DE3914940A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von zuflusswasser - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von zuflusswasserInfo
- Publication number
- DE3914940A1 DE3914940A1 DE3914940A DE3914940A DE3914940A1 DE 3914940 A1 DE3914940 A1 DE 3914940A1 DE 3914940 A DE3914940 A DE 3914940A DE 3914940 A DE3914940 A DE 3914940A DE 3914940 A1 DE3914940 A1 DE 3914940A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- pure water
- membrane
- inflow
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 616
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 title abstract description 7
- 230000035622 drinking Effects 0.000 title description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 129
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 59
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 47
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 34
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 26
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 22
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004063 acid-resistant material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 abstract description 12
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 abstract description 11
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 abstract description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 abstract description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 abstract description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 abstract 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 22
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 7
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 6
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 208000004434 Calcinosis Diseases 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/441—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/08—Apparatus therefor
- B01D61/081—Apparatus therefor used at home, e.g. kitchen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/12—Controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/02—Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2321/00—Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
- B01D2321/04—Backflushing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung eines
Stoffbeimischungen enthaltenden Zuflußwassers in ein
stoffarmes Reinwasser, wobei das
Zuflußwasser an einer semipermeablen Membran
vorbeiströmt und eine Teilmenge dieses Zuflußwassers
unter der treibenden Kraft einer Druckdifferenz die Membran
als Reinwasser passiert.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung insbesondere
zur Durchführung des eingangs erwähnten Verfahrens.
Durch die Belastung der natürlichen Wasserresourcen mit
Schwermetallen, Pestiziden und dgl. gesundheitsgefährdenden
Stoffen wird die Versorgung der Bevölkerung und der Industrie
mit insoweit einwandfreiem und von solchen Stoffbeimischungen
vergleichsweise unbelastetem Wasser zunehmend zu einem
Problem. Auch durch die steigende Zahl hochtechnischer,
empfindlicher Geräte wird der Wasserbedarf und die Anfor
derungen an das Wasser höher und differenzierter.
Während beispielsweise im Haushalt durchschnittlich etwa
150 bis 200 l Wasser pro Person und Tag als Brauchwasser
beispielsweise zum Duschen, für die Toilettenspülung und
dgl. verwendet werden, werden demgegenüber nur etwa 5 bis
10 l pro Person und Tag als Trinkwasser benötigt.
Im Gegensatz zu dem o. g. Verhältnis von Wasserqualität
und -quantität wird bei der Wasserversorgung der Bevölkerung
und Industrie gewöhnlich nur Wasser einer bestimmten
Wasserqualität an den Verbraucher geliefert, das in Hinblick
auf die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten nur einen
Kompromiß bietet, die individuellen und auch hydrogeo
logischen Bedürfnisse jedoch nicht immer optimal erfüllt.
So wird häufig beispielsweise das im Wasserwerk zum Schutz
der Rohrleitungen alkalisierte Wasser vom Verbraucher
wieder enthärtet oder mit Kalkstabilisatoren - z.B.
Phosphate oder Phosphatersatzstoffe - an den vorgesehenen
Verwendungszweck angepaßt. Derartige dem Wasser hinzugefügte
Zuschlagstoffe kommen jedoch anschließend als Abwasser
wieder ins Grundwasser, so daß die natürlichen Wasser
resourcen insoweit noch zusätzlich mit Chemikalien be
lastet werden.
Bedenkt man, daß häufig zu Trinkwasser aufbereitetes
Leitungswasser beispielsweise auch zur Toilettenspülung
verwendet wird, so zeigt dies, daß die Brauchwasser
qualität des Leitungswassers in manchen Fällen zu gut ist,
daß aber die Trinkwasserqualität als auch die technische Qualität
(z.B. für Waschmaschinen) dieses Leitungswasser mancherorts noch bes
ser sein könnte.
Um aus herkömmlichem Leitungswasser Trinkwasser hoher
Qualität und Güte zu erhalten, hat man bereits eine Vor
richtung geschaffen, bei der ein mit Stoffbeimischungen
verunreinigtes Zuflußwasser unter Druck an einer semi
permeablen Membran vorbeigeführt wird und eine Teilmenge
des Zuflußwassers unter der treibenden Kraft der Druck
differenz die Membran als Reinwasser passiert. Durch eine
solche Umkehrosmose
läßt sich ein Reinwasser gewinnen, das mit Stoff
beimischungen vergleichsweise nur wenig belastet ist.
Denn die Membran hält, je nach Membrantyp, mehr oder weniger
bzw. genau selektionierend Inhaltsstoffe zurück und läßt
mehr oder weniger reines Wasser passieren. Das derart
aufbereitete Reinwasser wird meist in einem Zwischen
behälter gespeichert, an den Verbraucher weitergeleitet und
von diesem als Rein- oder Trinkwasser hoher Qualität
genutzt, während das übrige, an der Membran vorbeiströ
mende, jedoch nicht in Reinwasser aufbereitete Zufluß
wasser als kontinuierlicher Abwasserstrom in das Abwasser
system eingeleitet wird. Diese Vorrichtung hat auf das übrige
Wasserversorgungsnetz keinen Einfluß. Somit wird diese vorbekannte
Aufbereitungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art an das Wasserver
sorgungssystem nur "angekoppelt".
Bei dem von dieser vorbekannten Vorrichtung genutzten
Aufbereitungsverfahren wird die Qualität des Reinwasser-
Stromes von verschiedenen Faktoren bestimmt. So ist der
Differenzdruck zwischen beiden Seiten der Membran eine
entscheidende Größe, denn die osmotisch aktiven Inhalts
stoffe - vorwiegend Salze - durchdringen die Membran
druckunabhängig, nur in Abhängigkeit vom Konzentrations
unterschied auf beiden Seiten der Membran.
Zur Reinigung der Membran und zur Verbesserung der Strö
mungsbedingungen über der Membran kann bei dieser vorbe
kannten Vorrichtung ein Teilstrom des an der Membran vor
beiströmenden Zuflußwassers abgezweigt und in Strömungs
richtung vor der Membran in einem Kreislauf wieder in das
Zuflußwasser eingeleitet werden. Jedoch verschlechtert
sich durch eine solche Zirkulation des Zuflußwassers
dessen Qualität und damit gleichzeitig auch die Qualität
des Reinwassers. Durch die mit einer solchen Zirkulation
verbundene Temperaturerhöhung wird insbesondere auch ein
Keimwachstum in unerwünschter Weise begünstigt.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs
erwähnten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe Zuflußwasser
mit geringem Aufwand zu qualitativ hochwertigem Reinwasser
aufbereitet und dem Verbraucher zur Verfügung gestellt
werden kann.
Es besteht auch die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen,
in der Zuflußwasser mit geringem Aufwand zu praktisch
gleichbleibend hochwertigem, schadstoffarmem und weit
gehend keimfreiem Reinwasser aufbereitet werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei dem Verfahren der
eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß das an der
Membran vorbeiströmende Zuflußwasser anschließend als
Nutzwasser verwendet wird.
Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren in das Wasser
versorgungssystem integriert werden. Da das Zuflußwasser
nach dem Vorbeiströmen an der Membran als Nutzwasser
verwendet wird, wird eine unnötige Abwasserbelastung
weitgehend vermieden und auch der Wasserverbrauch insge
samt reduziert. Mit dem während der Reinwasser-Produktion
ständig an der Membran vorbeiströmenden und anschließend
als Nutzwasser dienenden Zuflußwasser wird dieses im
Bereich der Membran ständig durch neues Zuflußwasser
ausgewechselt, was der Qualität des dabei erzeugten
Reinwassers zugute kommt. Eine Erwärmung des im Bereich
der Membran strömenden Zuflußwassers und auch des Rein
wassers wird durch das nachströmende Zuflußwasser praktisch
vermieden; das Reinwasser kann vielmehr durch ein kühleres,
nachströmendes Zuflußwasser abgekühlt werden, was einer
Keimbildung noch entgegenwirkt. Da bei dem erfindungsge
mäßen Aufbereitungsprozeß das Zuflußwasser nach Überströ
men der Membran als Nutzwasser verwendet wird und nicht
- wie andernorts üblich - weiter zirkuliert, kann dieses
Verfahren in das Wasserversorgungssystem integriert wer
den. Dabei wird die verwendete Zuflußwassermenge nicht an
die benötigte Reinwasser-Menge, sondern vielmehr an das
benötigte Nutzwasservolumen angepaßt, was wesentlich mehr
sein kann, als für den Aufbereitungsprozeß an sich nötig
ist. Dadurch und wegen der fehlenden Zirkulation des mit
Stoffbeimischungen belasteten Zuflußwassers ist die Kon
zentration von Inhaltsstoffen in dem an der Membran vor
beiströmenden Zuflußwasser vergleichsweise gering. Somit
ist dessen Qualität nicht wesentlich schlechter als in
Strömungsrichtung vor der Membran; auch das Zuflußwasser
ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren daher praktisch
noch uneingeschränkt als Nutzwasser verwendbar.
Dabei sieht eine Weiterbildung gemäß der Erfindung von ei
gener schutzwürdiger Bedeutung vor, daß das Zuflußwasser
zumindest teilweise zum Ausbringen des in einem Reinwasser-
Speicher gesammelten Reinwassers dient. Wird das Zuflußwas
ser nach dem Vorbeiströmen an der Membran in solch einer
Weise genutzt, so kann auf eine Reinwasser-Pumpe oder der
gleichen verzichtet werden. Zudem kann das Reinwasser prak
tisch mit demselben Druck wie das Zuflußwasser dem Wasser
versorgungssystem entnommen werden.
Da beim Ausbringen des Reinwassers aus dem Reinwasser-
Speicher somit Zuflußwasser als Verdrängungswasser ver
wendet wird, ist eine Reinwasser-Entnahme gleichzeitig
auch mit einem erhöhten, an der Membran vorbeiströmenden
Wasservolumen von Zuflußwasser verbunden. Dieses erhöhte
Wasservolumen ist zusätzlich auch als ein, die Membran
reinigender Wasserschwall wirksam, der die Trenneinrich
tung sowie das Reinwasser kühlt und eventuell auch zu ei
nem vollständigen Wasseraustausch führt.
Ein anderer weiterbildender Vorschlag gemäß der Erfindung
sieht vor, daß die pro Zeiteinheit an der Membran vorbei
strömende Zuflußwasser-Menge zeitweise erhöht und das Zu
flußwasser dazu einer Dusche, einer Waschmaschine, einem
Geschirrspüler oder dergleichen Verbrauchsstelle mit ei
nem hohen Wasserbedarf zugeführt wird, und daß der dabei
an der Membran vorbeiströmende Wasserschwall des Zufluß
wassers zur Reinigung der Membran dient. Der durch eine
solche gesteigerte Zuflußwasser-Menge entstehende Wasser
schwall reinigt die Membran praktisch ohne weiteres Zutun,
um anschließend einer Verbrauchsstelle zugeführt zu wer
den und als Nutzwasser zu dienen. Bei dem erfindungsgemäs
sen und in das Wasserversorgungssystem integrierten Ver
fahren kann die Membran somit automatisch immer dann ge
reinigt werden, wenn Zuflußwasser als Nutzwasser an einer
Verbrauchsstelle mit hohem Wasserbedarf, wie etwa einer
Waschmaschine oder dergleichen benötigt wird. Durch den
dabei entstehenden, wesentlich höheren Druckverlust wird
eine bessere Strömungsverteilung in der Trenneinrichtung
erreicht, die dort auch Totzonen und Eckbereiche zu reini
gen vermag.
Um die gute Reinigung der Membran bei dem erfindungsge
mäßen Verfahren noch zusätzlich zu begünstigen, ist es
vorteilhaft, wenn die zur Aufbereitung des Zuflußwassers
an der Membran wirksame Druckdifferenz zeitweise aufgeho
ben und der Druck auf beiden Seiten der Membran angegli
chen wird, und wenn dabei die nun von der Reinwasser-Seite
zur Zuflußwasser-Seite der Membran fließende Teilmenge des
Reinwassers zur Reinigung der Membran dient.
Durch die Angleichung der auf beiden Seiten der Membran
bestehenden Druckverhältnisse wird eine Umkehrosmose und
somit eine weitere Reinwasserproduktion zeitweise prak
tisch unterbunden. Vielmehr bewirkt die hohe Konzentra
tion des mit Salzen und dergleichen Stoffbeimischungen be
lasteten Zuflußwassers, daß infolge Osmose das Reinwasser
in entgegengesetzte Richtung die Membran zum Zuflußwasser
hin passiert. Dies wird bei einer Nutzwasserentnahme von
Zuflußwasser durch sinkenden statischen Druck auf der Zu
flußwasserseite gegenüber dem bei Reinwasserproduktions
stillstand auf der Reinwasserseite noch anstehenden, vol
len Zufluß-Wasserdruck noch verstärkt. Dabei und durch den
sauren PH-Wert des Reinwassers wird die Membran gereinigt,
was der weiteren Reinwasser-Produktion und der Lebensdauer
der Membran zugute kommt.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei der Vorrichtung
der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß das
Reinwasser in einem Reinwasser-Speicher begrenzter Volumen
kapazität speicherbar ist und spätestens beim Erreichen
der Volumenkapazität mit Reinwasser ein im Bereich der
Membran wirksamer Gegendruck aufbaubar ist.
In dem Reinwasser-Speicher kann das Reinwasser zunächst
gesammelt werden, um anschließend auch in Form eines
vergleichsweise großen Volumenstromes dem Verbraucher zur
Verfügung zu stehen. Da die Volumenkapazität des Reinwasser-
Speichers begrenzt ist, baut sich spätestens beim Erreichen
dieser Volumenkapazität mit Reinwasser im Speicher ein
Wasserdruck auf. Dabei ist dieser Wasserdruck im Bereich
der Membran auch als Gegendruck wirksam, der die Druck
differenz zwischen der Reinwasser-Seite und der Zuflußwasser-
Seite der Membran angleicht. Bei gleichem Druck auf
beiden Seiten der Membran wird eine Umkehr-Osmose und
somit eine weitere Reinwasser-Produktion - auch ohne
weiteres Zutun - praktisch automatisch unterbunden.
Entspricht beispielsweise der Leitungsdruck des Wasser
netzes, welches der Membran das Zuflußwasser zuführt, dem
mit Hilfe des Reinwasser-Speichers aufgebauten Gegendruck,
so tritt Reinwasser infolge Osmose nun in umgekehrter
Richtung von der Reinwasser-Seite auf die Zuflußwasser-
Seite der Membran über. Dabei reinigt das Reinwasser in
vorteilhafter Weise gleichzeitig auch die Membran, was
dieser wiederum bei der nachfolgenden Reinwasser-Produktion
zugute kommt. Denn das dabei die Membran passierende
Reinwasser hat einen leicht sauren pH-Wert und vermag
somit insbesondere Calcium-Ablagerungen in tieferen
Schichten der Membran zu lösen.
Dabei sieht eine vorteilhafte Weiterbildung gemäß der
Erfindung vor, daß die Volumenkapazität des Speichers
veränderbar ist, daß dieser Speicher dazu einen Außen
behälter definierten Volumens und einen vorzugsweise
form- und/oder volumenveränderbaren, insbesondere etwa
beutelförmigen und vom Außenbehälter umschlossenen Innen
behälter hat, und daß das Innere des Innenbehälters sowie
der zwischen Innenbehälter und Außenbehälter liegende
Bereich jeweils einen separaten Füllbereich bildet, von
denen der eine mit Reinwasser und der andere mit Ver
drängungswasser befüllbar ist.
Durch Einleiten von Verdrängungswasser in den entsprechen
den Füllbereich des Reinwasser-Speichers kann das darin
gespeicherte Reinwasser aus dem Reinwasser-Speicher ver
drängt und beispielsweise einer Verbrauchsstelle zugeführt
werden. Dabei ist zum Austreiben des Reinwassers eine verfahrenstech
nisch ungünstige Druckluftvorrichtung oder dergleichen nicht erforder
lich. Auch kann der eine Füllbereich des Reinwasser-
Speichers nur teilweise mit Verdrängungswasser gefüllt
und somit die für das Reinwasser zur Verfügung stehende
Volumenkapazität noch zusätzlich begrenzt werden. Unter
anderem ergeben sich auch Reinigungsphasen der Membran bei jeder Rein
wasserentnahme praktisch automatisch, da eine geringere,
dem Reinwasser zur Verfügung stehende Volumenkapazität
auch frühzeitig einen entsprechenden Gegendruck an der
Membran und somit ein Übertreten des sauren Reinwassers
auf die Zuflußwasser-Seite der Membran bewirkt.
Nach einem weiterbildenden Vorschlag gemäß der Erfindung
von eigener schutzwürdiger Bedeutung ist das an der
Membran vorbeifließende, Stoffbeimischungen enthaltende
Zuflußwasser über eine Nebenleitung in einen der Füll
bereiche des Reinwasser-Speichers einfüllbar und dient
dabei als Verdrängungswasser. Das über die Nebenleitung
in den Reinwasser-Speicher einleitbare Zuflußwasser kann
somit auch zum Austreiben und Verdrängen des Reinwassers
aus dem Reinwasser-Speicher verwendet werden. Dabei kann
das Reinwasser praktisch mit demselben Druck entnommen
werden, den auch das im Leitungsnetz geführte Zuflußwasser
hat; dabei wird die Membran automatisch gespült.
Um eine möglichst gute Durchströmung des Reinwasser-
Speichers zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Ein
füllöffnungen der beiden Füllbereiche des Reinwasser-
Speichers auf dessen vorzugsweise bodenseitig angeord
neter Seite und die Abflußöffnungen dieser Füllbereiche
insbesondere auf der gegenüberliegenden Seite des Rein
wasser-Speichers vorgesehen sind.
Dabei sieht eine einfache und vorteilhafte Ausführung
gemäß der Erfindung vor, daß zur Kühlung des Reinwassers
das Zuflußwasser den Reinwasser-Speicher fortlaufend durchspült, und
daß der Abfluß dieses auch als Verdrängungswasser dienenden Wassers
vom Reinwasser-Speicher über ein Sperrventil blockierbar ist. In dem
kühl gehaltenen Reinwasser können sich Keime weniger gut ausbreiten
und vermehren. Zudem wird eher ein kühles Trinkwasser bevorzugt.
Soll das im Reinwasser-Speicher gesammelte Reinwasser
einer Verbrauchsstelle zugeführt werden, so muß lediglich
der Abfluß des nachströmenden Zufluß- oder Verdrängungs
wassers vom Reinwasser-Speicher über das Sperrventil
verschlossen werden. Mit zunehmenden Raumanteil des Zu
flußwassers im Reinwasser-Speicher wird auch das dem
Reinwasser zur Verfügung stehende Volumen geringer, so
daß das Reinwasser aus dem Speicher nach außen strömt.
Herkömmliches Leitungswasser wird häufig mehr oder weniger
stark gechlort. Da Chlor jedoch sich nachteilig auf die
Lebensdauer der Membran auswirken kann, ist es vorteilhaft,
wenn in der das Zuflußwasser führenden Leitung vorzugs
weise in Strömungsrichtung vor der Membran eine insbesondere
ein Aktivkohle-Filter aufweisende Filtereinrichtung vor
gesehen ist.
Eine Ausführung gemäß der Erfindung sieht vor, daß in der
das Zuflußwasser führenden Leitung vorzugsweise zwischen
der das Aktivkohle-Filter aufweisenden Filtereinrichtung
und der Membran ein Feinfilter vorgesehen ist, daß die
Filtereinrichtung und der Feinfilter jeweils vorzugsweise
eine untere Zuflußöffnung und eine obere Abflußöffnung
haben, und daß die Filtereinrichtung und der Feinfilter
insbesondere vertikal übereinander angeordnet sind mit
von unten nach oben gerichteter Durchströmrichtung.
Durch die von unten nach oben gerichtete Strömungsführung
wird praktisch eine automatische Entlüftung der Filter
einrichtung sowie des Feinfilters erreicht.
Nach einem weiterbildenden Vorschlag gemäß der Erfindung
ist vorgesehen, daß die die Membran aufweisende Trenn
einrichtung als Behälter ausgebildet ist, dessen Innenraum
durch die Membran in einen Zuflußwasser-Bereich und einen
Reinwasser-Bereich unterteilt ist, und daß das Zufluß
wasser insbesondere unter einer Wasserschwall-Bildung die
Membran beaufschlagt oder an dieser vorbeigeführt ist.
Durch das an der Membran vorbeiströmende und
zweckmäßigerweise anschließend als Nutz- oder Brauchwasser
dienende Zuflußwasser und dessen Schwall- oder Turbulenz
effekt wird die Membran in ihren Membranöffnungen ausge
schwemmt und von Keimen, Ablagerungen und dgl. weitgehend
befreit.
Eine andere Ausführung gemäß der Erfindung sieht vor, daß
die semipermeable Membran in einem
als Trenneinrichtung ausgebildeten Rohrabschnitt
vorgesehen ist, und daß die Membran den Rohrquerschnitt in
eine Zuflußwasser-und eine Reinwasserseite unterteilt.
Zweckmäßigerweise beaufschlagt das Zuflußwasser, insbe
sondere bei einer Wasserschwall-Bildung, auch hier die
Membran oder ist an dieser vorbeigeführt.
Vorteilhaft ist es, wenn die das Zuflußwasser führende
Leitung in Strömungsrichtung hinter der Trenneinrichtung
sich in eine zu einer Verbrauchsstelle führende Zufuhr
leitung und in die mit einem Füllbereich des Reinwasser-
Speichers verbundene Nebenleitung unterteilt, daß in der
Nebenleitung und in der Zufuhrleitung jeweils ein Sperr
ventil vorgesehen ist, und daß in dem zwischen dem Sperr
ventil und dem Reinwasser-Speicher liegenden Bereich der
Nebenleitung eine Abflußleitung abgeht, die ebenfalls
über ein Sperrventil verschließbar ist.
Über die Zufuhr- und die Nebenleitung kann das Zufluß
wasser nach Durchströmen der Membran wahlweise als Nutz
wasser einer Verbrauchsstelle zugeführt oder als Ver
drängungswasser in den Reinwasser-Speicher eingeleitet
und Reinwasser einer Verbrauchsstelle zugeführt werden. Ist das in
der Zufuhrleitung vorgesehene Sperrventil verschlossen, so kann das
Zuflußwasser lediglich über die Nebenleitung in den Speicher ab
fließen, befindet sich dagegen das in der Nebenleitung vorgesehene
Sperrventil in Schließstellung, fließt das Zuflußwasser nur über
die Zufuhrleitung ab. Bei getrennten Ausgängen für Rein- und Nutz
wasser kann sogar gleichzeitig Nutz- und Reinwasser entnommen werden.
Ein zusätzliches Sperrventil in der Nutzwasserausgangsleitung kann
dann entfallen. Ist das in der Abflußleitung vorgesehene Sperrventil
offen, kann über die Nebenleitung das im Reinwasser-Speicher vorhan
dene Verdrängungswasser durch frisch produziertes Reinwasser - prak
tisch ohne für die Produktion störenden Gegendruck - (wie bei einem
Luftwindkessel) in einen weiteren Behälter oder in den Abfluß ver
drängt werden.
Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß
die von der Trenneinrichtung abgehende Reinwasser-Abflußleitung sich
in einen zum Reinwasser-Speicher führenden Leitungsabschnitt sowie in
einen zu einer Verbrauchsstelle führenden Leitungsabschnitt unter
teilt, und daß in dem zur Verbrauchsstelle führenden Leitungsab
schnitt ein Sperrventil vorgesehen ist. Das Reinwasser kann somit in
dem Reinwasser-Speicher gesammelt oder aber, auch durch Verdrängen aus
diesem Speicher, zu einer Verbrauchsstelle geleitet werden.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn in dem zur Verbrauchsstelle
führenden Leitungsabschnitt der Reinwasser-Zuflußleitung
eine Zufuhr-Einrichtung zur Zugabe von Mineralien oder
dergleichen Zuschlagstoffen in das Reinwasser vorgesehen
ist. Über eine solche Zufuhr-Einrichtung können auch
gezielt bestimmte Mineralien dem Reinwasser zugefügt und
dieses damit angereichert werden.
Nach einem Vorschlag gemäß der Erfindung ist vorzugsweise
in dem zur Verbrauchsstelle führenden Leitungsabschnitt
der Reinwasser-Abflußleitung eine (PISAHL-)Meßdüse vor
gesehen, die insbesondere mit der Steuereinheit in Steuer
verbindung steht und gegebenenfalls den Ausstoß der Zufuhr-Einrich
tung zu Zuschlagstoffen an das durchströmende Reinwasser-Volumen an
paßt, sowie den Füllzustand des Reinwasser-Speichers und eine Rein
wasser-Entnahme an die Steuereinheit meldet.
Um die einfache Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen
Aufbereitungs-Vorrichtung zu begünstigen, ist es vor
teilhaft, wenn die das Zuflußwasser führende Zufuhr
leitung und die Reinwasser-Abflußleitung in einer
gemeinsamen Auslaufvorrichtung enden. Somit kann der
Verbraucher über dieselbe Auslaufvorrichtung wahlweise
Reinwasser oder Brauchwasser dem Wasserversorgungssystem
entnehmen.
Da das Reinwasser jedoch einen sauren pH-Wert hat, ist
es zweckmäßig, wenn die das Reinwasser führenden Leitungen
und vorzugsweise auch die das Reinwasser abgebende Auslauf
vorrichtung aus säurebeständigem Material bestehen.
Die zur Regelung des Lade-/Entladevorganges des Reinwas
ser-Speichers vorgesehene Steuereinheit kann elektrische,
hydraulische und/oder mechanische Steuermittel aufweisen.
Um das Reinwasser auch über einen längeren Zeitraum
möglichst keimfrei zu halten, sieht ein weiterbildender
Vorschlag gemäß der Erfindung vor, daß der Reinwasser-
Speicher und/oder die das Reinwasser führenden Leitungen
aus lichtundurchlässigem Material bestehen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Unter
ansprüchen aufgeführt. Nachstehend wird diese anhand
vorteilhafter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit
den Figuren noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Zufluß
wasser in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Vorrichtung, ähnlich der aus Fig. 1, die
neben einem volumenveränderbaren Reinwasser-
Speicher weitere Reinwasser- und Brauchwasser-
Speicher aufweist,
Fig. 3 eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Zufluß
wasser mit mehreren, volumenveränderbaren
Reinwasser-Speichern,
Fig. 4 eine Vorrichtung im Bereich ihres volumenver
änderbaren Reinwasser-Speichers, wobei dem
Reinwasser-Speicher ein Wärmetauscher vor
geschaltet ist,
Fig. 5 einen Reinwasser-Speicher, der in einem wärmeisolierenden
Gehäuse untergebracht ist, das von allem Zuflußwasser zwecks
Kühlung des Reinwasser-Speichers durchströmt wird,
Fig. 6 einen Reinwasser-Speicher, bei dem - im Gegen
satz zu den Fig. 1 bis 5 - der Innenbehälter
mit Verdrängungswasser und der zwischen Außen
behälter und Innenbehälter liegende Füllbereich
mit Reinwasser befüllbar ist,
Fig. 7 eine als Kleinanlage ausgebildete Vorrichtung
zur Aufbereitung von Zuflußwasser, die in einer
unter einem Spülbecken plazierbaren Einbaueinheit
zusammengefaßt ist und bei der Reinwasser und
Brauchwasser über eine gemeinsame Auslaufvor
richtung entnehmbar sind,
Fig. 8 eine Vorrichtung, ähnlich der aus Fig. 7, jedoch
mit einer zusätzlichen Auslaufvorrichtung zur
Reinwasser-Entnahme,
Fig. 9 eine Vorrichtung, ähnlich der aus Fig. 7, die
über eine von der Auslaufvorrichtung aus betätig
baren Steuereinheit mit mechanischen und/oder
hydraulischen Steuermitteln gesteuert ist,
Fig. 10 die Vorrichtung aus Fig. 9 in einer schematischen
Detaildarstellung,
Fig. 11 eine Vorrichtung, ähnlich der aus Fig. 9 und
10, jedoch mit zwei Auslaufvorrichtungen,
Fig. 12 die Zufuhreinrichtung zum Einbringen flüssiger Zusatzstoffe
in das Reinwasser sowie den Reinwasser-Speicher einer Vor
richtung ähnlich der aus Fig. 1,
Fig. 13 einen Reinwasser-Speicher, bei dem das Zufluß-
und das Reinwasser die Füllräume zur besseren Durchströ
mung und Entlüftung ohne "Totzonen" durchströmen.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Aufbereitung von
Zuflußwasser in ein mit Stoffbeimischungen, wie etwa
Salzen, Mineralien, Schwermetallen und dgl. nur wenig
belastetes Reinwasser in einer schematischen Darstellung
dargestellt. Dabei ist die Vorrichtung 1 zur Zufuhr von
Zuflußwasser unmittelbar an das Leitungsnetz, aber auch
an einen Brunnen oder eine andere Wasserquelle anschließbar,
die, gegebenenfalls durch eine zusätzliche Speisepumpe, unter Druck
über Atmosphäre steht.
Das mit Stoffbeimischungen belastete Zuflußwasser ist über eine Zu
flußwasser-Zufuhrleitung 2 zu einer Filtereinrichtung 3 geführt, die
ein Aktivkohle-Filter aufweist und in der aus dem eventuell gechlor
ten Zuflußwasser unter anderem das Chlor weitgehend entnommen wird.
Nach Durchströmen der Filtereinrichtung 3 fließt das Zuflußwasser über
einen Feinfilter 4 in eine Trenneinrichtung 5, in der eine semiper
meable Membran 6 eine Teilmenge des Zuflußwassers von weiteren Stoff
beimischungen weitgehend befreit. Wegen der Aktivkohlereinigung und
der Filtration ist nicht nur das Reinwasser, sondern auch das übrige
Nutzwasser für den schonenden Betrieb nachgeschalteter Verbraucher
bereits gereinigt. Dabei unterteilt die - hier gestrichelt angedeu
tete - Membran 6 die als Behälter ausgebildete Trenneinrichtung
5 in einen Zuflußwasser-Bereich 7 und in einen Reinwasser-
Bereich 8. Da das Zuflußwasser beispielsweise unter dem
Leitungsdruck des Wassernetzes von etwa 4 bis 5 bar steht
und auf der Reinwasser-Seite 8 zunächst praktisch der
Atmosphärendruck herrscht, kann eine Teilmenge des Zufluß
wassers im Wege der Umkehr-Osmose unter der treibenden
Kraft dieser Druckdifferenz die Membran 6 vom Zuflußwasser-
Bereich 7 zum Reinwasser-Bereich 8 hin als Reinwasser
passieren.
Wie Fig. 1 zeigt, haben die Filtereinrichtung 3 und der
Feinfilter 4 jeweils eine untere Zuflußöffnung und eine
obere Abflußöffnung und sind vertikal übereinander ange
ordnet mit von unten nach oben gerichteter Durchström
richtung, so daß praktisch eine automatische Entlüftung
erfolgt.
Aus demselben Grund ist auch die Zuflußöffnung 9 für das
Zuflußwasser im unteren Bereich und die Abflußöffnungen
10, 11 für das Zuflußwasser und das Reinwasser im oberen
Bereich der Trenneinrichtung 5 angeordnet mit ebenfalls
vertikal von unten nach oben gerichteten Durchström
richtungen.
Während an die Zuflußwasser-Abflußöffnung 10 der Trenn
einrichtung 5 eine das Zuflußwasser führende Leitung 12
angeschlossen ist, ist die im Reinwasser-Bereich 8 der
Trenneinrichtung 5 vorgesehene Reinwasser-Abflußöffnung
11 mit einer Reinwasser-Abflußleitung 13 verbunden.
Diese Reinwasser-Abflußleitung 13 unterteilt sich in
einen zu einer Verbrauchsstelle führenden Leitungsab
schnitt 14 und in einen zu einem Reinwasser-Speicher 16
führenden Leitungsabschnitt 15. In diesem Reinwasser-
Speicher 16 ist das in der Trenneinrichtung 5 gebildete
Reinwasser speicherbar, so daß das Reinwasser dem Ver
braucher auch in einem größeren Volumenstrom zur Verfügung
gestellt werden kann.
Erfindungsgemäß hat der Reinwasser-Speicher 16 eine
begrenzte Volumenkapazität, so daß spätestens bei Er
reichen der Volumenkapazität des Reinwasser-Speichers mit
Reinwasser ein im Bereich der Membran 6 wirksamer Gegen
druck aufbaubar ist.
Durch einen solchen Gegendruck im Reinwasser-Bereich 8
der Trenneinrichtung 5 wird die für eine Umkehr-Osmose
notwendige Druckdifferenz sofort aufgehoben und die Reinwasser-Produk
tion praktisch sofort unterbrochen. Bei auf beiden Seiten der Membran
gleichen Druckverhältnissen oder bei einem geringen Überdruck im Rein
wasser-Bereich 8 der Trenneinrichtung 5 kann saures Reinwasser in
folge Osmose und/oder Druckdifferenz die Membran 6 zum Zuflußwasser-
Bereich 7 hin passieren und die Membran 6 ausschwemmen; dadurch kön
nen Calcium-Ablagerungen, Keime und dergleichen weitgehend auch aus
tieferen Lagen ausgelöst werden.
Da auch während der Reinwasser-Produktion das Zuflußwasser
unter einer Schwallbildung die Membran 6 beaufschlagt
oder an dieser vorbeiströmt, wird somit eine ständige
Reinigung der Membran 6 ermöglicht, ohne daß Zuflußwasser
in Strömungsrichtung hinter der Membran 6 abgeleitet und
in einem Kreislauf der Membran 6 zur Reinigung erneut
zugeführt werden müßte.
Wie aus Fig. 1 deutlich wird, ist die Volumenkapazität
des Reinwasser-Speichers veränderbar. Zu diesem Zweck hat
der Reinwasser-Speicher 16 einen Außenbehälter 17 defi
nierten Volumens und einen formveränderbaren, in ent
leertem Zustand etwa beutelförmigen, vom Außenbehälter 17
umschlossenen Innenbehälter 18 aus lebensmittelechtem,
nachgiebigem Material. Dabei bildet das Innere des Innen
behälters 18 sowie der zwischen Innenbehälter 18 und
Außenbehälter 17 liegende Bereich 19 jeweils einen sepa
raten Füllbereich, von denen das Innere des Innenbehälters
18 über die Reinwasser-Abflußleitung 13 mit Rein
wasser und der Bereich 19 über eine Nebenleitung 20 mit
dem an der Membran vorbeifließenden, Stoffbeimischungen
enthaltenden Zuflußwasser befüllbar ist.
Die das Zuflußwasser führende Leitung 12 teilt sich in
Strömungsrichtung hinter der Trenneinrichtung 5 in eine
zur einer Auslaufvorrichtung oder dgl. Verbrauchsstelle
führende Zufuhrleitung 21 und in die mit dem Füllbereich
19 des Reinwasser-Speichers 16 verbundende Nebenleitung 20.
Während die Zufuhrleitung 21 über ein Sperrventil 22
verschließbar ist, teilt sich die Nebenleitung 20 in
Strömungsrichtung vor dem Speicher 16 vorübergehend in
zwei mit jeweils einem Sperrventil 23, 24 versehene
Leitungsabschnitte 25, 26 auf, wobei im Leitungsabschnitt
25 in Strömungsrichtung vor dem Sperrventil 24 zusätzlich
ein Wassermengenregler 27 vorgesehen ist.
Wie Fig. 1 zeigt, geht in dem zwischen den Sperrventilen
23, 24 liegenden Bereich der Nebenleitung 20 eine Abfluß
leitung 29 ab, die ebenfalls über ein Sperrventil 30
verschließbar ist. Über diese Abflußleitung 29 kann
beispielsweise das in dem Füllbereich 19 des Reinwasser-
Speichers 16 enthaltene Zuflußwasser praktisch ohne Gegendruck ab
fließen, wenn der Reinwasser-Speicher 16 mit Reinwasser gefüllt wird.
Je nach Rohwasserbeschaffenheit kann unter Umständen ein begrenzter
Teilstrom des Zuflußwassers über die Leitung 27 abfließen.
Das im Innenbehälter 18 des Reinwasser-Speichers 16
enthaltene Reinwasser kann über den Leitungsabschnitt 14
der Reinwasser-Abflußleitung 13 dem Speicher 16 ent
nommen und einer Verbrauchsstelle zugeführt werden. Dabei
ist auch in dem zur Verbrauchsstelle führenden Leitungs
abschnitt 14 ein Sperrventil 28 vorgesehen.
Zur Entnahme des Reinwassers wird das Sperrventil 22 der
Zufuhrleitung 21 geschlossen und das Sperrventil 28 des
Reinwasser führenden Leitungsabschnittes 14 geöffnet.
Gleichzeitig sind die Sperrventile 24 und 30 geschlossen
und in der Nebenleitung 20 nur das Ventil 23 geöffnet.
Wegen der durch das Sperrventil 22 verschlossenen Zufuhr
leitung 21 kann das von der Trenneinrichtung 5 kommende
Zuflußwasser nur über die Nebenleitung 20 und dessen
Sperrventil 23 in den Füllbereich 19 des Reinwasser-
Speichers 16 fließen. Durch das in den Speicher 16
einströmende Zuflußwasser wird gleichzeitig die dem Rein
wasser im Speicher 16 zur Verfügung stehende Volumen
kapazität verringert. Somit dient das Zuflußwasser bei
der Entnahme des Reinwassers im Reinwasser-Speicher 16
auch als Verdrängungswasser. Dabei wird das im Innen
behälter 18 enthaltene Reinwasser über die Leitungsab
schnitte 15 und 14 der Reinwasser-Abflußleitung 13 zum
geöffneten Sperrventil 28 hin zur Verbrauchsstelle ge
leitet. Es ist ein besonderer Vorteil der hier darge
stellten Vorrichtung 1, daß das Reinwasser infolge des
als Verdrängungswasser dienenden Zuflußwassers auch mit
dem üblichen Druck des Leitungsnetzes dem Wasserver
sorgungssystem entommen werden kann. Es ist also keine
besondere mechanische Vorrichtung zum Auspumpen oder dgl.
des Reinwassers erforderlich, vielmehr wird das Rein
wasser mit dem üblichen Leitungs- oder Zuflußwasser
ausgedrückt, während durch den dabei erzeugten Gegen
druck die Membran 6 durch in den Zuflußwasser-Bereich 7
hinübertretendes Reinwasser ausgeschwemmt und gereinigt
wird.
Soll aus weiterem Zuflußwasser wieder Reinwasser aufbe
reitet werden, so müssen lediglich die Sperrventile 28,
30 geschlossen und die Sperrventile 22 sowie 23 und/oder
24 geöffnet werden. Das Sperrventil 31, das in der den Leitungsab
schnitt 14 mit der Abflußleitung 29 verbindenden Verbindungsleitung
32 vorgesehen ist, dient einer intervallmäßigen Zwangsentleerung des
Reinwasser-Speichers zur Keimwachstumsverhinderung, insbesondere zur
automatischen Betriebsweise der Vorrichtung. Durch das an der Membran
6 unter einem reinigenden Wasserschwall durchströmende Zuflußwasser
wird weiteres Reinwasser produziert und im Reinwasser-Speicher 16 an
gesammelt. Dabei bleiben die von der Membran 6 zurückgehaltenen In
haltsstoffe des zugeflossenen Zuflußwassers im Zuflußwasser-Bereich 7
der Trenneinrichtung 5. Je nach Zuflußwasser-Beschaffenheit kann es
erforderlich sein, daß eine Mindestmenge des über die Zuflußwasser-
Zufuhrleitung 2 der Trenneinrichtung 5 zuströmenden Zu
flußwassers über die Zuflußwasser-Leitung 12 und die Nebenleitung 20
in die Abflußleitung 29 ausfließen muß, damit an der Membran 6 keine
Verstopfungen beispielsweise durch Karbonatausfällungen usw. auftre
ten. Dieses Wasser kann unter Umständen auch in einem drucklosen Be
hälter aufgefangen und beispielsweise zum Blumengießen genutzt wer
den. Der größte Teil des an der Membrän 6 der Trenneinrichtung 5 vor
beiströmenden Zuflußwassers wird jedoch als Brauchwasser verwendet und
über die Zufuhrleitung 21 einer Verbrauchsstelle zugeführt. Somit ist
die Vorrichtung 1 in das Wasserversorgungssystem weitestgehend inte
griert.
Durch die Anordnung und das seitliche Überströmen der Mem
bran 6 bei normaler Brauch- oder Nutzwasserentnahme wird
eine reinigende Turbulenzströmung über der Membran
erreicht. Da das an der Membran 6 vorbeiströmende Zufluß
wasser anschließend größtenteils als Nutzwasser verwendet
wird, geht in der Vorrichtung 1 praktisch kein Wasser
verloren. Gleichzeitig werden die Filtereinrichtung 3,
der Feinfilter 4 sowie insbesondere auch die Trennein
richtung 5 durch das durchströmende Zuflußwasser gekühlt,
wodurch bei entsprechend niedriger Temperatur des zu
strömenden Zuflußwassers ein Keimwachstum erschwert wird.
Solange in der Trenneinrichtung 5 auf beiden Seiten der
Membran 6 eine Druckdifferenz vorhanden ist, die ein
Passieren von Reinwasser in den Rein
wasser-Bereich 8 der Trenneinrichtung 5 ermöglicht,
arbeitet die Trenneinrichtung 5 in einem vergleichsweise
optimalen Bereich mit vergleichsweise hohem Differenzdruck. Füllt
das Reinwasser im Reinwasser-Speicher 16 die ihm zur Verfügung ste
hende Volumenkapazität nach einer gewissen Zeit der Reinwasser-Pro
duktion vollständig aus, steigt der Wasserdruck im Reinwasser-Spei
cher 16 sprunghaft an. Dadurch wird auch im Bereich der Membran 6 ein
Gegendruck aufgebaut, der eine weitere Umkehr-Osmose und somit eine
weitere Reinwasser-Produktion ebenso schnell unterbindet.
Damit wird praktisch automatisch eine weitere Reinwasser-
Zufuhr über die Reinwasser-Abflußleitung 13 in den Rein
wasser-Speicher 16 unterbunden. Durch diese besondere
Anordnung und Ausbildung des Reinwasser-Speichers 16
arbeitet die Tenneinrichtung 5 zur Aufbereitung des
Zuflußwassers praktisch nur in einem optimalen Bereich.
In dem Moment, in dem dieser optimale Bereich verlassen
wird, wird auch die Reinwasser-Produktion durch den sich
aufbauenden Gegendruck gestoppt. Das zur Reinwasser-
Produktion benötigte Zuflußwasser geht nach Durchlaufen
der Trenneinrichtung 5 praktisch nicht verloren, sondern
wird anschließend als Brauch- oder Nutzwasser verwendet.
Werden zu bestimmten Wasser-Verbrauchsvorgängen im Haus
halt oder in der Industrie, z. B. zur Toilettenspülung,
zum Duschen, für einen Geschirrspüler oder eine Wasch
maschine, in kurzer Zeit relativ große Wassermengen
benötigt und die pro Zeiteinheit an der Membran 6 vorbei
strömende Zuflußwasser-Menge zeitweise erhöht, so wird
gleichzeitig mit Hilfe des in der Trenneinrichtung 5
bewirkten Turbulenz- oder Schwalleffektes die darin
enthaltene Membran 6 gut gereinigt. Durch eine solche
Schwallspülung mit Hilfe des Zuflußwassers erreicht man
eine hohe Druckdifferenz zwischen beiden Seiten der Membran und in
dem Membranbehälter, dadurch ergibt sich eine sehr gute Strömungs
verteilung und wenigstens zeitweise ein vollständiger Wasserinhalts
austausch, womit ein Herauslösen von Ablagerungen, Keimen und der
gleichen aus den Membranöffnungen und insbesondere aus den Toträumen
der Membran erfolgt. Verbleibende Restkeime oder -Bakterien werden
durch das kalte Zuflußwasser in ihrem Wachstum gehemmt.
Ein solcher Reinigungseffekt der Membran 6 läßt sich auch mit Hilfe
der als Magnetventil ausgebildeten Sperrventile 22, 28, 30 sowie 31
und mit einer entsprechenden Steuereinheit künstlich bewirken, die
mit Hilfe mechanischer, hydraulischer oder elektrischer Steuermittel
einen entsprechenden Wasserschwall von Zuflußwasser in der Trennein
richtung 5 bewirkt oder durch entsprechende Steuerung der genannten
Sperrventile einen Gegendruck im Reinwasser-Bereich 8 der Trennein
richtung 5 aufbaut.
Wie Fig. 1 zeigt, ist in dem zur Verbrauchsstelle führenden Leitungs
abschnitt 14 der Reinwasser-Abflußleitung 13 ein Wärmetauscher 33 vor
gesehen, der zur Kühlung des zur Verbrauchsstelle strömenden, als
Trinkwasser in kühlem Zustand bevorzugten Reinwassers mit der Zufluß
wasser-Zufuhrleitung 2 verbunden ist. Das bei der Reinwasser-Entnahme
zuströmende und als Verdrängungswasser dienende Zuflußwasser kühlt so
mit zusätzlich auch noch das Reinwasser praktisch im Gegenstrom. ln
dem zur Verbrauchsstelle führenden Leitungsabschnitt 14 der Reinwas
ser-Abflußleitung 13 ist auch eine Zufuhr-Einrichtung 34 zur Zugabe
von Mineralien oder dergleichen Zuschlagstoffen in das Reinwasser vor
gesehen. Der Ausstoß dieser Zufluß-Einrichtung 34 wird über eine in
dem Leitungsabschnitt 14 angeordneten Meßdüse 35 gesteuert und an das
durchströmende Reinwasser-Volumen angepaßt, die darüber hinaus auch
den Füllstand des Reinwasser-Speichers und eine Reinwasser-Entnahme
einer Steuereinheit meldet.
Die Vorrichtung 1 ist zweckmäßigerweise in einer Einbaueinheit zusam
mengefaßt, die beispielsweise leicht unter einem Spülbecken Platz fin
det. Diese Einbaueinheit ist in Fig. 1 von einem Außengehäuse 36 aus
lichtundurchlässigem Material umschlossen, wodurch einem übermäßigen
Keimwachstum noch zusätzlich entgegengewirkt werden soll.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Vorrichtung 101,
die - zusätzlich zur Vorrichtung 1 - neben einem volumenveränderbaren
Reinwasser-Speicher 16 einen weiteren fest installierten Brauchwasser
speicher aufweist. Diese Vorrichtung 101 kann auch wesentlich größere
Kapazitäten erreichen, wie sie beispielsweise für Wohnkomplexe oder In
dustrieanwendungen notwendig sind. In der Reinwasser-Produktionsphase
der Vorrichtung 101 wird Zuflußwasser aus dem Füllbereich 19 des Rein
wasser-Speichers 16 über die Nebenleitung 20 sowie die Abflußleitung
29 in einem Zuflußwasser-Behälter 37 geleitet und dort gespeichert.
Ist kein Behälter vorhanden, bzw. ist die Speicherkapazität ausge
füllt und/oder kein Bedarf an Zuflußwasser, so fließt das Zuflußwas
ser über die Leitung 38 in die Abwasserleitung 39. Bei Bedarf kann
das Zuflußwasser aus dem Zuflußwasser-Behälter 37 entnommen und als
Brauchwasser oder Nutzwasser benutzt werden. Eine direkte Nutzwas
serentnahme im Sinne der Erfindung kann über die Leitungen 12 und 21
jederzeit erfolgen. Reinwasser- und Nutzwasserverbraucher 70, 71 sind
in Fig. 2 nur schematisch dargestellt.
Soll der Vorrichtung 101 Reinwasser in einem hohen Volumen
strom pro Zeiteinheit entnommen werden, so fließt Zufluß
wasser über die Trenneinrichtung 5 unter dem Wasserdruck, z.B.
des Leitungsnetzes der Wasserversorgung,in den Füllbereich
19 des Reinwasser-Speichers 16. Das Reinwasser steht
dabei nun ebenfalls unter Netzdruck und kann auch mit
maximalem Speisewasserdruck über die Reinwasser-Abfluß
leitung 14 entnommen werden.
Bei dieser Verfahrensweise und Anordnung der Vorrichtung
101 ergeben sich folgende Vorteile:
- a) maximaler Produktionsdruck für Reinwasser bis zum vollen Speicher;
- b) maximaler Entnahmedruck für Reinwasser bis zum leeren Speicher; dabei gelten a) und b) insbesondere auch für den reinwasser-seitigen und/oder brauchwasser seitigen und/oder speisewasser-seitigen pumpenlosen Betrieb der Vorrichtung 101;
- c) Schwallspül-Effekt und Reinigung der Membran 6 prak tisch bei jeder Brauchwasserentnahme, insbesondere aber auch bei der Reinwasserentnahme;
- d) Kühlung wesentlicher Teile der Vorrichtung 101 und Verdrängung des in den Leitungen enthaltenen Zufluß wassers durch nachströmendes Zuflußwasser bei jeder Brauchwasserentnahme, insbesondere aber auch bei der Reinwasserentnahme, wobei stets neu zuströmendes Zuflußwasser verwendet wird;
- e) Nutzung auch des die Trenneinrichtung 5 durchströmenden Zuflußwassers, wodurch wesentlich weniger Abwasser entsteht;
- f) Hydraulisches Entnahme-System, somit keine Gefährdung durch Luftdruck;
- g) wesentlich kleinere Speicher, da kein Platz für Luft druck-Volumen benötigt wird;
- h) auf einander abgestimmte Verkeimungs- und Ablagerungs prävention;
- i) automatische Entlüftung;
- j) maximale Lebensdauer durch maximale Benutzung;
- k) es wird praktisch für jeden Verwendungszweck ein weitgehend optimales Wasser (Trink- oder Brauchwasser, technisches Wasser) angeboten;
- l) Einsparung wesentlicher Chemikalienmengen beim Ver braucher; geringere Belastung auch hochtechnischer Geräte durch die Verwendung von Reinwasser;
- m) Entlastung des Abwassers;
- n) mit zunehmender Anwenderzahl spürbare Verbesserung des Oberflächen- und Grundwassers;
- o) Störungsunempfindlichkeit, da praktisch keine oder nur wenige bewegte Teile notwendig sind,
- p) eine Gesundung des hydrogeologischen Kreislaufs durch die Verwendung einer Vielzahl erfindungsgemäßer Vor richtungen ist möglich.
In Fig. 3 ist in einer schematischen Darstellung eine
Vorrichtung 102 dargestellt, die mehrere, volumenveränder
bare Reinwasser-Speicher 16 aufweist. Bei dieser mehrere
Speicher 16 aufweisenden Vorrichtung 102 kann gleichzei
tig Reinwasser produziert und auch entnommen werden.
Während der Reinwasser-Speicher 16 a sich beispielsweise
im Lade-Zustand befindet, kann aus dem Reinwasser-Behälter
16 b Reinwasser entnommen werden. Als Nutz- oder Brauch
wasser dienendes Zuflußwasser kann aus der Vorrichtung
102 jederzeit entnommen werden. Auch ist eine Vorrichtung
mit mehr als zwei volumenveränderbaren Reinwasser-
Speichern 16 möglich.
Wie in Fig. 2, ist auch in Fig. 3 die Strömungsrichtung im
Falle der Reinwasser-Produktion in Pfeilrichtung "P"
angedeutet, während die Strömungsrichtung des Wassers bei
der Reinwasser-Entnahme durch den Pfeil "E" gekenn
zeichnet sein soll.
Für Reinwasser, welches als Trinkwasser dienen soll, ist
eine kühle Temperatur wünschenswert. Dies kann, wie Fig.
4 zeigt, beispielsweise durch einen Wärmetauscher 33
ermöglicht werden, der am Reinwasser-Austritt 40 und am
Zuflußwasser-Eintritt 41 angeordnet ist. Das in den
Reinwasser-Speicher 16 eintretende, kühle und insbe
sondere als Verdrängungswasser dienende Zuflußwasser, das
zur Reinwasser-Entnahme in den Reinwasser-Speicher 16
einfließt, kühlt gleichzeitig auch das aus dem Reinwasser-
Speicher 16 austretende Reinwasser, das im Innenbehälter
18 eventuell bereits auf Raumtemperatur erwärmt wurde.
Somit wird das als Verdrängungswasser dienende Zufluß
wasser praktisch in zweifacher Weise genutzt.
Diese Möglichkeit kann auch durch eine separate Wärme
abfuhr allein und/oder in Kombination mit dem hier be
schriebenen Wärmetauscher 33 erfolgen.
In Fig. 5 ist ein Reinwasser-Speicher 16 gezeigt, der in
einem wärmeisolierenden Gehäuse 42 untergebracht ist.
Dabei fließt das Zuflußwasser in das Isolations- Gehäuse
42 und kühlt den darin enthaltenen Reinwasser-Speicher
16.
Eine solche Kühlung kann gegebenenfalls auch durch einen
Wärmetauscher ergänzt werden, wie er in den Fig. 1 und
4 dargestellt ist.
Fig. 6 zeigt einen Reinwasser-Speicher 16 in einer
schematischen Darstellung, bei dem - im Gegensatz zu den
Fig. 1 bis 5 - der Innenbehälter 18 mit Verdrängungs
wasser und der zwischen Außenbehälter 17 und Innenbehälter
18 liegende Füllbereich 19 mit Reinwasser befüllbar ist.
In Fig. 7 ist eine als Kleinanlage ausgebildete Vorrichtung
zur Aufbereitung von Zuflußwasser dargestellt, die in
einer unter einem Spülbecken plazierbaren Einbaueinheit
zusammengefaßt ist. Dabei kann das Reinwasser und das als
Nutzwasser dienende Zuflußwasser über eine gemeinsame
Auslaufvorrichtung 43 der Vorrichtung 103 entnommen
werden.
Der Steuermechanismus der Vorrichtung 103 kann elektrische,
hydraulische oder mechanische Steuermittel aufweisen und
mit einem oder mehreren Entnahme-Ventilen ausgestattet
sein.
Bei der Vorrichtung 103 kann die ursprüngliche Auslauf
vorrichtung weiterverwendet werden insbesondere wenn
diese gegen das saure Reinwasser (pH-Wert 5,5 bis 7)
beständig ist. Die in einer Einbaueinheit zusammenge
faßte Vorrichtung 103 befindet sich in einem Außengehäuse
36. Eine darin enthaltene elektrische Steuereinheit
steuert die Lade- und Entlade-Vorgänge des Wasserver
sorgungssystems auf den Steuerbefehl des Anwenders,
gleichzeitig wird die Wasserqualität signalisiert und
gegebenenfalls überwacht. Die Steuereinheit ist zweck
mäßigerweise an das 220 Volt/50 Hertz-Stromnetz ange
schlossen.
Die Vorrichtung 103 wird über das übliche Leitungsnetz
mit Zuflußwasser versorgt. Dessen Reinwasser-Abflußleitung
und die Zufuhrleitung sind an die gemeinsame Auslauf
vorrichtung 43 angeschlossen, aus der nun sowohl als
Nutzwasser dienendes Zuflußwasser als auch Reinwasser
gemäß dem entsprechenden Steuerbefehl entnommen werden
können.
Bei höherer Temperaturbeständigkeit der verwendeten
Materialien kann die Vorrichtung 103 auch an den Warm
wasseranschluß des Leitungsnetzes angeschlossen werden,
wodurch eine höhere Produktionsleistung von Reinwasser
erreichbar wäre.
Die Vorrichtung 104 aus Fig. 8 entspricht im wesentlichen
der Vorrichtung 103 aus Fig. 7, weist jedoch für die
Reinwasser-Abflußleitung und die Zufuhrleitung der Vor
richtung 104 eine separate Auslaufvorrichtung 44 auf.
Eine solche Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
bietet sich vor allem dann an, wenn die in einem Haushalt
vorhandene Auslaufvorrichtung 45 gegen das saure Rein
wasser nicht beständig ist. Gleichzeitig wird eine Fehl
bedienung weitgehend vermieden.
Die Auslaufvorrichtung 44 kann mit geeigneten elektrischen,
hydraulischen oder mechanischen Steuermitteln die vorzugs
weise elektronische Steuereinheit 46 der Vorrichtung 104
vereinfachen.
Bei der Vorrichtung 105 aus Fig. 9 ist der Steuermecha
nismus der Steuereinheit in der Auslaufvorrichtung 46
untergebracht. Der Auslaufvorrichtung 46 der Vorrichtung
105 kann wahlweise warmes oder kaltes Wasser zu Nutz-
oder Trinkzwecken entnommen werden. Vorteilhaft ist, daß
für die in Fig. 9 dargestellte Ausführung kein Strom
anschluß erforderlich ist. Vielmehr erfolgt die Steuerung
der Vorrichtung 105 über mechanische oder hydraulische
Steuermittel der Steuereinheit.
Zweckmäßigerweise kann zur Montage der Auslaufvorrichtung
46 die ursprüngliche, im Spülbecken vorhandene Aufnahme
öffnung verwendet werden.
Die Auslaufvorrichtung 46 aus Fig. 9 ist in Fig. 10 noch
mals in einer schematischen Detail-Darstellung gezeigt.
Dabei kann wahlweise kaltes oder warmes Nutzwasser über
den Wahlhebel 47 der Auslaufvorrichtung 46 entnommen
werden. Die Reinwasser-Abgabe wird über den Wahlhebel 48
gesteuert, der vorzugsweise über mindestens zwei Schalt
positionen verfügt, und zwar für den Produktions- und den
Entnahmevorgang des Reinwassers.
Vorteilhaft ist es, wenn über den Wahlhebel 48 auch eine
dritte Produktionsphase steuerbar ist, in der die Vor
richtung 105 in einer Bereitschaftsstellung betrieben
wird.
In der Anfangsphase der Reinwasser-Produktion wird wegen
des vorherigen Stillstandes der Produktion prozeßbedingt
ein mit vergleichsweise mehr Stoffbeimischungen belastetes
Reinwasser produziert.
Will man beispielsweise mehrere Gläser mit Reinwasser
füllen, so würde durch die einzelnen Produktionspausen
vergleichsweise viel Reinwasser einer minderen Qualität
produziert, was mit einer dritten Bereitschaftsstufe
vermieden werden könnte, in der der Wasserdruck des
Zuflußwassers bereits auf den lnnenbehälter 18 des Rein
wasser-Speichers wirkt und lediglich die Reinwasser-
Entnahme gesperrt ist.
Ferner werden in dieser Bereitschaftsstufe extreme Druck
stöße vermieden, die bei sonst gleichzeitigem Schalten
mehrerer Sperrventile entstehen könnten.
Eine Vorrichtung, die zur Entnahme von Leitungs- und
Reinwasser getrennte Auslaufvorrichtungen aufweist, hat
folgende Vorteile:
- - eine Kontrolle der Reinwasserqualität ist besser möglich;
- - eine Anreicherung des Reinwassers mit ernährungs wissenschaftlich sinnvollen Mineralien und Zuschlag stoffen aus einem Feststoffblock (vgl. Fig. 1) ist besser möglich;
- - bei der Entnahme von Reinwasser muß das Leitungssystem nicht erst von Leitungswasser entleert werden.
In Fig. 11 ist eine Vorrichtung 106 dargestellt, die
weitgehend der Vorrichtung 105 aus Fig. 9 entspricht,
jedoch zwei separate Auslaufvorrichtungen 44, 45 aufweist.
Dabei kann die ursprüngliche Auslaufvorrichtung 45 bei
behalten werden, während die Auslaufvorrichtung 44 alle
Funktionen der in Fig. 10 dargestellten Auslaufarmatur
46 erfüllt.
In Fig. 12 ist eine Vorrichtung, ähnlich der aus Fig. 1,
im Bereich ihres Reinwasser-Speichers 16 und der Zufuhr-
Einrichtung 34 dargestellt. Dabei befindet sich in einem
Behälter 47 der Zufuhr-Einrichtung 34 eine ernährungs
wissenschaftlich geeignete, entsprechend abgestimmte
Zugabe-Lösung, um das Reinwasser mit gewünschten Zuschlag
stoffen anreichern zu können. Der Behälter 47 ist über
eine Leitung 48 mit dem Saugeintritt eines Injektors 49
verbunden. Entsprechend der durch den Injektor 49 durch
fließenden Reinwasser-Menge wird aus dem Behälter 47
Zugabe-Lösung angesaugt und dem Reinwasser zugemischt.
Mit steigender Menge von austretendem bzw. durch den
Injektor 49 durchfließendem Reinwasser erhöht sich pro
portional auch in erwünschter Weise die Menge der einge
saugten Zugabe-Lösung sowie der darin enthaltenen Zu
schlagstoffe. Durch den vorerwähnten Mechanismus ist die
Konzentration der Zuschlagstoffe in dem beispielsweise an
einer Auslaufvorrichtung entnommenen Reinwasser nahezu
konstant.
In Fig. 13 ist ein Reinwasser-Speicher 16 dargestellt,
der, ähnlich wie in Fig. 1, aus einem Außenbehälter 17
definierten Volumens und einem formveränderbaren Innenbe
hälter 18 aus lebensmittelechtem Material besteht. Das
Reinwasser und das Zuflußwasser fließen mit vertikal von
unten nach oben gerichteter Strömungsrichtung in den Rein
wasser-Speicher 16 ein. An der Innen- und/oder Außenseite
des Innenbehälters 18 und/oder an der Innenseite des Außen
behälters ist eine Profilierung oder dergleichen Ausfor
mungen vorgesehen, die beim Anliegen des Innenbehälters 18
am Außenbehälter 17 und/oder beim Zusammendrücken des Innen
behälters 18 Strömungskanäle bilden. Zur Kühlung des Rein
wassers durchspült das über die Nebenleitung fließende Zu
flußwasser den Reinwasser-Speicher 16 fortlaufend. Durch
die besondere Anordnung und Ausbildung dieses Reinwasser-
Speichers 16 ist praktisch eine automatische Be- und Ent
lüftung und eine gute Durchströmung des Reinwasser-Spei
chers 16 in seinen beiden Füllbereichen möglich. Der hier
dargestellte Reinwasser-Speicher 16 kann den Speicher aus
Fig. 1 ersetzen.
Bei der erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung wird
auch der Teil des Zuflußwassers, der zwar an der Membran
vorbeiströmte, diese jedoch nicht als Reinwasser passiert
hat, praktisch vollständig als Nutzwasser verwendet. Zu die
sem Zweck ist die Aufbereitungsvorrichtung auch mit ihren,
das Zuflußwasser führenden Leitungen an geeignete Wasser
verbraucher, wie beispielsweise einen Geschirrspüler, eine
Waschmaschine, eine Dusche oder andere, auch industriell
genutzte Wasserverbraucher, angeschlossen und somit in das
Wasserversorgungssystem integriert. Dabei wird die die Auf
bereitungsvorrichtung durchströmende Menge an Zuflußwasser
nicht an die benötigte Reinwasser-Ausbeute angepaßt, sondern
ist vielmehr vom gesamten Volumenbedarf an Nutz- und Trink
wasser abhängig.
Da die erfindungsgemäße Aufbereitungsvorrichtung nicht an
das Wasserversorgungssystem "angekoppelt", sondern in die
ses integriert ist, wird ihre beispielsweise als Wickel-,
Hohlfaser-, Röhren-, Platten- oder Kissenmodul ausgebil
dete semipermeable Membran von vergleichsweise großen Was
sermengen durchströmt, die praktisch vollständig und zum Teil
mehrfach beispielsweise zur Reinigung der Membran, zur
Kühlung des Reinwassers, zu dessen Verdrängung oder vor
allem auch als Nutzwasser für einen oder mehrere Wasser
verbraucher verwendet werden. Wegen dieser ohnehin hohen,
die Aufbereitungsvorrichtung durchströmenden Wassermengen
ist eine zusätzliche Zirkulation des Zuflußwassers nicht
notwendig, die - verfahrenstechnisch ungünstig - mit einer
Anreicherung des an der Membran im Kreislauf vorbeiströ
menden Zuflußwassers mit Stoffbeimischungen und somit auch
mit einer Verschlechterung des Reinwassers verbunden wäre.
Vielmehr läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ein Reinwasser erzeugen das eine vergleichsweise hohe Qua
lität hat, wobei hier unter Reinwasser ein im Vergleich
zum Zuflußwasser mit nur geringen Stoffbeimischungen bela
stetes Wasser verstanden wird.
Durch die zumindest zeitweise hohen, die Vorrichtung durch
strömenden Wassermengen läßt sich in der Trenneinrichtung
eine hohe Druckdifferenz auf beiden Seiten der Membran
sowie eine gute Strömungsverteilung erreichen, die die
Membran und auch entlegene Eckbereiche der Trenneinrich
tung durch den dabei entstehenden Wasserschwall gut zu
reinigen vermag. Wird dabei das Zuflußwasser auch als Ver
drängungswasser verwendet, so ist auch die Reinwasserent
nahme stets mit einem Zuflußwasser-Verbrauch und somit mit
einer Reinigung der Membran verbunden. Dabei führt das Zu
flußwasser nicht nur zu einem eventuell auch vollständigen
Austausch des in der Vorrichtung enthaltenen Wassers, son
dern kann auch zur Kühlung des Reinwassers verwendet werden,
das in kühlem Zustand als Trinkwasser bevorzugt und - über
eine Zuführeinrichtung - besonders gut mit Kohlendioxyd
versetzt werden kann. Solches, beispielsweise bei Betäti
gen einer Betätigungstaste mit Kohlendioxyd versetztes Rein
wasser kann vom Anwender der erfindungsgemäßen Vorrich
tung als wohlschmeckender, wenig belasteter Sprudel ver
wendet und getrunken werden.
Durchströmt das Zuflußwasser in der Aufbereitungsvorrich
tung auch ein Aktivkohlefilter und/oder eine Filterein
richtung, so ist auch das an der Membran vorbeiströmende,
die Membran jedoch nicht als Reinwasser passierende Zufluß
wasser gut als vergleichsweise hochwertiges Nutzwasser bei
den verschiedensten Wasserverbrauchern einsetzbar.
Wie in Fig. 1 erkennbar ist, ist in der erfindungsgemäßen
Vorrichtung vorzugsweise auch eine sogenannte CISAH-Meß
sonde vorgesehen, die den Gehalt des die Vorrichtung durch
strömenden Wassers an Salzen und dergleichen Stoffbei
mischungen mißt und beispielsweise über eine LED-Anzeige
dem Anwender signalisiert.
Zweckmäßigerweise hat die Steuereinheit der erfindungsge
mäßen Aufbereitungsvorrichtung ein Zeitstellglied, das mit
der PISAHL-Meßdüse in Steuerverbindung steht, wobei die
Steuereinheit so geschaltet ist, daß nach einem bestimm
ten Zeitablauf von beispielsweise drei Tagen, in dem von
der Meßdüse keine Reinwasser-Entnahme signalisiert wurde,
eine Zwangsentleerung des im Reinwasser-Speicher enthal
tenen Reinwassers erfolgt.
Alle vorbeschriebenen oder in den Ansprüchen aufgeführten
Einzelmerkmale können einzeln oder in beliebiger Kombina
tion miteinander erfindungswesentlich sein.
Claims (35)
1. Verfahren zur Aufbereitung eines Stoffbeimischungen
enthaltenden und unter Druck stehenden Zuflußwassers
in ein stoffarmes Reinwasser, wobei das
Zuflußwasser an einer semipermeablen Membran vorbei
strömt und eine Teilmenge des Zuflußwassers unter der
treibenden Kraft einer Druckdifferenz die Membran als
Reinwasser passiert, dadurch gekennzeichnet,
daß das an der Membran (6) vorbeiströmende Zufluß
wasser anschließend als Nutzwasser verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zuflußwasser zumindest teilweise zum Ausbringen des in
einem Reinwasser-Speicher (16) gesammelten Reinwassers dient.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zuflußwasser zum Kühlen des Reinwassers ver
wendet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die pro Zeiteinheit
an der Membran (6) vorbeiströmende Zuflußwasser-Menge
zeitweise erhöht und das Zuflußwasser dazu einer
Dusche, einer Waschmaschine, einem Geschirrspüler
oder dgl. Verbrauchsstelle mit hohem Wasserbedarf
zugeführt wird, und daß der dabei an der Membran vor
beiströmende Wasserschwall des Zuflußwassers zur
Reinigung der Membran (6) dient.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufbereitung
des Zuflußwassers an der Membran (6) wirksame Druck
differenz zeitweise aufgehoben und der Druck auf
beiden Seiten der Membran (6) angeglichen wird, und
daß dabei die nun von der Reinwasser-Seite (8) zur
Zuflußwasser-Seite (7) der Membran (6) fließende
Teilmenge des Reinwasses zur Reinigung der Membran
(6) dient.
6. Vorrichtung zur Aufbereitung eines Stoffbeimischungen
enthaltenden Zuflußwassers in ein stoffarmes
Reinwasser, mit einer Trenneinrichtung,
die in ihrem Inneren zumindest eine semipermeable
Membran hat, wobei das Zuflußwasser
an der Membran vorbeigeführt ist und eine Teilmenge
dieses Zuflußwassers unter der treibenden Kraft einer
Druckdifferenz die Membran als Reinwasser passiert,
insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Reinwasser in zumindest
einem Reinwasser-Speicher (16) begrenzter Volumen
kapazität speicherbar ist und spätestens bei Erreichen
der Volumenkapazität mit Reinwasser ein im Bereich
der Membran (6) wirksamer Gegendruck aufbaubar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Volumenkapazität des Speichers (16) veränderbar
ist, daß dieser Speicher (16) dazu einen Außenbehälter
(17) definierten Volumens und einen vorzugsweise
form- und/oder volumenveränderbaren, insbesondere
etwa beutelförmigen und vom Außenbehälter (17)
umschlossenen Innenbehälter (18) hat, und daß das
Innere des Innenbehälters (18) sowie der zwischen
Innenbehälter (18) und Außenbehälter (17) liegende
Bereich (19) jeweils einen separaten Füllbereich
bildet, von denen der eine mit Reinwasser und der
andere mit Verdrängungswasser befüllbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß über eine Nebenleitung (20) das an der
Membran (6) vorbeifließende, Stoffbeimischungen ent
haltende Zuflußwasser in einen der Füllbereiche des
Reinwasser-Speichers (16) einfüllbar ist und daß
dieses Wasser dabei als Verdrängungswasser dient.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnungen
der beiden Füllbereiche des Reinwasser-Speichers (16)
auf dessen vorzugsweise bodenseitig angeordneten
Seite und die Abflußöffnungen dieser Füllbereiche
insbesondere auf der gegenüberliegenden Seite des
Reinwasser-Speichers (16) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter
(18) als Reinwasser-Füllbereich und der zwischen
Innenbehälter (18) und Außenbehälter (17) liegende
Bereich (19) als Verdrängungswasser-Füllbereich vor
gesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter
(18) als Verdrängungswasser-Füllbereich und der zwischen
Innenbehälter (18) und Außenbehälter (17) liegende
Bereich (19) als Reinwasser-Füllbereich vorgesehen
ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung des
Reinwassers das über die Nebenleitung (20) fließende
Zuflußwasser den Reinwasser-Speicher (16) fortlaufend
durchspült und das der Abfluß dieses auch als Ver
drängungswasser dienenden Wassers vom Reinwasser-
Speicher (16) über ein Sperrventil blockierbar ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter
(18) an seiner Außenseite und/oder Innenseite und/oder der Außen
behälter auf seiner Innenseite eine Profilierung oder dergleichen
Anformungen hat, die den Innenbehälter (18) vom Außenbehälter (17)
und/oder die Innenseiten des Innenbehälters auf Abstand hält (halten).
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter
(18) und/oder der Außenbehälter (17) des Reinwasser-
Speichers (16) aus einem lebensmittelechten Material
besteht (bestehen) und/oder mit einem solchen beschichtet
sind.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise in
der mit dem Reinwasser-Speicher (16) verbundenen
Reinwasser-Abflußleitung (13) ein Wärmetauscher (33)
vorgesehen ist, der zur Kühlung des Reinwassers auch
an eine das Zuflußwasser führende Leitung (2) ange
schlossen ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der das Zufluß
wasser führenden Leitung (2) vorzugsweise in Strömungs
richtung vor der Membran (6) eine insbesondere ein
Aktivkohle-Filter aufweisende Filtereinrichtung (3)
vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der das Zufluß
wasser führenden Leitung (2) vorzugsweise zwischen
der das Aktivkohle-Filter aufweisenden Filterein
richtung (3) und der Membran (6) ein Feinfilter (4)
vorgesehen ist, daß die Filtereinrichtung (3) und der
Feinfilter (4) jeweils vorzugsweise eine untere Zufluß
öffnung und eine obere Abflußöffnung haben, und daß
die Filtereinrichtung (3) und der Feinfilter (4)
insbesondere vertikal übereinander angeordnet sind
mit von unten nach oben gerichteter Durchströmrichtung.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die die Membran
(6) aufweisende Trenneinrichtung (5) als Behälter
ausgebildet ist, dessen Innenraum durch die Membran
(6) in einen Zuflußwasser-Bereich (7) und einen Rein
wasser-Bereich (8) unterteilt ist, und daß das Zufluß
wasser insbesondere zumindest zeitweise unter einer Wasserschall-
Bildung die Membran beaufschlagt oder an dieser vorbeigeführt ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußöffnung
für das Zuflußwasser im unteren Bereich und die Abfluß
öffnungen für das Zuflußwasser und das Reinwasser im
oberen Bereich der Trenneinrichtung angeordnet sind
mit vorzugsweise vertikal von unten nach oben ge
richteten Durchströmrichtungen.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die semipermeable
Membran in einem als
Trenneinrichtung ausgebildeten Rohrabschnitt vorgesehen
ist, und daß die Membran den Rohrquerschnitt in eine
Zuflußwasserseite und eine Reinwasserseite unterteilt.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zufluß
wasser führende Leitung (12) in Strömungsrichtung
hinter der Trenneinrichtung (5) sich in eine zu einer
Verbrauchsstelle führende Zufuhrleitung (21) und in
die mit einem Füllbereich (19) des Reinwasser-Speichers
(16) verbundene Nebenleitung (20) unterteilt, daß in
der Nebenleitung (20) und in der Zufuhrleitung (21)
jeweils zumindest ein Sperrventil (22, 23, 24, 27)
vorgesehen ist, und daß in dem zwischen dem Sperr
ventil (23, 24, 27) liegenden Bereich der Nebenleitung
(20) eine Abflußleitung (29) abgeht, die ebenfalls
über ein Sperrventil (30) verschließbar ist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Trenn
einrichtung (5) abgehende Reinwasser-Abflußleitung (13)
sich in einen zum Reinwasser-Speicher (16) führenden
Leitungsabschnitt (15) sowie in einen zu einer Ver
brauchsstelle führenden Leitungsabschnitt (14) unter
teilt, und daß in dem zur Verbrauchsstelle führenden
Leitungsabschnitt (14) ein Sperrventil (4) vorgesehen
ist.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zur Ver
brauchsstelle führenden Leitungsabschnitt (14) der
Reinwasser-Abflußleitung (14) eine Zufuhr-Einrichtung
(34) zur Zugabe von Mineralien oder dgl. Zuschlag
stoffen in das Reinwasser vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wasser
leitungen Magnetventile als Sperrventile vorgesehen
sind.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrventile
über eine vorzugsweise elektronische Steuereinheit
steuerbar sind.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise in
dem zur Verbrauchsstelle führenden Leitungsabschnitt (14) der
Reinwasser-Abflußleitung (13) eine (PISAHL-) Meßdüse (35) vor
gesehen ist, die insbesondere mit der Steuereinheit in Steuer
verbindung steht und gegebenenfalls den Ausstoß der Zufuhr-Ein
richtung (34) an Zuschlagstoffen an das durchströmende Reinwas
ser-Volumen anpaßt sowie den Füllzustand des Reinwasser-Spei
chers (16) und eine Reinwasser-Entnahme an die Steuereinheit
meldet.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit
handbetätigbare Vorwähltasten hat.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußwasser
führende Zufuhrleitung (21) und die Reinwasser-Abfluß
leitung in einer gemeinsamen Auslaufvorrichtung enden.
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung
(21) und die Reinwasser-Abflußleitung in getrennten
Auslaufvorrichtungen enden.
30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die das Reinwasser
führenden Leitungen und vorzugsweise auch die das
Reinwasser abgebende Auslaufvorrichtung aus säure
beständigem Material bestehen.
31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Regelung
des Lade-/Entladevorganges des Reinwasser-Speichers
vorgesehene Steuereinheit elektrische und/oder hydraulische
und/oder mechanische Steuermittel hat.
32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
in einer Einbaueinheit zusammengefaßt ist, die an
eine Zuflußwasser-Zufuhr und eine Auslaufvorrichtung
oder dgl. Verbrauchsstelle anschließbar ist und vor
zugsweise unter ein Spülbecken oder dgl. paßt.
33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinwasser-
Speicher (16) und/oder die das Reinwasser führenden
Leitungen aus lichtundurchlässigem Material bestehen.
34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaueinheit
ein Außengehäuse (36) hat, das vorzugsweise aus einem
lichtundurchlässigen Material besteht.
35. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
6 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer
Reinwasser-Leitung verbundene Zufuhreinrichtung vor
gesehen ist, die vorzugsweise bei Betätigen einer Be
tätigungstaste Kohlendioxyd in das Reinwasser einlei
tet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3914940A DE3914940A1 (de) | 1989-05-06 | 1989-05-06 | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von zuflusswasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3914940A DE3914940A1 (de) | 1989-05-06 | 1989-05-06 | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von zuflusswasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3914940A1 true DE3914940A1 (de) | 1990-11-08 |
DE3914940C2 DE3914940C2 (de) | 1991-10-24 |
Family
ID=6380219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3914940A Granted DE3914940A1 (de) | 1989-05-06 | 1989-05-06 | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von zuflusswasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3914940A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0467028A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-22 | Zanussi Elettrodomestici S.p.A. | Verfahren zur Wasserbehandlung für eine Waschmaschine |
EP0563027A2 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-29 | Josef Hochgatterer | Wasseraufbereitungsgerät |
EP0567751A1 (de) * | 1992-04-25 | 1993-11-03 | WAPURA TRINKWASSERREINIGUNGS GmbH | Trinkwasseraufbereitungsgerät |
DE4305020A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-08-25 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine |
FR2731731A1 (fr) * | 1995-03-16 | 1996-09-20 | Civb | Station de traitement et de distribution d'eau potable |
EP0812805A2 (de) * | 1996-06-15 | 1997-12-17 | Hans-Hermann Letzner | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kaltwasser |
DE19702292A1 (de) * | 1997-01-23 | 1998-07-30 | Dieter Schmidt | Verfahren und Vorrichtung zur Filterung, insbesondere bei der Gewinnung von trinkbarem Wasser mittels einer filternden Umkehrosmose-Einrichtung |
WO1999056860A1 (de) * | 1998-05-04 | 1999-11-11 | Hermann Dengler | Vorrichtung zur gewinnung einer entsalzten lösung |
WO2000003792A1 (fr) * | 1998-07-17 | 2000-01-27 | Polymem | Procede et installation de traitement d'eau |
EP1355729A1 (de) * | 2001-01-31 | 2003-10-29 | Robert S. Bosko | Mikrobenresistentes wasserreinigungs- und sammelsystem |
CN102616459A (zh) * | 2012-03-28 | 2012-08-01 | 刘爱东 | 水压储水桶 |
FR2979628A1 (fr) * | 2011-09-05 | 2013-03-08 | Michel Duflos | Dispositif permettant le rincage au moyen d'eau purifiee des membranes des purificateurs par osmose inverse sans rejet de rincage, donc specialement adapte aux osmoseurs sans rejet d'eau |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4210531C2 (de) * | 1992-03-31 | 1996-05-09 | Steag Ag | Verfahren zum Reinigen eines Umkehrosmose-Membranblocks |
DE4312130C2 (de) * | 1993-04-14 | 1996-01-25 | Wap Reinigungssysteme | Verfahren und Vorrichtung zur Spülung von Rohrmembranen für Flüssigkeits-Aufbereitungsanlagen |
DE29804232U1 (de) | 1998-03-10 | 1998-11-19 | Spiegel, Margret, 21509 Glinde | Mischbatterie |
US20050279696A1 (en) | 2001-08-23 | 2005-12-22 | Bahm Jeannine R | Water filter materials and water filters containing a mixture of microporous and mesoporous carbon particles |
US7614508B2 (en) | 2001-08-23 | 2009-11-10 | Pur Water Purification Products Inc. | Water filter materials, water filters and kits containing silver coated particles and processes for using the same |
US7615152B2 (en) | 2001-08-23 | 2009-11-10 | Pur Water Purification Products, Inc. | Water filter device |
KR100777951B1 (ko) | 2001-08-23 | 2007-11-28 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 정수 필터 재료, 대응하는 정수 필터 및 그의 사용 방법 |
US7614507B2 (en) | 2001-08-23 | 2009-11-10 | Pur Water Purification Products Inc. | Water filter materials, water filters and kits containing particles coated with cationic polymer and processes for using the same |
USD501912S1 (en) | 2003-08-19 | 2005-02-15 | Procter & Gamble | Water filter device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844375C2 (de) * | 1977-10-21 | 1986-04-03 | Beall jun., Richard W., Manhattan Beach, Calif. | Wasserreinigungsvorrichtung |
-
1989
- 1989-05-06 DE DE3914940A patent/DE3914940A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844375C2 (de) * | 1977-10-21 | 1986-04-03 | Beall jun., Richard W., Manhattan Beach, Calif. | Wasserreinigungsvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NARZISS: Die Technologie der Würzebereitung, 6. Aufl., Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1985, S. 27, 38-41 * |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0467028A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-22 | Zanussi Elettrodomestici S.p.A. | Verfahren zur Wasserbehandlung für eine Waschmaschine |
EP0563027A2 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-29 | Josef Hochgatterer | Wasseraufbereitungsgerät |
EP0563027A3 (en) * | 1992-03-27 | 1994-05-18 | Josef Hochgatterer | Water treatment apparatus |
EP0567751A1 (de) * | 1992-04-25 | 1993-11-03 | WAPURA TRINKWASSERREINIGUNGS GmbH | Trinkwasseraufbereitungsgerät |
WO1993022035A1 (de) * | 1992-04-25 | 1993-11-11 | Wapura Trinkwasserreinigungs Gmbh | Trinkwasseraufbereitungsgerät |
DE4305020A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-08-25 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine |
FR2731731A1 (fr) * | 1995-03-16 | 1996-09-20 | Civb | Station de traitement et de distribution d'eau potable |
EP0812805A2 (de) * | 1996-06-15 | 1997-12-17 | Hans-Hermann Letzner | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kaltwasser |
EP0812805A3 (de) * | 1996-06-15 | 1998-01-28 | Hans-Hermann Letzner | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kaltwasser |
DE19702292A1 (de) * | 1997-01-23 | 1998-07-30 | Dieter Schmidt | Verfahren und Vorrichtung zur Filterung, insbesondere bei der Gewinnung von trinkbarem Wasser mittels einer filternden Umkehrosmose-Einrichtung |
WO1999056860A1 (de) * | 1998-05-04 | 1999-11-11 | Hermann Dengler | Vorrichtung zur gewinnung einer entsalzten lösung |
DE19819620A1 (de) * | 1998-05-04 | 1999-12-30 | Dengler Hermann | Vorrichtung zur Gewinnung einer entsalzten Lösung |
DE19819620C2 (de) * | 1998-05-04 | 2002-01-24 | Dengler Hermann | Vorrichtung zur Gewinnung einer entsalzten Lösung |
US6432301B1 (en) | 1998-05-04 | 2002-08-13 | Hermann Dengler | Device for obtaining a desalinated solution |
WO2000003792A1 (fr) * | 1998-07-17 | 2000-01-27 | Polymem | Procede et installation de traitement d'eau |
US6349835B1 (en) | 1998-07-17 | 2002-02-26 | Polymem | Water treatment installation |
EP1355729A1 (de) * | 2001-01-31 | 2003-10-29 | Robert S. Bosko | Mikrobenresistentes wasserreinigungs- und sammelsystem |
EP1355729A4 (de) * | 2001-01-31 | 2005-03-23 | Robert S Bosko | Mikrobenresistentes wasserreinigungs- und sammelsystem |
FR2979628A1 (fr) * | 2011-09-05 | 2013-03-08 | Michel Duflos | Dispositif permettant le rincage au moyen d'eau purifiee des membranes des purificateurs par osmose inverse sans rejet de rincage, donc specialement adapte aux osmoseurs sans rejet d'eau |
CN102616459A (zh) * | 2012-03-28 | 2012-08-01 | 刘爱东 | 水压储水桶 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3914940C2 (de) | 1991-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3914940A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von zuflusswasser | |
EP0888247B1 (de) | Wasseraufbereitungsgerät mit trinkwasserfilter, regeneriervorrichtung und verfahren zum aufbereiten von trinkwasser | |
DE102006017807A1 (de) | Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems | |
DE20022322U1 (de) | Sanitäre Anlage | |
AT516661B1 (de) | Wasseraufbereitungssystem und Verfahren zur Aufbereitung von in einem Wasserreservoir befindlichem Wasser | |
DE3135535A1 (de) | "sprudelbad mit integrierten badewasser-ueberlauf- und niveau-ausgleichsbehaeltern und wasseraufbereitungskammern und selbsttaetiger oder zwangsweiser filtermedien-rueckspuelung" | |
DE3643878A1 (de) | Kaffee- oder teemaschine | |
DE2043414A1 (de) | Vorrichtung zum Enthärten von Wasser insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen | |
DE10033479B4 (de) | Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen | |
DE102007030938A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Grauwasser | |
EP3037027B1 (de) | Spülmaschine mit einer wasseraufbereitungsanlage | |
EP1927521B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung von Geruchsbelästigung bei Fahrzeugwaschanlagen | |
DE2739145A1 (de) | Geraet zum wasserenthaerten fuer geschirrspuelmaschinen | |
WO1999056860A1 (de) | Vorrichtung zur gewinnung einer entsalzten lösung | |
DE19903635A1 (de) | Kleinenthärter für Geschirrspülmaschine | |
DE2419729A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgabe von aufbereitetem wasser | |
DE2405631A1 (de) | Geraet zur bereitung von getraenken | |
DE69310262T2 (de) | Methode zum Regenerieren von Wasserenthärtern und Wasserenthärter | |
DE102012105443A1 (de) | Strömungsleitungssystem für Fluide und Getränkeautomat mit einem derartigen Strömungsleitungssystem | |
DE29506892U1 (de) | Vorrichtung zum Regulieren der Wasserzufuhrmenge zu einem Spülbehälter eines Elektro-Haushaltsgeräts | |
DE102021119674A1 (de) | System zur Wasseraufbereitung für ein Freizeitfahrzeug | |
DE102020215848A1 (de) | Verfahren zur Pflege eines Heißgetränkezubereitungsautomaten und Pflegemittelbehälter dafür | |
DE202006018087U1 (de) | Vorrichtung zur Verminderung von Geruchsbelästigung bei Fahrzeugwaschanlagen | |
EP0493696B1 (de) | Salzbehälter für Enthärtungseinrichtungen von Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen | |
DE2830114B2 (de) | Warmwasserbereiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |