DE3812771A1 - Drehzahlvorgabe fuer elektrohandwerkzeug - Google Patents
Drehzahlvorgabe fuer elektrohandwerkzeugInfo
- Publication number
- DE3812771A1 DE3812771A1 DE19883812771 DE3812771A DE3812771A1 DE 3812771 A1 DE3812771 A1 DE 3812771A1 DE 19883812771 DE19883812771 DE 19883812771 DE 3812771 A DE3812771 A DE 3812771A DE 3812771 A1 DE3812771 A1 DE 3812771A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand tool
- electric hand
- tool according
- speed
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q15/00—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
- B23Q15/007—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
- B23Q15/08—Control or regulation of cutting velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
- G05B19/102—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for input of programme steps, i.e. setting up sequence
- G05B19/104—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for input of programme steps, i.e. setting up sequence characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36283—Select, enter machining, cutting conditions, material file, tool file
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Elektrohandwerkzeug nach der Gat
tung des Hauptanspruchs. Es sind Elektrohandwerkzeuge, insbesondere
Bohrmaschinen bekannt, die zur Vorwahl von Werkzeugdurchmesser und
zu bearbeitendes Material ein Tastenfeld aufweisen. Das Tastenfeld
ist mit einem Mikrocomputer verbunden, der auf eine Regelelektronik
wirkt und die erforderliche Drehzahl des Motors einstellt. Weiterhin
bewirkt der Mikrocomputer, daß die Drehzahl und der einzustellende
Getriebegang auf einem LCD-Sichtfeld dargestellt werden.
Ein solchermaßen aufgebautes Elektrohandwerkzeug ist jedoch aufwen
dig in der Konstruktion, da neben der Regelelektronik noch Mikro
computer, Arbeits- und Festwertspeicher benötigt werden, die einer
seits das Programm speichern und andererseits zur Bearbeitung von
Rechenwerten dienen. Ferner sind für die Einstellung der Arbeits
programme weitere Aufwendungen zu tätigen.
Die Elektronik solchermaßen ausgestatteter Bohrmaschinen ist äußerst
kostspielig und aufgrund der Eigenschaften der verwendeten Bauele
mente sehr störanfällig.
Das erfindungsgemäße Elektrohandwerkzeug mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit
einfachen Mitteln eine Drehzahlvorwahl erfolgt und die Betriebsbe
dingungen wie Drehzahlen in einem Matrixfeld durch Anzeigen darge
stellt werden. Die Anzeigen und Einstellschalter sind in einem Feld
übersichtlich und kompakt angeordnet. Dadurch ist die Maschine
kostengünstig aufzubauen und leicht ablesbar.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung benötigt insbesondere kein
zentrales elektronisches Steuerwerk wie Mikrocomputer und ent
sprechende Arbeitsspeicher, so daß sie in hohem Maße auch unempfind
lich ist gegen elektrische Einstreuungen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch
angegebenen Elektrohandwerkzeugs möglich. Vorteilhaft ist es, daß
keine Wegbegrenzung des Drückers beispielsweise durch ein Rändelrad
erforderlich ist, so daß bei jeder Drehzahl die gesamte Länge des
Druckweges des Drückerpotentiometer zur Verfügung steht und ein fein
dosierbares manuelles Anfahren des Elektrohandwerkzeuges gewähr
leistet ist. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die gesamte
Schaltungsanordnung für unterschiedliche Handwerkzeuge oder Maschi
nentypen zu verwenden ist, eine besondere Anpassung ist nicht erfor
derlich. Der Anschluß an die Regelelektronik erfolgt über nur drei
Zuleitungen.
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn dem Bediener ein ungünstig gewählter
Gang des Getriebes durch blinkende Anzeigen, beispielsweise Leucht
dioden, angezeigt wird. Dies ist besonders dann möglich, wenn eine
elektrische Information über den am Getriebe eingestellten Gang zur
Verfügung steht.
Weiterhin ist eine vorteilhafte Weiterbildung darin zu sehen, daß
zusätzliche Anzeigen den einzustellenden Getriebegang angeben. Es
kann im Einzelfall erforderlich sein, daß der Bediener eine andere
Drehzahlbegrenzung benötigt als die, die von der Elektronik einge
stellt würde. Durch die manuelle Einstellung des Getriebeganges ist
der Bediener weitgehend unabhängig von der elektronischen Drehzahl
vorgabe. Bei Elektrohandwerkzeugen, die eine Mikrocomputer-Steuerung
aufweisen, ist ein manueller Eingriff in die Steuerung meistens
nicht möglich.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge
stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für die Anordnung der
Eingabetasten und der Anzeigen,
Fig. 2 ein Blockschaltbild mit der
Anzeigenmatrix gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 Kurven
scharen für eine variable Drehzahlbegrenzung,
Fig. 4 ein Block
schaltbild des zweiten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für eine Anordnung von Eingabetasten 3
und 4 und einer Beschriftung für die Drehzahl des Motors in einem
Matrixfeld 1, wie es für eine Handbohrmaschine verwendet wird. Zur
Eingabe der Materialart, wie z.B. Holz, Alu, Stahl, Beton sind
seitlich am Rand des Matrixfeldes 1 vier Tasten 3 mit der Kennzeich
nung 10, 20, 30 und 40 angeordnet, denen jeweils eine Zeile 6 des
Matrixfeldes 1 zugeordnet ist. Unter dem Matrixfeld 1 sind vier
Tasten 4 angeordnet, denen jeweils eine Spalte 7 des Matrixfeldes 1
zugeordnet ist. Die Tasten 4 geben beispielsweise den maximal einzu
spannenden Bohrerdurchmesser an. Die Koppelpunkte des Matrixfeldes 1
sind als Leuchtdioden 5 ausgebildet. An den von den Tasten 3 und 4
nicht belegten freien Seiten des Matrixfeldes 1 sind im Ausführungs
beispiel Werte für Drehzahlen des Motors angegeben. Um eine mög
lichst einfache Programmierung zu erreichen, wurde eine begrenzte
Anzahl von Drehzahlabstufungen vorgesehen, so daß beispielsweise die
Drehzahl für Bohrungen in Stahl bis zu 3 mm ⌀ die gleiche ist wie
für Bohrungen in Holz bis 9 mm ⌀, nämlich 1500 U/min. Dieses ist dem
Bediener durch die diagonale Markierung 20 verdeutlicht. Die Fest
legung einer Drehzahl des Elektromotors erfolgt dadurch, daß jeweils
eine Taste 3 für die Materialart und eine Taste 4 für den Bohrer
durchmesser gedrückt werden. Das Matrixfeld 1 ist so geschaltet, daß
beim Drücken dieser Tasten 3, 4 die dem Koppelpunkt zugeordnete
Leuchtdiode aufleuchtet. Dabei ist es notwendig, daß die Tasten 3, 4
mit Speichermitteln versehen werden oder Arretierungen aufweisen,
damit die zugeordnete Leuchtdiode 5 weiterhin leuchtet und die ein
gestellte Drehzahl des Elektromotors abgelesen werden kann. Durch
Drücken einer der anderen Tasten jeder Gruppe sollen die zuvor ge
drückten Tasten rückstellbar sein. Diese Anordnung des Matrixfeldes
1, wie es für eine Handbohrmaschine beschrieben wurde, kann auch
beispielsweise für eine Elektrosäge verwendet werden. Hier sind dann
den Tasten 4 z.B. Sägeblattdurchmesser zuzuordnen.
In Fig. 2 ist ein elektrisches Blockschaltbild mit der zugeordneten
Matrix der Leuchtdioden dargestellt. Die Tasten 3 für die Werkstoff
wahl sind mit einem Anschluß an die Versorgungsspannung angeschlos
sen. Der andere Anschluß ist jeweils mit einem Leiter der Zeilen 6
verbunden. Das freie Ende des Leiters führt zu einem Logikspeicher
2, der die Funktionen Arretierung bzw. Speicherung und jeweils zei
len- und spaltenweise gegenseitiges Auslösen der Tasten 3 und 4, An
steuerung des Digital-Analog-Wandlers 8 und Ansteuerung der zuge
hörigen Leuchtdiode 5 übernimmt.
Die Tasten 4 sind ebenfalls einseitig miteinander verbunden und füh
ren zum anderen Pol der Spannungsquelle. Ihr zweites Anschlußteil
ist mit Leitern der Spalten 7 verbunden. Das freie Ende dieser Lei
ter führt ebenfalls zum Logikspeicher 2. Die Ausgänge des Logik
speichers 2 sind auf die Eingänge eines Digital-Analog-Wandlers 8
geschaltet. Er gibt an das Drückerpotentiometer 9 eine Spannung U M
ab, die proportional zur vorgegebenen maximalen Drehzahl des Motors
ist. Dem Schleifer des Drückerpotentiometers 9 wird eine Steuerspan
nung U St entnommen und zur Regelelektronik geführt, die eine den
Einstellparametern entsprechende Drehzahl des Elektromotors ein
stellt. Die Steuerspannung U St kann maximal den Wert erreichen,
der durch die eingestellte Spannung U M vorgegeben ist.
Die Leuchtdioden 5 sind jeweils mit den Leitern der Zeilen 6 und
Spalten 7 so verbunden, daß nach dem Drücken einer Taste 3 für die
Werkstoffart und einer Taste 4 für den Bohrerdurchmesser die zuge
hörige Leuchtdiode 5 aufleuchtet. Ein Widerstand R in der Zuleitung
bewirkt eine Strombegrenzung, wenn jeweils eine der Tasten 3 und 4
gedrückt wurde.
In Fig. 3 sind Kurvenscharen für die Drehzahlbegrenzung darge
stellt. In Fig. 3a ist erkennbar, daß bei herkömmlichen Elektro
handwerkzeugen der Weg des Drückerschalters mechanisch begrenzt und
die Drehzahl des Elektromotors durch den maximal verfügbaren Weg des
Drückerschalters bestimmt wird. Bei der erfindungsgemäßen Schal
tungsanordnung ist der verfügbare Weg des Drückerschalters stets
konstant (3b). Die Kurvenschar gibt an, daß die maximale Drehzahl
des Elektromotors unabhängig vom maximalen Weg des Drückerschalters
durch die Potentiometer-Versorgungsspannung U M bestimmt wird. Da
durch wird ein feinfühliges Anfahren des Elektrohandwerkzeuges be
sonders begünstigt.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsge
mäßen Schaltungsanordnung aufgeführt. Die Leiter der Zeilen 6 und
der Spalten 7 sind nicht mit dem Logikspeicher 2, sondern über den
Codewandler 12 direkt mit den Eingängen des Digital-Analog-Wandlers
8 verbunden. In dieser Schaltungsanordnung ist es notwendig, daß die
Tasten 3, 4 arretierbar sind und bei erneutem Drücken gegenseitig
ausgelöst werden. Dadurch ist es möglich, daß beim Drücken jeweils
einer der Tasten 3 und der Tasten 4 die zugeordnete Leuchtdiode 5
eingeschaltet bleibt und die logische Information für die Wahl der
Materialart und des Bohrerdurchmessers direkt dem Digital-Analog-
Wandler 8 bleibend zugeführt wird. Die Widerstände 13, die zwischen
den Eingängen des Codewandlers 12 mit der Spannungsversorgung ver
bunden sind, legen den Eingangspegel fest, während die Widerstände
14, die in Reihe zu den Leuchtdioden 5 geschaltet sind, im aktiven
Zustand eine Strombegrenzung bewirken. Der Digital-Analog-Wandler 8
bildet eine dem Wert der Eingangsparameter entsprechende analoge
Ausgangsspannung U M , die er dem Drückerpotentiometer 9 als Infor
mation für die maximale Drehzahlbegrenzung zuführt. Am Schleifer des
Drückerpotentiometers 9 steht die Spannung U St für die Regelelek
tronik zur Verfügung, die entsprechend dem Druckweg des Drücker
schalters 9 eine bestimmte Drehzahl des Motors bewirkt.
Auch diese Schaltung ist verwendbar für verschiedene Elektrohand
werkzeuge wie beispielsweise Sägen, Bandschleifer, Winkelschleifer
oder Schrauber, bei denen veränderbare Drehzahlen des Motors ein
gestellt werden müssen.
Claims (10)
1. Elektrohandwerkzeug, wie Bohrmaschine mit einer Drehzahlregel-
und/oder Steuervorrichtung, mit einer Eingabevorrichtung für eine
erste für die Bearbeitung relevante Größe wie Werkstoffart und für
eine zweite für die Bearbeitung relevante Größe wie Werkzeugdurch
messer und mit einer Einrichtung, die aufgrund der Werte der Ein
gabevorrichtung auf eine Schaltvorrichtung zur Drehzahlregelung oder
-steuerung wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Elektrohand
werkzeug matrixförmig Anzeigen (5) angebracht sind, und daß am Rande
des Matrixfeldes (1) den Zeilen (6) und Spalten (7) zugeordnete, der
ersten und zweiten für die Bearbeitung relevanten Größe entsprechen
de Tasten (3, 4) angeordnet sind, und daß nach der Betätigung je ei
ner Taste (3, 4) der Zeilen (6) und Spalten (7) die im Schnittpunkt
liegende Anzeige (5) eingeschaltet wird, und daß durch die Betäti
gung der Tasten (3, 4) die maximale Drehzahl des Elektrohandwerk
zeugs auf einen dadurch vorgegebenen Wert begrenzt wird.
2. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tasten (3, 4) als arretierbare, jeweils zeilen- und spaltenweise
gegenseitig auslösbare Schalter ausgebildet sind.
3. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anschlüsse der Schalter (3) und (4) mit einem Code-Wandler (12)
verbunden sind.
4. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anschlüsse der Schalter (3, 4) einem Logikspeicher (2) zugeführt
sind, und daß dessen Ausgänge mit einem Digital-Analog-Wandler (8)
verbunden sind.
5. Elektrohandwerkzeug nach mindestens einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Digital-Analog-Wandler (8)
eine Ausgangsspannung (U M ) an das Drückerpotentiometer (9) lie
fert, und daß der Abgriff des Drückerpotentiometers (9) an eine
Regelelektronik eine Spannung (U St ) abgibt, die maximal den Wert
von (U M ) erreicht.
6. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der maximale Druckweg des Drückerpotentio
meters (9) konstant ist.
7. Elektrohandwerkzeug mit einem schaltbaren Getriebe nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem
nicht optimal gewählten Getriebegang die durch die Tasten (3, 4) an
gewählte Anzeige (5) blinkt.
8. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Matrixfeld (1) auf der dem Benutzer
zugewandten Seite des Gehäuses angeordnet ist.
9. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Matrixfeld (1) den Reihen (6) und
Spalten (7) zugeordnete Leiter aufweist, wobei jeder Leiter einer
Reihe (6) mit jedem Leiter einer Spalte (7) durch jeweils eine An
zeige (5) verbunden ist.
10. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Anzeigen (5) Leuchtdioden aufweisen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883812771 DE3812771A1 (de) | 1988-04-16 | 1988-04-16 | Drehzahlvorgabe fuer elektrohandwerkzeug |
GB8906186A GB2217480A (en) | 1988-04-16 | 1989-03-17 | Speed setting for electric hand tool |
JP1095455A JPH01306110A (ja) | 1988-04-16 | 1989-04-17 | 手持電動工具 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883812771 DE3812771A1 (de) | 1988-04-16 | 1988-04-16 | Drehzahlvorgabe fuer elektrohandwerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3812771A1 true DE3812771A1 (de) | 1989-10-26 |
Family
ID=6352173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883812771 Withdrawn DE3812771A1 (de) | 1988-04-16 | 1988-04-16 | Drehzahlvorgabe fuer elektrohandwerkzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH01306110A (de) |
DE (1) | DE3812771A1 (de) |
GB (1) | GB2217480A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10353302A1 (de) * | 2003-11-11 | 2005-06-09 | C. & E. Fein Gmbh | Elektrowerkzeug und Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs |
DE102005035046A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Marquardt Gmbh | Elektrowerkzeug |
FR2908566A1 (fr) * | 2006-09-01 | 2008-05-16 | Hilti Ag | Procede de limitation d'une tension de moteur |
DE102017211003A1 (de) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Motors einer Handwerkzeugmaschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR930005819B1 (ko) * | 1990-09-12 | 1993-06-25 | 삼성전자 주식회사 | 연속 수행기능 제어장치 및 방법 |
US5526460A (en) * | 1994-04-25 | 1996-06-11 | Black & Decker Inc. | Impact wrench having speed control circuit |
JP2014226761A (ja) * | 2013-05-24 | 2014-12-08 | 兼房株式会社 | 加工機および該制御方法 |
CN104167411A (zh) * | 2014-08-19 | 2014-11-26 | 中国科学院半导体研究所 | 一种led阵列结构 |
JP6604536B2 (ja) | 2015-08-04 | 2019-11-13 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 電動工具 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2519746A1 (fr) * | 1982-01-08 | 1983-07-18 | Bonnet Ets | Programmateur de degivrage d'une installation frigorifique multipostes |
US4513381A (en) * | 1982-06-07 | 1985-04-23 | The Singer Company | Speed regulator for power tool |
DE3329971A1 (de) * | 1983-08-19 | 1985-03-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuer- und bedienvorrichtung fuer ein elektrisches handwerkzeug |
-
1988
- 1988-04-16 DE DE19883812771 patent/DE3812771A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-03-17 GB GB8906186A patent/GB2217480A/en not_active Withdrawn
- 1989-04-17 JP JP1095455A patent/JPH01306110A/ja active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10353302A1 (de) * | 2003-11-11 | 2005-06-09 | C. & E. Fein Gmbh | Elektrowerkzeug und Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs |
US7274866B2 (en) | 2003-11-11 | 2007-09-25 | C. & E. Fein Gmbh | Power tool and method for controlling a power tool |
DE102005035046A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Marquardt Gmbh | Elektrowerkzeug |
DE102005035046B4 (de) * | 2005-07-27 | 2019-03-21 | Marquardt Gmbh | Elektrowerkzeug |
FR2908566A1 (fr) * | 2006-09-01 | 2008-05-16 | Hilti Ag | Procede de limitation d'une tension de moteur |
DE102006000436B4 (de) * | 2006-09-01 | 2016-03-24 | Hilti Aktiengesellschaft | Verfahren zur Begrenzung einer Motorspannung |
DE102017211003A1 (de) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Motors einer Handwerkzeugmaschine |
US11529728B2 (en) | 2017-06-29 | 2022-12-20 | Robert Bosch Gmbh | Method for controlling a motor of a hand-held power tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2217480A (en) | 1989-10-25 |
GB8906186D0 (en) | 1989-05-04 |
JPH01306110A (ja) | 1989-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0135015B1 (de) | Steuer- und Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät | |
DE2926111C2 (de) | ||
DE10215736B4 (de) | Tauchoberfräse mit elektronischer Tiefeneinstellung | |
CH646020A5 (de) | Elektrohandwerkzeug. | |
DE3943594C2 (de) | ||
DE3916355A1 (de) | Kraftgetriebenes werkzeug | |
WO2005046916A1 (de) | Elektrowerkzeug und verfahren zur steuerung eines elektrowerkzeugs | |
DE3812771A1 (de) | Drehzahlvorgabe fuer elektrohandwerkzeug | |
DE3103286A1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine zum schrauben, bohren und eventuell schlagbohren | |
DE8102453U1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine zum Schrauben, Bohren und eventuell Schlagbohren | |
DE3222426C1 (de) | Elektrohandwerkzeug, insbesondere Stichsäge für Heimwerker | |
EP2334218B1 (de) | Küchengerät mit motordrehzahlanzeige | |
DE3722177C1 (de) | Stromversorgungseinrichtung mit wenigstens einem ueber ein Verbindungskabel daran anschliessbaren Elektrowerkzeug | |
DE69931718T2 (de) | Kollimationsrichtungssteuerungsvorrichtung für Vermessungsinstrument | |
EP0024480A2 (de) | Elektrohandwerkzeug | |
DE2444739C3 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung eines in eine Handwerkzeugmaschine eingebauten Elektromotors | |
DE2755401A1 (de) | Anordnung zum absenken der leerlaufdrehzahl eines elektromotors | |
DE29911042U1 (de) | Betätigungsgriff | |
DE3240530A1 (de) | Schaltungsanordnung zur drehzahleinstellung von elektrischen handwerkzeugen | |
DE3324429A1 (de) | Saeulenbohrmaschine | |
DE4114450A1 (de) | Tragbarer kleincomputer | |
DE2055859B2 (de) | Elektromotorisch angetriebene hand oder schlagbohrmaschine mit einstellbarer drehzahl | |
DE3408189A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine stichsaege | |
EP0085730B1 (de) | Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte | |
EP0893199A2 (de) | Stationäre Werkzeugmaschine, insbesondere Kreissägemaschine oder Fräsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |