DE2526252C3 - Anlage zum Beschichten durch Detonation - Google Patents
Anlage zum Beschichten durch DetonationInfo
- Publication number
- DE2526252C3 DE2526252C3 DE2526252A DE2526252A DE2526252C3 DE 2526252 C3 DE2526252 C3 DE 2526252C3 DE 2526252 A DE2526252 A DE 2526252A DE 2526252 A DE2526252 A DE 2526252A DE 2526252 C3 DE2526252 C3 DE 2526252C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- explosion chamber
- explosion
- mixture
- chamber
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 19
- 238000005474 detonation Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 72
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 23
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 10
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/0006—Spraying by means of explosions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/126—Detonation spraying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
stromab gelegenen Endes der Explosionskammer verjüngten Kegels auf, der in Strömungsrichtung über
einen zylindrischen Abschnitt und eine sich kegelig erweiternde Innenfläche in den Lauf der Explosionskammer übergeht.
Dies bietet die Möglichkeit, den Strom des Explosionsgemisches
noch mehr zu komprimieren und damit seine Geschwindigkeit am Eintritt in den zylindrischen
Abschnitt, wo das Gemisch mit dem Pulver der Überzugsmassen endgültig vermischt wird, ohne zusatz- ι ο
liehen Energieaufwand zu erhöhen.
Vorteilhaft sind die Zündkerzen in der Außenwand der Vorkammer an Stellen, die den Wandungsteilen
zwischen den Durchgangsbohrungen in den Wänden der Explosionskammer gegenüberliegen, angeordnet.
Dies erlaubt es, mit relativ kleinen Abmessungen der
Explosionskammer eine Flammenvorzündung zu schaffen und unter anderem die Elektroden der Kerze gegen
Eindringen von pulverförmiger Überzugsmasse zu schützen, wodurch die Betriebssicherheit erhöht und ein
exaktes Arbeiten der gesamten Anlage und damit die Bildung homogener Überzüge mit guten Eigenschaften
gewährleistet werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
erläutert
Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht einer erfindungsge mäßen Anlage zum Beschichten durch Detonation in schematischer
Darstellung,
Fig.2 die Explosionskammer dieser Anlage in vergrößertem Maßstab in Axialschnitt,
F i g. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in F i g. 2.
Die Anlage enthält eine Explosionskammer 1 (Fig. 1 und 2), die von einem zylindrischen Wasserkühlmantel 2
umschlossen ist. Zur Wasserzu- und -ableitung sind am Wasserkühlmantel 2 Stutzen 3 und 4 vorgesehen.
Die von einem Dosierapparat 6 für die pulverförmige Überzugsmasse kommende Pulverleitung 5 mündet mit
ihrem stromab gelegenen Ende in eine Strahldüse 13, die in der Stirnwand des stromauf gelegenen Endes der
Explosionskammer gleichachsig mit dieser angeordnet ist.
Die Explosionskammer 1 steht weiter über ein schlangenartiges Sicherheitsrohr 7 und ein Rückschlagventil
8 mit einer Mischkammer 9, die das Explosionsgemisch zubereitet, in Verbindung, wobei zwischen
Sicherheitsrohr 7 und Explosionskammer 1 eine diese Kammer umgebende ringförmige Vorkammer 10
angeordnet ist, deren Hohlraum 10' mit dem Hohlraum Γ der Explosionskammer 1 mittels in deren Wänden 12
angebrachten Durchgangsbohrungen 11 in Verbindung steht.
Die Strahldüse 13 ist auf die Pulverleitung 5 abnehmbar aufgesetzt, um freien Zugang zu den
Durchgangsbohrungen 11 in den Wänden 12 der Explosionskammer 1 zur Durchführung von Sichtprüfungen
zu haben. Zu diesem Zweck ist die Strahldüse 13 mit Schrauben 14 an der Stirnfläche der Expiosionskammer
1 unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 15 in einer Ringnut befestigt.
Der Austrittsquerschnitt 16 der Strahldüse 13 befindet sich stromab der Durchgangsbohrungen 11 in
den Wänden der Explosionskammer 1. Dadurch wird das Pulver der Überzugsmasse während des Ausströ- (>s
mens des Explosionsgemisches aus den Durchgangsbohrungen 11 in den Hohlraum Γ der Explosionskammer
aus der Strahldüse 13 angesaugt, sowie gleichzeitig intensiv mit dem Explosionsgemisch vermischt
Die Innenfläche der Wände 12 der Explosionskammer weisen an der Anordnungsstelle der Vorkammer 10
die Form eines abgestumpften, in Richtung des stromab gelegenen Endes 17 der Explosior.skammer 1 verjüngten
Kegels 18 auf, der in Strömungsrichtung über einen zylindrischen Abschnitt 36 und eine sich kegelig
erweiternde Innenfläche 19 in den Lauf 20 der Explosionskammer übergeht.
Die Durchgangsbohrungen 11 sind gleichmäßig auf dem Umfang des Querschnitts der Explosionskammer 1
verteilt und ihre Achsen liegen auf einem sich in Strömungsrichtung verjüngenden Kegel, dessen Achse
mit der der Explosionskammer zusammenfällt
Die Zündkerze 21 ist an der Außenwand 22 der Vorkammer 10 an einer Stelle, die den Wandungsteilen
zwischen den Durchgangsbohrungen 11 in den Wänden 12 der Explosionskammer 1 gegenüberliegen, angeordnet
Über Elektromagnetventile 23, 24 und 25 und Zuführungsleitungen 26,27,28 steht die Mischkammer 9
mit nicht dargestellten Quellen für die Bestandteile des Explosionsgemisches in Verbindung. Beispielsweise
steht das Ventil 23 mit einer Oxidationsmittelquelle (Sauerstoff), das Ventil 24 mit einer Neutralgasquelle
(Stickstoff) und das Ventil 25 mit einer Brennstoffquelle (Acetylen) in Verbindung.
Darüber hinaus enthält die Anlage einen Hochspannungsstoßgenerator
29 und eine Steuereinheit 30.
Die Anlage arbeitet wie folgt: Zunächst werden auf Impulse von der Steuereinheit 30 die Elektromagnetventile
23,24,25 und 31 zur Zufuhr von Oxidationsmittel, neutralem Gas und Brennstoff geöffnet. Die
Öffnungsdauer des Ventils 24 für die Neutralgaszufuhr bei Oxidationsmittel- und Brennstoffzufuhr richtet sich
danach, welches prozentuale Verhältnis der Bestandteile im Explosionsgemisch erforderlich ist.
Mit Hilfe des Ventils 24 können nämlich durch Zusatz unterschiedlicher Dosen an neutralem Gas zum
Explosionsgemisch Temperatur, Druck und Geschwindigkeit der Detonationswelle in weiten Grenzen
geregelt und somit der erforderliche Betriebszustand der Anlage für verschiedene Überzugsmassen schnell
gewählt werden.
Durch das Ventil 31, das über einen Stutzen 32 mit einer (nicht dargestellten) Quelle eines Druckmediums
in Verbindung steht, strömt Fördergas (Stickstoff, Luft) ein, das zum Einblasen des aufzubringenden Pulvers in
den Lauf 20 der Explosionskammer 1 dient.
Beim öffnen der Elektromagnetventile 23, 24, 25 strömen somit Oxidationsmittel, neutrales Gas und
Brennstoff in die Mischkammer 9 ein, in der sie vermischt werden und ein homogenes Explosionsgemisch
bilden, das nach Durchlaufen des Rückschlagventils 8, des Sicherheitsrohrs 7 und des Zuführungskanals
33 über die Vorkammer 10 die Explosionskammer 1 füllt.
Die aufzutragende Pulvermenge wird mit Hilfe des Dosierapparates 6 durch Festlegung einer vorgegebenen
Durchflußmenge an Fördergas durch das Ventil 31 vorgegeben. Dabei sind die geometrischen Parameter
der Strahldüse 13 und des Mischraumes 34 der Explosionskammer 1 sowie die Daten des Fördergases
für ά?5 Pulver, des Pulvers selbst und des Explosionsgemisches (das in bezug auf das Fördergas ein aktives Gas
ist) so gewählt, daß beim Eintritt des Pulvers und des Explosionsgemisches in den Mischraum 34 im Austrittsöffnungsbereich
35 ein Unterdruck entsteht, der beste
Saugwirkung für das Pulver und dessen vollständige weitere Durchmischung im zylindrischen Teil 36 der
Explosionskammer 1 gewährleistet. Bei dieser konstruktiven Lösung ist der Strom des Explosionsgemisches
und des Pulvers am Eintritt in den zylindrischen Teil 36 stark verwirbelt und weist an den Wänden 12 erhöhte
Geschwindigkeit auf, was eine praktisch vollständige Durchmischung des Pulvers und des Explosionsgemisches
und damit die Erzeugung homogener Überzüge guter Qualität gewährleistet.
Beim Durchströmen der sich kegelig erweiternden Innenfläche (die zum Ausgleich von Druck- und
Geschwindigkeitsparametern des Stromes über den gesamten Querschnitt der Explosionskammer 1 dient)
strömt das Zweiphasengemisch in den Lauf 20 der
Explosionskammer I ein. Dabei wird das Geschwindigkeitsprofil des zweiphasigen Gesamtstroms auf der
ganzen Länge des Laufes 20 ausgeglichen und bleibt konstant. Für die Erzeugung homogener hochwertiger
Überzüge mit dauerhaften Eigenschaften kommt es auf diesen Umstand besonders an.
Nachdem die Explosionskammer 1 mit dem zweiphasigen Explosionsgemisch gefüllt ist, werden alle Ventile
23, 24, 25 und 31 geschlossen und die Steuereinheit 30 gibt ein Signal zum öffnen des Ventils 24 für Neutralgas
sowie ein Signal an den Hochspannungsstoßgenerator 29, der ein Zünden des Gemisches durch die Zündkerze
21 auslöst, nachdem neutrales Gas die Überreste des Explosionsgemisches aus der Mischkammer 9 verdrängt
hatte.
Nach der Detonation wird die Explosionskammer 1 über das gleiche Ventil 24 mit neutralem Gas
durchblasen. Sodann kann der Arbeitszyklus wiederholt werden.
Die Anlage nach der vorliegenden Erfindung gewährt bei hoher Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit eine
exakte Beschichtung mit hervorragendem Ausnutzungsgrad der pulverförmigen Überzugsmasse.
Das Vorhandensein der ringförmigen Vorkammer 10, die mit der Explosionskammer 1 mittels den in deren
Wänden 12 angebrachten Durchgangsbohrungen 11 in Verbindung steht, und das Anbringen der Zündkerze 21
im Hohlraum 10' der Vorkammer 10 ermöglichen es, den Strom des Explosionsgemisches zunächst zu teilen,
durch nichtstationäre Betriebszustände verursachte Druckpulsationen zu beheben und einen gleichmäßigen
Einlauf des Gemischstromes in die Explosionskammer 1 zu gewährleisten sowie eine Flammenvorzündung zu
schaffen, und die Elektroden der Zündkerze 21 gegen das Pulver der Überzugsmasse zu schützen, wodurch
hohe Betriebssicherheit und exakte Arbeit der Anlage gesichert werden.
Die Durchgangsbohrungen 11 zur Zufuhr des Explosionsgemisches in die Explosionskammer 1, die in
ihren Wänden 12 ausgebildet sind, sind, wie bereits erwähnt, gleichmäßig auf dem Umfang des Querschnitts
ίο der Explosionskammer verteilt, und ihre Achsen liegen
auf einem sich in Strömungsrichtung verjüngenden Kegel, dessen Achse mit der Explosionskammer
zusammenfällt.
Dies läßt die Strömungsenergie des Explosionsgemisches
wirkungsvoller ausnutzen, wobei die Strömungsgeschwindigkeit an den Wänden 12 der Explosionskammer
1 beträchtlich höher wird als auf der Achse, was sich auf die Vorgänge der Gemischbildung sowie auf die
Ausbildung homogener qualitätsgerechter Überzüge günstig auswirkt, weil das Geschwindigkeitsprofil des
Stromes am Austritt aus dem Kegel 18 der Explosionskammer 1 auf dem gesamten Querschnitt ihres Laufes
20 fast gleichmäßig wird.
Beim Auftragen von Überzügen aus verschiedenen Werkstoffen müssen die technologischen Parameter des
Vorganges und somit der Betriebszustand der Anlage entsprechend den Eigenschaften dieser Werkstoffe
geändert werden.
Vorteile der Anlage des obenbeschriebenen Typs im Vergleich zu den bisherigen sind Einfachheit und
Bequemlichkeit der Änderung dieser Betriebsarten, die auf ein Drehen der Drehknöpfe von entsprechenden
Schaltern am Bedienungspult hinausläuft, wodurch zur Durchführung des Arbeitsablaufes nach vorgegebenem
Zyklus keine hohle Qualifikation des Bedienungspersonals erforderlich ist.
Die gemäß der obenbeschriebenen Technologie durch Detonation auf die Werkstücke aufgebrachten
Überzüge können in allen Zweigen des Maschinen- und Gerätebaus weitgehend und sehr wirkungsvoll Verwendung
finden. Da die durch Detonation aufgetragenen Überzüge es gestatten, die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit
von unter harten Bedingungen arbeitenden Bauteilen und -gruppen um den Faktor 10 und mehr
zu erhöhen, bringt deren Einführung in verschiedene Industriezweige einen besträchtlichen technischen Fortschritt
mit sich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Anlage zum Beschichten durch Detonation, enthaltend eine Explosionskammer in Form eines
Rohres, das über eine Pulverleitung mit einem Dosierapparat für pulverförmige Überzugsmasse
und über ein Sicherheitsrohr mit einer Mischkammer, die das Explosionsgemisch zubereitet, in
Verbindung steht und zumindest eine Zündkerze zum Entflammen dieses Gemisches aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Sicherheitsrohr (7) und Explosionskammer (1) eine diese Kammer umgebende ringförmige Vorkammer
(10) angeordnet ist, in die das Sicherheitsrohr mündet und deren Hohlraum (10') mit dem
Hohlraum (Γ) der Explosionskammer (1) mittels in
deren Wänden (12) angebrachten Durchgangsbohrungen (11) in Verbindung steht, und daß die
Pulverleitung (5) mit ihrem stromabgelegenen Ende in eine Strahldüse (13) mündet, die in der Stirnwand
des stromauf gelegenen Endes der Explosionskammer (1) gleichachsig mit ihr derart angeordnet ist,
daß sich der Austrittsquerschnitt (16) dieser Düse (13) stromab der Durchgangsbohrungen (11) befindet
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrungen (11) gleichmäßig
auf dem Umfang des Querschnitts der Explosionskammer (1) verteilt sind und ihre Achsen auf einem
sich in Strömungsrichtung verjüngenden Kegel, dessen Achse mit der Explosionskammer zusammenfällt, liegen.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Wände (12) der
Explosionskammer (1) an der Anordnungsstelle der Vorkammer (10) die Form eines abgestumpften, in
Richtung des stromab gelegenen Endes (17) der Explosionskammer (1) verjüngten Kegels (18)
aufweist, der in Strömungsrichtung über einen zylindrischen Abschnitt (36) und eine sich kegelig
erweiternde Innenfläche (19) in den Lauf (20) der Explosionskammer (1) übergeht.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkerzen (21) in der Außenwand (22)
der Vorkammer (10 an Stellen, die den Wandungsteilen zwischen den Durchgangsbohrungen (11) in
den Wänden (12) der Explosionskammer (1) gegenüberliegen, angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Beschichten durch Detonation, enthaltend eine Explosionskammer in Form eines Rohres, das über eine
Pulverleitung mit einem Dosierapparat für pulverförmige Überzugsmasse und über ein Sicherheitsrohr mit
einer Mischkammer, die das Explosionsgemisch zubereitet, in Verbindung st?ht und zumindest eine
Zündkerze zum Entflammen dieses Gemisches aufweist.
Beim Einblasen der pulverförmiger] Überzugsmasse durch einen zylindrischen Stutzen hat sich bei Anlagen
dieser Art gezeigt, daß das Pulver ein Volumen in Form einer über die Länge der Explosionskammer ausgedehnten Ellipse mit maximaler Teilchenkonzentration in
deren mittlerem Teil einnimmt, während die Konzentration an den Enden monoton abnimm·. Dabei verdünnt
das das Pulver des Überzugs aus dem Dosierapparat
fördernde Gas das Explosionsgemisch in hohem Maße,
so daß dessen Konzentration über die Lauflänge auch unbeständig ist Diese Faktoren beeinflussen die'
Homogenität und Güte der erzeugten Überzüge nachteilig. Weiter hat sich bei Betrieb der bekannten
Anlagen herausgestellt, daß die während der Zündung des Gemisches entstehende Detonationswelle in ihrer
Zusammensetzung inhomogen ist und eine Brenn-, eine Stoßwellen- und eine Rücklaufwellenzone enthält Die
■o Rücklaufwellen pflanzen sich dabei in einer zum Hauptgasstrom entgegengesetzten Richtung fort und es
entsteht auch nach der Zündung des Gemisches in der Explosionskammer ein Unterdruck, durch den Pulver
teilweise zu dem der Austrittsseite der Explosionskam-' 5 mer gegenübei liegenden Ende angesaugt wird.
Das Vorhandensein von Rücklaufwellen und natürlichem Unterdruck fördert das Eindringen von Pulver der
Überzugsmasse in den Zwischenelektrodenraum der Zündkerze, was deren vorzeitigen Ausfall herbeiführen
kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Beschichten durch Detonation mit einer
konstruktiven Ausbildung der Explosionskammer zu schaffen, die eine vollständigere Durchmischung des
Explosionsgemisches und der pulverförmigen Überzugsmasse zur Erzeugung homogener Überzüge hoher
Qualität zu gewährleisten vermag und die betriebssicher arbeitet.
Dies wird bei einer Anlage der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen
Sicherheitsrohr und Explosionskammer eine diese Kammer umgebende ringförmige Vorkammer angeordnet ist, in die das Sicherheitsrohr mündet und deren
Hohlraum mit dem Hohlraum der Explosionskammer mittels in deren Wänden angebrachten Durchgangsbohrungen in Verbindung steht, und daß die Pulverleitung
mit ihrem stromabgelegenen Ende in eine Strahldüse mündet, die in der Stirnwand des stromauf gelegenen
Endes der Explosionskammer gleichachsig mit ihr derart angeordnet ist, daß sich der Austrittsquerschnitt
dieser Düse stromab der Durchgangsbohrungen befindet.
Diese Lösung bietet die Möglichkeit, den aus der ringförmigen Vorkammer einlaufenden Strom des
Explosionsgemisches zunächst zu spalten und somit die Druckpulsation zu beseitigen, sowie einen gleichmäßigen Einlauf des Gemischstromes in die Explosionskammer zu gewährleisten. Gleichzeitig wira dadurch, daß
sich der Austrittsquerschnitt der Strahldüse stromab der Durchgangsbohrungen befindet, ein Sog des Pulvers der
Überzugsmasse aus der Düse und dessen intensive Vermischung mit dem Explosionsgemisch während des
Ausströmens des Explosionsgemisches aus den Durchgangsbohrungen gewährleistet.
Vorteilhaft sind die Durchgangsbohrungen gleichmäßig auf dem Umfang des Querschnitts der Explosionskammer verteilt und liegen ihre Achsen auf einem sich
in Strömungsrichtung verjüngenden Kegel, dessen Achse mit der Explosionskammer zusammenfällt.
Dies gestattet es, die Strömungsenergie des Explosionsgemisches dadurch wirkungsvoller zu verwerten,
daß die Geschwindigkeit an den Wänden der Explosionskammer viel höher ist als auf ihrer Achse, was zur
Intensivierung des Mischvorganges zwischen dem Pulver und dem Explosionsgemisch beiträgt.
Vorzugsweise weist die Innenfläche der Wände der Explosionskammer an der Anordnungsstelle der Vorkammer die Form eines abgestumpften, in Richtung des
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU742028702A SU548177A1 (ru) | 1974-06-12 | 1974-06-12 | Установка дл детонационного нанесени покрытий |
SU2028703 | 1974-06-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2526252A1 DE2526252A1 (de) | 1976-01-22 |
DE2526252B2 DE2526252B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2526252C3 true DE2526252C3 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=26665520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2526252A Expired DE2526252C3 (de) | 1974-06-12 | 1975-06-12 | Anlage zum Beschichten durch Detonation |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4004735A (de) |
JP (1) | JPS51119330A (de) |
CA (1) | CA1052563A (de) |
DE (1) | DE2526252C3 (de) |
FR (1) | FR2274365A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH625977A5 (en) * | 1977-03-28 | 1981-10-30 | Zverev Anatoly | Detonation coating installation |
US4172558A (en) * | 1977-04-19 | 1979-10-30 | Bondarenko Alexandr S | Apparatus for explosive application of coatings |
US4319715A (en) * | 1977-12-20 | 1982-03-16 | Garda Alexandr P | Apparatus for explosive application of coatings to articles |
US4215819A (en) * | 1977-12-20 | 1980-08-05 | Andruschak Oleg A | Apparatus for explosive application of coatings to articles |
US4416421A (en) * | 1980-10-09 | 1983-11-22 | Browning Engineering Corporation | Highly concentrated supersonic liquified material flame spray method and apparatus |
FR2499874A1 (fr) * | 1981-02-13 | 1982-08-20 | Voroshilovgrad Mashinostr | Dispositif de canon pour la projection de revetements par detente de gaz |
SE455603B (sv) * | 1985-12-03 | 1988-07-25 | Inst Materialovedenia Akademii | Detonationsgasanleggning for paforande av beleggningar pa arbetsstycken |
US4902539A (en) * | 1987-10-21 | 1990-02-20 | Union Carbide Corporation | Fuel-oxidant mixture for detonation gun flame-plating |
US4826734A (en) * | 1988-03-03 | 1989-05-02 | Union Carbide Corporation | Tungsten carbide-cobalt coatings for various articles |
US5082179A (en) * | 1988-04-28 | 1992-01-21 | Castolin S.A. | Method of flame-spraying of powdered materials and flame-spraying apparatus for carrying out that method |
CH675431A5 (de) * | 1988-04-28 | 1990-09-28 | Castolin Sa | |
DE8909503U1 (de) * | 1989-08-08 | 1989-09-28 | UTP Schweißmaterial GmbH & Co KG, 7812 Bad Krozingen | Hochgeschwindigkeitsflammspritzpistole |
US5223332A (en) * | 1990-05-31 | 1993-06-29 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Duplex coatings for various substrates |
US5148986A (en) * | 1991-07-19 | 1992-09-22 | The Perkin-Elmer Corporation | High pressure thermal spray gun |
US5285967A (en) * | 1992-12-28 | 1994-02-15 | The Weidman Company, Inc. | High velocity thermal spray gun for spraying plastic coatings |
US5405085A (en) * | 1993-01-21 | 1995-04-11 | White; Randall R. | Tuneable high velocity thermal spray gun |
US5520334A (en) * | 1993-01-21 | 1996-05-28 | White; Randall R. | Air and fuel mixing chamber for a tuneable high velocity thermal spray gun |
US5445325A (en) * | 1993-01-21 | 1995-08-29 | White; Randall R. | Tuneable high velocity thermal spray gun |
US5542606A (en) * | 1994-06-17 | 1996-08-06 | Demeton Usa, Inc. | Gas detonation spraying apparatus |
JPH0732969U (ja) * | 1994-11-14 | 1995-06-16 | 三洋電機株式会社 | 発光ダイオードランプ |
US5531590A (en) * | 1995-03-30 | 1996-07-02 | Draco | Shock-stabilized supersonic flame-jet method and apparatus |
US5858469A (en) * | 1995-11-30 | 1999-01-12 | Sermatech International, Inc. | Method and apparatus for applying coatings using a nozzle assembly having passageways of differing diameter |
US6168828B1 (en) | 1995-12-26 | 2001-01-02 | Aerostar Coating, S.L. | Labyrinth gas feed apparatus and method for a detonation gun |
US6146693A (en) * | 1995-12-26 | 2000-11-14 | Aerostar Coatings, S.L. | Energy bleed apparatus and method for a detonation gun |
CA2241867C (en) * | 1995-12-26 | 2002-04-02 | Aerostar Coatings, S.L. | Labyrinth gas feed apparatus and method for a detonation gun |
EP1013344B1 (de) | 1997-09-11 | 2005-03-30 | Aerostar Coatings, S.L. | System zur einspritzung von gas in eine vorrichtung für detonationsspritzen |
AU778971B2 (en) | 1999-10-28 | 2004-12-23 | Aerostar Coatings, S.L. | Detonation gun for projection with high frequency shooting and high productivity |
DE10126100A1 (de) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen |
US6630207B1 (en) | 2001-07-17 | 2003-10-07 | Science Applications International Corporation | Method and apparatus for low-pressure pulsed coating |
US6845929B2 (en) * | 2002-03-22 | 2005-01-25 | Ali Dolatabadi | High efficiency nozzle for thermal spray of high quality, low oxide content coatings |
US6787194B2 (en) * | 2002-04-17 | 2004-09-07 | Science Applications International Corporation | Method and apparatus for pulsed detonation coating of internal surfaces of small diameter tubes and the like |
US7216814B2 (en) * | 2003-10-09 | 2007-05-15 | Xiom Corp. | Apparatus for thermal spray coating |
US20060040048A1 (en) * | 2004-08-23 | 2006-02-23 | Taeyoung Han | Continuous in-line manufacturing process for high speed coating deposition via a kinetic spray process |
US20060251821A1 (en) * | 2004-10-22 | 2006-11-09 | Science Applications International Corporation | Multi-sectioned pulsed detonation coating apparatus and method of using same |
WO2006098091A1 (ja) * | 2005-03-14 | 2006-09-21 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | 分散装置、セラミックスラリーの製造方法、積層セラミック電子部品およびその製造方法 |
US7836843B2 (en) * | 2007-10-24 | 2010-11-23 | Sulzer Metco (Us), Inc. | Apparatus and method of improving mixing of axial injection in thermal spray guns |
US7897204B2 (en) * | 2009-01-29 | 2011-03-01 | Nanotech Industries, Inc. | Method of strengthening tool material by penetration of reinforcing particles |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2754225A (en) * | 1951-11-22 | 1956-07-10 | Martin Von Schulthess | Method of spray-coating with metals |
US2950867A (en) * | 1954-10-21 | 1960-08-30 | Union Carbide Corp | Pulse powder feed for detonation waves |
IT961343B (it) * | 1971-07-12 | 1973-12-10 | N Proizv Objedinenie Kievarmat | Perfezionamento nei dispositivi per la lavorazione a detonazione di materiali |
BE790902A (fr) * | 1971-11-15 | 1973-05-03 | Zachry Co H B | Procede et application pour appliquer une matiere de revetementpulverulente sur une piece |
-
1975
- 1975-06-03 US US05/583,246 patent/US4004735A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-04 CA CA228,558A patent/CA1052563A/en not_active Expired
- 1975-06-12 DE DE2526252A patent/DE2526252C3/de not_active Expired
- 1975-06-12 JP JP50070247A patent/JPS51119330A/ja active Granted
- 1975-06-12 FR FR7518445A patent/FR2274365A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5621471B2 (de) | 1981-05-19 |
DE2526252B2 (de) | 1977-10-20 |
FR2274365A1 (fr) | 1976-01-09 |
US4004735A (en) | 1977-12-25 |
CA1052563A (en) | 1979-04-17 |
JPS51119330A (en) | 1976-10-19 |
FR2274365B1 (de) | 1977-12-09 |
DE2526252A1 (de) | 1976-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526252C3 (de) | Anlage zum Beschichten durch Detonation | |
DE3520781A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form | |
DE4424639A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner | |
EP0221914B1 (de) | Flammspritzbrenner zur verarbeitung pulver- oder drahtförmiger spritzwerkstoffe | |
CH625977A5 (en) | Detonation coating installation | |
DE3244854A1 (de) | Brenner | |
DE3617008A1 (de) | Gasdetonationsanlage zum auftragen von ueberzuegen | |
DE2345838A1 (de) | Brenner | |
CH604917A5 (en) | Explosive coating of objects | |
CH651766A5 (en) | Explosive-coating system | |
DE10202600B4 (de) | Gasbrenner | |
DE2733325C3 (de) | Vorrichtung zum Flämmen | |
DE1551771C3 (de) | Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches | |
DE2819132C2 (de) | Gasemischender Schneidbrenner | |
DE2828319C2 (de) | Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer zylindrischen Wirbelkammer | |
EP0789189B1 (de) | Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere für Öl | |
CH687938A5 (de) | Brenner fuer gasfoermige Brennstoffe mit zylinderfoermigem Brennerrohr. | |
DE2433007C3 (de) | Vorrichtung zum Detonationsauftragen von Überzügen aus anorganischen Materialien | |
DE3118122C1 (de) | Explosionsbeschichtungsanlage | |
DE2160675A1 (de) | Brennkammer für eine Gasturbine | |
DE1551759C3 (de) | Brennmittel-Mischeinrichtung für einen Brenner für einen Schmelzofen | |
DE2528813C3 (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper | |
AT239419B (de) | Brennstoffzerstäuber für einen Brenner für flüssige Brennstoffe | |
DE102015220305A1 (de) | Brenner | |
DE1447334C (de) | Gerat zur Zerstäubung von stromungs fähigen Stoffen in einer gasförmigen Umgebung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |