DE3906674A1 - Steuerapparat fuer verbrennungsmotor - Google Patents
Steuerapparat fuer verbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE3906674A1 DE3906674A1 DE3906674A DE3906674A DE3906674A1 DE 3906674 A1 DE3906674 A1 DE 3906674A1 DE 3906674 A DE3906674 A DE 3906674A DE 3906674 A DE3906674 A DE 3906674A DE 3906674 A1 DE3906674 A1 DE 3906674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- ignition
- signals
- control apparatus
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/009—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/02—Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
- F02P3/04—Layout of circuits
- F02P3/045—Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
- F02P3/0453—Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
- F02P3/0456—Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/1502—Digital data processing using one central computing unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/1502—Digital data processing using one central computing unit
- F02P5/1506—Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/06—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
- F02P7/067—Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
- F02P7/0675—Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil with variable reluctance, e.g. depending on the shape of a tooth
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Steuerapparat für einen Ver
brennungsmotor, insbesondere einen Steuerapparat, der für
die Steuerung des Zündzeitpunktes und der Kraftstoffein
spritzung beim Starten bzw. Anlassen des Verbrennungs
motors eines Fahrzeugs geeignet ist.
In herkömmlichen Steuerapparaten für Verbrennungsmotoren
ist die Ausgabe von zwei Arten von der Kurbelwellendrehung
entsprechenden Signalen erforderlich, etwa eines ersten
Signales, das auf hohem Pegel ist, wenn die Kurbelwelle
den oberen Totpunkt (TDC) erreicht, und eines zweiten Si
gnales, das immer dann auf hohem Pegel ist, wenn sich die
Kurbelwelle um jeweils 2° weitergedreht hat; ein solcher Steuer
apparat ist aus JP 62-42 154-A (mit dem Titel "Ignition
Timing Control Apparatus", 7. Sept. 1987), Fig. 1, be
kannt. Im Stand der Technik sind daher zwei Abnehmergrup
pen für die Ermittlung der Drehung der Kurbelwelle und
eine oder zwei Rotorgruppen für die Ausgabe der zwei Si
gnalarten notwendig.
In JP 62-42 154-A als dem Stand der Technik wird die Ver
ringerung der Anzahl der für die obenerwähnten Signale
notwendigen Bestandteile nicht in Betracht gezogen. Folg
lich hat der Stand der Technik den Nachteil, daß für die
Erzeugung von Signalarten, die als Quelle für dieje
nigen auszugebenden Signale dienen, die der Drehung der
Kurbelwelle entsprechen, zwei Abnehmergruppen und zwei
Rotorgruppen erforderlich sind.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Steuerappa
rat für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, durch den die
Anzahl der Abnehmer und der Rotoren verringert wird und
mit dem die der Kurbelwellendrehung entsprechenden Signale
aus drei Signalen gewonnen werden, die von einem einzigen
Rotor erzeugt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Steuerappa
rat gelöst, in dem auf die folgende Weise pro Zylinder des
Verbrennungsmotors drei Signale gleicher Wellenform, die
die Drehwinkelpositionssignale der Kurbelwelle darstellen,
erzeugt und ausgewertet werden:
- 1. Das erste Signal wird als Zündzeitpunktsignal beim An lassen des Verbrennungsmotors verwendet;
- 2. das zweite Signal wird zum Starten des Stromflusses zur Zündspule beim Anlassen des Verbrennungsmotors verwen det;
- 3. das dritte Signal wird für die Unterscheidung des ersten und des zweiten Signales für jeden Zylinder verwen det, indem die Zeitintervalle zwischen dem ersten Signal des vorausgehenden Zylinders und dem dritten Signal des momentan betrachteten Zylinders, zwischen dem dritten Signal und dem zweiten Signal des momentan betrachteten Zylinders und zwischen dem zweiten Signal und dem ersten Signal des momentan betrachteten Zylinders gemessen wird und indem anhand der gemessenen Länge der Zeitintervalle das erste und das zweite Signal des momentan betrachteten Zylinders ermittelt wird. Erfindungsgemäß sind für die Er zeugung des ersten, des zweiten und des dritten Signales für jeden Zylinder eine Rotoreinrichtung und eine Abnehmerein richtung und Einrichtungen zum Messen und Speichern der je weiligen Zeitintervalle der drei Signale und zum Verglei chen dieser Zeitintervalle vorgesehen. Die Auswertung der Zeitintervalle dieser drei bei jeder Umdrehung der Kurbel welle erzeugten Signale geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß diese Signale zunächst gemessen und gespeichert wer den. Anschließend werden die Längen der Zeitintervalle der drei Signale verglichen und damit die ersten, zweiten und dritten Signale ermittelt.
Das Anlassen des Verbrennungsmotors wird in der Weise aus
geführt, daß mittels des zweiten Signales der Stromfluß
zur Zündspule eingeschaltet und daß mittels des ersten Si
gnales gezündet wird. Die Stromversorgung der Zündspule
und Zündung werden aufgrund des geeigneten Zeitsignales
ausgeführt, wobei dieses Zeitsignal aufgrund der Bedingun
gen der Last, der Drehzahl und Ansaugluftmenge des
Verbrennungsmotors nach dem Beginn des Anlassens bestimmt
wird. Für diese Funktion wird die Zündzeitpunktsteuerung
des Verbrennungsmotors anhand des Drehwinkelpositionssi
gnales der Kurbelwelle ausgeführt, das durch eine einzige
Abnehmerspule, also ohne Verwendung einer Mehrzahl von Ab
nehmerspulen, gewonnen wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs
beispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert;
es zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Ausführungsform der Er
findung;
Fig. 2 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung des Betriebes
des erfindungsgemäßen Steuerapparates, wenn mit
dem Anlassen des Motors begonnen wird und wenn der
Motor normal arbeitet;
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das das erfindungsgemäße Unter
scheidungsverfahren des Drehsignales erläutert;
und
Fig. 4 die Draufsicht eines Zündverteilers, der einen
Drehwinkelpositionssignal-Sensor enthält.
Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Ausführungsform
weist einen Rotor 1 auf, der sich synchron mit der Kurbel
welle dreht. Gegenüber der äußeren Umfangslinie des Rotors
1 ist in einem vorbestimmten Abstand, der von einem Luft
spalt gebildet wird, eine Abnehmerspule 2 angebracht, mit
der das zur Drehung der Kurbelwelle synchrone Drehsignal
S 0 gewonnen wird. In einer Impulsformerschaltung 3 wird
das Drehsignal S 0 in einen Drehsignalimpuls S 1 umgewan
delt. Auf der Grundlage wenigstens der Drehzahl, der Was
sertemperatur, der in den Zylinder angesaugten Luftmenge,
der Drosselklappenstellung und des Klopfens des Motors be
stimmen die für die Ein- und Ausgabe (E/A) verwendete
Großintegrationsschaltung (LSI) 4 und der Mikrocomputer
(CPU) 5 den Zündzeitpunkt, das Stromführungszeitintervall
und die Kraftstoffeinspritzmenge und geben ein Zündsignal
S 2 aus. Die E/A-LSI 4 und die CPU 5 steuern den über eine
Zündspulentreiberschaltung 6 in die Zündspule 8 fließenden
Strom. Weiterhin geben die E/A-LSI 4 und die CPU 5 das
Einspritzsignal S 4 aus und steuern damit über die Ein
spritztreiberschaltung 7 den Einspritzzeitpunkt. Der in
der Zündspule 8 aufgespannte Strom wird über einen Vertei
ler 9 an die Zündkerzen 10 verteilt. In Fig. 1 ist bei
spielhaft eine Ausführungsform für vier Zylinder darge
stellt.
In Fig. 4 ist gezeigt, daß der Rotor 1 in einem Zündver
teiler 42 enthalten und an der Verteilerwelle 43 ange
bracht ist. Der Rotor 1 dreht sich mit der gleichen Dreh
zahl wie eine (nicht gezeigte) Nockenwelle und mit der
halben Drehzahl der (nicht gezeigten) Kurbelwelle. Die Ab
nehmerspule 2 ist im Zündverteiler 42 gegenüber dem Rotor
1 angeordnet.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Zeitablauf und das
erfindungsgemäße Unterscheidungsverfahren des Drehsignals
S 0 für einen 4-Zylinder-4-Takt-Verbrennungsmotor erläu
tert. Die Welle des Rotors 1 ist so ausgebildet, daß sie
sich mit der gleichen Drehzahl dreht wie die Nockenwelle
und mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle. An der äuße
ren Umfangslinie des Rotors 1 sind in einem Abstand von
jeweils 90° drei Vorsprünge ausgebildet, die in Fig. 1 mit
A, C und B bezeichnet sind, wobei der Pfeil die Drehrich
tung des Rotors 1 angibt. Wenn sich jeweils ein Vorsprung
an der Abnehmerspule 2 vorbeibewegt, so wird der magneti
sche Fluß in der Abnehmerspule 2 derart geändert, daß das
in Fig. 2 gezeigte Drehsignal S 0 erzeugt wird. Das mit
einer Impulsformerschaltung 3 aus dem Signal S 0 gewonnene
Signal stellt den Drehsignalimpuls S 1 dar. Die Positionen
der beispielsweise für den ersten Zylinder vorgesehenen
drei Vorsprünge A, C und B sind so angeordnet, daß sie dem
Zündzeitpunkt A 1 des ersten Zylinders bei Beginn des An
lassens, dem Startzeitpunkt B 1 des Stromflusses an die
Zündspule 8 und einem bestimmten, zwischen dem Zündzeit
punkt A 2 des zweiten Zylinders, der unmittelbar vor dem
ersten Zylinder gezündet wird, und dem Startzeitpunkt B 1
liegenden Zeitpunkt entsprechen.
In der erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die oben
erklärten Zeitpunkte wie folgt gesetzt:
- 1. Der Zündzeitpunkt A 1 entspricht dem ersten Signal A und liegt 10° vor dem oberen Totpunkt (BTDC = 10°);
- 2. der Startzeitpunkt B 1 des Stromflusses an die Zündspule 8 entspricht dem zweiten Signal B und liegt 65° vor dem oberen Totpunkt (BTDC = 65°);
- 3. der bestimmte, zwischen dem Zündzeitpunkt A 2 des zwei ten Zylinders und dem Startzeitpunkt B 1 liegende Zeit punkt entspricht dem dritten Signal C, liegt 95° vor dem oberen Totpunkt (BTDC = 95°) und wird für die Un terscheidung des ersten Signales A und des zweiten Si gnales B verwendet.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß jeder Drehsignalimpuls die
gleiche Impulshöhe und die gleiche Impulsbreite P W be
sitzt. Daher ist es erforderlich, die einzelnen Impulse in
bezug auf ihre obenerwähnten, unterschiedlichen Funktionen
im zeitlichen Ablauf der Motorsteuerung zu unterscheiden.
Anhand der in Fig. 2 gezeigten Impulsfolge des Drehsignal
impulses S 1 wird deutlich, daß das erste Zeitintervall
zwischen dem ersten Signal A des zweiten Zylinders und dem
dritten Signal C des ersten Zylinders 3t beträgt, wenn das
zweite Zeitintervall zwischen dem dritten Signal C des
ersten Zylinders und dem zweiten Signal B des ersten Zy
linders mit t bezeichnet wird. Ferner beträgt die Länge
des dritten Zeitintervalles zwischen dem zweiten Signal B
des ersten Zylinders und dem ersten Signal A des ersten
Zylinders 2t. Daher stehen das erste Zeitintervall, das
zweite Zeitintervall und das dritte Zeitintervall in einem
Verhältnis von 3 : 1 : 2. Anhand der Unterscheidung dieser
drei Zeitintervalle können das erste, das zweite und das
dritte Signal (A, B und C) desselben Zylinders voneinander
unterschieden werden.
In Fig. 3 ist ein Flußdiagramm gezeigt, das das Unter
scheidungsverfahren zwischen den mit dem ersten, dem zwei
ten bzw. dem dritten Signal A, B bzw. C in Beziehung ste
henden Drehsignalimpulsen erläutert. Wenn die jeweiligen
Impulse S 1 aus der Impulsformerschaltung 3 in die E/A-LSI
4 eingegeben werden, wird die Referenzperiode (REF P), die
das Zeitintervall zwischen der vorherigen Impulseingabe
und der momentanen Impulseingabe bezeichnet, mittels eines
in der E/A-LSI 4 enthaltenen (nicht gezeigten) Impulspe
rioden-Meßelementes gemessen, woraufhin dieses Element an
die CPU 5 ein Unterbrechungssignal ausgibt, so daß im
Schritt 30 eine Eingabefangunterbrechung bzw. eine Unter
brechungsanforderung (ICI IRQ) gestartet wird. Mit REFINT
wird das momentane Impulsintervall bezeichnet, mit REFINT
alt 1 wird das vorhergehende Impulsintervall bezeichnet
und mit REFINT alt 2 wird das dem vorhergehenden Impulsin
tervall vorhergehende Impulsintervall der Drehsignale be
zeichnet. Im Schritt 31 werden zum Speichern der neuen Da
ten die Intervalle REFINT, REFINT alt 1 und REFINT alt 2
mittels der neuen Daten gegenüber den alten Daten aktuali
siert. Die Referenzprüfung (REFPRÜ) im Schritt 32 wird mit
einem Zustandsbit ausgeführt, das einerseits keine Impuls
unterscheidung zwischen dem ersten Impuls und dem zweiten
Impuls trifft, das andererseits bei Eingabe des dritten
Impulses gesetzt wird und von der Unterscheidungsverarbei
tung ª zur Unterscheidungsverarbeitung b abgeführt wird,
wenn der vierte Impuls eingegeben wird. Im Schritt 32 wird
das Zustandsbit geprüft: wenn das Zustandsbit "0" ist, so
rückt die Verarbeitung zum Schritt 33 vor; wenn das
Zustandsbit "1" ist, so rükt die Verarbeitung zum Schritt
36 vor. Im Schritt 33 wird ein Referenzzähler (REFZÄH) um
1 inkrementiert. Im Schritt 34 rückt die Verarbeitung zum
Schritt 35 vor, wenn der Wert des Referenzzählers größer
oder gleich 3 ist, während die Verarbeitung zum Schritt 52
vorrückt, wenn der Wert des Referenzzählers im Schritt 34
kleiner als 3 ist. Im Schritt 35 wird das Zustandsbit
REFPRÜ gesetzt und der Wert des Referenzzählers zurückge
setzt. Im Schritt 36 wird anhand eines Zustandsbits, das
anzeigt, ob die Impulsunterscheidung richtig oder falsch
ausgeführt worden ist, die Referenzzeitprüfung (REFZPRÜ)
ausgeführt. Im Anfangszustand wird das REFZPRÜ-Bit ge
löscht, damit die Unterscheidungsverarbeitung c weiterge
führt wird. Wenn die Impulsunterscheidung erfolgreich ist,
so wird das REFZPRÜ-Bit so gesetzt, daß mit der Unter
scheidungsverarbeitung e weitergegangen wird. Im Schritt
36 wird das REFZPRÜ-Zustandsbit geprüft: wenn das Zustandsbit
"0" ist, so rückt die Verarbeitung zum Schritt 37 vor,
während die Verarbeitung zum Schritt 48 vorrückt, wenn das
Zustandsbit im Schritt 36 "1" ist. Im Schritt 37 wird der
Referenzzeitgeberstart (REFZST) aus dem Anfangszustand
heraus ausgeführt, d. h., daß das REFZST-Zustandsbit ge
prüft wird: wenn das Zustandsbit des Schrittes 37 "0" ist,
rückt die Verarbeitung zum Schritt 38 vor, während die
Verarbeitung zum Schritt 40 vorrückt, wenn das Zustandsbit
des Schrittes 37 "1" ist.
Im Schritt 38 wird das Zweifache der festgesetzten Impuls
periode REFINT (=t) mit der vorangehenden Impulsperiode
REFINT alt 1 (= 3t) verglichen. Im Schritt 38 wird ge
prüft, ob die folgende Formel erfüllt wird:
REFINT × 2 < REFINT alt 1 (1)
Wenn die Ungleichung REFINT × 2 ≧ REFINT alt 1 erfüllt
ist, so rückt die Verarbeitung zum Schritt 52 vor, während
die Verarbeitung zum Schritt 39 vorrückt, wenn die Unglei
chung REFINT × 2 < REFINT alt 1 erfüllt ist. Im Schritt 39
wird das REFZST-Zustandsbit gesetzt und der Referenzmodus
(REFMOD) zurückgesetzt. Wenn das "BTDC = 10°"-Signal ein
gegeben wird, so nimmt der REFMOD den Wert "1" an, wird
das "BTDC = 95°"-Signal eingegeben, so nimmt der Wert des
REFMOD den Wert "2" an, wird schließlich das "BTDC = 65°"-
Signal eingegeben, so nimmt der REFMOD den Wert "3" an.
Die Ungleichung (1) wird vom Impuls A mit BTDC = 10° und
vom Impuls C mit BTDC = 95° nicht erfüllt, da die vorher
gehende Impulsperiode REFINT alt 1 kürzer ist als die mo
mentane Impulsperiode REFINT. Gemäß der Ungleichung (1)
kann die Unterscheidung der Impulse B und anderer Impulse
A und C nicht fehlgehen. Wenn die richtige Ausführung der
Unterscheidungsverarbeitung c mittels eines in der E/A-LSI
4 enthaltenen (nicht gezeigten) Speichers bestätigt wird,
wird die Unterscheidungsverarbeitung c in der nächsten
Unterscheidungsverarbeitung e fortgeführt, da das REFZST-
Zustandsbit (des Schrittes 37) jetzt den Wert "1" hat. In
der Unterscheidungsverarbeitung d wird die Unterscheidung
der Impulsperioden für jede Impulseingabe der drei den
Drehsignalen A, B bzw. C entsprechenden Impulse wie in der
Unterscheidungsverarbeitung c ausgeführt. Wenn die Unglei
chung (1) in der Unterscheidungsverarbeitung c erfüllt
ist, wird die Inkrementierung des REFMOD im Schritt 40
ausgeführt. Wenn im Schritt 41 der REFMOD den Wert "3"
hat, rückt die Verarbeitung zum Schritt 42 vor, während
die Verarbeitung zum Schritt 52 vorrückt, wenn der REFMOD
nicht den Wert "3" besitzt. Im Schritt 42 wird der REFMOD
gesetzt. Wenn im Schritt 43 die Ungleichung REFINT × 2 ≧
REFINT alt 1 erfüllt ist, rückt die Verarbeitung zum
Schritt 47 vor. Wenn dagegen im Schritt 43 die Ungleichung
REFINT × 2 < REFINT alt 1 erfüllt ist, so rückt die Verar
beitung zum Schritt 44 vor. Im Schritt 44 wird die Inkre
mentierung des Referenzzählers (REFZÄH) ausgeführt. Wenn
im Schritt 45 der Wert des REFZÄH größer oder gleich "1"
ist, so rückt die Verarbeitung zum Schritt 46 vor, während
die Verarbeitung zum Schritt 52 vorrückt, wenn der Wert
REFZÄH im Schritt 45 kleiner als "1" ist. Im Schritt 46
wird das REFZPRÜ-Zustandsbit gesetzt. Im Schritt 47 werden
das REFZST-Zustandsbit und der REFZÄH gelöscht. Wenn die
Ungleichung (1) in der Unterscheidungsverarbeitung d von
dem in der E/A-LSI 4 enthaltenen (nicht gezeigten) Spei
cher bestätigt worden ist, so wird die Unterscheidungsver
arbeitung d von der Unterscheidungsverarbeitung e fortge
führt, da jetzt das REFZPRÜ-Zustandsbit auf "1" gesetzt
ist.
Mit den Unterscheidungsverarbeitungen c und d wird ge
prüft, ob die CPU 5 die Unterscheidung der Ungleichung (1)
richtig ausführt, außerdem wird der Inhalt des REFMOD zu
rückgesetzt. Im Schritt 48 wird die Inkrementierung des
REFMOD ausgeführt, indem zum Inhalt des REFMOD der Wert
"1" addiert wird. Wenn der REFMOD den Wert "2" hat, so
wird im Schritt 49 die Verarbeitung über die Prozedur
zum Schritt 56 weitergeführt, während die Verarbeitung zum
Schritt 50 geführt wird, wenn der REFMOD nicht den Wert
"2" hat. Hat der REFMOD im Schritt 50 den Wert "1", so
rückt die Verarbeitung über die Prozedur zum Schritt
55 vor. Hat der REFMOD weder den Wert "2" noch den Wert
"1", so rückt die Verarbeitung zum Schritt 51 vor. Im
Schritt 51 wird der REFMOD zurückgesetzt und die Verarbei
tung rückt über die Prozedur zum Schritt 54 vor. Die
Prozedur wird durch den Impuls A ausgeführt, während
die Prozedur durch den Impuls B und die Prozedur
durch den Impuls C ausgeführt wird. Der Impuls A ent
spricht dem Zündzeitpunkt beim Anlassen des Motors. Der
Impuls B entspricht dem Startzeitpunkt des Stromflusses an
die Zündspule 8. Wenn mit dem Anlassen des Motors begonnen
wird, wird das Signal S 2 zum Starten des Stromflusses an
die Zündspule 8 über die Prozedur und zum Anhalten des
Stromflusses an die Zündspule 8 über die Prozedur von
der E/A-LSI 4 ausgegeben. Im Schritt 54 wird der Zeitpunkt
von B 1 gesetzt, so daß die Verarbeitung die mit dem "BTDC
= 65°"-Signal synchronisierte Verarbeitung ausführt. Im
Schritt 55 wird der Zeitpunkt von A 1 und D gesetzt, so daß
die Verarbeitung die mit dem "BTDC = 10°"-Signal synchro
nisierte Verarbeitung ausführt. Im Schritt 56 wird t f ge
setzt, so daß die Verarbeitung die mit dem "BTDC = 95°"-
Signal synchronisierte Verarbeitung ausführt. Die Signale
der Schritte 54, 55 und 56 werden über die Prozedur
zum Schritt 52 übertragen. Im Schritt 52 wird der Motor
stopzeitgeber (MOSTZG) zurückgesetzt, im Schritt 53 wird
die Rückkehr zur Unterbrechung (RZU) angeordnet.
In die Zündspulentreiberschaltung 6 werden von der E/A-
LSI 4 die Signale S 2 und normale Zündsignale S 2′ eingege
ben; die Ausgabe der Zündspulentreiberschaltung 6 besteht
in verstärkten Signalen S 3, mit denen der Zündstrom an die
Zündspule 8 befördert wird. Das Treibersignal der Schal
tung 6 wird in die Primärwicklung der Spule 8 eingegeben,
wo es in der Sekundärwicklung der Zündspule 8 eine Hoch
spannung induziert, mit der ein für die Zündung des Motors
notwendiger Entladungsstrom an die Zündkerze 10 geliefert
wird.
In der Prozedur gibt die E/A-LSI 4 aufgrund des Impul
ses A das Kraftstoffeinspritzsignal S 4 aus. Das Kraft
stoffeinspritzsignal S 4 wird in der Einspritztreiberschal
tung 7 zu einem Signal S 5 verstärkt. Das Signal S 5 öffnet
die Einspritzdüse 11, woraufhin der komprimierte Kraft
stoff mittels einer (nicht gezeigten) Kraftstoffpumpe in
das Ansaugluftrohr 12 eingespritzt wird. Das Ventilöff
nungsintervall t i wird aufgrund der Bedingungen von wenig
stens etwa der in den Zylinder angesaugten Luftmenge und
der Wassertemperatur festgelegt; zu diesem Ventilöffnungs
intervall t i wird eine erhöhte Ausgleichskomponente zum
Anlassen des Motors hinzugefügt.
Wenn die Drehzahl des Motors einen vorbestimmten Wert
übersteigt und eine Anzahl von Einspritzvorgängen, die
durch die Wassertemperatur festgelegt wird, beendet ist,
so ist das Anlassen des Motors beendet, woraufhin der
Motor in die Arbeits- oder Normalphase eintritt. Wenn der
Motor mit dem Normalbetrieb beginnt, so wird die Zündzeit
punktsteuerung in einen normalen Betriebszustand versetzt.
Der Zündzeitpunkt wird aufgrund der Drehzahl und der Last
des Motors durch die CPU 5 festgesetzt. Die CPU berechnet
das Zeitintervall t f zwischen dem Impuls C des Drehsignal
impulses S 1 und dem Zündzeitpunkt A′ im Normalbetrieb. Das
Zeitintervall t f und der Zündzeitpunkt A 1, werden in einem
(nicht gezeigten) Zeitgeber in der E/A-LSI 4 gesetzt. Die
E/A-LSI 4 ändert das Anlaß-Zündsignal S 2 in ein normales
Zündsignal S 2′ des Normalbetriebes. Der normale Zündvor
gang wird so ausgeführt, daß ein normales Zündsignal nach
Ablauf der Zeit t f nach Auftreten des Impulses C auf einen
niedrigen Pegel geändert wird, um den Stromfluß an die
Zündspule 8 zu stoppen und die Zündkerze 10 zu zünden. Der
Startzeitpunkt des Stromflusses an die Zündspule 8 im Nor
malbetrieb wird dazu benutzt, das Zeitintervall t d , wäh
rend dem das normale Zündsignal S 2′ auf niedrigem Pegel
ist, durch die CPU 5 festzustellen; der Wert des Zeitin
tervalles t d wird in die E/A-LSI 4 eingegeben. Nach Ablauf
der Zeit t d nach der Rückflanke A′ des vorhergehenden nor
malen Zündsignales S 2′ gibt die E/A-LSI 4 ein Signal hohen
Pegels aus und startet den Stromfluß an die Zündspule 8.
Die Zeitintervalle t d und t f werden nach jeder Zündperiode
erneuert. Vom Zeitintervall t d wird gefordert, daß es 80%
des Tastverhältnisses des normalen Zündsignales S 2′ nicht
übersteigt, damit ein Ausbrennen der Zündspule 8 aufgrund
des langanhaltenden Stromflusses an die Zündspule verhin
dert wird.
Wenn aufgrund irgendeiner Störung die Zündsteuerung durch
das normale Zündsignal nicht ausgeführt werden kann, wird
die Störung unter Verwendung einer (nicht gezeigten) ab
normalen Unterscheidungsschaltung, die in der E/A-LSI 4
enthalten ist, ermittelt; anschließend wird ein Hilfssi
gnal aus einem in der E/A-LSI 4 enthaltenen (nicht gezeig
ten) Speicher erzeugt und schließlich wird die Zündsteue
rung von der Steuerung durch das normale Zündsignal S 2′
zu derjenigen durch das Anlaß-Zündsignal S 2 geändert, da
mit ein Anhalten und Abdrosseln des Motors verhindert
wird.
In Fig. 1 ist ein Beispiel betrachtet, in dem als Signal
erzeugungseinrichtung 1 und 2 ein magnetisches Abnehmer
system Verwendung findet. Die Erfindung ist jedoch nicht
auf ein magnetisches Abnehmersystem als Signalerzeugungs
einrichtung 1 und 2 beschränkt. Beispielsweise wird von
der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer optischen
Signalerzeugungseinrichtung oder einer Lochsensor-Signal
erzeugungseinrichtung, die die Magnetaufnehmer-Signaler
zeugungseinrichtung ersetzen, umfaßt.
Claims (12)
1. Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor mit einer
Regeleinrichtung (7) zur Regelung der Strömungsrate und
der Zuführungszeit eines an den Verbrennungsmotor zuge
führten Kraftstoffflusses, mit einer Erzeugungseinrichtung
(8) zur Erzeugung einer für die Zündung des Motors verwen
deten Hochspannung und mit einer Steuereinrichtung (4, 5)
zur Steuerung wenigstens einer der drei Zeitfolgen für ein
Kraftstoffzuführungsintervall (S 4), eine Kraftstoffzufüh
rungsströmungsrate (t i ) oder einen Zündzeitpunkt (A 1),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinrichtung (4, 5) eine Setzeinrichtung zum Set
zen einer Zykluszeit (S 2, S 2′, S 4) eines für die Steuerung
des Motors verwendeten Signales anhand eines Ausgangssi
gnales eines den Drehwinkel eines mit dem Motor verbunde
nen Rotors ermittelnden Sensors und eine Bestimmungsein
richtung zum Bestimmen wenigstens des Zündzeitpunktes (A 1)
beim Anlassen des Motors anhand der Zykluszeit (S 2) auf
weist.
2. Steuereinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Sensor Einrichtungen (1, 2) aufweist,
die während eines Zylinderzyklus drei Signale (A, B, C)
ausgeben, die synchron zur Drehposition des Rotors (1) des
Motors sind.
3. Steuerapparat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bestimmungseinrichtung den Zündzeitpunkt (A 1) be
rechnet, der anhand eines ersten Signales (A) der drei
Signale erzeugt wird.
4. Steuerapparat gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bestimmungseinrichtung anhand eines berechneten
Zündzeitpunktes (A 1) ein Hilfszündsignal ausgibt, wenn
festgestellt wird, daß der Steuerapparat nicht in Ordnung
ist.
5. Steuerapparat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bestimmungseinrichtung einen Zeitpunkt (B 1) zum
Starten eines Stromflusses in die Primärwicklung einer
Zündspule (8) anhand eines zweiten Signales (B) der drei
Signale berechnet.
6. Steuerapparat gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bestimmungseinrichtung anhand eines berechneten
Zündzeitpunktes (A 1) ein Hilfszündsignal ausgibt, wenn
festgestellt wird, daß der Steuerapparat nicht in Ordnung
ist.
7. Steuerapparat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bestimmungseinrichtung den Zündzeitpunkt (A 1), der
anhand eines ersten Signales (A) der drei Signale erzeugt
wird, und einen Zeitpunkt (B 1) zum Starten eines Strom
flusses in die Primärwicklung einer Zündspule (8) anhand
eines zweiten Signales (B) der drei Signale (A, B, C)
berechnet, bei Verwendung eines dritten Signals (C) der
drei Signale (A, B, C) die ersten und zweiten Signale (A,
B) in jedem Zylinder als erste bzw. zweite Signale be
stimmt und die Zeitintervalle (3t, t, 2t) zwischen dem
ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Signal (A, B, C)
mißt.
8. Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor gemäß An
spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor eine Ab
nehmerspule (2) zum Ermitteln der Signale (A, B, C) und
den Rotor (1) aufweist, wobei der Rotor für jeden Zylinder
des Motors an seiner äußeren Umfangslinie drei den drei
Signalen entsprechende Vorsprünge aufweist, mit denen syn
chron zur Drehung einer Nockenwelle des Motors die drei
Signale (A, B, C) erzeugt werden, wenn sich der Sensor je
weils gegenüber den Vorsprüngen befindet.
9. Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor gemäß An
spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor in einem
Zündverteiler (9, 42) enthalten ist.
10. Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor mit N Zylin
dern, mit einem synchron zur Kurbelwelle des Motors sich
drehenden Rotor (1) und mit einer Zündspule (8), die mit
dem Rotor (1) über eine Steuerschaltung (3, 4, 5, 6, 7)
verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Rotor (1) an seiner äußeren Umfangslinie Vorsprünge
aufweist, deren Anzahl ein ganzzahliges Vielfaches der Zy
linderanzahl ist, daß eine Abnehmerspule (2) in einem vor
bestimmten Abstand zum Rotor (1) vorgesehen ist, daß eine
Großintegrationsschaltung (4) mit der Abnehmerspule (2)
verbunden ist und daß eine Treiberschaltung (6) zur Steue
rung des Stromflusses in die Primärwicklung der Zündspule
(8) anhand eines Ausgangssignales von der
Großintegrationsschaltung (4) vorgesehen ist.
11. Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor gemäß An
spruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) an
seiner äußeren Umfangslinie 3 N Vorsprünge aufweist.
12. Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß
Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Trei
berschaltung (6) mit der Großintegrationsschaltung (4)
verbunden ist, um den Stromfluß in die Zündspule (8) an
hand eines Ausgangssignales von der Großintegrationsschal
tung (4) zu steuern und daß eine zweite Treiberschaltung
(7) mit der Großintegrationsschaltung (4) verbunden ist,
um die Kraftstoffeinspritzung anhand eines Ausgangssignals
von der Großintegrationsschaltung (4) zu steuern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63047573A JP2698593B2 (ja) | 1988-03-02 | 1988-03-02 | 内燃機関の点火時期制御方法およびその装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3906674A1 true DE3906674A1 (de) | 1989-10-19 |
DE3906674C2 DE3906674C2 (de) | 1991-08-01 |
Family
ID=12778984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3906674A Granted DE3906674A1 (de) | 1988-03-02 | 1989-03-02 | Steuerapparat fuer verbrennungsmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4972818A (de) |
JP (1) | JP2698593B2 (de) |
KR (1) | KR950009973B1 (de) |
DE (1) | DE3906674A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4103419A1 (de) * | 1990-02-06 | 1991-08-08 | Mitsubishi Electric Corp | Verbrennungssteuereinrichtung fuer verbrennungsmotoren |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0814273B2 (ja) * | 1989-05-29 | 1996-02-14 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の点火時期制御装置 |
JP2623859B2 (ja) * | 1989-09-20 | 1997-06-25 | 国産電機株式会社 | 船外機用内燃機関点火装置 |
JP2880550B2 (ja) * | 1990-02-19 | 1999-04-12 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の点火時期制御装置 |
US5165271A (en) * | 1991-03-29 | 1992-11-24 | Cummins Electronics | Single sensor apparatus and method for determining engine speed and position |
JP2657862B2 (ja) * | 1991-09-30 | 1997-09-30 | 富士重工業株式会社 | 内燃機関のクランク角及び気筒判定方法 |
US5402761A (en) * | 1993-11-12 | 1995-04-04 | Dechellis; Anthony | Engine timing plate |
US5392754A (en) * | 1993-12-16 | 1995-02-28 | Delco Electronics Corp. | Method of suppressing ringing in an ignition circuit |
JP3126689B2 (ja) * | 1997-10-27 | 2001-01-22 | 株式会社ケーヒン | エンジン制御装置 |
JP4270534B2 (ja) | 2000-10-12 | 2009-06-03 | ヤマハモーターエレクトロニクス株式会社 | 内燃エンジンの負荷検出方法、制御方法、点火時期制御方法および点火時期制御装置 |
US6742502B2 (en) | 2000-10-12 | 2004-06-01 | Kabushiki Kaisha Moric | Engine control method and apparatus |
US6640777B2 (en) * | 2000-10-12 | 2003-11-04 | Kabushiki Kaisha Moric | Method and device for controlling fuel injection in internal combustion engine |
US7225793B2 (en) * | 2003-08-14 | 2007-06-05 | Electrojet, Inc. | Engine timing control with intake air pressure sensor |
JP2007198366A (ja) * | 2005-12-26 | 2007-08-09 | Denso Corp | 内燃機関の制御システム及びタイミングロータ |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609070A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-09-25 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Elektronisches steuersystem fuer verbrennungsmotoren |
DE3624773A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-02-05 | Lucas Ind Plc | Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und einstell-regelsystem fuer einen verbrennungsmotor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54108133A (en) * | 1978-02-13 | 1979-08-24 | Hitachi Ltd | Electronic engine control system |
JPS54121127U (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-24 | ||
US4355613A (en) * | 1980-12-29 | 1982-10-26 | The Bendix Corporation | Ignition advance timing system |
DE66975T1 (de) * | 1981-06-05 | 1983-07-21 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Steuersystem fuer verbrennungsmotoren. |
JPS5838375A (ja) * | 1981-08-28 | 1983-03-05 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の点火制御装置 |
US4658788A (en) * | 1985-01-21 | 1987-04-21 | Nippondenso Co., Ltd. | Ignition system for internal combustion engines |
JPH0642060B2 (ja) * | 1985-08-15 | 1994-06-01 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料用発色現像液 |
-
1988
- 1988-03-02 JP JP63047573A patent/JP2698593B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-02-21 US US07/313,038 patent/US4972818A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-25 KR KR1019890002246A patent/KR950009973B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-03-02 DE DE3906674A patent/DE3906674A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609070A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-09-25 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Elektronisches steuersystem fuer verbrennungsmotoren |
DE3624773A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-02-05 | Lucas Ind Plc | Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und einstell-regelsystem fuer einen verbrennungsmotor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4103419A1 (de) * | 1990-02-06 | 1991-08-08 | Mitsubishi Electric Corp | Verbrennungssteuereinrichtung fuer verbrennungsmotoren |
US5156126A (en) * | 1990-02-06 | 1992-10-20 | Mitsubishi Denki K.K. | Combustion control device for internal combustion engines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR950009973B1 (ko) | 1995-09-04 |
US4972818A (en) | 1990-11-27 |
KR890014875A (ko) | 1989-10-25 |
JP2698593B2 (ja) | 1998-01-19 |
JPH01224470A (ja) | 1989-09-07 |
DE3906674C2 (de) | 1991-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2845356C2 (de) | ||
DE2845354C2 (de) | ||
DE3789646T2 (de) | Zündungsregelsystem mit vereinfachter kurbelwellenspülung. | |
DE69633642T2 (de) | Verfahren zur Erkennung der Phase der Zylinder einer Mehrzylinder-Viertaktbrennkraftmaschine. | |
DE68904840T2 (de) | Geraet zur erfassung von verbrennungsausfaellen und steuerungssystem fuer einen verbrennungsmotor. | |
DE3006019C2 (de) | Verfahren zur Schließzeit-Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE3906674C2 (de) | ||
DE3312950C2 (de) | ||
DE4139204C2 (de) | Fehlzündungserfassungseinrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE2930013A1 (de) | Verfahren und anordnung zur regelung der zuendsteuerung eines explosionsmotors | |
DE2929516A1 (de) | Kraftstoffzufuhr-steueranordnung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE3924756C2 (de) | Zündzeitpunktregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3828733C2 (de) | ||
DE2845355C2 (de) | ||
DE19638338A1 (de) | Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE3924224C2 (de) | Zündzeitpunktregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2845357C2 (de) | ||
DE4241683C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
DE2929797A1 (de) | Steuer-schaltungsanordnung fuer brennkraftmaschine | |
DE4128909C2 (de) | Verfahren zur Zündzeitpunktsteuerung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4112908C2 (de) | Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors | |
EP0684375A1 (de) | Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine | |
DE3629197C2 (de) | ||
DE4221308A1 (de) | Regelvorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
EP1313947B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP Owner name: HITACHI CAR ENGINEERING CO., LTD., HITACHINAKA, IB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |