[go: up one dir, main page]

EP0789189B1 - Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere für Öl - Google Patents

Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere für Öl Download PDF

Info

Publication number
EP0789189B1
EP0789189B1 EP96118804A EP96118804A EP0789189B1 EP 0789189 B1 EP0789189 B1 EP 0789189B1 EP 96118804 A EP96118804 A EP 96118804A EP 96118804 A EP96118804 A EP 96118804A EP 0789189 B1 EP0789189 B1 EP 0789189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
burner according
chamber
nozzle
orifice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0789189A3 (de
EP0789189A2 (de
Inventor
Michael Dr.-Ing. Malobabic
Manfred Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerting Hannover GmbH
Original Assignee
Koerting Hannover GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerting Hannover GmbH filed Critical Koerting Hannover GmbH
Publication of EP0789189A2 publication Critical patent/EP0789189A2/de
Publication of EP0789189A3 publication Critical patent/EP0789189A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0789189B1 publication Critical patent/EP0789189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11402Airflow diaphragms at burner nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11403Flame surrounding tubes in front of burner nozzle

Definitions

  • the invention relates to a burner in the preamble of claim 1 type for liquid or gaseous fuels, especially for oil.
  • DE 295 18 919 U1 is a burner of the type in question kind known. It has a nozzle for feeding of fuel on from an outlet to Air is fed into the outlet area of the nozzle is concentrically surrounded.
  • a chamber in the air flows axially through inlet openings.
  • the Chamber has in the area of Swirl blades have a large cross section, so the flow rate the air is correspondingly low.
  • the effect of the swirl blades is very limited, so the speed of rotation of the air as it exits is correspondingly low from the outlet opening. This also results in a slight mixing of the air flowing out of the outlet opening with the Fuel coming from in the area of the outlet opening arranged nozzle emerges. This is the combustion not optimal.
  • the invention has for its object a To create burners of the type in question, in which the Mixing of the supplied air and fuel and thus the combustion significantly improved and the education of NOx is reduced to a minimum.
  • the basic idea of this teaching is that Air already with one when entering the chamber Impact angular momentum by the inlet opening for the air in the chamber at least partially in the circumferential direction is directed. To achieve this angular momentum the inlet opening must therefore be nozzle-shaped his. To amplify this angular momentum the inlet opening is at least partially radially outside the entrance opening, which results has that the turning radius of the air to the outlet opening reduced. As a result, the air experiences on her radial path inwards to the smaller outlet in a known manner due to the physical Law of conservation of the pressure pulse a considerable one Spin so that the air the exit opening from the vortex chamber with a considerable Speed of rotation leaves.
  • the vortex chamber is preferably by several, essentially radial slots in the wall of the swirl chamber facing away from the outlet opening educated.
  • These slots can, for example have the same shape as the slots in the baffle plate according to the literature discussed at the beginning, of course these slots are radial in relation to the exit opening must be arranged so that the Air entering the swirl chamber radially towards the outlet opening moved inward and thus a considerable one due to its inertia Undergoes spin.
  • the middle Radius is much larger than the radius of the outlet opening the vortex chamber.
  • the flame space in the exit direction in front of the nozzle for Fuel can be obtained in a manner known per se from a reaction tube be enclosed. Because the mixture between air and fuel already in the central area after exiting the outlet opening and the nozzle for fuel take place, the mixing is not affected, and there Air and fuel already intimately mixed in the Area of the reaction tube and also there a combustion takes place, the reaction tube heats up in particular Dimensions causing a gasification sprayed liquid Fuel takes place and not as a liquid, but burns as gas largely without residue.
  • a cross-sectional jump performing stage between the reaction tube and the outlet opening of the swirl chamber, preferably the front tapering in the direction of flow Wall of the vortex chamber.
  • This stage leads that a roller-shaped ring vortex forms in its area, in which the air / fuel mixture rotates before it further course in the downstream flame area arrives.
  • This roller-shaped vortex supports the intimate Mixing fuel and air.
  • an opening for supplying flue gas can advantageously be arranged.
  • the flue gas serves the purpose of lowering the partial pressure of the oxygen so as to lower the peak areas of the flame temperature and thus avoid the formation of NO x .
  • the roller-shaped vortex in the area of the step leads to an intimate mixing of the air / fuel / flue gas mixture in front of the area of the flame.
  • the breakthrough for the flue gas can be an annular one Be gap, this gap being defined by a space between the rear end of the reaction tube and the vortex chamber can be formed.
  • this slot can be adjustable, whereby for adjustment the size of the slot the reaction tube in axial Direction can be kept adjustable.
  • the pressure of the swirl chamber must be Air supplied should be such that despite the comparatively narrow cross section of the outlet opening of the swirl chamber one for the combustion of the introduced fuel sufficient amount of air is supplied.
  • Air supplied should be such that despite the comparatively narrow cross section of the outlet opening of the swirl chamber one for the combustion of the introduced fuel sufficient amount of air is supplied.
  • This is particular also to take into account that to accelerate the air in additional power is required in the swirl chamber.
  • the axial partial section according to FIG. 1 shows the front Part of a burner in which a fan for feeding Air and a pump for the supply of oil in the drawing are left out.
  • a tubular housing 1 tapers in a conical part 2 towards a flame chamber 3, the is surrounded by a flame tube 4.
  • the flame tube 4 is over Screws 5 adjustable in the axial direction connected to brackets 6, attached to the conical part 2 of the housing 1 are.
  • a gap 8 is formed between a rear end 7 of the flame tube 4 and the conical part 2 of the housing 1, a gap 8 is formed.
  • An interior 9 of the housing 1 is on the not shown Fan connected.
  • the front end of the conical part 2 of the housing 1 is closed by a conical wall 10 of a swirl chamber 11, which an outlet opening 12 and through slots in a rear wall 13 formed inlet openings 14 having.
  • the inlet openings 14 are in one radial area outside the outlet opening 12 and also directed substantially in the circumferential direction.
  • the Entry openings 14 are with the interior 9 of the housing 1 in connection and are thus from the not shown Fan fed with air.
  • A extends through the center of the housing 1 Tube 15 for supplying oil via a nozzle assembly 16 to one Nozzle 17, which is designed as a swirl nozzle.
  • the rear one Wall 13 of the swirl chamber 11 is tight with the nozzle assembly 16 connected.
  • the nozzle 17 extends into the outlet opening 12, which thus forms an annular gap.
  • insulators 18 extend tightly, lead through the ignition electrodes 19 into the flame chamber 3, the rear ends as a connector 20 for connection to not shown Ignition cables are formed.
  • Fig. 1 is only one of the ignition electrodes 19 is shown, but it is shown in FIG known way two electrodes available, like that from the View in Fig. 2 can be seen.
  • a flame detector 22 monitors the burning of the flame in the flame chamber 3.
  • a step representing a cross-sectional jump is formed, as can be clearly seen from FIG. 1.
  • an annular roll vortex is formed, in which the flow in the area of the flame tube 3 runs to the rear and in the area of the conical wall 10 to the front.
  • This vortex also contributes to the intimate mixing of fuel and air.
  • mixing with exhaust gas that flows in via the gap 8 takes place in this area. The oxygen partial pressure is reduced by this exhaust gas. This prevents temperature peaks in the flame pattern and thus the formation of NO x .
  • the flame tube 4 is adjustable in relation to the housing 1 and thus also the size of the gap 8 and the supply of exhaust gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brenner der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, insbesondere für Öl.
Durch DE 295 18 919 U1 ist ein Brenner der betreffenden Art bekannt. Er weist eine Düse zur Zuführung von Brennstoff auf, die von einer Austrittsöffnung zur Zuführung von Luft in den Austrittsbereich der Düse konzentrisch umgeben ist. In Strömungsrichtung vor der Austrittsöffnung befindet sich eine Kammer, in die Luft durch Eintrittsöffnungen axial einströmt. In der Kammer befinden sich Drallflügel, um die Luft in der Kammer in Drehung zu versetzen. Die Kammer hat im Bereich der Drallflügel einen großen Querschnitt, so daß die Strömungsgeschwindigkeit der Luft entsprechend gering ist. Die Wirkung der Drallflügel ist dadurch sehr begrenzt, so daß die Rotationsgeschwindigkeit der Luft beim Austritt aus der Austrittsöffnung entsprechend gering ist. Dadurch ergibt sich auch eine geringe Vermischung der aus der Austrittsöffnung ausströmenden Luft mit dem Brennstoff, der aus der im Bereich der Austrittsöffnung angeordneten Düse austritt. Dadurch ist die Verbrennung nicht optimal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner der betreffenden Art zu schaffen, bei dem die Durchmischung von zugeführter Luft und Brennstoff und damit die Verbrennung deutlich verbessert und die Bildung von NOx auf ein Minimum reduziert ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
Der Grundgedanke dieser Lehre besteht darin, die Luft bereits bei Eintritt in die Kammer mit einem Drehimpuls zu beaufschlagen, indem die Eintrittsöffnung für die Luft in die Kammer wenigstens teilweise in Umfangsrichtung gerichtet ist. Zur Erzielung dieses Drehimpulses muß die Eintrittsöffnung also düsenförmig ausgebildet sein. Zur Verstärkung dieses Drehimpulses ist die Eintrittsöffnung wenigstens teilweise radial außerhalb der Eintrittsöffnung angeordnet, was zur Folge hat, daß sich der Drehradius der Luft zur Austrittsöffnung hin verringert. Dadurch erfährt die Luft auf ihrem radialen Weg nach innen zu der kleineren Austrittsöffnung hin in bekannter Weise aufgrund des physikalischen Gesetzes von der Erhaltung des Druckimpulses eine beträchtliche Drehbeschleunigung, so daß die Luft die Austrittsöffnung aus der Wirbelkammer mit einer beträchtlichen Drehgeschwindigkeit verläßt. Dadurch wird die Luft aufgrund der Zentrifugalkraft beim Austritt aus der Austrittsöffnung wirksam radial auseinandergerissen, wobei eine innige Vermischung mit dem aus der innerhalb der Austrittsöffnung angeordneten Düse austretenden Brennstoff erfolgt. Diese Wirkung tritt bei gasförmigem Brennstoff, insbesondere aber auch bei flüssigem Brennstoff ein, wenn dieser in an sich bekannter Weise durch eine Wirbeldüse eingesprüht wird. Bei Verwendung einer Wirbeldüse zur Einleitung von flüssigem Brennstoff ist die Drehrichtung des Brennstoffwirbels zweckmäßigerweise gleichsinnig mit der Drehrichtung der durch die Austrittsöffnung der Wirbelkammer austretenden Luft.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung verkleinert sich der Querschnitt der Wirbelkammer zur Austrittsöffnung hin konisch oder trompetenförmig. Dadurch erfährt die Luft innerhalb der Wirbelkammer bereits eine axiale Beschleunigung zur Austrittsöffnung hin, so daß dadurch die Form der radialen Ausbreitung des aus der Austrittsöffnung austretenden Luftstromes beeinflußbar ist.
Die Eintrittsöffnung zur Zuführung von Luft in die Wirbelkammer ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch mehrere, im wesentlichen radiale Schlitze vorzugsweise in der der Austrittsöffnung abgewandten Wandung der Wirbelkammer gebildet. Diese Schlitze können dabei beispielsweise die gleiche Form haben wie die Schlitze in der Stauscheibe gemäß der eingangs diskutierten Literatur, wobei selbstverständlich diese Schlitze radial im Verhältnis zu der Austrittsöffnung so angeordnet sein müssen, daß sich die in die Wirbelkammer eintretende Luft zur Austrittsöffnung hin radial nach innen bewegt und so aufgrund ihrer Trägheit eine beträchtliche Drehbeschleunigung erfährt. Zweckmäßigerweise erstrecken sich die die Eintrittsöffnung bildenden Schlitze in einem radial Umfangsbereich der Wirbelkammer, dessen mittlerer Radius wesentlich größer ist als der Radius der Austrittsöffnung der Wirbelkammer. Dadurch erfährt die Luft eine außerordentlich hohe Drehbeschleunigung, so daß die Vermischung der aus der Austrittsöffnung austretenden Luft mit dem Brennstoff besonders intensiv ist.
Der Flammraum in Austrittsrichtung vor der Düse für Brennstoff kann in an sich bekannter Weise von einem Reaktionsrohr umschlossen sein. Da die Vermischung zwischen Luft und Brennstoff bereits im zentralen Bereich nach Austritt aus der Austrittsöffnung und der Düse für Brennstoff erfolgt, wird dadurch die Vermischung nicht beeinträchtigt, und da Luft und Brennstoff bereits in inniger Vermischung in den Bereich des Reaktionsrohres gelangen und auch dort eine Verbrennung stattfindet, erwärmt sich das Reaktionsrohr in besonderem Maße, wodurch eine Vergasung eingesprühten flüssigen Brennstoffs erfolgt und dieser nicht als Flüssigkeit, sondern als Gas weitgehend rückstandsfrei verbrennt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Reaktionsrohr und der Austrittsöffnung der Wirbelkammer, vorzugsweise der in Strömungsrichtung sich verjüngenden vorderen Wandung der Wirbelkammer, eine einen Querschnittssprung darstellende Stufe gebildet. Diese Stufe führt dazu, daß sich in ihrem Bereich ein walzenförmiger Ringwirbel bildet, in dem das Luft/Brennstoffgemisch rotiert, ehe es im weiteren Verlauf in den stromabwärts gelegenen Flammbereich gelangt. Dieser walzenförmige Wirbel unterstützt die innige Vermischung von Brennstoff und Luft.
Im Bereich dieser Stufe, vorzugsweise innerhalb des Reaktionsrohres, läßt sich in vorteilhafter Weise ein Durchbruch zur Zuführung von Rauchgas anordnen. Das Rauchgas dient dem Zweck, den Partialdruck des Sauerstoffs abzusenken, um so die Spitzenbereiche der Flammtemperatur abzusenken und damit die Bildung von NOX zu vermeiden. Auch im Hinblick auf dieses Rauchgas führt der walzenförmige Wirbel im Bereich der Stufe zu einer innigen Vermischung des Luft/Brennstoff/Rauchgasgemisches vor dem Bereich der Flamme.
Der Durchbruch für das Rauchgas kann ein ringförmiger Spalt sein, wobei dieser Spalt durch einen Zwischenraum zwischen dem hinteren Ende des Reaktionsrohres und der Wirbelkammer gebildet sein kann. Zur Dosierung der Rauchgaszuführung kann dieser Schlitz verstellbar sein, wobei zur Verstellung der Größe des Schlitzes das Reaktionsrohr in axialer Richtung verstellbar gehalten sein kann.
Wie bereits erwähnt, muß der Druck der der Wirbelkammer zugeführten Luft so bemessen sein, daß trotz des vergleichsweise engen Querschnitts der Austrittsöffnung der Wirbelkammer eine zur Verbrennung des eingeleiteten Brennstoffs ausreichende Luftmenge zugeführt wird. Dabei ist insbesondere auch zu berücksichtigen, daß zur Beschleunigung der Luft in der Wirbelkammer zusätzliche Leistung erforderlich ist.
In der Praxis ist es häufig erwünscht, einen Brenner vorgegebener Konstruktion an eine gewünschte Brennerleistung anzupassen. Durch Änderung der Düsengröße für den zugeführten Brennstoff und des Druckes für die zugeführte Luft läßt sich in gewissen Grenzen die Brennerleistung variieren. Zur Erweiterung des Leistungsbereichs zu höheren Werten hin sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung eine zusätzliche Luftzuführung durch einen außerhalb der Wirbelkammer angeordneten Ringspalt vor, durch den Luft in das Reaktionsrohr einströmen kann. Zwar führt die so zugeführte zusätzliche Luft bei Eintritt in das Reaktionsrohr keine Drehbewegung aus, jedoch erfährt diese Zusatzluft durch das in dem Reaktionsrohr rotierende Brennstoff/Luftgemisch eine gewisse Mitnahme, so daß dadurch eine gute Vermischung erfolgt. Zwar ist diese Vermischung nicht so gut wie die durch die zentral mit hoher Rotationsgeschwindigkeit eingeleitete Luft bewirkte Vermischung, jedoch stellt die durch den Ringspalt eingeleitete zusätzliche Luft zur Leistungsbereicherweiterung einen guten Kompromiß dar. Es ist auch möglich, in oder vor dem Ringspalt Leitbleche vorzusehen, die der den Ringspalt durchströmenden Luft eine Drehbewegung erteilen.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Fig. 1
zeigt einen axialen Teilschnitt durch ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung,
Fig. 2
ist eine Axialansicht von links in Fig. 1
Fig. 3
zeigt als vergrößerte Einzelheit aus Fig. 1 die hintere Wandung der Wirbelkammer und
Fig. 4
ist eine Axialansicht in Fig. 3.
Der axiale Teilschnitt gemäß Fig. 1 zeigt den vorderen Teil eines Brenners, bei dem ein Gebläse zur Zuführung von Luft und eine Pumpe für die Zuführung von Öl in der Zeichnung rechts weggelassen sind. Ein rohrförmiges Gehäuse 1 verjüngt sich in einem konischen Teil 2 zu einem Flammraum 3 hin, der von einem Flammrohr 4 umgeben ist. Das Flammrohr 4 ist über Schrauben 5 in Axialrichtung verstellbar mit Laschen 6 verbunden, die an dem konischen Teil 2 des Gehäuses 1 befestigt sind. Zwischen einem hinteren Ende 7 des Flammrohres 4 und dem konischen Teil 2 des Gehäuses 1 ist ein Spalt 8 gebildet. Ein Innenraum 9 des Gehäuses 1 ist an das nicht dargestellte Gebläse angeschlossen.
Das vordere Ende des konischen Teils 2 des Gehäuses 1 ist durch eine konische Wandung 10 einer Wirbelkammer 11 verschlossen, die eine Austrittsöffnung 12 und durch Schlitze in einer hinteren Wandung 13 gebildete Eintrittsöffnungen 14 aufweist. Die Eintrittsöffnungen 14 befinden sich in einem radialen Bereich außerhalb der Austrittsöffnung 12 und sind außerdem im wesentlichen in Umfangsrichtung gerichtet. Die Eintrittsöffnungen 14 stehen mit dem Innenraum 9 des Gehäuses 1 in Verbindung und werden somit von dem nicht dargestellten Gebläse mit Luft gespeist.
Durch das Zentrum des Gehäuses 1 erstreckt sich ein Rohr 15 zur Zuleitung von Öl über einen Düsenstock 16 zu einer Düse 17, die als Wirbeldüse ausgebildet ist. Die hintere Wandung 13 der Wirbelkammer 11 ist dicht mit dem Düsenstock 16 verbunden. Die Düse 17 erstreckt sich in die Austrittsöffnung 12, die somit einen Ringspalt bildet.
Durch die hintere Wandung 13 und die konische Wandung 10 der Wirbelkammer 11 erstrecken sich dicht Isolatoren 18, durch die Zündelektroden 19 in den Flammraum 3 führen, deren hintere Enden als Stecker 20 zur Verbindung mit nicht dargestellten Zündkabeln ausgebildet sind. In Fig. 1 ist nur eine der Zündelektroden 19 dargestellt, es sind jedoch in bekannter Weise zwei Elektroden vorhanden, wie das aus der Ansicht in Fig. 2 ersichtlich ist. Durch die hintere Wandung 13 und die konische Wandung 10 der Wirbelkammer 11 führt außerdem dicht ein Rohr 21, durch das hindurch ein Flammwächter 22 das Brennen der Flamme in dem Flammraum 3 überwacht.
Aus den Fig. 3 und 4, die als vergrößerte Einzelheit die hintere Wandung 13 der Wirbelkammer 11 zeigen, wird die Ausbildung und Anordnung der die Eintrittsöffnungen bildenden Schlitze 14 deutlich.
Bei Betrieb des Brenners wird Öl über das Rohr 15 der Düse 17 zugeführt, aus der das Öl als Wirbel austritt und sich in einem Sprühkegel in den Flammraum 3 ausbreitet.
Durch das nicht dargestellte Gebläse wird über den Innenraum 9 des Gehäuses 1 unter Druck stehende Luft den Eintrittsöffnungen 14 zugeführt, durch die die Luft mit einem Drehimpuls in Umfangsrichtung in die Wirbelkammer 11 einströmt. Diese Luft bewegt sich in der Wirbelkammer 11 radial nach innen und axial nach vorn zu der Austrittsöffnung 12, wobei sich ihre Drehgeschwindigkeit beträchtlich erhöht, so daß sie aus der Austrittsöffnung 12 mit hoher Drehgeschwindigkeit austritt und sich so kegelförmig verbreitert. Dabei vermischen sich der aus der Düse 17 austretende Sprühkegel des Öls mit dem aus der Austrittsöffnung 12 austretenden Luftkegel. Dieses Brennstoff/Luftgemisch wird in bekannter Weise durch die Elektroden 19 gezündet. Die Verbrennung erfolgt dann in dem Flammrohr 3.
Zwischen der konischen Wandung 10 der Wirbelkammer 11 und dem Flammrohr 4 ist eine einen Querschnittssprung darstellende Stufe gebildet, wie das deutlich aus Fig. 1 zu ersehen ist. Im Bereich dieser Stufe bildet sich ein ringförmiger Walzenwirbel aus, in dem die Strömung im Bereich des Flammrohres 3 nach hinten und im Bereich der konischen Wandung 10 nach vorn verläuft. Dieser Wirbel trägt ebenfalls zur innigen Vermischung von Brennstoff und Luft bei. Außerdem erfolgt in diesem Bereich eine Vermischung mit Abgas, das über den Spalt 8 zuströmt. Durch dieses Abgas wird der Sauerstoffpartialdruck abgesenkt. Dadurch lassen sich Temperaturspitzen im Flammbild und damit die Bildung von NOX vermeiden. Da das Abgas heiß ist, ergibt sich eine verstärkte Verdampfung des Öls, so daß im Ergebnis weitestgehend gasförmiger Brennstoff mit einer blauen Flamme wie bei einem Gasbrenner verbrennt. Nach Lösen der Schrauben 5 ist das Flammrohr 4 im Verhältnis zum Gehäuse 1 verstellbar und damit auch die Größe des Spaltes 8 und die Zuführung von Abgas.

Claims (14)

  1. Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere für Öl,
    mit einer Düse (17) zur Zuführung von Brennstoff,
    mit einer die Düse (17) konzentrisch umgebenden Austrittsöffnung (12) zur Zuführung von Luft in den Austrittsbereich der Düse (17),
    mit einer in Strömungsrichtung vor der Austrittsöffnung (12) angeordneten Kammer (11), die die Austrittsöffnung (12) als zentrale Öffnung aufweist,
    mit einer Eintrittsöffnung (14) zur Zuführung von Luft in die Kammer (11) und
    mit Mitteln zur Erzeugung einer Drehbewegung der Luft in der Kammer,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erzeugung der Drehbewegung der Luft in der Kammer (11) die Eintrittsöffnung (14) wenigstens teilweise in Umfangsrichtung gerichtet ist, der Art, daß die Luft mit einem Drehimpuls in die Kammer (11) einströmt, und
    daß die Eintrittsöffnung wenigstens teilweise radial außerhalb der Austrittsöffnung (12) angeordnet ist.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Wirbelkammer (11) sich zur Austrittsöffnung (12) hin konisch oder trompetenförmig verkleinert.
  3. Benner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (14) für Luft durch im wesentlichen radiale Schlitze in einer Wandung (13) der Wirbelkammer (11) gebildet ist.
  4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die die Eintrittsöffnung (14) bildenden Schlitze in einem Umfangsbereich erstrecken, dessen mittlerer Radius wesentlich größer ist als der Radius der Austrittsöffnung (12) der Wirbelkammer (11).
  5. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (17) für Brennstoff eine Wirbeldüse ist, deren Wirbelrichtung die gleiche ist wie die Wirbelrichtung in der Wirbelkammer (11).
  6. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Austrittsrichtung von der Düse (17) für Brennstoff gebildeter Flammraum (3) von einem Reaktionsrohr (4) umschlossen ist.
  7. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reaktionsrohr (4) und der Austrittsöffnung (12) der Wirbelkamemr (11), vorzugsweise deren sich in Strömungsrichtung verjügenden vorderen Wandung (10) eine einen Querschnittssprung darstellende Stufe gebildet ist.
  8. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stufe, vorzugsweise unmittelbar radial innerhalb des Raktionsrohres (4) wenigstens ein Durchbruch für Rauchgas vorgesehen ist.
  9. Brenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch ein ringförmiger Spalt (8) ist.
  10. Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (8) durch einen Zwischenraum zwischen dem hinteren Ende (7) des Reaktionsrohres (4) und der Wirbelkammer (11) gebildet ist.
  11. Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Spaltes (8) verstellbar ist.
  12. Brenner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Größe des Spaltes (8) das Reaktionsrohr (4) in axialer Richtung verstellbar gehalten ist.
  13. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Wirbelkammer (11) ein Ringspalt zur zusätzlichen Zuführung von Luft in den Flammraum (3) angeordnet ist.
  14. Brenner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Ringspaltes verstellbar ist.
EP96118804A 1996-02-07 1996-11-23 Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere für Öl Expired - Lifetime EP0789189B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604347 1996-02-07
DE19604347A DE19604347A1 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere für Öl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0789189A2 EP0789189A2 (de) 1997-08-13
EP0789189A3 EP0789189A3 (de) 1999-02-10
EP0789189B1 true EP0789189B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7784698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118804A Expired - Lifetime EP0789189B1 (de) 1996-02-07 1996-11-23 Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere für Öl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0789189B1 (de)
AT (1) ATE254262T1 (de)
DE (2) DE19604347A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049294A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner
US10982846B2 (en) * 2017-06-14 2021-04-20 Webster Combustion Technology Llc Vortex recirculating combustion burner head

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946552A (en) * 1973-09-10 1976-03-30 General Electric Company Fuel injection apparatus
DE3930569C2 (de) * 1989-09-13 1995-06-01 Siegfried W Schilling Brennerkopf
DE4010360A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Peter Erat Diffusor mit integrierter zuendeinrichtung und drallscheibe
DE4412185B4 (de) 1994-04-08 2005-05-12 Körting Hannover AG Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, insbesondere für Öl
DE4415717C2 (de) * 1994-05-04 2001-03-01 Man B & W Diesel Ag Brenner
DE29518919U1 (de) * 1995-11-29 1996-01-25 MEKU Metallverarbeitungs-GmbH, 78083 Dauchingen Mischeinrichtung für einen Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE19604347A1 (de) 1997-08-14
EP0789189A3 (de) 1999-02-10
ATE254262T1 (de) 2003-11-15
EP0789189A2 (de) 1997-08-13
DE59610817D1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP0911583B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE4411624A1 (de) Brennkammer mit Vormischbrennern
EP0769655A2 (de) Airblast-Zerstäuberdüse
EP0636836A2 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
EP0548396A1 (de) Vorrichtung für die Vermischung zweier gasförmiger Komponenten und Brenner, in welchem diese Vorrichtung eingesetzt wird
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
EP0394800A1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
DE2500834A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung brennbarer abfallfluessigkeiten
DE19738054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Drallzahl der Verbrennungsluft eines Brenners während des Betriebes
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
DE2428622A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
EP0789189B1 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere für Öl
EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
DE4412315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine
DE4408256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flammenstabilisation von Vormischbrennern
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
DE3801681C1 (en) Method for burning gaseous or liquid fuel and burner for carrying out this method
CH650067A5 (en) Oil-atomising burner
DE19503781A1 (de) Öl- oder Gasgebläsebrenner
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
EP0115858A1 (de) Brenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungsanlagen
EP0114610A1 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19990615

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020723

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AUGUST BROETJE GMBH

Free format text: KOERTING HANNOVER AG#BADENSTEDTER STRASSE 56#D-30453 HANNOVER (DE) -TRANSFER TO- AUGUST BROETJE GMBH##D-26180 RASTEDE (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL