DE2554483C2 - Brennerdüse für Öl und/oder Brenngas mit einem Hartmann'schen Schallschwingungserzeuger - Google Patents
Brennerdüse für Öl und/oder Brenngas mit einem Hartmann'schen SchallschwingungserzeugerInfo
- Publication number
- DE2554483C2 DE2554483C2 DE19752554483 DE2554483A DE2554483C2 DE 2554483 C2 DE2554483 C2 DE 2554483C2 DE 19752554483 DE19752554483 DE 19752554483 DE 2554483 A DE2554483 A DE 2554483A DE 2554483 C2 DE2554483 C2 DE 2554483C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- ring
- burner nozzle
- nozzle
- fuel gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 title claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 23
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 9
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 239000010849 combustible waste Substances 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D17/00—Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
- F23D17/002—Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/34—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennerdüse für Öl und/ oder Brenngas, mit einem zentralen Auslaß für das öl,
mit einer konzentrisch zu diesem angeordneten Ausströmöffnung für das Brenngas und mit einem die Ausströmöffnung
konzentrisch umgebenden, mit Druckgas, insbesondere Druckluft oder Dampf, betriebenen Hartmann'schen
Schallschwingungserzeuger, der von einer, eine ringförmige Austrittsöffnung im Bereich der Stirnfläche
der Brennerdüse aufweisenden Ringnut gebildet ist, in die das Druckgas aus einem von einer äußeren
Hülse umgebenen Ringkana! über eine gegen die Mittelachse gerichtete Düse einleitbar ist.
Bei einer derartigen bekannten Brennerdüse (DE-OS 19 64 040, F i g. 6) ist dem zentral angeordneten Auslaß
für das Öl eine Kammer vorgeschaltet, in welche das öl durch tangentiale Kanäle eintritt und aus welcher das Öl
zentral durch den Auslaß in Form eines Sprühkegels austritt. Es sind keine Mittel vorgesehen, die eine dem
jeweiligen Bedarfszweck angepaßte Einstellung der Flammenform ermöglichen würden. Die äußere Hülse
ist zwar aus herstellungstechnischen Gründen auf das Fußteil eines Grundkörpers aufgeschraubt, bildet jedoch
gleichzeitig einen Bestandteil des Schallschwingungsgenerators. Würde man diese äußere Hülse, was
nicht vorgesehen ist, zur Veränderung der Flammenform in axialer Richtung verstellen, es würde hierdurch
auch die Charakteristik des Schallschwingungsgenerators entscheidend verändert werden.
Es ist ferner eine Brennerdüse für öl bekannt (W. Hansen »ölfeuerungen«, 2. Auflage, Springer Verlag,
Berlin, 1970, Seite 126, 127), bei welcher der Hartmann'sche Schallschwingungsgenerator zentral angeordnet
ist und von einer ringförmigen Austrittsöffnung für das öl umgeben ist. Diese ringförmige Austrittsöffnung
wird durch einen Ringspalt gebildet, der zwischen dem Düsengrundkörper und einer hierzu konzentrischen,
auf das Fußteil des Düsengrundkörpers aufgeschraubten Hülse gebildet wird. Zwischen einem Absatz
des Fußteiles und dem diesem Absatz zugekehrten hinteren Ende der Hülse, ist ein Distanzring angeordnet
Durch Auswechseln des Distanzringes gegen einen anderen mit einer unterschiedlichen axialen Länge, kann
der Zerstäubungswinkel zwischen 20 und 120° und damit
die Flammenform verändert werden. Abgesehen davon, daß der Ringspalt keine besondere feine Zerstäubung
des Öles ermöglicht, und, wenn er sehr eng ausgebildet
ist, zu Verstopfungen neigt, behindert das in Form eines Zylindermantels austretende öl bei dieser bekannten
Brennerdüse die freie radiale Ausbreitung des Schwingungsfeldes. Als Folge des zentral angeordneten
Schalischwigungsgenerators ist deshalb der maximale Zerstäubungswinkel auf 120° begrenzt
Es ist ferner ein Zerstäubungsbrenner bekannt (DE-OS
23 43 135), der in erster Linie zur Verbrennung von flüssigen brennbaren Abfällen dient Es ist ein zentrales
Zuführrohr für diese brennbaren Abfälle vorgesehen, welches an der Stirnseite des Zerstäubungsbrenners geschlossen
ist und mehrere radiale Auslaßöffnungen aufweist. Das Zuführrohr ist von einem Mantel umgeben,
der im Bereich der radialen Auslaßöffnungen Schlitze aufweist, durch die ein gasförmiges Zerstäubungsmedium
unter Druck zur Zerstäubung der Abfälle austreten kann. Da ein Schallschwingungsgenerator fehlt, wird
keine feine Zerstäubung der Abfälle erreicht und außerdem ist auch keine Einstellmöglichkeit für die Flammenform
vorgesehen.
Zur Erzeugung von Schallschwingungen höherer Frequenz bis zu 100 000 Hz ist ein sogenannter »Hartmann-Generator«
(vgl. F. Kohlrausch »Praktische Physik«, Teubner-Verlag, Stuttgart, 21. Auflage, 1960,
Band 1, Seite 208) bekannt. Bei diesem Hartmann-Generator wird Luft mit Überschallgeschwindigkeit aus
einer Düse, der eine Gegenplatte bestimmter Formung gegenübersteht, ausgeblasen. Infolge der plötzlichen
Expansion der Luft treten Luftpendelbewegungen auf, die von sfjhr hoher Frequenz und außerordentlicher Intensität
sein können. Es ist bekannt, dieses Prinzip der Erzeugung von Schallschwingungen bei Brennerdüsen
anzuwenden (vgl. eingangs genannte DE-OS 19 64 040). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Brennerdüse
für öl und/oder Brenngas der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auf einfache Weise eine
dem jeweiligen Bedarfszweck angepaßte Einstellung der Flammenform und außerdem eine Feinstzerstäubung
des Öles möglich ist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der zentrale Auslaß an einem Düsenkörper ausgebildet
ist, durch den das öl in radialer Richtung ausspritzbar ist, und daß an der äußeren Hülse ein in axialer Richtung
über die Stirnfläche vorstehender Ring vorgesehen ist, wobei der Betrag, um welchen der Ring über die Stirnfläche
vorsteht, durch axiale Verstellung des Ringes oder durch Austausch desselben veränderbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Brennerdüse kann die dem jeweiligen Bedarfszweck angepaßte Einstellung
der Flammenform in einfacher Weise dadurch vorgenommen werden, daß man entweder den Ring in axialer
Richtung verstellt oder gegen einen Ring anderer axialer Länge austauscht. Hierbei verändert sich die
Charakteristik des Schallschwingungsgenerators nicht, denn die Hülse, welche den Ring trägt und einen Teil des
Schallschwingungsgenerators bildet, bleibt bei Einstel-
lung der Flammenform unverändert mit dem Fußteil des Düsengrundkörpers verbunden. Weiterhin läßt sich
ourch Verstellen des Ringes oder Austausch desselben der Zerstäubungswinkel in einem sehr großen Bereich
bis nahezu 180° verändern, was u. a. darauf zurückzuführen
ist, daß das Intensitätsmaximum des Schallfeldes nicht im Zentrum der Brennerdüse sondern radial weiter
außen liegt Durch das radiale Ausspritzen des Öles, was vom Zentrum der Düse aus erfolgt, wird die freie
radiale Ausbreitung des Schwingungsfeldes in keiner Weise behindert, und es wird eine Feinstzerstäubung
des Öles durch dieses Schwingungsfeld gewährleistet Das radiale Ausspritzen des Öles hat darüber hinaus den
Vorteil, daß radiale Ausströmbohrungen größeren Querschnitts verwendet werden können, die auch das
problemlose Zerstäuben von Abfallölen ohne die Gefahr von Verstopfungen ermöglichen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in Anspruch 2 gekennzeichnet
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen axialen Schnitt der Brennerdüse.
Die Brennerdüse weist einen Grundkörper 1, in welchen
zentral das ölzufuhrrohr 3 eingesetzt ist, auf. Das ölzufuhrrohr 3 weist einen eingeschraubten Düsenkörper
(Verteiler) 4 mit radialen Austrittsbohrungen 4a für das durch das Zufuhrrohr zuströmende öl auf. Zwischen
dem ölzufuhrrohr 3 und dem Grundkörper 1 ist ein Zufuhrkanal 6 mit einer konzentrisch zum Verteiler 4
angeordneten Ausströmöffnung 6a für das Brenngas gebildet. Konzentrisch zu der Ausströmung 6a ist am vorderen
Ende des Grundkörpers 1 eine als Resonanzkammer eines Hartmann'schen Schwingungsgenerators dienende
Ringnut 2 vorgesehen. Auf das Fußteil 1' des Grundkörpers 1 ist eine zylindrische Hülse 8 aufgeschraubt.
Der zwischen dem Grundkörper 1 und der Hülse 8 gebildete Ringkanal 9 dient für die Zufuhr eines
Druckgases, z. B. Druckluft oder Dampf, und endet an einer gegen die Mittelachse hin gerichteten Ringdüse
10. Diese Ringdüse 10 liegt der Ringnut 2 gegenüber, so daß das aus der Ringdüse 10 unter hohem Druck austretende
Druckgas gegen die Ringnut 2 geleitet wird und hierdurch in Schwingungen versetzt wird. Das in
Schwingungen versetzte Druckgas tritt aus einer ringförmigen Austrittsöffnung 11, die im Bereich der Stirnfläche
8a der Brennerdüse liegt, aus. Durch diesen Hartmann'schen Schwingungsgenerator wird somit vor der
Stirnfläche 8a ein Schwingungsfeld aufgebaut. Das aus dem ölzufuhrrohr 3 durch die Austrittsbohrungen 4a
des Verteilers 4 radial austretende öl wird durch dieses Schwingungsfeld feinst zerstäubt. Das zerstäubte öl
und ebenso ein aus der Ausströmöffnung 6a austretendes Brenngas wird mit der Luft, welche den Schwingungsgenerator
betreibt, innig vermischt und verbrennt mit einer Flamme, deren Form mehr oder weniger gestreckt
oder auch tulpenförmig sein kann und im wesentlichen durch den Ring 12 bestimmt wird.
Zur axialen Verstellung des Ringes 12 ist dieser auf ein an der Außenwand 8' der Hülse 8 vorgesehenes
Gewinde mit einem Anschlag 14 aufgeschraubt. Zwischen dem Anschlag 14 und dem Ring 12 ist ein Zwischenring
13 vorgesehen, der bis an den Anschlag 14 aufgeschraubt ist und das Aufschrauben des Ringes 12
begrenzt. Wie man aus der Zeichnung erkennen kann, steht der Ring 12 um einen gewissen Betrag a in axialer
Richtung über die Stirnfläche 8a vor. Je größer der Betrag a ist, um den der Ring 12 über die Stirnfläche 82
vorsteht, desto langgestreckter ist die Flamme. Wenn der Ring 12 die Stirnfläche 8a nicht überragt, so entsteht
eine stark ausgebauchte Tulpen-Flamme. Man kann also durch axiale Verstellung des Ringes 12 die Flammenform
beeinflussen, wobei sich die axiale Verstellung des Ringes 12 in kleinen Grenzen hält
Der Betrag a, um den der Ring 12 in axialer Richtung
über die Stirnfläche 8a vorsteht, kann bestimmt werden durch mehrere Zwischenringe unterschiedlicher axialer
Länge. Man kann jedoch auch die Zwischenringe weglassen und statt dessen Ringe 12 mit unterschiedlicher
axialer Länge verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Brennerdüse für öl und/oder Brenngas mit einem
zentralen Auslaß für das öl, mit einer konzentrisch zu diesem angeordneten Ausströmöffnung für
das Brenngas und mit einem die Ausströmöffnung konzentrisch umgebenden, mit Druckgas, insbesondere
Druckluft oder Dampf, betriebenen Hartmann'schen Schallschwingungserzeuger, der von einer
eine ringförmige Austrittsöffnung im Bereich der Stirnfläche der Brennerdüse aufweisenden Ringnut
gebildet ist, in die das Druckgas aus einem von einer äußeren Hülse umgebenen Ringkanal über eine
gegen die Mittelachse gerichtete Düse einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale
Auslaß an einem Düsenkörper (4) ausgebildet ist, durch den das öl in radialer Richtung ausspritzbar
ist, und daß an der äußeren Hülse (8) ein in axialer Richtung über die Stirnfläche (%a) vorstehender
Ring (12) vorgesehen ist, wobei der Betrag (a),
um welchen der Ring (12) über die Stirnfläche (Sa) vorsteht, durch axiale Verstellung dieses Ringes (12)
oder durch Austausch desselben veränderbar ist
2. Brennerdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Verstellung des Ringes (12)
dieser auf ein an der äußeren Hülse (8) vorgesehenes Gewinde aufschraubbar ist und zwischen einem Anschlag
(14) und dem Ring (12) Zwischenringe (13) unterschiedlicher axialer Dicke einsetzbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT749175A AT341064B (de) | 1975-10-01 | 1975-10-01 | Brennerduse fur verbrennung von ol und bzw. oder brenngas mit einem durch druckgas betriebenen hartmann'schen schall- oder ultraschallschwingungsgenerator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2554483A1 DE2554483A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2554483C2 true DE2554483C2 (de) | 1986-08-07 |
Family
ID=3596550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752554483 Expired DE2554483C2 (de) | 1975-10-01 | 1975-12-04 | Brennerdüse für Öl und/oder Brenngas mit einem Hartmann'schen Schallschwingungserzeuger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5723777Y2 (de) |
AT (2) | AT341064B (de) |
DE (1) | DE2554483C2 (de) |
ES (1) | ES451912A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1133435B (it) * | 1980-06-06 | 1986-07-09 | Italimpianti | Bruciatore a volta radiante |
DE8220892U1 (de) * | 1982-07-22 | 1982-10-21 | DET-Dräger-Energie-Technik GmbH & Co KG, 4150 Krefeld | Zerstaeubungsbrenner |
AT509017B1 (de) * | 2009-11-02 | 2012-05-15 | Ctp-Dumag Gmbh | Brennerdüse |
AT517929A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-15 | Cs Comb Solutions Gmbh | Zerstäubungsdüse |
CN112431701A (zh) * | 2020-11-15 | 2021-03-02 | 西北工业大学 | 一种应用于中小型无人机发动机的重油雾化器 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RO54980A (de) * | 1968-12-23 | 1973-04-12 | ||
GB1437225A (en) * | 1972-08-28 | 1976-05-26 | Atlas As | Atomising burners |
-
1975
- 1975-10-01 AT AT749175A patent/AT341064B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-10-01 AT AT425076A patent/AT352849B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-12-04 DE DE19752554483 patent/DE2554483C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-09-28 ES ES451912A patent/ES451912A1/es not_active Expired
- 1976-09-30 JP JP13194876U patent/JPS5723777Y2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2554483A1 (de) | 1977-04-21 |
JPS5295140U (de) | 1977-07-16 |
ES451912A1 (es) | 1977-09-01 |
ATA749175A (de) | 1977-05-15 |
AT341064B (de) | 1978-01-25 |
AT352849B (de) | 1979-10-10 |
JPS5723777Y2 (de) | 1982-05-24 |
ATA425076A (de) | 1979-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1243343B1 (de) | Zweistoffsprühdüse | |
DE2143012C3 (de) | Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer | |
DE2526252C3 (de) | Anlage zum Beschichten durch Detonation | |
EP0769655A2 (de) | Airblast-Zerstäuberdüse | |
DE10205839A1 (de) | Verfahren zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3525161A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verschleissarmen zerstaeubung von fluessigen hochviskosen und/oder suspensiven brennstoffen fuer die verbrennung oder vergasung in brennerflammen | |
EP0902233A1 (de) | Kombinierte Druckzerstäuberdüse | |
DE19905996A1 (de) | Brennstofflanze zum Eindüsen von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in eine Brennkammer | |
DE2554483C2 (de) | Brennerdüse für Öl und/oder Brenngas mit einem Hartmann'schen Schallschwingungserzeuger | |
EP0718550A1 (de) | Einspritzdüse | |
DE10319582B4 (de) | Zweistoffsprühdüse | |
DE1964040C2 (de) | Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff mit einem Schallschwingungsgenerator | |
EP1010939A1 (de) | Brennkammer mit akustisch gedämpftem Brennstoffversorgungssystem | |
DE69005435T2 (de) | Turbinenmotor mit nadelinjektor. | |
EP0050884B1 (de) | Resonanzkammerzerstäuber für Flüssigkeiten | |
DE1551648C3 (de) | Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff | |
DE1915397B2 (de) | Vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigen brennstoffen insbesondere fuer gasturbinenbrennkammern | |
DE3132352A1 (de) | "zweiwegbrennstoffduese" | |
DE2345838A1 (de) | Brenner | |
EP0043908A1 (de) | Zerstäuberdüse für kontinuierliche Brennstoffeinspritzung | |
DE3132948A1 (de) | "verfahren zur verdampfung und verbrennung fluessigerbrennstoffe sowie brenner hierzu" | |
DE853325C (de) | Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe | |
DE942603C (de) | Treibgaserzeuger fuer druckmittelbetriebene Anlassmotoren | |
DE1447334C (de) | Gerat zur Zerstäubung von stromungs fähigen Stoffen in einer gasförmigen Umgebung | |
EP2496879B1 (de) | Brennerdüse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |