DE3886845T2 - Hochfeste, hitzebeständige Aluminiumlegierungen und Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus diesen Legierungen. - Google Patents
Hochfeste, hitzebeständige Aluminiumlegierungen und Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus diesen Legierungen.Info
- Publication number
- DE3886845T2 DE3886845T2 DE3886845T DE3886845T DE3886845T2 DE 3886845 T2 DE3886845 T2 DE 3886845T2 DE 3886845 T DE3886845 T DE 3886845T DE 3886845 T DE3886845 T DE 3886845T DE 3886845 T2 DE3886845 T2 DE 3886845T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloys
- group
- heat
- metal element
- element selected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title description 51
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title description 51
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 18
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 4
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 4
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000009689 gas atomisation Methods 0.000 description 2
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018084 Al-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018125 Al-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018182 Al—Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018192 Al—Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018520 Al—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018571 Al—Zn—Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017758 Cu-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017931 Cu—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018619 Si-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008289 Si—Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000005300 metallic glass Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C45/00—Amorphous alloys
- C22C45/08—Amorphous alloys with aluminium as the major constituent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S420/00—Alloys or metallic compositions
- Y10S420/902—Superplastic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Forging (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Aluminiumlegierungen mit einer gewünschten Kombination der Eigenschaften hohe Härte, hohe Festigkeit, hohe Abnutzungsbeständigkeit und einer herausragenden Wärmebeständigkeit und Verfahren zur Herstellung bearbeiteter Gegenstände aus derartigen Aluminiumlegierungen durch Extrudieren, Preßformen oder Wärmeumformen.
- Als herkömmliche Aluminiumlegierungen sind bereits verschiedene Arten von Legierungen auf Aluminiumgrundlage bekannt, wie etwa Al-Cu-, Al-Si-, Al-Ng-, Al-Cu-Si- und Al-Zn- Mg-Legierungen. Diese Aluminiumlegierungen wurden in großem Umfang bei einer Anzahl von Anwendungen benutzt, wie etwa als Bauteile für Flugzeuge, Autos und Schiffe; an Außenbereichen von Gebäuden, Fensterrahmen und Dächern und als Schiffsapparatmaterialien und Kernreaktormaterialien, je nach ihren Eigenschaften.
- Im allgemeinen weisen die bislang bekannten Aluminiumlegierung eine geringe Härte und eine geringe Wärmebeständigkeit auf. In den letzten Jahren gab es Versuche, eine feine Struktur durch rasches Verfestigen von Aluminiumlegierungen zu erreichen und dadurch die mechanischen Eigenschaften, wie etwa die Festigkeit, und die chemischen Eigenschaften, wie etwa die Korrosionsbeständigkeit, der so erhaltenen Aluminiumlegierungen zu verbessern. Jedoch war keine der bislang bekannten rasch verfestigten Aluminiumlegierungen zufriedenstellend bezüglich dieser Eigenschaften, insbesondere bezüglich Festigkeit und Wärmebeständigkeit.
- Dieses trifft auch für die EP-A-0 136 508 zu, in der Aluminiumlegierungen mit einer zu zumindest 70% mikroeutektischen, das heißt mikrokristallinen Mikrostruktur beschrieben sind, und auf die EP-A- 0 159 511, die Al-Fe-Legierungen betrifft, welche V als notwendigen Bestandteil aufweisen und ebenfalls eine mikrokristalline Struktur zeigen.
- Angesichts des Vorbeschriebenen besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung neuer wärmebeständiger Aluminiumlegierungen mit einer guten Kombination der Eigenschaften hohe Härte, hohe Festigkeit und einer herausragenden Korrosionsbeständigkeit, die aufgrund ihrer guten Verarbeitbarkeit erfolgreich Behandlungen, wie etwa Extrudieren, Preßformen, Wärmeumformen oder einer hochgradigen Krümmung, unterzogen werden können.
- Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Herstellen bearbeiteter Gegenstände aus den neuen, wärmebeständigen, vorstehend spezifizierten Aluminiumlegierungen, durch Extrudieren, Preßformen oder Wärmeumformen, ohne ihre Eigenschaften zu verschlechtern.
- Es wurde herausgefunden, daß die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst werden kann durch eine hochfeste, wärmebeständige Aluminiumlegierung mit einer durch die allgemeine Formel:
- AlaMbXd (I)
- worin: M zumindest ein aus der aus Cu, Ni, Co und Fe bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist;
- X zumindest ein aus der aus Nb, Ta, Hf und Y bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist; und
- a, b und d in die folgenden Bereiche fallende Atomprozentangaben sind:
- 45 ≤ a ≤ 90, 5 ≤ b ≤ 40 und 0 5 ≤ d ≤ 15,
- repräsentierten Zusammensetzung, wobei die Aluminiumlegierung zumindest 50 Vol. -% einer amorphen Phase enthält, wie auch durch
- eine hochfeste, wärmebeständige Aluminiumlegierung mit einer durch die allgemeine Formel:
- AlaMbQcXe (II)
- worin: M zumindest ein aus der aus Cu, Ni, Co und Fe bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist;
- Q zumindest ein aus der aus Mn, Cr, Mo, W, Ti und Zr bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist;
- X zumindest ein aus der aus Nb, Ta, Hf und Y bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist; und
- a, b, c und e in die folgenden Bereiche fallende Atomprozentangaben sind:
- 45 ≤ a ≤ 90, 5 ≤ b ≤ 40, 0 ≤ c ≤ 12 und 0,5 ≤ e ≤ 10,
- repräsentierten Zusammensetzung, wobei die Aluminiumlegierung zumindest 50 Vol. -% einer amorphen Phase enthält.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung
- ein Verfahren zum Herstellen eines bearbeiteten Gegenstandes aus einer hochfesten, wärmebeständigen Aluminiumlegierung durch Extrudieren, Preßformen oder Wärmeumformen bei Temperaturen innerhalb des Bereichs der Kristallisationstemperatur der Aluminiumlegierung ± 100ºC, wobei die Aluminiumlegierung eine durch die allgemeine Formel
- AlaMbXd (I)
- worin: M zumindest ein aus der aus Cu, Ni, Co und Fe bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist;
- X zumindest ein aus der aus Nb, Ta, Hf und Y bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist; und
- a, b und d in die folgenden Bereiche fallende Atomprozentangaben sind:
- 45 ≤ a ≤ 90, 5 ≤ b ≤ 40 und 0,5 ≤ d ≤ 15,
- repräsentierte Zusammensetzung aufweist, und die Aluminiumlegierung zumindest 50 Vol. -% einer amorphen Phase enthält, wie auch
- ein Verfahren zum Herstellen eines bearbeiteten Gegenstandes aus einer hochfesten, wärmebeständigen Aluminiumlegierung durch Extrudieren, Preßformen oder Wärmeumformen bei Temperaturen innerhalb des Bereiches der Kristallisationstemperatur der Aluminiumlegierung ± 100ºC, wobei die Aluminiumlegierung eine durch die allgemeine Formel
- AlaMbQcXe (II)
- worin: M zumindest ein aus der aus Cu, Ni, Co und Fe bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist;
- Q zumindest ein aus der aus Mn, Cr, Mo, W, Ti und Zr bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist;
- X zumindest ein aus der aus Nb, Ta, Hf und Y bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist; und
- a, b, c und e in die folgenden Bereiche fallende Atomprozentangaben sind:
- 45 ≤ a ≤ 90, 5 ≤ b ≤ 40, 0 ≤ c ≤ 12 und 0,5 ≤ e ≤ 10,
- repräsentierte Zusammensetzung aufweist und die Aluminiumlegierung zumindest 50 Vol. -% einer amorphen Phase enthält.
- Die erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungen sind äußerst nützlich als Material mit einer hohen Härte, als Material mit einer hohen Festigkeit, als Material mit einer hohen elektrischen Beständigkeit, als Material mit einer Abnutzungsbeständigkeit und als Lötmaterial.
- Weil die vorstehend festgelegten Aluminiumlegierungen in der Umgebung ihrer Kristallisationstemperatur eine Superplastizität zeigen, können sie ferner einfach zu einer Masse verarbeitet werden, durch Extrusion, Pressformen oder Wärmeumformen bei Temperaturen im Bereich ihrer Kristallisationstemperatur ± 100ºC. Die auf diese Weise erhaltenen bearbeiteten Gegenstände können aufgrund ihrer hohen Härte und ihrer hohen Zugfestigkeit bei vielen praktischen Anwendungen als hochfeste, hoch wärmebeständige Materialien verwendet werden.
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines zur Herstellung von Bändern aus den erfindungsgemäßen Legierungen mit Hilfe eines raschen Verfestigungsvorganges verwendeten Einwalzenschmelzapparates;
- Fig. 2 ist eine die Beziehung zwischen der Vickers-Härte (Hv) und dem Gehalt des Elementes X (X = Ta, Hf, Nb oder Y) in den rasch verfestigten Bändern aus erfindungsgemäßen Al85-xNi&sub1;&sub0;Cu&sub5;Xx-Legierungen zeigende graphische Darstellung; und
- Fig. 3 ist eine die Beziehung zwischen der Kristallisationstemperatur (Tx) und dem Gehalt des Elementes X (X= Ta, Hf, Nb oder Y) in den rasch verfestigten Bändern der erfindungsgemäßen Al85-xNi&sub1;&sub0;Cu&sub5;Xx-Legierungen zeigende graphische Darstellung.
- Die erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungen können durch rasches Verfestigen einer Schmelze der Legierung mit der vorstehend festgelegten Zusammensetzung mittels einer Flüssigkeitsabschrecktechnik erhalten werden. Die Flüssigkeitsabschrecktechnik ist ein Verfahren zum raschen Kühlen einer geschmolzenen Legierung und insbesondere eine Einwalzen-Schmelzspinntechnik, eine Doppelwalzen-Schmelzspinntechnik und eine Schmelzspinntechnik in rotierendem Wasser werden als wirksame Beispiele einer derartigen Technik erwähnt. Bei diesen Techniken kann eine Kühlrate von etwa 10- bis 106 K/s erhalten werden. Zur Herstellung von Bandmaterialien mit Hilfe der Einwalzen-Schmelzspinntechnik oder der Doppelwalzen-Schmelzspinntechnik wird eine geschmolzene Legierung aus der Öffnung einer Düse ausgestoßen auf eine Walze aus beispielsweise Kupfer oder Stahl mit einem Durchmesser von etwa 30 bis 3000 mm, die sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von etwa 300 bis 10 000 U/Min dreht. Bei diesen Techniken können verschiedenartige Bandmaterialien mit einer Breite von etwa 1 bis 300 mm und einer Dicke von etwa 5 bis 500 um auf einfache Weise erhalten werden.
- Alternativ wird zur Herstellung von Drahtmaterialien mit Hilfe der Schmelzspinntechnik in rotierendem Wasser ein Strahl einer geschmolzenen Legierung unter Anlegen eines Argongasdrucks von hinten durch eine Düse in eine Schicht aus einem flüssigen Kühlmittel mit einer Tiefe von etwa 1 bis 10 cm gerichtet, die unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft in einer sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 bis 500 U/Min drehenden Trommel gebildet wird. Auf diese Weise können feine Drahtmaterialien auf einfache Weise erhalten werden. Bei dieser Technik liegt der Winkel zwischen der aus der Düse ausgestoßenen geschmolzenen Legierung und der Oberfläche des flüssigen Kühlmittels vorzugsweise im Bereich von 60º bis 90º und das Verhältnis der Geschwindigkeit der ausgestoßenen geschmolzenen Legierung zur Geschwindigkeit des flüssigen Kühlmittels liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,7 bis 0,9.
- Neben dem vorgenannten Verfahren kann die erfindungsgemäße Legierung auch mit Hilfe eines Bedampfungsverfahrens in der Form eines dünnen Films erhalten werden. Ferner kann rasch verfestigtes Pulver der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung mit verschiedenen Atomisierverfahren erhalten werden, beispielsweise mit einem Hochdruck-Gasatomisierverfahren oder einem Sprühverfahren.
- Ob die wie vorstehend beschrieben erhaltenen rasch verfestigten Legierungen amorph sind oder nicht kann durch Prüfen des Vorliegens des charakteristischen Halo-Musters einer amorphen Struktur unter Verwendung eines gewöhnlichen Röntgenbeugungsverfahrens erkannt werden. Die amorphe Struktur wird in eine kristalline Struktur umgewandelt durch Erwärmen auf eine bestimmte Temperatur (> < Kristallisationstemperatur" genannt) oder auf höhere Temperaturen.
- Bei den durch die allgemeine Formel (I) dargestellten, erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungen ist a auf den Bereich von 45 bis 90 at-% und b ist auf den Bereich von 5 bis 40 at-% beschränkt. Der Grund für derartige Einschränkungen besteht darin, daß wenn a und b außerhalb der jeweiligen Bereiche liegen die Bildung eines amorphen Gebiets in den resultierenden Legierungen schwierig ist und die gewünschten Legierungen mit zumindest 50 vol-% eines amorphen Gebiets mit Hilfe industriell anwendbarer, das vorgenannte Flüssigkeitsabschreckung verwendenden Kühltechniken nicht erhalten werden können. Der Grund, warum d auf den Bereich von 0,5 bis 15 at-% beschränkt ist, besteht darin, daß wenn die durch X (d. h., Nb, Ta, Hf und Y) dargestellten Elemente einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehreren davon innerhalb des festgelegten Bereichs zugegeben werden, eine auf bemerkenswerte Weise verbesserte Härte und Wärmebeständigkeit erreicht werden kann. Wenn d oberhalb von 15 at-% liegt, ist der Erhalt von Legierungen mit zumindest 50 vol-% einer amorphen Phase unmöglich.
- Bei den durch die allgemeine Formel (II) dargestellten, erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungen ist a auf den Bereich von 45 bis 90 at-% beschränkt und b ist auf den Bereich von 5 bis 40 at-% beschränkt. Der Grund für derartige Beschränkungen besteht darin, daß wenn a und b außerhalb der jeweiligen Bereiche liegen die Entwicklung eines amorphen Gebietes in den resultierenden Legierungen schwierig ist und die gewünschten Legierungen mit zumindest 50 vol-% aus einem amorphen Gebiet mit industriell anwendbaren, das vorgenannte Flüssigkeitsabschrecken verwendenden Kühltechniken nicht erhalten werden können. Der Grund, warum c und e auf den Bereich von nicht mehr als 12 at-% beziehungsweise auf den Bereich von 0,5 bis 10 at-% beschränkt sind, besteht darin, daß zumindest ein aus der aus Mn, Cr, Mo, W, Ti und Zr bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement Q und zumindest ein aus ein aus der Nb, Ta, Hf und Y bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement x kombiniert nachhaltig die Härte- und Wärmebeständigkeitseigenschaften der Legierungen davon verbessern.
- Der Grund, warum die oberen Grenzen von c und e 12 at-% beziehungsweise 10 at % betragen, besteht darin, daß eine die jeweiligen oberen Grenzen überschreitende Zugabe von Q beziehungsweise X den Erhalt der zumindest 50 vol-% eines amorphen Gebietes enthaltenden Legierungen unmöglich macht.
- Weil die erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungen im Bereich ihrer Kristallisationstemperaturen (Kristallisationstemperatur ± 100ºC) eine Superplastizität zeigen können sie ferner ohne Schwierigkeit einer Extrusion, einer Preßformung und einer Wärmeumarbeitung unterzogen werden. Daher können die in Form eines Bandes, eines Drahtes, eines Blatts oder eines Pulvers erhaltenen, erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungen erfolgreich durch Extrudieren, Pressen oder Wärmeumarbeiten im Temperaturbereich ihrer Kristallistationstemperatur ± 100ºC zu einer Masse verarbeitet werden. Weil die erfindungsgemäßen Legierungen ein hohes Maß an Zähigkeit aufweisen, können darüber hinaus einige von ihnen ohne Bruch um 1800 gebogen werden.
- Wie vorstehend erläutert, weisen die erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungen die vorgenannten zwei Arten von Zusammensetzungen auf, nämlich eine Zusammensetzung mit Zugabe des Elementes M (eines oder mehrere Elemente aus der aus Cu, Ni, Co und Fe bestehenden Gruppe) und des Elementes X (eines oder mehrere Elemente aus der aus Nb, Ta, Hf und Y bestehenden Gruppe) auf Aluminiumgrundlage, und eine Zusammensetzung auf Aluminiumgrundlage mit Zugabe des Elementes M, des Elementes x und des Elementes Q (eines oder mehrere Elemente aus der aus Mn, Cr, Mo, W, Ti und Zr bestehenden Gruppe). Die Wirkung des Elementes M bei den Legierungen besteht in einer Verbesserung der Fähigkeit zur Bildung einer amorphen Struktur. Die Elemente Q und X liefern nicht nur bemerkenswerte Verbesserungen bei der Härte und Festigkeit ohne Verschlechterung der Fähigkeit zum Bilden einer amorphen Struktur, sondern erhöhen auch im bemerkenswerten Ausmaß die Kristallisationstemperatur, was eine deutlich verbesserte Wärmebeständigkeit zum Ergebnis hat.
- Nachstehend werden vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungen unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben.
- Eine geschmolzene Legierung 3 mit einer festgelegten Legierungszusammensetzung wurde mit Hilfe eines Hochfrequenzschmelzvorganges hergestellt und in ein Quarzrohr 1 mit einer einen Durchmesser von 0,5 mm aufweisenden kleinen Öffnung 5 an der Spitze davon gefüllt, wie in Fig. 1 dargestellt. Nach Erwärmen und Schmelzen der Legierung 3 wurde das Quarzrohr 1 genau über einer Kupferwalze 2 mit einem Durchmesser von 20 cm angeordnet. Dann wurde die in dem Quarzrohr 1 enthaltene, geschmolzene Legierung aus der kleinen Öffnung 5 des Quarzrohrs 1 unter Anlegen eines Argongasdruckes von 6,9 N (0,7 kg)/cm² ausgestoßen und in Berührung mit der Oberfläche der mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 5000 U/Min schnell rotierenden Walze 2 gebracht. Die geschmolzene Legierung 3 wird rasch verfestigt und ein Legierungsband 4 wurde erhalten.
- Gemäß den vorstehend beschriebenen Verarbeitungsbedingungen wurden 51 unterschiedliche Arten von Legierungen mit den in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen in Form eines Bandes mit einer Breite von 1 mm und einer Dicke von 20 um erhalten und einer Röntgenbeugungsanalyse unterzogen. Bei allen Legierungen wurden für ein amorphes Metall kennzeichnende Halo-Muster bestätigt.
- Ferner wurde für jede Probe der Legierungsbänder die Härte (Hv), der elektrische Widerstand (ρ) und die Kristallisationstemperatur (Tx) gemessen und die in Tabelle 1 dargestellten Ergebnisse wurden erhalten. Die Härte (Hv) wird mit Werten (DPN) bezeichnet, welche unter Verwendung eines Vickers-Mikrohärte-Prüfgeräts unter einer Last von 25 g gemessen wurden. Der elektrische Widerstand (ρ) wird mit Werten (uΩ*cm) bezeichnet, welche unter Verwendung einer herkömmlichen Vierpoltechnik gemessen wurden. Die Kristallisationstemperatur (Tx) ist die Temperatur, in der die erste exotherme Spitze auf der differentiell abgetasteten kalorimetrischen Kurve, die für jede Probe mit einer Heizgeschwindigkeit von 40 K/Min aufgenommen wurde, beginnt. In der Spalte "Struktur" stellt der Buchstabe "a" eine amorphe Struktur dar und der Buchstabe "c" stellt eine kristalline Struktur dar und Indizes des Buchstaben "c" zeigen Volumenprozentangaben an "c". Tabelle 1 Nr. Zusammensetzung Struktur Tabelle 1 (Fortsetzung) Nr. Zusammensetzung Struktur
- Wie in Tabelle 1 dargestellt weisen die erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungen eine äußerst hohe Härte in der Größenordnung von etwa 450 bis 1050 DPN auf, verglichen mit der Härte herkömmlicher Legierungen auf Aluminiumgrundlage in der Größenordnung von 50 bis 100 DPN. Ferner, bezüglich des elektrischen Widerstandes, weisen herkömmliche Aluminiumlegierungen einen Widerstand in der Größenordnung von 100 bis 300 uΩ*cm auf, während die erfindungsgemäßen, amorphen Aluminiumlegierungen einen hohen Widerstandswert von zumindest etwa 400 uΩ*cm aufweisen. Ein weiterer überraschender Effekt besteht darin, daß die erfindungsgemäßen Legierungen auf Aluminiumgrundlage sehr hohe Kristallisationstemperaturen Tx von mindestens 600 K aufweisen und eine in hohem Maß verbesserte Wärmebeständigkeit zeigen.
- Die in Tabelle 1 angegebene Legierung Nr. 12 wurde weiterhin bezüglich ihrer Festigkeit untersucht unter Verwendung einer Zugprüfmaschine vom Instron-Typ. Die Zugfestigkeit betrug etwa 932 N (95 kg)/mm² und die Formänderungsfestigkeit betrug etwa 785 N (80 kg)/mm². Diese Werte übersteigen die maximale Zugfestigkeit (etwa 441,5 N (45 kg)/mm²) und die maximale Formänderungsfestigkeit (etwa 392,5 N (40 kg)/mm²) herkömmlicher alterungsgehärteter Al-Si-Fe-Aluminiumlegierungen um das 2,1-fache.
- Vorlegierungen Al&sub7;&sub0;Fe&sub2;&sub0;Hf&sub1;&sub0; und Al&sub7;&sub0;Ni&sub2;&sub0;Hf&sub1;&sub0; wurden jeweils in einem Vakuum-Hochfrequenzschmelzofen geschmolzen und mit Hilfe eines Hochdruck-Gasatomisierverfahrens in die Form eines amorphen Pulvers gebracht. Das für jede Legierung so erhaltene Pulver wurde bei einer Temperatur von 100 bis 550ºC für eine Dauer von 30 Minuten und unter einem Druck von 940 MPa zur Schaffung eines zylindrischen Materials mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Höhe von 5 mm gesintert. Jedes zylindrische Material wurde bei einer Temperatur von 400ºC in der Nähe der Kristallisationstemperatur der jeweiligen Legierung für eine Dauer von 30 Minuten heißgepreßt. Die resultierenden, heißgepreßten, gesinterten Körper hatten eine Dichte von etwa 95% der theoretischen Dichte, eine Härte von etwa 850 DPN und einen elektrischen Widerstand von 500 uΩ*cm. Weiterhin überstieg die Abnutzungsbeständigkeit der heißgepreßten Körper diejenige herkömmlicher Aluminiumlegierungen näherungsweise um das 100-fache.
- Legierungsbänder mit einer Breite von 3 mm und einer Dicke von 25 um wurden aus Al85-xNi&sub1;&sub0;Cu&sub5;Xx-Legierungen innerhalb des erfindungsgemäßen Zusammensetzungsbereichs mit dem gleichen raschen Verfestigungsvorgang, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten. Härte und Kristallisationstemperatur wurde für jede Probe der rasch verfestigten Bänder gemessen. Als Element X der Al85-xNi&sub1;&sub0;Cu&sub5;Xx-Legierungen wurde Ta, Hf, Nb oder Y gewählt. Die Ergebnisse der Messungen wurden für die Gehalte des Elementes X in den Fig. 2 und 3 zusammengefaßt.
- Die Al&sub8;&sub5;Ni&sub1;&sub0;Cu&sub5;-Legierung hatte eine hauptsächlich aus einer kristallinen Phase gebildete Struktur. Wie aus den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ergebnissen deutlich wird, werden, während die Härte nur etwa 460 DPN und die Kristallisationstemperatur nur etwa 410 K beträgt, diese Werte durch Zugabe von Ta, Hf, Nb oder Y zur Legierung auf bemerkenswerte Weise erhöht und dadurch kann eine hohe Härte und Wärmebeständigkeit erhalten werden. Insbesondere Ta und Hf zeigen eine auffällige Wirkung auf diese Eigenschaften.
- Erfindungsgemäße Legierungsbänder aus Al&sub7;&sub0;Cu&sub2;&sub0;Zr&sub8;Hf&sub2;, Al&sub7;&sub5;Cu&sub2;&sub0;Hf&sub5;, Al&sub7;&sub5;Ni&sub2;&sub0;Ta&sub5;-Legierungen wurden auf Al&sub2;O&sub3; angeordnet und zur Prüfung der Benetzbarkeit mit Al&sub2;O&sub3; in einem Vakuumofen auf 650ºC erhitzt. Die Legierungen schmolzen alle und zeigten eine gute Benetzbarkeit. Unter Verwendung der vorgenannten Legierungen wurde eine Al&sub2;O&sub3;-Schicht zu einer Al- Schicht gebunden. Die beiden Schichten konnten fest miteinander verbunden werden und es wurde herausgefunden, daß die erfindungsgemäßen Legierungen auch als Lötmaterialien nützlich sind.
- Wie vorstehend beschrieben sind die erfindungsgemäßen Legierungen sehr nützlich als Material mit einer hohen Härte, als Material mit einer hohen Festigkeit, als Material mit einer hohen elektrischen Beständigkeit, als Material mit einer hohen Abnutzungsbeständigkeit und als Lötmaterial. Weiterhin können die Aluminiumlegierungen aufgrund ihrer herausragenden Bearbeitbarkeit auf einfache Weise einer Extrusion, einem Pressen oder einem Wärmeumformen unterzogen werden, was hochfeste und hochwärmebeständige Massenmaterialien zum Ergebnis hat, die bei einer Anzahl von Anwendungen sehr nützlich sind.
Claims (4)
1. Hochfeste, wärmebeständige Aluminiumlegierung mit einer
durch die allgemeine Formel:
AlaMbXd,
worin: M zumindest ein aus der aus Cu, Ni, Co und Fe
bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist;
X zumindest ein aus der aus Nb, Ta, Hf und Y
bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist;
und
a, b und d in die folgenden Bereiche fallende
Atomprozentangaben sind:
45 ≤ a ≤ 90, 5 ≤ b ≤ 40 und 0,5 ≤ d ≤ 15,
repräsentierten Zusammensetzung, wobei die
Aluminiumlegierung zumindest 50 Vol.-% einer amorphen Phase enthält.
2. Hochfeste, wärmebeständige Aluminiumlegierung mit einer
durch die allgemeine Formel:
AlaMbQcXe,
worin: M zumindest ein aus der auf Cu, Ni, Co und Fe
bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist;
Q zumindest ein aus der aus Mn, Cr, Mo, W, Ti und
Zr bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement
ist;
X zumindest ein aus der aus Nb, Ta, Hf und Y
bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist;
und
a, b, c und e in die folgenden Bereiche fallende
Atomprozentangaben sind:
45 ≤ a ≤ 90, 5 ≤ b ≤ 40, 0 < c ≤ 12 und 0,5 ≤ e 10,
repräsentierten Zusammensetzung, wobei die
Aluminiumlegierung zumindest 50 Vol. -% einer amorphen Phase enthält.
3. Verfahren zum Herstellen eines bearbeiteten
Gegenstandes aus einer hochfesten, wärmebeständigen
Aluminiumlegierung durch Extrudieren, Preßformen oder Wärmeumformen
bei Temperaturen innerhalb des Bereichs der
Kristallisationstemperatur der Aluminiumlegierung ± 100ºC, wobei die
Aluminiumlegierung eine durch die allgemeine Formel
AlaMbXd,
worin: M zumindest ein aus der aus Cu, Ni, Co und Fe
bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist;
X zumindest ein aus der aus Nb, Ta, Hf und Y
bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist;
und
a, b und d in die folgenden Bereiche fallende
Atomprozentangaben sind:
45 ≤ a ≤ 90,5 ≤ b ≤ 40 und 0,5 ≤ d ≤ 15,
repräsentierte Zusammensetzung aufweist, und die
Aluminiumlegierung zumindest 50 Vol. -% einer amorphen Phase enthält.
4. Verfahren zum Herstellen eines bearbeiteten
Gegenstandes aus einer hochfesten, wärmebeständigen
Aluminiumlegierung durch Extrudieren, Preßformen oder Wärmeumformen
bei Temperaturen innerhalb des Bereichs der
Kristallisationstemperatur der Aluminiumlegierung ± 100ºC, wobei die
Aluminiumlegierung eine durch die allgemeine Formel
AlaMbQcXe,
worin: M zumindest ein aus der aus Cu, Ni, Co und Fe
bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist;
Q zumindest ein aus der aus Mn, Cr, Mo, W, Ti und
Zr bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement
ist;
X zumindest ein aus der aus Nb, Ta, Hf und Y
bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement ist;
und
a, b, c und e in die folgenden Bereiche fallende
Atomprozentangaben sind:
45 ≤ a ≤ 90, 5 ≤ b ≤ 40,0 < c ≤ 12 und 0.5 ≤ e ≤ 10,
repräsentierte Zusammensetzung aufweist und die
Aluminiumlegierung zumindest 50 Vol. -% einer amorphen Phase enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62199971A JPS6447831A (en) | 1987-08-12 | 1987-08-12 | High strength and heat resistant aluminum-based alloy and its production |
JP5083421A JPH0637696B2 (ja) | 1987-08-12 | 1993-04-09 | 高力、耐熱性アルミニウム基合金材の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3886845D1 DE3886845D1 (de) | 1994-02-17 |
DE3886845T2 true DE3886845T2 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=26424446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3886845T Expired - Fee Related DE3886845T2 (de) | 1987-08-12 | 1988-07-26 | Hochfeste, hitzebeständige Aluminiumlegierungen und Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus diesen Legierungen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5053084A (de) |
EP (1) | EP0303100B1 (de) |
JP (2) | JPS6447831A (de) |
KR (1) | KR930006295B1 (de) |
CA (1) | CA1304607C (de) |
DE (1) | DE3886845T2 (de) |
Families Citing this family (88)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5240517A (en) * | 1988-04-28 | 1993-08-31 | Yoshida Kogyo K.K. | High strength, heat resistant aluminum-based alloys |
JPH0621326B2 (ja) * | 1988-04-28 | 1994-03-23 | 健 増本 | 高力、耐熱性アルミニウム基合金 |
FR2645546B1 (fr) * | 1989-04-05 | 1994-03-25 | Pechiney Recherche | Alliage a base d'al a haut module et a resistance mecanique elevee et procede d'obtention |
DE69017496T2 (de) * | 1989-04-25 | 1995-09-28 | Tsuyoshi Masumoto | Korrosionsbeständige Legierung auf Aluminium-Basis. |
JP2753739B2 (ja) * | 1989-08-31 | 1998-05-20 | 健 増本 | アルミニウム基合金箔又はアルミニウム基合金細線の製造方法 |
JPH07122120B2 (ja) * | 1989-11-17 | 1995-12-25 | 健 増本 | 加工性に優れた非晶質合金 |
JPH03267355A (ja) * | 1990-03-15 | 1991-11-28 | Sumitomo Electric Ind Ltd | アルミニウム―クロミウム系合金およびその製法 |
JPH083138B2 (ja) * | 1990-03-22 | 1996-01-17 | ワイケイケイ株式会社 | 耐食性アルミニウム基合金 |
JP2619118B2 (ja) * | 1990-06-08 | 1997-06-11 | 健 増本 | 粒子分散型高強度非晶質アルミニウム合金 |
JP2864287B2 (ja) * | 1990-10-16 | 1999-03-03 | 本田技研工業株式会社 | 高強度高靭性アルミニウム合金の製造方法および合金素材 |
JP2578529B2 (ja) * | 1991-01-10 | 1997-02-05 | 健 増本 | 非晶質合金成形材の製造方法 |
JP3053267B2 (ja) * | 1991-09-05 | 2000-06-19 | ワイケイケイ株式会社 | アルミニウム基合金集成固化材の製造方法 |
JP3302031B2 (ja) * | 1991-09-06 | 2002-07-15 | 健 増本 | 高靭性高強度非晶質合金材料の製造方法 |
EP0534470B1 (de) * | 1991-09-26 | 1997-06-04 | Tsuyoshi Masumoto | Superplastisches Material aus Legierung auf Aluminiumbasis und Verfahren zur Herstellung |
JPH05125499A (ja) * | 1991-11-01 | 1993-05-21 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | 高強度高靭性アルミニウム基合金 |
JP3205362B2 (ja) * | 1991-11-01 | 2001-09-04 | ワイケイケイ株式会社 | 高強度高靭性アルミニウム基合金 |
JPH05125473A (ja) * | 1991-11-01 | 1993-05-21 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | アルミニウム基合金集成固化材並びにその製造方法 |
JP2799642B2 (ja) * | 1992-02-07 | 1998-09-21 | トヨタ自動車株式会社 | 高強度アルミニウム合金 |
JP2911672B2 (ja) * | 1992-02-17 | 1999-06-23 | 功二 橋本 | 高耐食アモルファスアルミニウム合金 |
JP2798841B2 (ja) * | 1992-02-28 | 1998-09-17 | ワイケイケイ株式会社 | 高強度、耐熱性アルミニウム合金集成固化材並びにその製造方法 |
DE69321862T2 (de) * | 1992-04-07 | 1999-05-12 | Hashimoto, Koji, Sendai, Miyagi | Temperatur resistente amorphe Legierungen |
JPH05311359A (ja) * | 1992-05-14 | 1993-11-22 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | 高強度アルミニウム基合金及びその集成固化材 |
US5368659A (en) * | 1993-04-07 | 1994-11-29 | California Institute Of Technology | Method of forming berryllium bearing metallic glass |
US5288344A (en) * | 1993-04-07 | 1994-02-22 | California Institute Of Technology | Berylllium bearing amorphous metallic alloys formed by low cooling rates |
JPH07179974A (ja) * | 1993-12-24 | 1995-07-18 | Takeshi Masumoto | アルミニウム合金およびその製造方法 |
US6261386B1 (en) | 1997-06-30 | 2001-07-17 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Nanocrystal dispersed amorphous alloys |
WO2000048971A1 (en) | 1999-02-22 | 2000-08-24 | Symyx Technologies, Inc. | Compositions comprising nickel and their use as catalyst in oxidative dehydrogenation of alkanes |
DE19953670A1 (de) * | 1999-11-08 | 2001-05-23 | Euromat Gmbh | Lotlegierung |
US20050215727A1 (en) | 2001-05-01 | 2005-09-29 | Corium | Water-absorbent adhesive compositions and associated methods of manufacture and use |
US6848163B2 (en) * | 2001-08-31 | 2005-02-01 | The Boeing Company | Nanophase composite duct assembly |
US6682611B2 (en) * | 2001-10-30 | 2004-01-27 | Liquid Metal Technologies, Inc. | Formation of Zr-based bulk metallic glasses from low purity materials by yttrium addition |
JP4065139B2 (ja) | 2002-03-28 | 2008-03-19 | 本田技研工業株式会社 | ベルト式無段変速機 |
AU2003263735A1 (en) * | 2002-05-03 | 2003-11-11 | Emory University | Materials for degrading contaminants |
KR20030087112A (ko) * | 2002-05-06 | 2003-11-13 | 현대자동차주식회사 | 알루미늄 나노입자분산형 비정질합금 및 그 제조방법 |
WO2003100106A2 (en) * | 2002-05-20 | 2003-12-04 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Foamed structures of bulk-solidifying amorphous alloys |
US8002911B2 (en) * | 2002-08-05 | 2011-08-23 | Crucible Intellectual Property, Llc | Metallic dental prostheses and objects made of bulk-solidifying amorphhous alloys and method of making such articles |
EP1534175B1 (de) * | 2002-08-19 | 2011-10-12 | Crucible Intellectual Property, LLC | Medizinische implantatzusammensetzungen auf der basis einer amorphen legierung |
US7293599B2 (en) * | 2002-09-30 | 2007-11-13 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Investment casting of bulk-solidifying amorphous alloys |
AU2003287682A1 (en) * | 2002-11-18 | 2004-06-15 | Liquidmetal Technologies | Amorphous alloy stents |
AU2003295809A1 (en) * | 2002-11-22 | 2004-06-18 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Jewelry made of precious amorphous metal and method of making such articles |
US7621314B2 (en) | 2003-01-17 | 2009-11-24 | California Institute Of Technology | Method of manufacturing amorphous metallic foam |
US7435306B2 (en) * | 2003-01-22 | 2008-10-14 | The Boeing Company | Method for preparing rivets from cryomilled aluminum alloys and rivets produced thereby |
US7520944B2 (en) * | 2003-02-11 | 2009-04-21 | Johnson William L | Method of making in-situ composites comprising amorphous alloys |
WO2005034590A2 (en) * | 2003-02-21 | 2005-04-14 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Composite emp shielding of bulk-solidifying amorphous alloys and method of making same |
WO2005021435A2 (en) * | 2003-02-25 | 2005-03-10 | Emory University | Compositions materials incorporating the compositions, and methods of using the compositions and materials |
EP1597500B1 (de) * | 2003-02-26 | 2009-06-17 | Bosch Rexroth AG | Direktgesteuertes druckbegrenzungsventil |
JP5043427B2 (ja) | 2003-03-18 | 2012-10-10 | リキッドメタル テクノロジーズ,インコーポレイティド | バルク凝固アモルファス合金製の電流集電板 |
KR101095223B1 (ko) * | 2003-04-14 | 2011-12-20 | 크루서블 인텔렉츄얼 프라퍼티 엘엘씨. | 발포성 벌크 무정형 합금의 연속 주조 |
WO2004092428A2 (en) * | 2003-04-14 | 2004-10-28 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Continuous casting of bulk solidifying amorphous alloys |
ATE466964T1 (de) | 2004-10-15 | 2010-05-15 | Liquidmetal Technologies Inc | Glasbildende amorphe legierungen auf au-basis |
US20060190079A1 (en) * | 2005-01-21 | 2006-08-24 | Naim Istephanous | Articulating spinal disc implants with amorphous metal elements |
WO2006089213A2 (en) * | 2005-02-17 | 2006-08-24 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Antenna structures made of bulk-solidifying amorphous alloys |
US7922841B2 (en) * | 2005-03-03 | 2011-04-12 | The Boeing Company | Method for preparing high-temperature nanophase aluminum-alloy sheets and aluminum-alloy sheets prepared thereby |
JP4761308B2 (ja) * | 2006-08-30 | 2011-08-31 | 株式会社神戸製鋼所 | 高強度Al合金及びその製造方法 |
JP2008231519A (ja) * | 2007-03-22 | 2008-10-02 | Honda Motor Co Ltd | 準結晶粒子分散アルミニウム合金およびその製造方法 |
JP2008248343A (ja) * | 2007-03-30 | 2008-10-16 | Honda Motor Co Ltd | アルミニウム基合金 |
US7879162B2 (en) * | 2008-04-18 | 2011-02-01 | United Technologies Corporation | High strength aluminum alloys with L12 precipitates |
US8409373B2 (en) * | 2008-04-18 | 2013-04-02 | United Technologies Corporation | L12 aluminum alloys with bimodal and trimodal distribution |
US7875131B2 (en) * | 2008-04-18 | 2011-01-25 | United Technologies Corporation | L12 strengthened amorphous aluminum alloys |
US7811395B2 (en) * | 2008-04-18 | 2010-10-12 | United Technologies Corporation | High strength L12 aluminum alloys |
US20090260724A1 (en) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | United Technologies Corporation | Heat treatable L12 aluminum alloys |
US20090263273A1 (en) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | United Technologies Corporation | High strength L12 aluminum alloys |
US8017072B2 (en) * | 2008-04-18 | 2011-09-13 | United Technologies Corporation | Dispersion strengthened L12 aluminum alloys |
US7871477B2 (en) * | 2008-04-18 | 2011-01-18 | United Technologies Corporation | High strength L12 aluminum alloys |
US8002912B2 (en) * | 2008-04-18 | 2011-08-23 | United Technologies Corporation | High strength L12 aluminum alloys |
US7875133B2 (en) * | 2008-04-18 | 2011-01-25 | United Technologies Corporation | Heat treatable L12 aluminum alloys |
US8778098B2 (en) * | 2008-12-09 | 2014-07-15 | United Technologies Corporation | Method for producing high strength aluminum alloy powder containing L12 intermetallic dispersoids |
US20100143177A1 (en) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | United Technologies Corporation | Method for forming high strength aluminum alloys containing L12 intermetallic dispersoids |
US8778099B2 (en) * | 2008-12-09 | 2014-07-15 | United Technologies Corporation | Conversion process for heat treatable L12 aluminum alloys |
US20100226817A1 (en) * | 2009-03-05 | 2010-09-09 | United Technologies Corporation | High strength l12 aluminum alloys produced by cryomilling |
US20100252148A1 (en) * | 2009-04-07 | 2010-10-07 | United Technologies Corporation | Heat treatable l12 aluminum alloys |
US20100254850A1 (en) * | 2009-04-07 | 2010-10-07 | United Technologies Corporation | Ceracon forging of l12 aluminum alloys |
US9611522B2 (en) * | 2009-05-06 | 2017-04-04 | United Technologies Corporation | Spray deposition of L12 aluminum alloys |
US9127334B2 (en) * | 2009-05-07 | 2015-09-08 | United Technologies Corporation | Direct forging and rolling of L12 aluminum alloys for armor applications |
US20110044844A1 (en) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | United Technologies Corporation | Hot compaction and extrusion of l12 aluminum alloys |
US8728389B2 (en) * | 2009-09-01 | 2014-05-20 | United Technologies Corporation | Fabrication of L12 aluminum alloy tanks and other vessels by roll forming, spin forming, and friction stir welding |
US8409496B2 (en) * | 2009-09-14 | 2013-04-02 | United Technologies Corporation | Superplastic forming high strength L12 aluminum alloys |
US20110064599A1 (en) * | 2009-09-15 | 2011-03-17 | United Technologies Corporation | Direct extrusion of shapes with l12 aluminum alloys |
US9194027B2 (en) * | 2009-10-14 | 2015-11-24 | United Technologies Corporation | Method of forming high strength aluminum alloy parts containing L12 intermetallic dispersoids by ring rolling |
US20110091345A1 (en) * | 2009-10-16 | 2011-04-21 | United Technologies Corporation | Method for fabrication of tubes using rolling and extrusion |
US20110091346A1 (en) * | 2009-10-16 | 2011-04-21 | United Technologies Corporation | Forging deformation of L12 aluminum alloys |
US8409497B2 (en) * | 2009-10-16 | 2013-04-02 | United Technologies Corporation | Hot and cold rolling high strength L12 aluminum alloys |
KR101555924B1 (ko) * | 2013-11-18 | 2015-09-30 | 코닝정밀소재 주식회사 | 산화 촉매, 그 제조방법 및 이를 포함하는 배기가스 정화용 필터 |
CN104894404A (zh) * | 2015-03-19 | 2015-09-09 | 中信戴卡股份有限公司 | 一种铝合金细化剂、其制备方法及应用 |
US11371108B2 (en) | 2019-02-14 | 2022-06-28 | Glassimetal Technology, Inc. | Tough iron-based glasses with high glass forming ability and high thermal stability |
CN111621679A (zh) * | 2020-06-22 | 2020-09-04 | 中北大学 | 一种利用废杂铝制备耐热压铸铝合金的方法 |
KR20220033650A (ko) * | 2020-09-09 | 2022-03-17 | 삼성디스플레이 주식회사 | 반사 전극 및 이를 포함하는 표시 장치 |
CN113444923B (zh) * | 2021-07-07 | 2022-02-18 | 江西理工大学 | 一种高强耐热Al-Fe合金及其制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2529909B1 (fr) * | 1982-07-06 | 1986-12-12 | Centre Nat Rech Scient | Alliages amorphes ou microcristallins a base d'aluminium |
US4743317A (en) * | 1983-10-03 | 1988-05-10 | Allied Corporation | Aluminum-transition metal alloys having high strength at elevated temperatures |
JPS60248860A (ja) * | 1983-10-03 | 1985-12-09 | アライド・コ−ポレ−シヨン | 高温で高い強度をもつアルミニウム−遷移金属合金 |
US4715893A (en) * | 1984-04-04 | 1987-12-29 | Allied Corporation | Aluminum-iron-vanadium alloys having high strength at elevated temperatures |
JPS6237335A (ja) * | 1985-08-09 | 1987-02-18 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | 高耐食高強度アルミニウム合金 |
EP0218035A1 (de) * | 1985-10-02 | 1987-04-15 | Allied Corporation | Rasch erstarrte Silizium enthaltende legierungen auf Aluminiumbasis für Hochtemperaturanwendungen |
-
1987
- 1987-08-12 JP JP62199971A patent/JPS6447831A/ja active Granted
-
1988
- 1988-07-26 DE DE3886845T patent/DE3886845T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-26 EP EP88112041A patent/EP0303100B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-02 CA CA000573600A patent/CA1304607C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-11 KR KR1019880010324A patent/KR930006295B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-04-30 US US07/515,334 patent/US5053084A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-09 JP JP5083421A patent/JPH0637696B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1304607C (en) | 1992-07-07 |
EP0303100B1 (de) | 1994-01-05 |
DE3886845D1 (de) | 1994-02-17 |
JPH0637696B2 (ja) | 1994-05-18 |
KR890003976A (ko) | 1989-04-19 |
JPS6447831A (en) | 1989-02-22 |
EP0303100A1 (de) | 1989-02-15 |
US5053084A (en) | 1991-10-01 |
JPH0673513A (ja) | 1994-03-15 |
KR930006295B1 (ko) | 1993-07-12 |
JPH0579750B2 (de) | 1993-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3886845T2 (de) | Hochfeste, hitzebeständige Aluminiumlegierungen und Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus diesen Legierungen. | |
DE68916687T2 (de) | Hochfeste, hitzebeständige Aluminiumlegierungen. | |
DE68907837T2 (de) | Hochfeste Legierungen auf Magnesiumbasis. | |
DE69025295T2 (de) | Amorphe Legierungen mit erhöhter Bearbeitbarkeit | |
DE69113294T2 (de) | Hochfeste, warmfeste Legierungen auf Aluminiumbasis. | |
DE69014442T2 (de) | Amorphe Legierungen mit hoher mechanischer Festigkeit, guter Korrosionsbeständigkeit und hohem Formänderungsvermögen. | |
DE68904919T2 (de) | Hochfeste, waermebestaendige legierungen aus aluminium-basis. | |
DE69304231T2 (de) | Hochfeste Aluminiumlegierung | |
DE69300010T2 (de) | Hochfeste Aluminiumlegierung. | |
DE3442009C2 (de) | ||
DE2364131C2 (de) | Metallegierungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3631119C2 (de) | ||
DE69703420T3 (de) | Produkt aus AlMgMn-Legierung für Schweissstrukturen mit verbesserter Korossionsbeständigkeit | |
DE69508319T2 (de) | Hochfeste und hochduktile Aluminium-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68907331T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen der Serie 7000 mittels Sprühabscheidung und nichtkontinuierlich verstärkten Verbundwerkstoffen, deren Matrix aus diesen Legierungen mit hoher mechanischer Festigkeit und guter Duktilität besteht. | |
DE69223470T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von amorphen, metallischen Werkstoffe | |
DE69220164T2 (de) | Superplastisches Material aus Legierung auf Aluminiumbasis und Verfahren zur Herstellung | |
DE69818599T2 (de) | Hochfeste amorphe Legierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3035433C2 (de) | Verwendung einer glasartigen Legierung | |
DE69115394T2 (de) | Hochfeste Legierungen auf Aluminiumbasis | |
EP0317710B1 (de) | Hochfeste, hitzebeständige Aluminiumlegierungen | |
DE2551294A1 (de) | Verfahren zur herstellung verbesserter metallegierungsprodukte | |
DE69806596T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumbändern durch rollen-bandgiessen | |
DE69414054T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von amorphen Bändern | |
DE69809616T2 (de) | Verschleissfestes beschichtetes Teil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP MASUMOTO, TSUYOSHI, SEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |