DE3888534T2 - Luftbetriebener niederfrequenz-schallgenerator mit positiver rückkopplung. - Google Patents
Luftbetriebener niederfrequenz-schallgenerator mit positiver rückkopplung.Info
- Publication number
- DE3888534T2 DE3888534T2 DE3888534T DE3888534T DE3888534T2 DE 3888534 T2 DE3888534 T2 DE 3888534T2 DE 3888534 T DE3888534 T DE 3888534T DE 3888534 T DE3888534 T DE 3888534T DE 3888534 T2 DE3888534 T2 DE 3888534T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- tube
- resonator
- sound generator
- sound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003570 air Substances 0.000 description 11
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K7/00—Sirens
- G10K7/06—Sirens in which the sound-producing member is driven by a fluid, e.g. by a compressed gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/20—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of a vibrating fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G7/00—Cleaning by vibration or pressure waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen luftbetriebenen Niederfrequenz-Schallgenerator mit positiver Rückkopplung.
- Ein Niederfrequenz-Schallgenerator mit positiver Rückkopplung wird in EP, A, 0 006 833, beschrieben, umfassend als einen Schallemitter einen offenen Resonator für die Erzeugung von stehenden, in dem Resonator einen variierenden Schalldruck erzeugenden Schallwellen in Gas und eine Zuführungseinrichtung mit einem Rohr zum Zuführen von Druckgas zu dem Resonator und einem hin- und herbeweglichen, federnden Ventilschieber, dessen Position von dem Druckgas unbeeinflußt bleibt und der, unter Erzeugung eines modulierten Druckgasstromes zu dem Resonator, den Gasstrom aus dem Rohr reguliert, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber mit einer schallbetätigten Membrane im Inneren des Resonators verbunden ist. Der Ventilschieber hat die Form einer Hülse die axial verschiebbar und in der Innen- oder Außenseite des Roheres geführt ist. Das Rohr ist mit einer Druckgasquelle verbunden und der Zweck des Ventilschiebers ist es, eine Öffnung in der Rohrwand für die Versorgung des Druckgases zu regeln.
- Das Grundprinzip für die Arbeitsweise des oben beschriebenen Niederfrequenz-Schallgenerators ist: wenn der Schalldruck im Inneren des Resonators höher ist, als der umgebende Luftdruck, wird sich der Ventilschieber in die Richtung bewegen, bei der der Spalt sich vergrößert und die Luft mit größerem Druck als der Schalldruck wird in den Resonator gespeist. Dementsprechend wird, wenn der Schalldruck innerhalb des Resonators niedriger als der umgebende Luftdruck ist, der Ventilschieber gezwungen, sich in die andere Richtung zu bewegen, mit dem Ergebnis, daß die Ventilöffnung geschlossen wird.
- In einer Zuführungseinrichtung, die einen Teil des Schallgenerators bildet und der nach vorhin beschriebenem Prinzip arbeitet, ist es wesentlich, ein großes Luftvolumen durch die Öffnungen während einer sehr kurzen Zeitdauer mit minimalen Druckverlusten, wenn die Luft in den Resonator strömt, zu liefern. Entsprechend der Erfindung wird dies durch einen Niederfrequenz-Schallgenerator der oben beschriebenen Type erreicht, wenn er den Bedingungen wie sie in dem Patentanspruch in 1 festgelegt sind, erfüllt.
- Eine genauere Erklärung der Erfindung ist aus beigefügten Zeichnungen zu entnehmen, dabei beinhaltet:
- Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt durch die Zuführungseinrichtung, entsprechend der Erfindung, gezeigt in Ruheposition.
- Fig. 2 ist die Ansicht ähnlich wie Fig. 1, aber in Arbeitsposition.
- Fig. 3 ist die Ansicht ähnlich wie Fig. 1, aber in einer unterschiedlichen Arbeitsposition.
- Fig. 4 ist eine Vergrößerung des vertikalen Querschnittes wie in Fig. 1 gezeigt.
- Fig. 1 zeigt eine Zuführungseinrichtung 10, die an das Resonanzrohr 11 befestigt ist (nur teilweise dargestellt). Luft von einem Gebläse oder einer anderen Hochdruckquelle (Druckgasversorgung) wird in die Zuführungseinrichtung durch die Einlaßöffnung 12 in einen Zwischenbehälter 13 gebracht, der ein Rohr 14, das in der Mitte der Speiseeinrichtung angeordnet ist, umgibt. Innerhalb des Rohres 14 ist ein Kolben 15 der sich auf und abbewegen kann, wobei nur geringe Reibung aufgrund des geringen radiellen Spiels zwischen dem Kolben und dem Rohr entsteht. Auf einer der Endflächen des Kolbens ist eine Spiralfeder 16 mit ihrem Ende montiert, während das andere Ende der Spiralfeder mit einer Schraubenspindel mittels einer Federhalterung 18, verbunden ist. Die Endfläche 19 des Kolbens 15, die zum Resonanzrohr näher liegt, begrenzt den Spalt mit der Breite δ am Rand der Öffnung 20 im Rohr 14 und durch welches das Innere des Rohres 14 und daher auch das Innere des Resonanzrohres 11 mit dem Inneren des Zwischenbehälters 13 kommunizieren kann.
- Von Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Federhalterung ein äußeres Gewinde 21 hat, das in die Innenseite der Feder 16 geschraubt werden kann und dadurch die freie Länge, angegeben als L in Fig. 1, verändert werden kann. Weil die Schraubspindel in Verbindung mit der Wand 22 des Zwischenbehälters 13 mittels eines Gewindes 23 ist, das die gleiche Steigung wie das Gewinde im Federnhalter hat, kann die freie Länge der Feder durch Drehen der Schraubspindel 17 eingestellt werden, ohne dabei die Spaltbreite δ zu verändern.
- Innerhalb des Resonanzrohres 11, wird eine stehende Welle erzeugt, die ihre maximale Schalldruckamplitude an der Seite der Zuführungseinrichtung hat. Dieser Schalldruck wirkt auf die Endfläche 19 des Kolbens (Kolbenboden) als Kraft auf den Kolben; besagte Kraft ist gleich dem Schalldruck multipliziert mit der Fläche des Kolbenbodens. Diese Kraft, mit variierender Richtung und Größe, bewirkt eine Hin- und Herbewegung des Kolbens 15.
- Der Kolben kann sich in Phase mit den Schwankungen des Schalldruckes nur dann bewegen, wenn die Resonanzfrequenz des schwingenden mechanischen Systems höher ist, als die Frequenz der stehenden Schallwelle im Resonanzrohr 11. Die Resonanzfrequenz ist eine Funktion der Masse des Kolbens 15 und ungefähr ein Drittel der Masse der Feder 16 und der Federkonstante der Feder zusammen mit der Federwirkung der Luft, die innerhalb des Rohres 14 und hinter dem Kolben sich befindet.
- Schallgeneratoren der hier beschriebenen Type werden unter anderen Konstruktionen zur Reinigung großer Kessel verwendet. Die offene Seite des Schallgenerators ist an eine entsprechende Öffnung in der Wand des Kessels angeschlossen. Die Luftsäule innerhalb des Resonanzrohres kann, in besonderen Fällen eine Temperatur erreichen, die bedeutend die Lufttemperatur in der Zuführungseinrichtung übersteigt. Die Schallfrequenz der stehenden Welle innerhalb des Resonanzrohres ist direkt proportional der Ausbreitungsleistung des Schalls in dem Medium und selbst wieder direkt proportional der Quadratwurzel der absoluten Temperatur im Medium. Deshalb, um optimale Wirkung zu erhalten, ist es wünschenswert, in der Lage zu sein, die Resonanzfrequenz des schwingenden Systems in der Zuführungseinrichtung, verändern zu können. Diese Veränderung kann durch Längenänderung der freien Länge der Feder mittels der Anordnung die in Fig. 4 gezeigt wird, bewirkt werden.
- Fig. 2 zeigt die Kolbenstellung, wenn ein Druck über atmosphärischem Druck innerhalb des Resonanzrohres ist und Fig. 3 zeigt die Kolbenstellung bei einem Druck innerhalb des Resonanzrohres der unterhalb atmosphärischem Druck liegt.
- In der Stellung gezeigt in Fig. 3, ist die Öffnung 20 komplett durch den Kolben 15 geschlossen. Jedoch, aufgrund des kleinen radialen Spiels zwischen dem Kolben 15 und dem Rohr 14, ist eine kleine Leckage der Luft vom Zwischenbehälter 13 in das Resonanzrohr gegeben. Aufgrund der gleichen Umstände ist auch etwas Leckage von Luft in dem Raum hinter dem Kolben. Beide Lackagen sind unerwünscht und reduzieren die Wirkung der Schallerzeugung. Das Volumen der Lackage ist eine Funktion des Druckes innerhalb des Zwischenbehälters 13. Durch die Anordnung mit dem umgebenden Zwischenbehälter und aufgrund des kleinen Druckverlustes, wenn die Luft durch die Öffnung 20 strömt, muß der Druck innerhalb des Zwischenbehälters 13 nur geringfügig höher sein als die Schalldruckamplitude innerhalb des Resonators in der Nähe der Zuführungseinrichtung. Diese Umstände begrenzen die Leckage im Augenblick, wenn der Kolben die Öffnung 20 schließt. Die Lackage zurück wird klein, wenn der Kolben eine relativ große axiale Länge hat.
Claims (4)
1. Luftbetriebener Niederfrequenz-Schallgenerator mit positiver
Rückkopplung, umfassend als einen Schallemitter einen offenen
Resonantor (11) für die Erzeugung von stehenden, in dem Resonator
einen variierenden Schalldruck erzeugenden Schallwellen
in Gas, und eine Zuführungseinrichtung (10) mit einem Rohr (14)
zum Zuführen von Druckgas zu dem Resonator und mit einem hin-
und herbeweglichen, federnden Ventilschieber (15), dessen Position
von dem Druckgas unbeeinflußt bleibt und der unter Erzeugung
eines modulierten Druckgasstroms zu dem Resonator dem Gasstrom
aus dem Rohr reguliert, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rohr (14) von einem mit der Druckgasquelle verbundenen Zwischenbehälter
(13) umgeben ist und der Ventilschieber als ein in
dem Rohr beweglicher Kolben ausgebildet ist, wobei der Kolben
dazu ausgebildet ist, eine Verbindungsöffnung (20) zwischen dem
Zwischenbehälter und dem Inneren des Rohres zu regulieren, welche
Öffnung an einer Endfläche (19) des Kolbens angeordnet ist,
wobei die Endfläche zum Inneren des Resonators (11) hin über das
eine Ende des damit kommunizierenden Rohrs freiliegt.
2. Schallgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (15) in einer Ruheposition relativ zu dem Begrenzungsrand
der Verbindungsöffnung (20) einen Spalt (δ) begrenzt.
3. Schallgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (15) mit einem Ende einer Spiralfeder (16) verbunden
ist, deren anderes Ende in einer festen Position angeordnet
ist.
4. Schallgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die feste Position des anderen Endes der Spiralfeder (16)
einstellbar ist, ohne die Breite (δ) des Spalts zu ändern, wenn
der Kolben in seiner Ruheposition ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8701461A SE457240B (sv) | 1987-04-08 | 1987-04-08 | Luftdriven positivt aaterkopplad laagfrekvensljudgenerator |
PCT/SE1988/000172 WO1988007894A1 (en) | 1987-04-08 | 1988-04-08 | Air-driven low-frequency sound generator with positive feedback system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3888534D1 DE3888534D1 (de) | 1994-04-21 |
DE3888534T2 true DE3888534T2 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=20368137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3888534T Expired - Fee Related DE3888534T2 (de) | 1987-04-08 | 1988-04-08 | Luftbetriebener niederfrequenz-schallgenerator mit positiver rückkopplung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5005511A (de) |
EP (1) | EP0360806B1 (de) |
JP (1) | JP2610184B2 (de) |
AU (1) | AU614516B2 (de) |
DE (1) | DE3888534T2 (de) |
SE (1) | SE457240B (de) |
WO (1) | WO1988007894A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE462374B (sv) * | 1988-06-29 | 1990-06-18 | Infrasonik Ab | Reglerstyrd motordriven laagfrekvensljudgenerator |
SE463785B (sv) * | 1988-11-01 | 1991-01-21 | Infrasonik Ab | Foerfarande och anordning foer att med hjaelp av laagfrekvent ljud forcera vaermetransmission mellan kroppar och gaser |
KR970702397A (ko) * | 1994-05-02 | 1997-05-13 | 로너간 로버트 씨. | 고속 회전드럼 및 저주파 음향분포를 이용한 울팩 형성방법(wool pack forming process using high speed rotating drums and low frequency sound distribution) |
US5595585A (en) * | 1994-05-02 | 1997-01-21 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Low frequency sound distribution of rotary fiberizer veils |
SE524605C2 (sv) * | 2002-07-22 | 2004-08-31 | Mats Olsson | Luftdriven lågfrekvensljudgenerator samt metod för att reglera viloläget hos en kolv ingående i en dylik |
DE10341477A1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-03-31 | Riehle, Rainer, Dipl.-Ing. | Schallgenerator zur Erzeugung in Rohrleitungen eines Wasser- oder Gasversorgungssystems ausbreitungsfähiger Schallimpulse |
US9790937B2 (en) * | 2009-08-03 | 2017-10-17 | Koninklijke Philips N.V. | Low restriction resonator with adjustable frequency characteristics for use in compressor nebulizer systems |
WO2014163556A1 (en) * | 2013-04-04 | 2014-10-09 | Infrafone Ab | A vibration damper for reducing vibrations of a low frequency sound generator |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB138532A (en) * | 1919-05-28 | 1920-02-12 | Louis Chollet | Improvements in fluid-pressure operated sound signalling devices |
DE496622C (de) * | 1928-02-28 | 1930-04-24 | Helge Sven Albert Rydberg | Schallsignalapparat zur Erzeugung hoher Toene von grosser Lautstaerke |
DE577517C (de) * | 1930-05-23 | 1933-06-01 | Karl Gold | Walzenbrikettpresse mit in einem besonderen Pressring von geringerem Durchmesser als der Laufring exzentrisch angeordneter Presswalze |
GB1025549A (en) * | 1964-03-16 | 1966-04-14 | Kockums Mekaniska Verkstads Ab | Improvements in or relating to pressure-gas operated horns |
US4020693A (en) * | 1976-04-12 | 1977-05-03 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Acoustic transducer for nuclear reactor monitoring |
EP0006833B1 (de) * | 1978-07-03 | 1983-09-14 | Mats Olsson Konsult Ab | Niederfrequenz Schallgeber |
-
1987
- 1987-04-08 SE SE8701461A patent/SE457240B/sv not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-04-08 EP EP88903445A patent/EP0360806B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-08 DE DE3888534T patent/DE3888534T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-08 JP JP63503366A patent/JP2610184B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-08 US US07/424,206 patent/US5005511A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-08 AU AU15959/88A patent/AU614516B2/en not_active Ceased
- 1988-04-08 WO PCT/SE1988/000172 patent/WO1988007894A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3888534D1 (de) | 1994-04-21 |
SE457240B (sv) | 1988-12-12 |
AU1595988A (en) | 1988-11-04 |
JP2610184B2 (ja) | 1997-05-14 |
US5005511A (en) | 1991-04-09 |
AU614516B2 (en) | 1991-09-05 |
EP0360806A1 (de) | 1990-04-04 |
SE8701461L (sv) | 1988-10-09 |
WO1988007894A1 (en) | 1988-10-20 |
SE8701461D0 (sv) | 1987-04-08 |
EP0360806B1 (de) | 1994-03-16 |
JPH02502889A (ja) | 1990-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2524887C2 (de) | Verbrennungsvorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs mittels eines Druckfluids und eines Additivs | |
DE69630863T2 (de) | Ein pulsierendes Vibrationsluftstromgerät | |
DE970090C (de) | Rueckstossduese fuer Rueckstosstriebwerke | |
DE1085353B (de) | Plasmabeschleuniger fuer Plasmaerzeuger | |
DE3888534T2 (de) | Luftbetriebener niederfrequenz-schallgenerator mit positiver rückkopplung. | |
DE2415481C3 (de) | Ultraschallgenerator | |
DE1400706A1 (de) | Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten mittels Schallenergie | |
DE2205291C2 (de) | Gasventil zur Steuerung des Gasdurchsatzes zu einem Brenner eines Gasheizgerätes | |
DE60203268T2 (de) | Impulsdampf-bügeleisen | |
DE1551648C3 (de) | Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff | |
DE878462C (de) | Einrichtung zur Entkeimung von Suessmost und anderen Fluessigkeiten | |
DE60303608T2 (de) | Luftbetriebener niederfrequenz-schallgenerator und verfahren zur regulierung des kolbens in solch einem generator | |
DE2554483C2 (de) | Brennerdüse für Öl und/oder Brenngas mit einem Hartmann'schen Schallschwingungserzeuger | |
DE262224C (de) | ||
DE2649254A1 (de) | Druckregler | |
DE1447332C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Schalldruckwellen | |
AT234256B (de) | Druckzerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe | |
DE1626364C (de) | Heizung fur gasformige oder flussige Brennstoffe, insbesondere Heizöl | |
DE3501655C1 (de) | Pulsationsdämpfer | |
DE3731234C1 (de) | Hochdruckwasserstrahlgeraet mit pulsierendem Wasserstrahl | |
AT302754B (de) | Gasdruckregler | |
DE1501797C (de) | Druckolbrenner | |
EP0584746A1 (de) | Druckreduzierventil | |
DE1576091C3 (de) | Fluidlsches Regelsystem für eine Antriebsmaschine | |
DE2034030B2 (de) | Gasdruckregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |