GB GB8911633A patent/GB2219104B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-19 DE DE3916355A patent/DE3916355A1/de not_active Withdrawn
- 1989-05-23 JP JP1127988A patent/JPH0215906A/ja active Pending
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027135A1 (de) * | 1990-08-28 | 1992-03-05 | Gerhard Netz | Handwerkzeugmaschine mit drehzahlregelung |
DE4336730A1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-04 | Marquardt Gmbh | Elektrowerkzeug |
WO2001085399A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine |
US6983809B2 (en) | 2000-05-11 | 2006-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Machine tool, especially a hand machine tool |
DE20305224U1 (de) | 2003-03-31 | 2003-06-05 | Hilti Ag, Schaan | Handwerkzeug mit Funktionsstufenanzeige |
DE10353302A1 (de) * | 2003-11-11 | 2005-06-09 | C. & E. Fein Gmbh | Elektrowerkzeug und Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs |
US7274866B2 (en) | 2003-11-11 | 2007-09-25 | C. & E. Fein Gmbh | Power tool and method for controlling a power tool |
US7658237B2 (en) | 2003-12-20 | 2010-02-09 | C. & E. Fein Gmbh | Power tool having mode controller |
DE102005035046A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Marquardt Gmbh | Elektrowerkzeug |
DE102005035046B4 (de) * | 2005-07-27 | 2019-03-21 | Marquardt Gmbh | Elektrowerkzeug |
US12221238B2 (en) | 2008-04-23 | 2025-02-11 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
US11999516B2 (en) | 2008-04-23 | 2024-06-04 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
US11731794B2 (en) | 2008-04-23 | 2023-08-22 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
US11530059B2 (en) | 2008-04-23 | 2022-12-20 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
US10518914B2 (en) | 2008-04-23 | 2019-12-31 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
US10058989B2 (en) | 2011-03-31 | 2018-08-28 | Ingersoll-Rand Company | Display assemblies having integrated display covers and light pipes and handheld power tools and methods including same |
EP2691212A4 (de) * | 2011-03-31 | 2015-03-11 | Ingersoll Rand Co | Anzeigeanordnungen mit integrierten anzeigeabdeckungen und hohllichtleitern sowie tragbare elektrowerkzeuge und verfahren damit |
US9938029B2 (en) | 2012-09-24 | 2018-04-10 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device having a pivotable rocker |
US9932135B2 (en) | 2012-09-24 | 2018-04-03 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
US10640244B2 (en) | 2013-05-05 | 2020-05-05 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device having a display and operating apparatus |
WO2014186911A1 (de) * | 2013-05-05 | 2014-11-27 | Orgapack Gmbh | Umreifungsvorrichtung mit einer anzeige- und bedieneinrichtung |
US9994341B2 (en) | 2013-05-05 | 2018-06-12 | Signode Industrial Group Llc | Mobile strapping device having a display means |
US10689140B2 (en) | 2014-02-10 | 2020-06-23 | Signode Industrial Group Llc | Strapping apparatus |
US10513358B2 (en) | 2014-02-10 | 2019-12-24 | Signode Industrial Group Llc | Strapping apparatus |
US11312519B2 (en) | 2014-02-10 | 2022-04-26 | Signode Industrial Group Llc | Strapping apparatus |
US10220971B2 (en) | 2014-02-10 | 2019-03-05 | Signode Industrial Group Llc | Tensioning device for a strapping device |
DE102015006876B4 (de) | 2015-06-03 | 2021-09-16 | Optimum Maschinen Germany GmbH | Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken |
DE102015006876A1 (de) * | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Optimum Maschinen Germany GmbH | Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken |
DE102015214315A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Tragbare Werkzeugmaschine |
USD889229S1 (en) | 2017-01-30 | 2020-07-07 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
USD904151S1 (en) | 2017-01-30 | 2020-12-08 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
USD917997S1 (en) | 2017-01-30 | 2021-05-04 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
USD928577S1 (en) | 2017-01-30 | 2021-08-24 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
USD874897S1 (en) | 2017-03-28 | 2020-02-11 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
USD864688S1 (en) | 2017-03-28 | 2019-10-29 | Signode Industrial Group Llc | Strapping device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0215906A (ja) | 1990-01-19 |
GB8812292D0 (en) | 1988-06-29 |
GB8911633D0 (en) | 1989-07-05 |
US5105130A (en) | 1992-04-14 |
GB2219104A (en) | 1989-11-29 |
GB2219104B (en) | 1992-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3916355A1 (de) | Kraftgetriebenes werkzeug | |
DE2926111C2 (de) | ||
EP0135015B1 (de) | Steuer- und Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät | |
CH646020A5 (de) | Elektrohandwerkzeug. | |
DE69417179T2 (de) | Verbesserungen an und in Bezug auf angetriebene Werkzeuge | |
DE10215736B4 (de) | Tauchoberfräse mit elektronischer Tiefeneinstellung | |
EP1682298A1 (de) | Elektrowerkzeug und verfahren zur steuerung eines elektrowerkzeugs | |
DE3103286A1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine zum schrauben, bohren und eventuell schlagbohren | |
DE1602973B2 (de) | Selbsttätige Steuerungsvorrichtu ng für Werkzeugmaschinen | |
DE10317636A1 (de) | Bremseinrichtung für einen Elektromotor | |
DE8102453U1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine zum Schrauben, Bohren und eventuell Schlagbohren | |
DE3316111C2 (de) | ||
EP1907172B1 (de) | Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene gewindeschneidmaschine | |
EP0024480A2 (de) | Elektrohandwerkzeug | |
DE3324428A1 (de) | Saeulenbohrmaschine | |
DE3812771A1 (de) | Drehzahlvorgabe fuer elektrohandwerkzeug | |
DE3324429A1 (de) | Saeulenbohrmaschine | |
DE2644890A1 (de) | Abrichtgeraet fuer tellerfoermige schleifscheiben an einer zahnflankenschleifmaschine | |
DE102006032920A1 (de) | Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene Gewindeschneidmaschine | |
EP4329986A1 (de) | Verfahren zur aktivierung und zur de-aktivierung einer spindelarretierung in einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine | |
DE3408189C2 (de) | ||
DE102015006876B4 (de) | Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken | |
DE3835496A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von gewinde-durchgangsloechern | |
DE19648347C1 (de) | Fräsmaschine | |
DE3038682A1 (de) | Bohr- und gewindeschneidmaschine mit sicherheitsschalteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |