DE19702292A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Filterung, insbesondere bei der Gewinnung von trinkbarem Wasser mittels einer filternden Umkehrosmose-Einrichtung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Filterung, insbesondere bei der Gewinnung von trinkbarem Wasser mittels einer filternden Umkehrosmose-EinrichtungInfo
- Publication number
- DE19702292A1 DE19702292A1 DE1997102292 DE19702292A DE19702292A1 DE 19702292 A1 DE19702292 A1 DE 19702292A1 DE 1997102292 DE1997102292 DE 1997102292 DE 19702292 A DE19702292 A DE 19702292A DE 19702292 A1 DE19702292 A1 DE 19702292A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reverse osmosis
- water flow
- piston
- pump
- hydraulic pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 title claims abstract description 72
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 235000012206 bottled water Nutrition 0.000 title abstract description 7
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 108
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 55
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims abstract description 39
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 47
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 12
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 6
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B5/00—Machines or pumps with differential-surface pistons
- F04B5/02—Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/06—Energy recovery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Filterung,
insbesondere bei der Gewinnung von trinkbarem Wasser aus unter
Systemdruck stehendem in einer Rohrleitung geleitetem
Rohwasser mittels einer filternden Umkehrosmose-Einrichtung.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Filterung,
insbesondere bei der Gewinnung von trinkbarem Wasser aus unter
Systemdruck stehendem in einer Rohrleitung geleitetem Rohwasser
mittels einer filternden Umkehrosmose-Einrichtung, vorzugsweise
zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
Es ist bekannt, aus mit gelösten Fremdstoffen belastetem
Rohwasser mit Hilfe einer Umkehrosmose-Einrichtung reines,
trinkbares Wasser zu gewinnen. Der erforderliche osmotische
Druck wird dabei von einer Pumpe erzeugt, für deren Betrieb
Energie bereitzustellen ist, z. B. in Form von elektrischem
Strom, mit dem ein die Pumpe anzutreibender Elektromotor
versorgt wird.
Abgesehen von dem kostenverursachenden apparativen Aufwand
ist auch der laufende Betrieb der Umkehrosmose-Einrichtung
durch die Bereitstellung der erforderlichen Energie kosten
intensiver.
Bei der Umkehrosmose fällt ein erheblicher Teil des
behandelten Rohwassers als stark belastetes Konzentrat an. Das
Konzentrat wird bei den bekannten Verfahren einfach als
Abwasser entsorgt und geht so verloren. Lediglich ein Teil des
zugeführten Rohwassers, welcher wesentlich geringer ist als der
Teil des als Abwasser entsorgten Konzentrats, verbleibt nach
der Umkehrosmose als Permeat, das heißt als reines zu
Trinkzwecken verwendbares Wasser, dessen Herstellungskosten
entsprechend hoch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
bereitzustellen, welches eine kostengünstige Aufbereitung von
Wasser zu reinem, trinkbaren Wasser mit Hilfe der Umkehrosmose-
Einrichtung ermöglicht, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens zu finden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein
in der Rohrleitung geleiteter Rohwasserstrom in einen Nutz
wasserstrom und einen Trinkwasserstrom verzweigt wird, daß der
Nutzwasserstrom zu einem Verbraucher geleitet wird, daß der
Trinkwasserstrom zur Umkehrosmose-Einrichtung geleitet wird,
daß dem Nutzwasserstrom Energie bei eingeschaltetem Verbraucher
entnommen wird und daß die entnommene Energie des Nutzwasser
stromes genutzt wird, um den Systemdruck des Trinkwasserstromes
auf den für die Umkehrosmose-Einrichtung notwendigen Druck zu
erhöhen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der von dem Roh
wasserstrom abgezweigte Nutzwasserstrom zu einem Verbraucher
geführt. Bei eingeschaltetem Verbraucher entsteht ein Druck
gefälle zwischen der Verzweigung des Rohwasserstromes und dem
Anschlußort des Verbrauchers in dem Nutzwasserstrom. Dem nun
strömenden Nutzwasserstrom wird die enthaltene Energie entzogen
und zur Erzeugung für eine Filterung benötigten Druckes,
insbesondere des osmotischen Druckes in der Umkehrosmose-Ein
richtung verwendet. Um die Energie zu entziehen und ent
sprechend umzusetzen, indem damit Einrichtungen angetrieben
werden, die in der Lage sind, den Druck eines Trinkwasser
stromes auf einen für die Umkehrosmose-Einrichtung notwendigen
Wert zu erhöhen, können übliche, bekannte Techniken und
Apparaturen eingesetzt werden, die zur Erfüllung der genannten
Zwecke geeignet und ausgelegt sind. Durch die erfindungsgemäße
Ausnutzung des im zugeführten Rohwasser enthaltenen Energie
potentials zum Betreiben einer Druckerhöhungs-Einrichtung ent
fällt der bei bekannten Verfahren für einen Betrieb der
Umkehrosmose-Einrichtung erforderliche Einsatz zusätzlicher
Energie. Demzufolge kann kostengünstig das als reines, trink
bares Wasser verwendbare Permeat einer Umkehrosmose gewonnen
werden.
Durch die Verzweigung des Rohwasserstromes in einen
mengenmäßig geringeren Trinkwasserstrom und in einen größeren
Nutzwasserstrom wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die
Menge des bei der Trinkwassergewinnung anfallende Konzentrats
vorteilhaft geringer gehalten als es bei den bekannten
Verfahren der Fall ist. Das Konzentrat wird nicht wie bei den
bekannten Verfahren als Abwasser entsorgt, sondern gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung in den Nutzwasserstrom eingeleitet
und, gemeinsam mit dem Nutzwasser einem Verbraucher, z. B.
einer Waschmaschine, einer Toilettenspülung oder dergleichen
zugeführt, also im Gegensatz zum nutzlosen Abwasser, noch einer
Nutzung durch einen oder mehrere Verbraucher unterworfen.
Für die Erhöhung des Systemdruckes auf den für die
Umkehrosmose-Einrichtung notwendigen Druck, wird eine Hydro
pumpe verwendet. Die Hydropumpe ist so dimensioniert, daß sie
den für die Umkehrosmose-Einrichtung notwendigen Druck auf
bringt. Für den Antrieb der Hydropumpe wird ein die für seinen
Betrieb erforderliche Energie dem Nutzwasserstrom entnehmender
Pumpenantrieb verwendet. Der Pumpenantrieb wird mit besonderem
Vorteil lediglich von der Energie des Nutzwasserstromes ge
trieben.
Eine möglichst wirtschaftliche Ausnutzung des Trinkwasser
stromes wird dadurch erreicht, daß ein Anteil des in die
Umkehrosmose-Einrichtung eingeleiteten Trinkwasserstromes als
Permeat aus der Umkehrosmose-Einrichtung in einen Speicher
geleitet wird und daß der Restanteil des in die Umkehrosmose-
Einrichtung eingeleiteten Trinkwasserstromes als Konzentrat in
den Nutzwasserstrom eingeleitet wird. Das in den Speicher ge
leitete Permeat kann bei Bedarf zu Trinkzwecken entnommen
werden. Die Versorgung zu Trinkzwecken ist durch den das
Permeat sammelnden Speicher auch bei schwankendem Bedarf
sichergestellt. Das in den Nutzwasserstrom eingeleitete
Konzentrat wird aus der Umkehrosmose-Einrichtung abgeführt und
dem vom Rohwasserstrom abgezweigten Nutzwasserstrom wieder
zugesetzt. Um dabei die Menge des rückfließenden Konzentrats zu
regeln, wird der in den Nutzwasserstrom eingeleitete Strom des
Konzentrats vor der Einleitung gedrosselt.
Die Temperatur des in den Speicher geleiteten Permeats
kann mit besonderem Vorteil dadurch niedrig gehalten werden,
daß das in den Speicher eingeleitete Permeat vom Rohwasserstrom
gekühlt wird. Durch die Kühlung des Permeats bei Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Gefahr einer
Verkeimung des Permeats minimiert. Das für die Kühlung
verwendete Rohwasser kann, nachdem es seine Kühlzwecke erfüllt
hat, der erfindungsgemäßen Gewinnung von trinkbarem Wasser
zugeleitet werden. Eine weitere Möglichkeit die Verkeimung des
Trinkwassers zu verhindern sieht vor, daß die Umkehrosmose-
Einrichtung von dem zugeleiteten Trinkwasserstrom gekühlt wird.
Neben der Kühlung des Permeats kann somit ebenfalls eine
Kühlung des in die Umkehrosmose-Einrichtung eingeleiteten
Trinkwassers erfolgen, um damit eine Verkeimung eines Filters,
hier der Umkehrosmose-Einrichtung zu vermindern.
Um den in der Umkehrosmose-Einrichtung notwendigen Druck
aufrechtzuerhalten, wird ein Rückfluß des in die Hydropumpe
eingeleiteten Trinkwasserstromes zum Rohwasserstrom vor dem
Einlaß in die Hydropumpe gesperrt.
Eine zusätzliche Aufbereitung des trinkbaren Wassers wird
dadurch erreicht, daß das in der Umkehrosmose-Einrichtung
anfallende Permeat durch wenigstens ein Filter geleitet wird.
Damit besteht die Möglichkeit, den Permeatstrom durch
verschiedene Filter oder sonstige Einrichtungen zu leiten und
somit eine jeweils gewünschte Qualität des trinkbaren Wassers
zu erreichen. Es kann z. B. für die Aufmineralisierung bzw.
Entsäuerung des Permeats ein Mineralisierungsfilter verwendet
werden.
Eine Vorrichtung zur Gewinnung von trinkbarem Wasser aus
unter Systemdruck stehendem in einer Rohrleitung geleitetem
Rohwasser mittels einer Umkehrosmose-Einrichtung, insbesondere
zum Durchführen des Verfahrens, ist dadurch gekennzeichnet, daß
die das Rohwasser leitende Rohrleitung eine Verzweigung
aufweist, an die stromabwärts eine zum Einlaß der Umkehrosmose-
Einrichtung führende Trinkwasserstrom-Rohrleitung und eine zu
einem Verbraucher führende Nutzwasserstrom-Rohrleitung
angeschlossen ist und daß ein vom Nutzwasserstrom durchströmter
und dabei mit der Energie des Nutzwasserstromes arbeitender
Pumpenantrieb vorgesehen ist, der eine den notwendigen Druck
für die Umkehrosmose-Einrichtung erzeugende Hydropumpe
antreibt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der mit der
Energie des Nutzwasserstromes vorzugsweise bei eingeschaltetem
Verbraucher arbeitende Pumpenantrieb die Hydropumpe antreiben,
welche den notwendigen Druck für die Umkehrosmose-Einrichtung
erzeugt, ohne daß somit der Einsatz von Zusatzenergie für das
Betreiben des Pumpenantriebs benötigt wird.
Der Pumpenantrieb der Hydropumpe kann als ein Hub
verdrängermotor ausgebildet sein, wobei ein einhubiger aber
auch mehrhubige als Reihenhubverdrängermotoren bezeichnete
Pumpenantriebe verwendet werden können. Die von dem Hub
verdrängermotor angetriebene Hydropumpe kann als Hubverdränger
pumpe ausgebildet sein. Die Hubverdrängerpumpe ist in kon
struktiver Hinsicht eine vorteilhaft einfache Ausgestaltung der
Hydropumpe.
Eine weitere mögliche Ausbildung des Pumpenantriebes für
die Hydropumpe könnte ein Umlaufverdrängermotor sein, wobei
sämtliche dem Gattungsbegriff des Umlaufverdrängermotors
zugeordneten Antriebe, wie z. B. Flügelzellenmotoren,
Zahnradmaschinen oder dergleichen einsetzbar sind. Bei der
Verwendung eines zur Gattung Umlaufverdrängermotor gehörenden
Pumpenantriebs für die Hydropumpe kann die Hydropumpe als
Umlaufverdrängerpumpe ausgebildet sein. Die Antriebswelle der
Umlaufverdrängerpumpe und die Abtriebswelle des Umlaufver
drängermotors sind miteinander gekoppelt, entweder direkt öder
z. B. mittels eines Getriebes. Die Umlaufverdrängerpumpe kann
z. B. als eine Flügelzellenpumpe, eine Zahnradpumpe oder
dergleichen ausgebildet sein.
Eine mögliche konstruktive Ausgestaltung des Hub
verdrängermotors sieht vor, daß der Hubverdrängermotor einen
vom Nutzwasserstrom durchströmten Rohrzylinder umfaßt, in dem
ein doppelt beaufschlagbarer Kolben mit unterschiedlich
bemessenen Kolbenflächen geführt ist und daß ein den den
Rohrzylinder durchströmenden Nutzwasserstrom in Abhängigkeit
von der Kolbenstellung im Rohrzylinder unterbrechendes
Verschlußorgan vorgesehen ist. Durch das den Nutzwasserstrom
unterbrechende Verschlußorgan ist die Kolbenbewegungsrichtung
in Abhängigkeit der Kolbenstellung steuerbar und somit ist eine
sonst übliche externe Steuerung nicht erforderlich.
Der Hubverdrängermotor ist vorzugsweise mit einer auf das
Verschlußorgan wirkenden Feder ausgerüstet. Damit kann das
Verschlußorgan in abgehobener Position von der Kolbenfläche
gegen den durch den Hubverdrängermotor strömenden Nutz
wasserstrom gehalten werden und gleichzeitig sind der Kolben
und das Verschlußorgan elastisch miteinander verbunden, so daß
eine zyklische Arbeitsweise des Hubverdrängermotors möglich
ist. Dies wird insbesondere dadurch möglich, daß der Kolben mit
einem axial durch den Kolben laufenden Strömungskanal
ausgerüstet ist, dessen in der oberen Kolbenfläche befindlicher
Eintrittsöffnung das Verschlußorgan zugeordnet ist, welches als
die Eintrittsöffnung abdeckender Körper ausgebildet ist, daß
das Verschlußorgan mittels der Feder in von der Kolbenfläche
abgehobener Position gehalten ist, in der der Strömungskanal
offen ist und daß das Verschlußorgan unmittelbar vor Erreichen
der oberen Kolben-Endstellung des Kolbens im Rohrzylinder mit
dem oberen Deckel des Rohrzylinders in Anschlag bringbar ist
und bei Weiterbewegung des Kolbens in seine Endstellung gegen
die Kraft der Feder in die Schließstellung für den
Strömungskanal bewegbar ist, und umgekehrt.
Eine möglichst kompakte Bauweise des Hubverdrängermotors
und der Hubverdrängerpumpe wird dadurch erreicht, daß ein als
Hubverdrängermotor vorliegender Pumpenantrieb und eine als Hub
verdrängerpumpe vorliegende Hydropumpe eine ihren jeweiligen
Kolben gemeinsame Kolbenstange aufweisen und in einer
Baueinheit zusammengefaßt sind. Durch die Verbindung des Hub
verdrängermotors und der Hubverdrängerpumpe mittels der Kolben
stange ist keine zusätzliche, wartungsanfällige Mechanik
erforderlich. Aufgrund der kompakten Bauweise des Hub
verdrängermotors und der Hubverdrängerpumpe ist eine platz
sparende Anordnung im Haushalt z. B. in einer Küche unter einer
Spüle möglich. Es ergeben sich durch diese Anordnung kurze
Zuleitungswege zu Verbrauchern, wie z. B. einer
Geschirrspülmaschine und zu Entnahmestellen für zu Trinkzwecken
geeignetem Wasser. Der Hubverdrängermotor und die Hub
verdrängerpumpe können aber auch bei entsprechender Dimen
sionierung separat und nicht als Baueinheit ausgebildet sein.
Eine optimal kompakte Bauweise der Vorrichtung ist dadurch
erreichbar, daß die den Kolben von Pumpenantrieb und Hydropumpe
aufweisende gemeinsame Kolbenstange als Hohlzylinder aus
gebildet ist und daß die Umkehrosmose-Einrichtung im Hohl
zylinder installiert ist. Diese Anordnung der Umkehrosmose-
Einrichtung bringt die oftmals wünschenswert kompakte Bauweise
mit sich und vermindert Druckverluste durch die kurzen Zu
leitungswege. Es ist aber auch möglich, daß die Hydropumpe und
die Umkehrosmose-Einrichtung separat zueinander angeordnet
sind. Einer anzustrebenden kompakten Bauweise ist des
weiteren förderlich, daß der Einlaß der Umkehrosmose-Ein
richtung an die insbesondere als Kühlraum dienende Druckkammer
der Hydropumpe angeschlossen ist. Damit kann sich der in der
Hydropumpe erzeugte Druck ohne Zuleitungsverluste in der
Umkehrosmose-Einrichtung entwickeln.
Für die Kühlung der Umkehrosmose-Einrichtung ist vor
gesehen, daß der zwischen der als Hohlzylinder ausgebildeten
Kolbenstange der Hydropumpe und der Zylinderwandung des
Zylinders der Hydropumpe befindliche Ringraum ein den
zugeleiteten Trinkwasserstrom von unten nach oben durch
strömender Kühlraum ist. Dem Kühlraum kann auch ein zusätzlich
abgezweigter Trinkwasserstrom als Kühlmedium zugeleitet werden,
so daß über die gesamte Baulänge der Hydropumpe, die im
wesentlichen bestimmt wird durch die Abmessungen der Osmose-
Einrichtung, insbesondere der Fläche ihrer Osmose-Membran, das
in die Umkehrosmose-Einrichtung eingeleitete Trinkwasser
kühlbar ist. Bei einer separaten Anordnung der Hydropumpe und
der Umkehrosmose-Einrichtung könnte auch eine zusätzliche
Kühleinrichtung verwendet werden.
Für die Kühlung des im Speicher gesammelten Permeats kann
vorgesehen sein, daß vorbestimmte Bereiche der Wand des
Speichers Teile eines Wärmetauscher sind und daß der Wärme
tauscher vom zugeführten Rohwasser als Kühlmedium durchströmbar
ist. Das Rohwasser kann dem Wärmetauscher als Kühlmedium zuge
führt werden und danach für die Gewinnung trinkbaren Wassers
vorteilhaft genutzt werden, ohne daß ein zusätzliches
Kühlmedium nötig ist.
Für die Ableitung des Konzentrats aus der Umkehrosmose-
Einrichtung ist vorgesehen, daß an einem Auslaß der
Umkehrosmose-Einrichtung ein Zuleitungskanal angeschlossen ist,
der in einem der Durchleitung des Nutzwasserstromes dienenden
Bereich des Pumpenantriebes ausmündet, welchen Bereich der
Nutzwasserstrom passiert. Der Einleitungsort des Konzentrats
ist mit dem Zuleitungskanal in der Nähe der Eintrittsöffnung
des Strömungskanals des Kolbens des Pumpenantriebes angeordnet,
so daß das in der Umkehrosmose-Einrichtung anfallende
Konzentrat in den Nutzwasserstrom problemlos eingeleitet werden
kann und dem Verbraucher zugeführt wird. Um die Menge des in
den Nutzwasserstrom eingeleiteten Konzentrats zu regeln, ist
vorgesehen, daß in dem Zuleitungskanal eine Drossel angeordnet
ist. Die Drossel ist z. B. eine einstellbare Drossel, die als
eine den Querschnitt verengende Düse mit Drosselschraube
ausgebildet sein kann. Damit ist der Konzentratstrom durch die
Drosselschraube in der Umkehrosmose-Einrichtung variierbar. Der
Druck des Konzentrats in der Umkehrosmose-Einrichtung kann
damit an unterschiedliche Filter, hier Membranen der
Umkehrosmose-Einrichtung vorteilhaft angepaßt werden. Die
Umkehrosmose-Einrichtung, insbesondere deren Membran wird
optimal durchspült, wodurch kostenverursachende Reinigungs
arbeiten der Umkehrosmose-Einrichtung auf ein Minimum herab
gesetzt sind. Durch den in der Umkehrosmose-Einrichtung
strömenden, verwirbelten Trinkwasserstrom wird eine Belebung
des trinkbaren Wassers bewirkt.
Die Hydropumpe erzeugt relativ hohen Druck in dem einge
leiteten Trinkwasserstrom. Um zu verhindern, daß ein Rückfluß
zur Verzweigung erfolgt, ist in die Trinkwasserstrom-
Rohrleitung vor der Einleitung des Trinkwasserstromes in die
Hydropumpe ein Rückschlagventil eingesetzt. Das Rückschlag
ventil ist ein automatisches Einlaßventil, so daß keine
zusätzliche Steuerung für die Hydropumpe erforderlich ist.
Um die Qualität des in der Umkehrosmose-Einrichtung als
Permeat erzeugten trinkbaren Wassers weiter zu verbessern, ist
vorgesehen, daß in eine Ableitung des Permeats wenigstens ein
Filter eingesetzt ist. Durch weitere Filter wäre z. B. eine
Aufmineralisierung, eine Aufmagnetisierung und so weiter des
Permeats möglich.
Das nach der Umkehrosmose angefallene Permeat ist in einem
Speicher sammelbar, so daß auch bei schwankendem Bedarf an
trinkbarem Wasser eine Versorgung damit sichergestellt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch bei den
bekannten Verfahren eingesetzt werden, um z. B. eine Energie
rückgewinnung aus einem ungedrosselten Konzentratstrom der
bekannten Verfahren zu erreichen. Die gewonnene Energie könnte
dann ergänzend für den Antrieb einer den osmotischen Druck
erzeugenden Pumpe verwendet werden.
Das Verfahren sowie die Vorrichtung sind nicht nur
verwendbar für die Gewinnung von trinkbarem Wasser, sondern das
erfindungsgemäße Prinzip der Aufteilung eines Stromes
zugeführter unter Systemdruck stehender Flüssigkeit in einen
unbehandelten Flüssigkeitsstrom und einen zu behandelnden z. B.
zu filternden Flüssigkeitsstrom, wobei die dem unbehandelten
Flüssigkeitsstrom entzogene Druckenergie genutzt wird, um den
Druck im zu behandelnden Flüssigkeitsstrom auf einen für dessen
Behandlung erforderlichen Arbeitsdruck zu erhöhen, läßt sich
auch für andere Anwendungsfälle einsetzen. Denkbar ist z. B.
eine Enthärtung von Wasser mittels Nanofiltration.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung aus dem sich weitere
erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dar
gestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung,
insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens und
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Vorrichtung, in der
ein Hubverdrängermotor dargestellt ist, dessen
Kolben in der oberen Kolben-Endstellung steht.
Fig. 1 zeigt den als Hubverdrängermotor 40 ausgebildeten
Pumpenantrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der Hubver
drängermotor 40 weist einen Rohrzylinder 26 auf, in dem ein
Kolben 27 axial bewegbar angeordnet ist. Der Rohrzylinder 26
weist einen oberen Deckel 9 und einen unteren Deckel 32 auf.
Der obere Deckel 9 weist einen den Nutzwasserstrom in den
Rohrzylinder 26 leitenden Einlaßkanal 8 und einen den
Trinkwasserstrom in eine Hubverdrängerpumpe 39 leitenden
Einlaßkanal 7 auf. Der untere Deckel ist mit einem eine Drossel
34 aufweisenden Nutzwasserstromauslaß 33 ausgerüstet, der den
Nutzwasserstrom 35 zu einem nicht weiter dargestellten
Verbraucher leitet. Das axial durch den oberen Deckel 9
geführte untere Ende einer Kolbenstange 44 ist durch die
Schrauben 29, 29' mit dem Kolben 27 verbunden. Die Schrauben
29, 29' verlaufen durch Distanzhülsen 36, 36'. Auf der unteren
Stirnfläche der Kolbenstange 44 ist ein etwa napfförmig
ausgeformtes Verschlußorgan 24 angeordnet. Der Kolben ist ein
doppelt beaufschlagbarer Kolben 27 mit durch die einseitig
vorhandene Kolbenstange 44 unterschiedlich bemessenen Kolben
flächen 42, 43 und weist einen axial durch den Kolben 27
verlaufenden Strömungskanal 41 auf, deren an der oberen
Kolbenfläche 42 ausgebildete Eintrittsöffnung 46 das Verschluß
organ 24 zugeordnet ist. Das Verschlußorgan 24 wird, wie es in
Fig. 1 dargestellt ist, mittels einer Feder 30 in von der
Kolbenfläche 42 abgehobener Position gehalten. Das Verschluß
organ 24 ist als ein die Eintrittsöffnung 46, mit
entsprechenden Dichtungsschultern, abdeckender Körper aus
gebildet. Ein am unteren Deckel 32 befestigter Stehbolzen 31
steht in den Strömungskanal 41 vor.
Die Hydropumpe ist als Hubverdrängerpumpe 39 in Fig. 1
dargestellt. Die Hubverdrängerpumpe 39 weist einen Zylinder 11
auf, der lotrecht an dem oberen Deckel 9 des Hubverdränger
motors 40 angeordnet ist. Der Zylinder 11 umschließt die als
Hohlzylinder 12 ausgebildete Kolbenstange 44. Der am freien
Ende des Hohlzylinders 12 angeordnete Kolben 15 gleitet,
abgedichtet mittels des Kolbenringes 38, in dem Zylinder 11 der
Hubverdrängerpumpe 39. In dem Hohlzylinder 12 ist eine
Umkehrosmose-Einrichtung 13 installiert. Zwischen der als
Hohlzylinder 12 ausgebildeten Kolbenstange 44 und der
Zylinderwandung des Zylinders 11 befindet sich die als Ringraum
ausgebildete Druckkammer 10. Die Druckkammer 10 ist mit der
Umkehrosmose-Einrichtung 13 durch Einlaßkanäle 14, 14'
verbunden.
Die Umkehrosmose-Einrichtung 13 weist eine Membran 23 auf.
Im unteren Bereich des Hohlzylinders 12 ist ein die
Umkehrosmose-Einrichtung 13 mit dem Strömungskanal 41
verbindender Zuleitungskanal 45 angeordnet, der eine Drossel 47
aufweist.
Im oberen Bereich des Hohlzylinders 12 ist ein
Permeatauslaß angeordnet. Eine an den Permeatauslaß 17
angeschlossene Permeatstrom-Rohrleitung 18 führt den Permeat
strom zu einem Filter 20 und weiter zu einem als Wärmetauscher
21 ausgebildeten Speicher. Für das Entnehmen des Permeats als
trinkbares Wasser ist eine Entnahme 22 am Wärmetauscher 21
angeordnet. Eine Rohwasser als Kühlmittelstrom 2 führende
Rohwasserstrom-Rohrleitung 1 ist an den Kühlkreislauf des
Wärmetauschers 21 angeschlossen.
Die an den Auslaß des Kühlkreislaufes des Wärmetauschers
21 angeschlossene Rohwasserstrom-Rohrleitung 1' weist eine Ver
zweigung 3 auf, an der stromabwärts eine zum Einlaßkanal 7 der
Hubverdrängerpumpe 39 führende Trinkwasserstrom-Rohrleitung 4
und eine zum Einlaßkanal 8 des Hubverdrängermotors 40 führenden
Nutzwasserstrom-Rohrleitung 5 angeschlossen ist.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Durch den Verbrauch von Nutzwasser eines eingeschalteten Verbrauchers wird der Rohrzylinder 26 des Hubverdrängermotors 40 mit Nutzwasser durchströmt. Das Verschlußorgan 24 befindet sich in von der Kolbenfläche 42 abgehobener Position, so daß in der oberen Druckkammer 25 und in der unteren Druckkammer 28 der Systemdruck der Rohwasserstrom-Rohrleitung 1 herrscht. Aufgrund der unterschiedlich bemessenen Kolbenflächen 42, 43, denn die untere Kolbenfläche 43 ist größer als die von der Kolbenstange 44 mit dem Verschlußorgan 24 teilweise abgedeckten oberen Kolbenfläche 42, bewegt sich der Kolben 27 mit der Kolbenstange 44 nach oben bis der Kolben 27 die obere Kolben-Endstellung erreicht hat. Gleichzeitig wird dadurch ein Saughub der Hydropumpe bewirkt. Bei Erreichen der oberen Kolben-Endstellung des Kolbens 27 schlägt das Verschlußorgan 24 gegen den oberen Rohrzylinderdeckel 9. Dabei wird der Strömungskanal 45 gegen die Kraft der Feder 30 durch das die Eintrittsöffnung 46 abdichtende Verschlußorgan 24 geschlossen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Damit gelangt kein Nutzwasser mehr durch den Strömungskanal 41 in die untere Druckkammer 28 des Rohrzylinders 26. Das durch den Nutzwasserstromauslaß 33 ausströmende Nutzwasser verringert den Druck in der unteren Druckkammer 28 und der in der oberen Druckkammer 25 anstehende höhere Systemdruck bewirkt, daß der Kolben 27 nach unten bewegt wird. Der Kolben 15 der Hubverdrängerpumpe, der über die Kolbenstange 44 mit dem Kolben des Hubverdrängermotors gekoppelt ist, bewegt sich ebenfalls nach unten und erhöht somit den Druck des in die Umkehrosmose-Einrichtung 13 eingeleiteten Trinkwassers, da ein Rückfluß des eingeleiteten Trinkwassers in die Trinkwasserstrom-Rohrleitung 4 durch das Rückschlagventil 6 verhindert wird. Die Umkehrosmose- Einrichtung 13 beginnt, nach bekanntem Prinzip, aufgrund des anstehenden osmotischen Druckes mit der Erzeugung von Permeat, das als reines, trinkbares Wasser durch einen Filter 20 zu einem Speicher geleitet wird. Der Speicher ist als Wärmetauscher 21 ausgebildet und wird von dem zur Gewinnung von trinkbarem Wasser verwendeten Rohwasserstrom gekühlt. Durch die Entnahme 22 am als Wärmetauscher 21 ausgebildeten Speicher kann reines, trinkbares Wasser entnommen werden.
Durch den Verbrauch von Nutzwasser eines eingeschalteten Verbrauchers wird der Rohrzylinder 26 des Hubverdrängermotors 40 mit Nutzwasser durchströmt. Das Verschlußorgan 24 befindet sich in von der Kolbenfläche 42 abgehobener Position, so daß in der oberen Druckkammer 25 und in der unteren Druckkammer 28 der Systemdruck der Rohwasserstrom-Rohrleitung 1 herrscht. Aufgrund der unterschiedlich bemessenen Kolbenflächen 42, 43, denn die untere Kolbenfläche 43 ist größer als die von der Kolbenstange 44 mit dem Verschlußorgan 24 teilweise abgedeckten oberen Kolbenfläche 42, bewegt sich der Kolben 27 mit der Kolbenstange 44 nach oben bis der Kolben 27 die obere Kolben-Endstellung erreicht hat. Gleichzeitig wird dadurch ein Saughub der Hydropumpe bewirkt. Bei Erreichen der oberen Kolben-Endstellung des Kolbens 27 schlägt das Verschlußorgan 24 gegen den oberen Rohrzylinderdeckel 9. Dabei wird der Strömungskanal 45 gegen die Kraft der Feder 30 durch das die Eintrittsöffnung 46 abdichtende Verschlußorgan 24 geschlossen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Damit gelangt kein Nutzwasser mehr durch den Strömungskanal 41 in die untere Druckkammer 28 des Rohrzylinders 26. Das durch den Nutzwasserstromauslaß 33 ausströmende Nutzwasser verringert den Druck in der unteren Druckkammer 28 und der in der oberen Druckkammer 25 anstehende höhere Systemdruck bewirkt, daß der Kolben 27 nach unten bewegt wird. Der Kolben 15 der Hubverdrängerpumpe, der über die Kolbenstange 44 mit dem Kolben des Hubverdrängermotors gekoppelt ist, bewegt sich ebenfalls nach unten und erhöht somit den Druck des in die Umkehrosmose-Einrichtung 13 eingeleiteten Trinkwassers, da ein Rückfluß des eingeleiteten Trinkwassers in die Trinkwasserstrom-Rohrleitung 4 durch das Rückschlagventil 6 verhindert wird. Die Umkehrosmose- Einrichtung 13 beginnt, nach bekanntem Prinzip, aufgrund des anstehenden osmotischen Druckes mit der Erzeugung von Permeat, das als reines, trinkbares Wasser durch einen Filter 20 zu einem Speicher geleitet wird. Der Speicher ist als Wärmetauscher 21 ausgebildet und wird von dem zur Gewinnung von trinkbarem Wasser verwendeten Rohwasserstrom gekühlt. Durch die Entnahme 22 am als Wärmetauscher 21 ausgebildeten Speicher kann reines, trinkbares Wasser entnommen werden.
Der Konzentratstrom wird durch den Zuleitungskanal 45 und
den Strömungskanal 41 in den zu einem oder mehreren
Verbrauchern strömenden Nutzwasserstrom geleitet. Bei Erreichen
der unteren Kolben-Endstellung des Kolbens 27 wird das
Verschlußorgan 24 durch den Stehbolzen 31 in von der
Kolbenfläche 42 abgehobene Position gebracht. Damit ist der
Strömungskanal 41 wieder vom Nutzwasserstrom durchströmbar und
der beschriebene Vorgang kann sich zyklisch wiederholen.
Claims (31)
1. Verfahren zur Filterung, insbesondere bei der Gewinnung
von trinkbarem Wasser aus unter Systemdruck stehendem in einer
Rohrleitung geleitetem Rohwasser mittels einer filternden
Umkehrosmose-Einrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein in der Rohrleitung geleiteter Rohwasserstrom in einen
Nutzwasserstrom und einen Trinkwasserstrom verzweigt wird, daß
der Nutzwasserstrom zu einem Verbraucher geleitet wird, daß der
Trinkwasserstrom zur Umkehrosmose-Einrichtung geleitet wird,
daß dem Nutzwasserstrom Energie bei eingeschaltetem Verbraucher
entnommen wird und daß die entnommene Energie des Nutzwasser
stromes genutzt wird, um den Systemdruck des Trinkwasserstromes
auf den für die Umkehrosmose-Einrichtung (13) notwendigen Druck
zu erhöhen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
für die Erhöhung des Systemdruckes auf den für die Umkehr
osmose-Einrichtung notwendigen Druck eine Hydropumpe verwendet
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
für die Entnahme der Energie des Nutzwasserstromes ein die
Hydropumpe antreibender Pumpenantrieb verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Anteil des in die Umkehrosmose-Ein
richtung (13) eingeleiteten Trinkwasserstromes als Permeat aus
der Umkehrosmose-Einrichtung (13) austritt und in einen
Speicher (21) geleitet wird und daß der Restanteil des in die
Umkehrosmose-Einrichtung (13) eingeleiteten Trinkwasserstromes
als Konzentrat in den Nutzwasserstrom eingeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das in den Speicher eingeleitete Permeat vom Rohwasserstrom
gekühlt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der in den Nutzwasserstrom eingeleitete Strom
des Konzentrats vor der Einleitung gedrosselt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Rückfluß des in die Hydropumpe
eingeleiteten Trinkwasserstromes zum Rohwasserstrom vor dem
Einlaß in die Hydropumpe gesperrt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Umkehrosmose-Einrichtung (13) von dem
zugeleiteten Trinkwasserstrom gekühlt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Umkehrosmose-
Einrichtung (13) ausströmende Permeat durch wenigstens einen
Filter (20) geleitet wird.
10. Vorrichtung zur Gewinnung von trinkbarem Wasser aus
unter Systemdruck stehendem in einer Rohrleitung (1) geleitetem
Rohwasser mittels einer Umkehrosmose-Einrichtung, insbesondere
zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-9,
dadurch gekennzeichnet, daß die das Rohwasser leitende
Rohrleitung eine Verzweigung (3) aufweist, an die stromabwärts
eine zum Einlaß der Umkehrosmose-Einrichtung (13) führende
Trinkwasserstrom-Rohrleitung (4) und eine zu einem Verbraucher
führende Nutzwasserstrom-Rohrleitung (5) angeschlossen ist und
daß ein vom Nutzwasserstrom durchströmter und dabei mit der
Energie des Nutzwasserstromes arbeitender Pumpenantrieb
vorgesehen ist, der eine den notwendigen Druck für die
Umkehrosmose-Einrichtung (13) erzeugende Hydropumpe antreibt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pumpenantrieb als ein Hubverdrängermotor ausgebildet
ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hubverdrängermotor (40) einen vom Nutzwasserstrom
durchströmten Rohrzylinder (26) umfaßt, in dem ein doppelt
beaufschlagbarer Kolben (27) mit unterschiedlich bemessenen
Kolbenflächen (42, 43) geführt ist und daß ein den den
Rohrzylinder (26) durchströmenden Nutzwasserstrom in
Abhängigkeit von der Kolbenstellung im Rohrzylinder (26)
unterbrechendes Verschlußorgan (24) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hubverdrängermotor (40) mit
einer auf das Verschlußorgan (24) wirkenden Feder (30)
ausgerüstet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kolben (27) mit einem axial durch den
Kolben (27) verlaufenden Strömungskanal (41) ausgerüstet ist,
dessen in der oberen Kolbenfläche (42) befindlicher
Eintrittsöffnung (46) das Verschlußorgan (24) zugeordnet ist,
welches als die Eintrittsöffnung (46) abdeckender Körper
ausgebildet ist, daß das Verschlußorgan (24) mittels der Feder
(30) in von der Kolbenfläche (42) abgehobener Position gehalten
ist, in der der Strömungskanal offen (41) ist und daß das
Verschlußorgan (24) unmittelbar vor Erreichen der oberen
Kolben-Endstellung des Kolbens (27) im Rohrzylinder (26) mit
dem oberen Deckel (9) des Rohrzylinders (26) in Anschlag
bringbar ist und bei Weiterbewegung des Kolbens in seine
Endstellung gegen die Kraft der Feder (30) in die
Schließstellung für den Strömungskanal (41) bewegbar ist, und
umkehrt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pumpenantrieb als Umlaufverdrängermotor ausgebildet
ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Umlaufverdrängermotor ein Flügelzellenmotor ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10-16, dadurch
gekennzeichnet, daß die von dem Pumpenantrieb angetriebene
Hydropumpe als Hubverdrängerpumpe (39) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß ein als Hubverdrängermotor (40) vorliegender Pumpenantrieb
und eine als Hubverdrängerpumpe (39) vorliegende Hydropumpe
eine ihren jeweiligen Kolben (15, 27) gemeinsame Kolbenstange
(44) aufweisen und in einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Kolben (27, 15) von Pumpenantrieb und Hydropumpe
gemeinsame Kolbenstange (44) als Hohlzylinder (12) ausgebildet
ist und daß die Umkehrosmose-Einrichtung (13) im Hohlzylinder
(12) installiert ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-19, dadurch
gekennzeichnet, daß der zwischen der als Hohlzylinder (12)
ausgebildeten Kolbenstange (44) der Hydropumpe und der
Zylinderwandung des Zylinders (11) der Hydropumpe befindliche
Ringraum ein den zugeleiteten Trinkwasserstrom von unten nach
oben durchströmender Kühlraum ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-20, dadurch
gekennzeichnet, daß der Einlaß der Umkehrosmose-Einrichtung
(13) an die insbesondere als Kühlraum dienende Druckkammer (10)
der Hydropumpe angeschlossen ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-21, dadurch
gekennzeichnet, daß an einem Auslaß der Umkehrosmose-
Einrichtung (13) ein Zuleitungskanal (45) angeschlossen ist,
der in einem der Durchleitung des Nutzwasserstromes dienenden
Bereich des Pumpenantriebes ausmündet, welchen Bereich der
Nutzwasserstrom passiert.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Zuleitungskanal (45) eine Drossel (47) angeordnet
ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drossel (47) einstellbar ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-24, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Trinkwasserstrom-Rohrleitung (4),
vor der Einleitung des Trinkwasserstromes in die Hydropumpe,
ein Rückschlagventil (6) eingesetzt ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-25, dadurch
gekennzeichnet, daß in eine Ableitung des Permeats wenigstens
ein Filter (20) eingesetzt ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-26, dadurch
gekennzeichnet, daß ein das Permeat auffangender und sammelnder
Speicher vorgesehen ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß vorbestimmte Bereiche der Wand des Speichers Teile eines
Wärmetauschers (21) sind und daß der Wärmetauscher vom zuge
führten Rohwasser als Kühlmedium durchströmbar ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die von dem Umlaufverdrängermotor angetriebene Hydropumpe
als Umlaufverdrängerpumpe ausgebildet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebswelle der Umlaufverdrängerpumpe mit der
Abtriebswelle des Umlaufverdrängermotors gekoppelt ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 und 30,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufverdrängerpumpe eine
Flügelzellenpumpe ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997102292 DE19702292A1 (de) | 1997-01-23 | 1997-01-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Filterung, insbesondere bei der Gewinnung von trinkbarem Wasser mittels einer filternden Umkehrosmose-Einrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997102292 DE19702292A1 (de) | 1997-01-23 | 1997-01-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Filterung, insbesondere bei der Gewinnung von trinkbarem Wasser mittels einer filternden Umkehrosmose-Einrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19702292A1 true DE19702292A1 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=7818136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997102292 Withdrawn DE19702292A1 (de) | 1997-01-23 | 1997-01-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Filterung, insbesondere bei der Gewinnung von trinkbarem Wasser mittels einer filternden Umkehrosmose-Einrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19702292A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018109521A1 (fr) * | 2016-12-12 | 2018-06-21 | Arkling Limited | Dispositif de transfert de pression pour une installation de traitement de fluide par osmose inverse |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523994A1 (de) * | 1984-07-30 | 1986-03-13 | Eszakdunántúli Víz- és Csatornamüvek, Tata II. | Verfahren und anlage zur nutzung der potentialenergie von fluessigen medien |
DE3738231A1 (de) * | 1987-11-11 | 1989-05-24 | Blanco Gmbh & Co Kg | Wasseraufbereitungsanlage |
DE3914940A1 (de) * | 1989-05-06 | 1990-11-08 | Guenter Lauer | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von zuflusswasser |
US5503739A (en) * | 1995-09-11 | 1996-04-02 | Chung Ho Nais Incorporation | Heat dissipating device for water purifier's thermoelement |
-
1997
- 1997-01-23 DE DE1997102292 patent/DE19702292A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523994A1 (de) * | 1984-07-30 | 1986-03-13 | Eszakdunántúli Víz- és Csatornamüvek, Tata II. | Verfahren und anlage zur nutzung der potentialenergie von fluessigen medien |
DE3738231A1 (de) * | 1987-11-11 | 1989-05-24 | Blanco Gmbh & Co Kg | Wasseraufbereitungsanlage |
DE3914940A1 (de) * | 1989-05-06 | 1990-11-08 | Guenter Lauer | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von zuflusswasser |
US5503739A (en) * | 1995-09-11 | 1996-04-02 | Chung Ho Nais Incorporation | Heat dissipating device for water purifier's thermoelement |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018109521A1 (fr) * | 2016-12-12 | 2018-06-21 | Arkling Limited | Dispositif de transfert de pression pour une installation de traitement de fluide par osmose inverse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3914940C2 (de) | ||
DE102009020932A1 (de) | Druckaustauscher mit Linearantrieb | |
DE69527463T2 (de) | Membranfiltrationseinheit, Verfahren zum Behandeln eines Fluids mittels Membranfiltration und Verfahren zum Reinigen einer solchen Einheit | |
DE69305786T2 (de) | Ventilanordnung für einen Druckwasser-Reiniger | |
EP2942071A1 (de) | Extrakorporale blutbehandlungsanlage mit wärmerückgewinnung | |
DE19819620C2 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung einer entsalzten Lösung | |
EP1046419A1 (de) | Filtergerät zur physikalischen Elimination von Keimen, Schweb- und Feststoffen aus Wasser | |
EP3568228A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von salzhaltigem wasser mittels umkehrosmose | |
DE3119809A1 (de) | Vorrichtung zum rueckgewinnen von waerme aus verschmutztem abwasser | |
DE19702292A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Filterung, insbesondere bei der Gewinnung von trinkbarem Wasser mittels einer filternden Umkehrosmose-Einrichtung | |
DE1517386A1 (de) | Automatisches Vier-Stufen-Ventil fuer Wasserenthaerter oder Wasserbehandlungsgeraete | |
DE19941349A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten | |
DE102006044497A1 (de) | Vorrichtung zur Wasseraufbereitung nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose | |
DE2445199A1 (de) | Hauswasserstation | |
DE202012101184U1 (de) | Solardusche | |
WO1985000297A1 (en) | Process and device for the separation of substances by means of membranes | |
DE10015771C1 (de) | Regenwasserwerk | |
DE10060080C1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Roh- oder Brauchwasser | |
DE10327401A1 (de) | Pumpe mit zusätzlicher Fluideinspeisung | |
DE102015104972B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit, insbesondere durch Umkehrosmose | |
DE102018000676B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Umkehrosmoseanlage | |
DE2821384A1 (de) | Membranfilterapparat mit zumindest einer schlauchfoermigen membran | |
CN206089241U (zh) | 无电无泵净水器 | |
WO2023006178A1 (de) | Ventillose linearkolbenpumpe | |
DE202018000442U1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Umkehrosmoseanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |