[go: up one dir, main page]

DE3882828T2 - Trennungs- und Behandlungsvorrichtung für Flüssigkeiten. - Google Patents

Trennungs- und Behandlungsvorrichtung für Flüssigkeiten.

Info

Publication number
DE3882828T2
DE3882828T2 DE88109832T DE3882828T DE3882828T2 DE 3882828 T2 DE3882828 T2 DE 3882828T2 DE 88109832 T DE88109832 T DE 88109832T DE 3882828 T DE3882828 T DE 3882828T DE 3882828 T2 DE3882828 T2 DE 3882828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planchette
centrifugal force
rotation
axis
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88109832T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3882828D1 (de
Inventor
Frank W Wogoman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Inc filed Critical Miles Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3882828D1 publication Critical patent/DE3882828D1/de
Publication of DE3882828T2 publication Critical patent/DE3882828T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0621Control of the sequence of chambers filled or emptied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/087Multiple sequential chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0409Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces centrifugal forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00495Centrifuges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/111666Utilizing a centrifuge or compartmented rotor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Trennen, Abmessen, Verdünnen und Ausgeben einer Flüssigkeit, wobei die Anordnung eine Einrichtung zum Erzeugen einer Zentrifugalkraft mit einem um eine feste Drehachse drehbaren zentralen Drehteil und einem Halteteil für eine Verarbeitungskamnmer aufweist. Die Erfindung ist insbesondere zum Verarbeiten von Vollblut geeignet.
  • Die Analyse von Flüssigkeiten ist auf zahlreichen Anwendungsgebieten erforderlich. Eine verbreitete Analyse ist die Bestimmung der chemischen Eigenschaften von Blut. Diese Analyse umfaßt das Gewinnen einer Blutprobe von einem Patienten und das Zentrifugieren der Blutprobe, um die festen Bestandteile wie z.B. die roten Blutkörperchen von der flüssigen Komponente der Blutprobe zu trennen. Nach dem Abtrennen der flüssigen Komponente wird diese abgemessen, mit einer Pufferlösung verdünnt und einem Meßreagenz beigegeben. Diese Analyse erfordert zahlreiche zeitaufwendige, manuelle Schritte und die Verwendung eines umfangreichen und komplizierten Instrumentariums.
  • Die manuelle Analyse erfordert das Gewinnen einer Blutprobe und ihr Einbringen in eine Zentrifugenanordnung, um ein Trennen der Flüssigkeit von den festen Komponenten zu bewirken. Die Flüssigkeit wird dann manuell entnommen und in einen Behälter zum Verdünnen und/oder Mischen mit Reagenzien überführt. Wenn das Mischen erfolgt ist, wird ein Gerät verwandt, um die verschiedenen Komponenten in der Probe zu messen. Bei dem Bemühen, diese manuellen Schritte auszuschalten, sind mehrere Geräte entwickelt worden, die die Zentrifugalkraft zum Ausführen der verschiedenen Analysen ausnutzen und dabei die Notwendigkeit manueller Manipulation minimieren. Ein derartiges Grät ist in EP-A-160.901 beschrieben. Diese Anmeldung beschreibt eine Vorrichtung zum Erzeugen von Zentrifugalkraft und betrifft eine um eine Achse drehbare Platte mit wenigstens einer auf der Platte angebrachten Halteanordnung. Die Halteanordnung dient zur Aufnahme einer Prozeßkarte oder Planchette. Die Vorrichtung enthält eine Einrichtung zum Drehen der Planchette relativ zum dem Plattenteil während dessen Drehung und wechselt damit den Teil der Prozeßkarte, auf den die Zentrifugalkraft einwirkt. Bei dieser Vorrichtung verbleibt die Planchette oder Prozeßkarte in derselben Stellung relativ zu dem Plattenteil; jedoch wird die Prozeßkarte oder die Planchette gedreht, so daß unterschiedliche Seiten oder Enden der Planchette mit dem Vektor der Zentrifugalkraft beaufschlagt werden.
  • Die in EP-A-160,901 beschriebene Vorrichtung erfordert einen komplizierten mechanischen Aufbau und entsprechende Ausstattung, um die Drehung der Planchette oder Prozeßkarte während der Umlaufs der Platte zu ermöglichen. Die Kompliziertheit des erforderlichen mechanischen Aufbaus erhöht die Kosten für die Vorrichtung, und die Wartung der Vorrichtung ist teuer und schwierig. Ferner ist die Vorrichtung sehr empfindlich in der Auswuchtung, da dann, wenn sie geringfügig aus dem Gleichgewicht kommt, die Vibration den komplizierten mechanischen Aufbau beschädigen oder zerstören kann.
  • In der vorbeschriebenen Einrichtung zur Zentrifugalanalyse ist außerdem die Prozeßkarte oder Planchette sehr wichtig. Ein Beispiel für eine Prozeßkarte oder Planchette wird in EP-A-160,282 vorgeschlagen. Diese Anmeldung offenbart eine Probenprozeßkarte oder -planchette zur Verwendung in einer Zentrifugenanordnung. Die Prozessorkarte oder Planchette enthält eine Zufuhr eines chemischen Reagenz und einen Einlaß zum Zuführen einer chemischen Probe wie Vollblut in die Prozeßkarte. Die chemische Probe wird durch die Zentrifugalkraft durch verschiedene Durchlässe und Kammern in der Prozeßkarte bewegt und mit einem Reagenz gemischt, welches die Durchführung einer chemischen Analyse ermöglicht.
  • Die beschriebene Prozeßkarte oder Planchette erfordert Überlaufkammern und Hohlräume, um die gewünschte Flüssigkeitsmenge zur Verfügung zu stellen. Diese Prozeßkarte beruht auf einem vollständigen Füll- und Entleervorgang, bei dem die verschiedenen Kammern und Hohlräume gefüllt werden und die Prozeßkarte physikalisch in Umdrehung versetzt wird, um die Flüssigkeit aus den verschiedenen Kammern und Hohlräumen herauszubringen. Physikalische Sperren in Form von Wänden sind erforderlich, die sich teilweise in Öffnungen in den Kammern erstrecken, um ein Austreten des abgetrennten Materials zu verhindern, wenn die Prozeßkarte rotiert. Beispielsweise soll Vollblut in einem der Hohlräume zentrifugiert werden. Die Prozeßkarte wird dann relativ zu einer Scheibe der Zentrifuge gedreht, um Plasma aus dem Hohlraum auszubringen, während die festen roten Blutkörperchen durch eine Sperre an der Öffnung des Hohlraums in dem Hohlraum zurückgehalten werden. Da bei diesem Prozeß die Hohlräume physikalisch gefüllt und entleert werden, ist die räumliche Anordnung der Prozeßkarte in Bezug auf die Drehachse der Zentrifuge nicht kritisch.
  • Es ist wünschenswert, eine Vorrichtung zum Durchführen von chemischen Analysen mit Zentrifugalkraft zu schaffen, die ein Minimum an mechanischen Bauteilen aufweist, so daß die Vorrichtung vereinfacht und verbilligt sowie eine schnelle und einfache Wartung ermöglicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen und verbesserten Zentrifugenvorrichtung zum Trennen, Abmessen, Verdünnen und Ausgeben einer Flüssigkeit zur chemischen Analyse in einer Planchette, bei der bestimmte Zentrifugalkraftvektoren zum Bewegen der Flüssigkeit und eine durch die Zentrifugalkraft erzeugte gekrümmte Flüssigkeitslinie zum Halten der Flüssigkeit in bestimmten Kammern der Planchette dienen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen und verbesserten Vorrichtung, die eine Planchette aus einer ersten Winkelstellung in eine zweite Winkelstellung relativ zur Drehachse der Vorrichtung bringt, um unterschiedliche Zentrifugalkraftvektoren auf die Planchette zu übertragen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen und verbesserten Planchette, die keine physikalischen Sperren zum Steuern der Stromes von Flüssigkeiten und Feststoffen durch die Planchette erfordert.
  • Kurz gesagt betrifft die Erfindung eine neue und verbesserte Anordnung oder Vorrichtung zum Trennen, Abmessen, Verdünnen und Ausgeben einer Flüssigkeit wie etwa Vollblut zur chemischen Analyse. Mit der neuen und verbesserten Anordnung können Plasma und rote Blutkörperchen in einer Vollblutprobe getrennt und eine oder mehrere chemische Analysen wie etwa ein Glucosetest ausgeführt werden.
  • Die Anordnung umfaßt eine Zentrifugenvorrichtung mit einem um eine feste Drehachse drehbaren Drehteil und einem Prozeßhalteteil, und die Anordnung ist gekennzeichnet durch eine zentrifugal betriebene Rahmenanordnung zum Verbinden des Prozeßkammerhalteteils mit dem zentralen Drehteil, wobei die Rahmenanordnung drehbar an dem zentralen Drehteil befestigt ist; durch Federn zum Halten der Rahmenanordnung und des Prozeßkammerhalteteils in einer ersten rückwärtigen Stellung bei Drehgeschwindigkeiten unterhalb einer vorgegebenen ersten Geschwindigkeit, wobei die Rahmenanordnung für die Zentrifugalkraft bei Drehgeschwindigkeiten oberhalb der vorgegebenen ersten Geschwindigkeit bestimmt ist, um das Prozeßkammerhalteteil in eine zweite, gegenüber der ersten Stellung im Winkel und radial beabstandete Stellung zu bringen, wobei die Ausrichtung des Prozeßkammerhalteteils gegenüber der Drehachse in der ersten und der zweiten Stellung dieselbe ist; wobei die Rahmenanordnung ein erstes Rahmenteil aufweist, das mit einem ersten Ende zentral um die Drehachse rotiert und mit einem zweiten Ende drehbar an dem Prozeßkammerhalteteil befestigt ist, und ein zweites Rahmenteil, das mit einem ersten Ende drehbar an dem zentralen Drehteil und mit einem zweiten Ende drehbar an dem Prozeßkammerhalteteil befestigt ist.
  • Wenn die Anordnung die erste vorgegebene Drehgeschwindigkeit erreicht, überschreitet die Zentrifugalkraft die Vorspannkraft der Feder und überführt den Rahmen in die zweite Stellung. Diese Betätigung des Rahmens bewegt das Planchettenhalteteil in eine zweite Stellung, die im Winkel von der ersten Stellung beabstandet und radial von der Drehachse weiter entfernt ist als die erste Stellung. Die Ausrichtung des Planchettenhalteteils gegenüber der Drehachse ändert sich jedoch in der ersten und der zweiten Stellung nicht.
  • Um beliebig viele chemische Analysen durchzuführen, ist eine Planchette mit unversperrten Hohlräumen und Durchlässen vorgesehen. Eine Probe von zu analysierender Flüssigkeit, wie etwa Vollblut, kann zusammen mit einem Puffer in die Planchette in einzelne Füllkammern eingeführt werden. Beim Anfahren der Zentrifugenvorrichtung bewegt sich der Zentrifugalkraftvektor aus einer Anfahrposition in eine Drehgeschwindigkeitsposition. Beim Erreichen der Drehgeschwindigkeit überführt der Rahmen unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft die Planchette aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung. Bei diesem Vorgang überführt der auf die Planchette wirkende Zentrifugalkraftvektor diese aus einer ersten Winkelstellung in eine zweite Winkelstellung. Die in dem zweiten Kraftvektor auf die Planchette wirkende Zentrifugalkraft bewegt das Vollblut und die Pufferlösung aus den Füllkammern durch Durchlässe in getrennte, offene Meßkammern. Bei der Rotation der Zentrifugenvorrichtung wird von der Meßkammer eine gekrümmte Flüssigkeitslinie gebildet. Die Meßkammern sind auf der Planchette in vorgegebenem Abstand von der Drehachse angeordnet, so daß die Flüssigkeitsfülllinie als Sperre gegenüber dem Strom des Puffers und des Blutes aus deren jeweiligen Meßkammern wirkt und das Blut und den Puffer in bestimmte Volumina abmißt.
  • Die Anordnung wird über eine vorgegebene Zeitspanne mit der Drehgeschwindigkeit gedreht, um rote Blutkörperchen vom Plasma zu trennen. Wenn die Trennung abgeschlossen ist, wird die Anordnung verlangsamt. Dabei überwindet die Feder die Zentrifugalkraft und überführt den Rahmen und die Planchette aus der zweiten Stellung in die erste Stellung. Die Ausrichtung der Planchette gegenüber der Drehachse bleibt in der ersten wie in der zweiten Stellung dieselbe. Wenn die Planchette in die erste Stellung zurückgeht, geht der auf die Planchette wirkende Zentrifugalkraftvektor in die Anfahrbzw. erste Lage zurück. Die Zentrifugalkraft in der ersten Lage bringt den Puffer aus der Meßkammer durch einen Durchlaß und in einen ersten Transferabscheider. In gleicher Weise bringt die Zentrifugalkraft in dieser Lage die Flüssigkeit in der Proben- oder der Bluttrennkammer aus dem offenen Ende der Trennkammer heraus durch einen Durchlaß und in den ersten Transferabscheider. In dem Transferabscheider erfolgt ein teilweises Vermischen des Plasmas und des Puffers.
  • Die Zentrifugalvorrichtung kann dann auf die Drehgeschwindigkeit beschleunigt werden. Dabei erfolgt eine Überführung der Planchette in die zweite Stellung, da die Zentrifugalkraft den Rahmen gegen die Spannkraft der Feder bewegt. Wenn die Planchette sich in die zweite Stellung bewegt, wird der Zentrifugalkraftvektor von dem An fahr- oder ersten Vektor in den zweiten Vektor überführt und die Richtung der auf die Planchette wirkenden Zentrifugalkraft wird geändert. Beim Erreichen der Drehgeschwindigkeit tritt das teilweise verdünnte Plasma durch einen Mischkanal, der den Puffer und das Plasma vollständig vermischt. Von der Zentrifugalkraft wird wieder eine Flüssigkeitsfüllinie zum Abscheiden und Halten des verdünnten Plasmas in einem Haltebereich geschaffen. Dieser Haltebereich befindet sich an einer vorgegebenen Stelle der Planchette, so daß die Flüssigkeitsfüllinie eine Sperre schafft, die überschüssige Flüssigkeit aus dem Haltebereich und in eine Überlaufkammer drückt und dabei das verdünnte Plasma auf ein vorgegebenes Volumen abmißt. Die Flüssigkeitsfüllinie verhindert außerdem ein Fließen des verdünnten Plasmas aus dem Haltebereich hinaus.
  • Die Zentrifugenvorrichtung wird dann verzögert. Dabei wird der Zentrifugalkraftvektor von der Drehgeschwindigkeitslage in die Anfahr- oder Langsamlage überführt. Zusammen mit diesem Überführen wird die Zentrifugalkraft verringert mit dem Ergebnis, daß der Rahmen unter dem Einfluß der Feder in die erste Stellung zurückkehrt. Die Planchette wird in gleicher Weise von der zweiten in die erste Stellung überführt. Die in Richtung des Anfahrvektors wirkende Zentrifugalkraft bringt dann das verdünnte Plasma aus der Haltekammer in einen Reduktionsbereich, der ein oder mehrere Reagenzien enthält. Das verdünnte Plasma und das Reagenz beeinflussen sich zum Erzielen eines meßbaren Ergebnisses.
  • Mit dieser Anordnung und diesem Verfahren werden die zum Durchführen chemischer Analysen erforderlichen Schritte von einer Maschine durchgeführt, die auf das Ausführen verschiedener Schritte bei vorgewählten Geschwindigkeiten in vorbestimmten Zeitschritten programmiert werden kann und damit die Notwendigkeit zeitaufwendiger manueller Tätigkeiten eliminiert. Durch das Überführen der Planchetten unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft ist die Anordnung einfach und aus wenigen Teilen aufgebaut und verringert die Notwendigkeit und die Kosten für die Wartung auf ein Minimum. Da ferner die Zentrifugalkraft zum Bilden von Flüssigkeitsfüllwegsperren eingesetzt wird, die die Probe und den Puffer in die einzelnen Kammern bringen und darin halten, wird keine komplizierte Planchette benötigt, die ständige physikalische Sperren wie etwa Wände zum Steuern des Flüssigkeitsstromes aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind für den Fachmann aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung ersichtlich, in welcher:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Trennen, Abmessen, Verdünnen und Ausgeben von Flüssigkeit in einer ersten oder Anfahrstellung zeigt;
  • Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung der Anordnung zum Trennen, Abmessen, Verdünnen und Ausgeben von Flüssigkeit in einer zweiten Stellung, der Drehstellung ist;
  • Fig. 3 eine Aufrißansicht einer erfindungsgemäß ausgestalteten Planchette in der Anfahr- oder Ruhestellung ist;
  • Fig. 4 eine Ansicht der in Fig. 3 dargestellten Planchette zeigt, die aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung in die zweite, der in Fig. 2 gezeigten Stellung entsprechenden Stellung gebracht worden ist;
  • Fig. 5 eine Ansicht der Planchette während der Verzögerung der Anordnung ist, wobei die Anordnung in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgebracht wird;
  • Fig. 6 eine Ansicht der Planchette während der auf die Verzögerung gemäß Fig. 5 folgenden Beschleunigung ist; und
  • Fig. 7 eine Ansicht der Planchette während der auf die Beschleunigung gemäß Fig. 6 folgenden Verzögerung ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Medizinische und chemische Analysen flüssiger Proben wie etwa Vollblut beinhalten zahlreiche manuell vorzunehmende Schritte. Die Durchführung einiger oder aller dieser Schritte ist teuer und langwierig. Es stehen Geräte zum Durchführen der notwendigen Schritte unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft zur Verfügung, jedoch sind diese Geräte kompliziert und teuer, und die Wartung ist schwierig. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Analyse einer sehr kleinen Flüssigkeitsprobe im Bereich weniger Mikroliter. Dies ist insbesondere in der medizinischen Analyse von Interesse, da das Entnehmen von Blut an einem Patienten mit Spritzen vermieden werden kann. Medizinische Analysen wie das Testen des Glucosegehaltes im Blut eines Patienten müssen oft mehrmals am Tag vorgenommen werden. Das Verringern der Blutmenge, die für jeden Test genommen werden muß, führt zu einem gesteigerten Wohlbefinden bei dem Patienten und zu einer geringeren Abneigung gegen die Vornahme dieser Tests.
  • Mit dem Ziel eines vereinfachten und effizienten Testens umfaßt die Erfindung eine neue und verbesserte Anordnung zum Erzeugen von Zentrifugalkraft und eine neue und verbesserte Planchette. Die Anordnung zum Erzeugen von Zentrifugalkraft enthält einen zentrifugal betätigten Rahmen, der eine Planchette aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung überführt. In jeder Stellung ist die Planchette mit einem anderen Zentrifugalkraftvektor ausgerichtet. Die Planchette ist so ausgestaltet, daß eine Flüssigkeitsfüllinie durch das Zusammenwirken der Zentrifugalkraft und der in der Planchette analysierten Flüssigkeiten gebildet wird. Die Flüssigkeitsfüllwege bilden Sperren, die einen Flüssigkeitsstrom in bestimmten Richtungen verhindern. Durch das Bilden von Flüssigkeitsfüllwegen werden physikalische Sperren, die in herkömmlichen Planchetten erforderlich waren, vermieden und es wird eine genaueres Abmessen der zu analysierenden Flüssigkeiten möglich.
  • Zunächst wird bezüglich der Einrichtung oder Anordnung zum Erzeugen der Zentrifugalkraft auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Eine mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Einrichtung oder Anordnung zum Erzeugen der Zentrifugalkraft ist dargestellt. Die Anordnung 10 zum Erzeugen der Zentrifugalkraft enthält ein Drehteil 12, das durch einen Motor (nicht dargestellt) um eine feste Drehachse 14 drehbar ist. Das Drehteil 12 hat eine "S"-Form, bestehend aus einem langen zentralen Teil 16 mit einem ersten Arm 18 und einem zweiten Arm 20. Der erste Arm endet in einer geraden Fläche 22. In gleicher Weise endet der zweite Arm in einer geraden Fläche 24.
  • Zum Anbringen einer Planchette auf der Anordnung 10 sind ein erstes Planchettenhalteteil 26 und eine zweites Planchettenhalteteil 28 vorgesehen. Das erste und das zweite Planchettenhalteteil 26 und 28 sind mit dem Drehteil 12 durch eine zentrifugal betätigte Rahmenanordnung verbunden, die allgemein mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet ist. Wenn das Drehteil 12 sich der Umdrehungsgeschwindigkeit nähert, bewirkt die zentrifugal betätigte Rahmenanordnung 30 automatisch ein Überführen des ersten Planchettenhalteteils 26 und des zweiten Planchettenhalteteils 28 aus einer ersten, in Fig. 1 dargestellten Ruhe- oder Anfahrstellung in eine zweite, in Fig. 2 dargestellte Drehstellung. Wenn das Drehteil 12 aus der Umdrehungsgeschwindigkeit heraus verzögert wird, bringt die Rahmenanordnung das erste Planchettenhalteteil 26 und das zweite Planchettenhalteteil 28 automatisch in die erste Stellung zurück. Die Planchettenhalteteile 26 und 28 sind in der zweiten Stellung weiter von der Drehachse 14 entfernt als in der ersten Stellung und tendieren in die zweite Stellung überzugehen, wenn sie mit der Zentrifugalkraft beaufschlagt werden, die beim Rotieren der Anordnung 10 erzeugt wird. Dieser Vorgang wird von der Rahmenanordnung 30 zum Überführen der Planchettenhalteteile 26 und 28 ausgenutzt.
  • Die zentrifugal betätigte Rahmenanordnung weist ein erstes Rahmenteil 32 auf. Ein erstes Ende 34 des ersten Rahmenteils 32 ist mit einem Stift 36 drehbar an dem ersten Planchettenhalteteil 26 befestigt. In gleicher Weise ist ein zweites Ende 38 des ersten Rahmenteils 32 mit einem Stift 40 drehbar an dem zweiten Planchettenhalteteil 28 befestigt. Wie am besten aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ersichtlich, dient das erste Rahmenteil 32 zum Führen der Winkelbewegung des ersten Planchettenhalteteils 26 und des zweiten Planchettenhalteteils 28 beim Überführen aus der ersten Stellung (Fig. 1) in die zweite Stellung (Fig. 2) und aus der zweiten Stellung in die erste Stellung.
  • Die Ausrichtung des ersten Planchettenhalteteils 26 und des zweiten Planchettenhalteteils 28 bleibt in der ersten Stellung (Fig. 1) und in der zweiten Stellung (Fig. 2) dieselbe. Durch das Beibehalten derselben Ausrichtung kann der Zentrifugalkraftvektor, der auf die auf dem ersten Planchettenhalteteil 26 und dem zweiten Planchettenhalteteil 28 befestigten Planchetten einwirkt, geändert werden, um Flüssigkeit durch die Planchette zu bewegen. Zum Aufrechterhalten derselben Ausrichtung und zum Verhindern eines Verdrehens des ersten Planchettenhalteteils 26 gegenüber der Drehachse 14 ist ein zweites Rahmenteil 42 vorgesehen. Das zweite Rahmenteil 42 hat ein erstes Ende 44, das durch einen Stift 46 drehbar an dem ersten Planchettenhalteteil 26 befestigt ist. Ein zweites Ende 48 des zweiten Rahmenteils 42 mit einem Stift 50 drehbar an dem Drehteil 12 angebracht. Die Verbindung des zweiten Rahmenteils 42 mit dem Drehteil 12 und dem ersten Planchettenhalteteil 26 dient zum Führen der Winkelbewegung des ersten Planchettenhalteteils 26 aus der ersten Stellung (Fig. 1) in die zweite Stellung (Fig. 2). Dadurch bewegt sich das erste Planchettenhalteteil 26 auf einem Bogen mit dem Stift 50 als Mittelpunkt. Die drehbare Verbindung des ersten Rahmenteils 32 und des zweiten Rahmenteils 42 mit dem ersten Planchettenhalteteil 26 verhindert ein Drehen des ersten Planchettenhalteteils 26 gegenüber der Drehachse 14. Demzufolge bleibt die Ausrichtung des ersten Planchettenhaiteteils 26 gegenüber der Drehachse 14 in der ersten und in der zweiten Stellung dieselbe. Um das zweite Planchettenhalteteil 28 in derselben Ausrichtung gegenüber der Drehachse in der ersten und der zweiten Stellung zu halten, ist ein drittes Rahmenteil 52 drehbar an dem zweiten Planchettenhalteteil 28 und dem Drehteil 12 jeweils durch Stifte 54 und 56 befestigt.
  • Solange die Anordnung zum Erzeugen der Zentrifugalkraft in Ruhe oder im Anfahrzustand ist, wird die zentrifugal betätigte Rahmenanordnung 30 in der ersten Stellung (Fig. 1) durch eine elastische Feder 58 gehalten, die an den Stiften 46 und 54 befestigt ist. Die Feder 58 hält die Rahmenanordnung 30 in der ersten Stellung, bis das Drehteil 12 eine vorbestimmte Drehzahl erreicht. Bei Annäherung an die Drehzahl übersteigt die Zentrifugalkraft die Kraft der Feder 58, und das erste Planchettenhalteteil 26 sowie das zweite Planchettenhalteteil 28 streben in die zweite Stellung (Fig. 2), die von der Drehachse 14 weiter entfernt ist als die erste Stellung.
  • In der zweiten Stellung kommt eine Seite des ersten Planchettenhalteteils 26 mit der geraden Fläche 22 und eine Seite des zweiten Planchettenhalteteils 28 mit der geraden Fläche 24 in Eingriff. Während des Überführens des ersten Planchettenhalteteils 26 und des zweiten Planchettenhalteteils 28 wird die Ausrichtung der Halteteile gegenüber der Drehachse 14 und dem Drehteil 12 nicht verändert. Bei einer Geschwindigkeitsabnahme des Drehteils 12 wird die Zentrifugalkraft verringert, bis die Kraft der Feder 58 die Zentrifugalkraft übersteigt und das erste Planchettenhalteteil 26 sowie das zweite Planchettenhalteteil 28 in die erste Stellung (Fig. 1) schwingt.
  • Wie für einen Fachmann ersichtlich, entstehen bei der Rotation des Drehteils 12 Zentrifugalkraftvektoren, die von der Drehachse 14 radial nach außen ausgehen. Die erste und die zweite Stellung des ersten Planchettenhalteteils 26 und des zweiten Planchettenhalteteils 28 entsprechen unterschiedlichen Winkelstellungen gegenüber der Drehachse 14, so daß unterschiedliche, von der Drehachse 14 ausgehende Zentrifugalkraftvektoren auf das erste Planchettenhalteteil 26 sowie das zweite Planchettenhalteteil 28 in der ersten und in der zweiten Stellung einwirken. Die beiden auf das erste Planchettenhalteteil 26 und das zweite Planchettenhalteteil 28 einwirkenden Zentrifugalkraftvektoren sind in Fig. 1 und 2 durch Pfeile dargestellt. In Fig. 1 gibt der als "Force Vector 1" bezeichnete Pfeil die Richtung der Zentrifugalkraft an, die in der ersten Stellung auf das erste Planchettenhalteteil 26 sowie das zweite Planchettenhalteteil 28 einwirkt. In der zweiten Stellung (Fig. 2) wirkt die Zentrifugalkraft als ein Vektor in der Richtung, die durch den als "Force Vector 2" bezeichneten Pfeil angegeben ist.
  • Ein Vergleich der Fig. 1 und 2 läßt erkennen, daß das erste Planchettenhalteteil 26 und das zweite Planchettenhalteteil 28 in der zweiten Stellung sich in einem größeren Abstand von der Drehachse 14 befinden als in der ersten Stellung und daß sie unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft die zweite Stellung einzunehmen suchen. Die Rahmenanordnung 30 bildet eine einfache Konstruktion, um unter Ausnutzuung der Zentrifugalkraft das erste Planchettenhalteteil 26 und das zweite Planchettenhalteteil 28 in unterschiedliche Winkelstellungen zu bringen und damit unterschiedliche auf die Planchettenhalteteile einwirkende Zentrifugalkraftvektoren zu erzielen.
  • Zum Durchführen chemischer Analysen ist eine Planchette oder Prozeßkammer auf den Planchettenhalteteilen 26 und 28 angebracht. Bei aufeinanderfolgender Beschleunigung auf Drehgeschwindigkeit und Verzögerung unter die Drehgeschwindigkeit ermöglicht diese Aufeinanderfolge in Kombination mit einer spezifischen Ausbildung der Planchette es der Anordnung 10 zum Erzeugen der Zentrifugalkraft, eine Anzahl verschiedener Schritte bei einer bevorzugten medizinischen oder chemischen Analyse durchzuführen. Durch den Einsatz der Zentrifugalkraft und das Überführen der Planchettenhalteteile 26 und 28 und einer Planchette werden Flüssigkeitsfüllinien erzeugt, die die in herkömmlichen Planchetten erforderlichen physikalischen Sperren ersetzen.
  • Eine nach den Prinzipien der Erfindung aufgebaute Planchette ist in Fig. 3 bis 7 dargestellt und allgemein mit der Bezugsziffer 60 bezeichnet. Zum Betreiben der Anordnung 10 sind Planchetten 60 sowohl auf dem ersten Planchettenhalteteil 26 als auch auf dem zweiten Planchettenhalteteil 28 angebracht, um die Anordnung 10 bei der Rotation auszuwuchten. Ein wesentlicher Faktor in der Ausbildung der Planchette 60 ist die räumliche Anordnung von Hohlräumen und Durchlässen in der Planchette 60. Die Planchette 60 ist bezüglich ihrer räumlichen Anordnung gegenüber der Drehachse 14 empfindlich, weil die durch die Anordnung 10 erzeugte Zentrifugalkraft zum Abmessen und Bewegen von Flüssigkeiten durch die verschiedenen Durchlässe und Kammern der Planchette 60 ausgenutzt wird sowie zum Erzeugen von Flüssigkeitsfüllinien, um Flüssigkeit in den verschiedenen Kammern zu halten, während ein Schritt der Analyse durchgeführt wird.
  • In einer Ausführungsform ist die Planchette 60 ein geformtes Gehäuse 62 mit einem durchsichtigen, auf die Oberseite und/oder den Boden des Gehäuses aufgelegten laminierten Blatt 62. Diese Konstruktion schafft eine vereinfachte Anordnung und verringert die Kosten der Planchette 60, was wichtig ist, da die Planchette 60 ein Wegwerfartikel sein soll.
  • Zum Verständnis der Ausbildung und der Wirkungsweise der Planchette 60 wird beides anhand der Schritte einer chemischen Analyse an einer Vollblutprobe erläutert. In Fig. 3 ist zunächst eine Planchette 60 in der "Ruhestellung" oder Anfahrlage gezeigt, entsprechend der in Fig. 1 gezeigten ersten Stellung der Anordnung 10. Lediglich zur Verdeutlichung und nicht als Bezeichnung der genauen Lage ist in Fig. 3 die Lage der Drehachse 14 mit dem Kreis 14A bezeichnet, und der Zentrifugalkraftvektor während des Anfahrens der Anordnung 10 ist durch den mit der Bezugsziffer 64 bezeichneten Pfeil verdeutlicht.
  • Vor dem Anfahren der Anordnung 10 werden dreißig bis fünfzig Mikroliter Vollblut 70 durch eine Blutzufuhröffnung 68 in eine Blutfüllkammer 66 eingeführt. Das Volumen der Probe ist nicht wesentlich, da die für die Analyse erforderliche genaue Blutmenge in einem späteren Stadium der Planchette 60 abgemessen wird. Ferner werden dreißig bis fünfzig Mikroliter einer Pufferflüssigkeit 72 durch eine Pufferflüssigkeitszufuhröffnung 76 in eine Pufferflüssigkeitskammer 74 eingeführt. Nach dem Anordnen von Planchetten auf dem ersten Planchettenhalteteil 26 und dem zweiten Planchettenhalteteil 28 wird die Anordnung 10 zum Drehen des Drehteils 12 eingeschaltet. Während der Beschleunigung entspricht der auf die Planchette 60 einwirkenden Zentrifugalkraftvektor dem "Force Vector 1" in Fig. 1 und wirkt auf die Planchette 60 in Richtung des Pfeiles 64 in Fig. 3. Nachdem die Anordnung 10 eine vorgewählte Drehgeschwindigkeit erreicht hat, werden die Planchettenhalteteile 26 und 28 in die zweite Stellung (Fig. 2) überführt, und der in der zweiten Stellung auf die Planchette 60 einwirkende Zentrifugalkraftvektor verläuft entlang dem "Force Vector 2".
  • Beim Beschleunigen der Anordnung 10 erfolgt kein plötzlicher Wechsel vom "Force Vector 1" (Fig. 1) zum "Force Vector 2" (Fig. 2), sondern eher ein Übergang oder eine Translation. Während dieser Translation wirkt die Zentrifugalkraft auf das Blut 70 in der Blutfüllkammer 66 und den Puffer 72 in der Pufferflüssigkeitsfüllkammer 74, und es ist unerwünscht, daß Blut 70 oder Puffer 72 in andere Stationen der Planchette 60 fließen, bevor die Drehgeschwindigkeit erreicht ist. Um ein Fließen von Blut durch die Planchette 60 vor dem Erreichen der vorgewählten Drehgeschwindigkeit zu verhindern, ist ein Anfahrverschluß oder eine Flüssigkeitsfüllsperre 78 in einem von der Blutfüllkammer 66 ausgehenden Ausgangsdurchlaß 80 vorgesehen. Ein gleicher Anfahrverschluß 82 ist in dem Ausgangsdurchlaß 84 zu der Pufferflüssigkeitskammer 74 vorgesehen. Die Anfahrflüssigkeitsverschlüsse 66 und 74 dienen zum Anhalten des Flüssigkeitsstromes von den Kammern 66 und 74 während des Anf ahrens und zum Verhindern weiterer Bewegung von Flüssigkeit in die Planchette 60, bis die volle Drehzahl erreicht ist.
  • Ein Vergleich der Fig. 3 und 4 der Zeichnung zeigt den Übergang von dem Anfahren der Anordnung 10 in die Drehgeschwindigkeit. In Fig. 4 ist die Drehzahl erreicht und die Drehachse ist schematisch durch den mit der Bezugsziffer 14B bezeichneten Kreis angedeutet. Die Drehachse 14B entspricht der relativen Stellung der Drehachse in der zweiten Stellung der Anordnung 10 (Fig. 2). Die Richtung der bei Drehgeschwindigkeit auf die Planchette 60 wirkenden Zentrifugalkraft ist durch den Pfeil 86 angezeigt. Die mit dem Vektor 86 wirkende Zentrifugalkraft bewegt das Vollblut durch den Anfahrverschluß 78 und einen Einlaßdurchgang 88 in eine Plasmameßkammer 90. Im Gegensatz zum Stand der Technik hat die Plasmameßkammer 90 einen unversperrten Einlaß. Das Blut wird in die Plasmameßkammer 90 durch eine Zentrifugalkraft gebracht, die eine schematisch durch die Linie 92 dargestellte Flüssigkeitsfüllinie bildet. Die Flüssigkeitsfüllinie 92 erstreckt sich von der Drehachse 14B radial nach außen. Wenn Blut in die Meßkammer 90 fließt, wird überschüssiges Blut in und durch einen Überlaufdurchlaß 94 und in eine Überlaufkammer 96 gedrückt. Um einen Gegendruck in der Überlaufkammer 96 auszuschalten, ist die Überlaufkammer 96 durch eine Belüftungsöffnung 97 mit der Atmosphäre verbunden. Das Fließen von Blut in die Überlaufkammer 96 setzt sich fort, bis die Flüssigkeitsfüllinie 92 die Stelle erreicht, die durch die Ecke 98 in dem Überlaufdurchlaß 94 definiert ist. In dieser Lage der Flüssigkeitsfüllinie 92 ist das Blutvolumen in der Kammer 90 hinter der Flüssigkeitsfüllinie 92 durch die Größe der Kammer 90 und ihre Lage relativ zu der Drehachse 14B vorbestimmt. Bei der vorliegenden Erfindung erfüllen die Lage und Größe der Kammer 90 sowie die Lage der Flüssigkeitsfüllinie die Meßfunktion. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Volumen 30 Mikroliter.
  • Die Flüssigkeitsfüllinie 92 wirkt als eine Sperre, die ein Fließen von Blut durch den Überlaufdurchlaß 94 verhindert, wenn die gewünschte Menge in der Kammer 90 abgemessen ist. Wenn die Messung abgeschlossen ist, dient die Flüssigkeitsfüllinie 92 außerdem zum Verhindern eines Fließens aus der Plasmameßkammer 90 durch die Auslaßöffnung 100 in einen anderen Teil der Planchette 60. Die Flüssigkeitsfüllinie 92 ermöglicht es, die Planchette 60 ohne physikalische Sperren wie Wände oder ähnliche Konstruktionen auszubilden, die teilweise die Öffnungen oder Auslässe verschiedener Kammern wie etwa die Plasmameßkammer verschließen. Solche physikalischen Sperren sind beim Stand der Technik erforderlich, um das Fließen der Flüssigkeit bei der Drehung der Planchette relativ zu der Zentrifugenanordnung zu steuern. Die Flüssigkeitsfüllinie 92 ist insofern eindeutig, als sie bei Verlangsamung der Anordnung 10 zurückgeht, und die Richtung und der Ort der Füllinie kann durch Verschiebung der Planchette 60 durch die Rahmenanordnung 30 verändert werden.
  • Gleichzeitig mit dem Bewegen von Blut in die Blutmeßkammer 90 bewegt die Zentrifugalkraft Pufferflüssigkeit 72 aus der Pufferfüllkammer 74 durch den Auslaß 84 und den Anfahrverschluß 82 in eine Puffermeßkammer 104. Die Zentrifugalkraft bildet eine zweite radial von der Drehachse 14B ausgehende Flüssigkeitsfüllinie 102. Wenn Pufferflüssigkeit 72 in die Puffermeßkammer 104 gebracht wird, wird überschüsslge Pufferflüssigkeit 72 durch einen Einlaß 108 in einen Überlaufdurchlaß 106 gedrückt. Wenn Pufferflüssigkeit 72 in den Auslaß 108 und durch den Durchlaß 106 in die Überlaufkammer 96 fließt, bewegt die Flüssigkeitsfüllinie 102 sich von der Drehachse 14B radial nach außen, bis sie jenseits des Auslasses 108 verläuft. An diesem Punkt kann keine weitere Pufferflüssigkeit 72 mehr in den Auslaß fließen, da die Flüssigkeitsfüllinie 102 als eine Sperre wirkt. Zusätzlich verhindert die Flüssigkeitsfüllinie 102 ein Fließen der Pufferflüssigkeit 72 durch einen Ausgangsdurchlaß 110. Die Flüssigkeitsfüllinie 102 wirkt in gleicher Weise wie die Flüssigkeitsfüllinie 92 als eine bewegliche Sperre und macht es unnötig, eine körperliche Sperre in den Ausgangsdurchlaß 110 oder in andere Teilen der Puffermeßkammer 104 einzubeziehen.
  • Die Puffermeßkammer 104 ist so ausgebildet und dimensioniert, daß die Menge der durch die Flüssigkeitsfüllinie 102 in der Pufferflüssigkeitskammer 104 gehaltenen Flüssigkeit ein vorbestimmtes Volumen hat, so daß die Menge der Pufferflüssigkeit 72 abgemessen wird. Bei einer Ausführung der Erfindung ist das Volumen der von der Puffermeßkammer 104 abgemessenen und in dieser Kammer durch die Flüssigkeitsfüllinie 102 gehaltenen Pufferlösung 15 Mikroliter Pufferlösung. Die Abmessung der Pufferflüssigkeitskammer 104 und ihre Lage relativ zur Drehachse 14B bestimmen in gleicher Weise wie bei der Kammer 90 das von der Kammer 104 abgemessene Volumen an Pufferflüssigkeit 72.
  • Wenn das Blut und die Pufferlösung einmal auf die vorgewählten Volumina abgemessen sind, dreht sich die Anordnung 10 über eine vorgegebene Zeitspanne weiter, um das Blut in der Blutmeßkammer 90 zu Zentrifugieren und die roten Blutkörperchen 112 von dem Plasma 114 zu trennen. Nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne ist die Trennung aller roten Blutkörperchen von dem Plasma abgeschlossen. Die Anordnung 10 kann dann unter die Drehgeschwindigkeit verlangsamt werden. Wenn die Geschwindigkeit abnimmt, übersteigt die Kraft der Feder 58 die Zentrifugalkraft und bringt die Rahmenanordnung 30 sowie das erste Planchettenhalteteil 26 und das zweite Planchettenhalteteil 28 in die erste Stellung (Fig. 1) zurück. Damit kommt die Drehachse in die Stellung 14A (Fig. 5) zurück, und der Zentrifugalkraftvektor wirkt entlang der durch den Pfeil 64 in Fig. 5 bezeichneten Linie unter Schaffung einer neuen Flüssigkeitsfüllinie 116. Die Flüssigkeitsfüllinien 92 und 102 sind in Fig. 5 nur als Bezug zum Aufzeigen der vorherigen Lage der Flüssigkeitsfüllinien dargestellt; während der Verlangsamung sind die Flüssigkeitsfüllinien 92 und 102 jedoch nicht vorhanden.
  • Beim Wegfall der Flüssigkeitsfüllinien 92 und 102 sind die Ausgangsdurchlässe 100 und 110 nicht mehr blockiert, und Plasma 114, das sich in dem mit der Bezugsziffer 118 bezeichneten Dreiecksbereich zwischen den Flüssigkeitsfülllinien 92 und 116 befindet, wird durch den Ausgangsdurchlaß 100 in einen Haltebereich 120 bewegt. Das in der Blutmeßkammer 90 verbleibende Plasma 114 wird in der Kammer 90 durch die Flüssigkeitsfüllinie 116 gehalten. Das Überführen der Planchette 60 entfernt auch die Flüssigkeitsfüllinie 102, und die Zentrifugalkraft bringt Pufferlösung 72 aus der Puffermeßkammer 104 durch den Ausgangsdurchlaß 110 und in den Haltebereich 120. In dem Haltebereich 120 werden Plasma 114 und Pufferlösung 72 teilweise vermischt und bilden verdünntes Plasma 122. Der Haltebereich liegt im Winkel gegenüber den Durchlässen 100 und 110, so daß beim Verlangsamen der Anordnung 10 das verdünnte Plasma nicht an der Seite des Haltebereiches 120 aufsteigt und in einen anderen Bereich der Planchette 60 gelangt, bevor die Anordnung 10 wieder auf die Drehgeschwindigkeit beschleunigt wird.
  • Wenn das verdünnte Plasma 122 den Haltebereich 120 erreicht, wird die Anordnung 10 wieder auf die vorgewählte Drehzahl beschleunigt. Wenn die Drehzahl erreicht ist, werden die Planchettenhalteteile 26 und 28 in die zweite Stellung überführt und der Kraftvektor wechselt vom Vektor 64 in Fig. 5 in den Vektor 86 in Fig. 6. Gleichzeitig überführt die Rahmenanordnung 30 das erste Planchettenhalteteil 26 und das zweite Planchettenhalteteil 28 in die zweite Stellung (Fig. 2). Während dieser Überführung wird das verdünnte Plasma 122 entlang der Wand des Haltebereichs 120 für verdünntes Plasma aufwärts bewegt.
  • Bei Erreichen der vorgewählten Drehzahl hat die Zentrifugalkraft das verdünnte Plasma 122 unter gründlichem Mischen von Plasma und Puffer durch eine Mischstrecke 124 und in einen Bereich 128 für verdünntes Plasma bewegt. Eine Flüssigkeitsfüllinie 126 dient als Sperre, um ein Fließen des verdünnten Plasmas 122 von dem Bereich 128 an einem Reduktionsbereich 130 abwärts zu verhindern. Überschüssiges Plasma 122 fließt durch einen Ausgangsdurchlaß 132 in eine Überlaufkammer 134. Zum Ausschalten von Gegendruck verbindet eine Belüftungsöffnung 136 die Überlaufkammer 134 mit der Umgebung. Das Strömen in die Kammer 134 setzt sich fort, bis die Flüssigkeitsfüllinie 126 sich an eine Ecke 135 in dem Durchlaß 132 bewegt. An diesem Punkt verhindert die Flüssigkeitsfüllinie 126 ein Fließen durch den Durchlaß 132, und eine zutreffende Menge an verdünntem Plasma 122 wird in dem Bereich 128 gehalten. Die Größe des Bereichs 128 und sein Abstand von der Drehachse 14B bestimmen die Lage der Flüssigkeitsfüllinie 126 und damit das abgemessene Volumen verdünnten Plasmas in dem Bereich 128. Bei diesem Schritt ist auch eine Flüssigkeitsfüllinie 92a vorhanden, die eine Sperre zum Halten des in der Kammer 90 verbliebenen Plasmas 114 und der roten Blutkörperchen 112 bildet, so daß diese nicht durch den Ausgangsdurchlaß 100 fließen können.
  • Wenn das verdünnte Plasma 122 im Bereich 128 für verdünntes Plasma abgemessen worden ist, wird die Anordnung 10 unter die Drehgeschwindigkeit verlangsamt und dabei die Flüssigkeitsfüllinie 126 aufgehoben. Damit überführt die Rahmenanordnung 30 die Planchettenhalteteile 26 und 28 in die erste Stellung und die Drehachse wechselt von 14B (Fig. 6) nach 14A (Fig. 7). Während dieses Vorgangs wechselt der Kraftvektor 86 in den Kraftvektor 64, jedoch wirkt die Zentrifugalkraft weiterhin nach rechts auf die Planchette 60, wie in Fig. 7 gezeigt. Diese Richtung der Zentrifugalkraft bewegt das verdünnte Plasma 122 in einem Reduktionsbereichdurchlaß 130 abwärts, wobei ein Fließen in den Mischdurchlaß 124 verhindert wird. Das verdünnte Plasma 122 fließt in einen Reduktionsbereich 138 und wird in dem Reduktionsbereich 138 durch eine Flüssigkeitsfüllinie 140 gehalten. Um den Gegendruck in dem Reduktionsbereich 138 beim Eintreten des verdünnten Plasmas 122 zu minimieren, ist eine Belüftungsöffnung 142 vorgesehen, die den Reduktionsbereich 138 mit der Atmosphäre oder der Umgebung verbindet. Das verdünnte Plasma 122 fließt nicht durch die Belüftungsöffnung 142 aus dem Reduktionsbereich aus, da die Flüssigkeitsfüllinie 140 in der Belüftungsöffnung 142 als Sperre wirkt.
  • Der Reduktionsbereich 138 kann ein Reagenz oder eine ähnliche Chemikalie enthalten, die mit dem verdünnten Plasma 122 reagiert und eine Reaktion bewirkt, die visuell oder durch ein Instrument zum Bestimmen der Konzentration einer bestimmten Chemikalie bzw. von Chemikalien in dem verdünnten Plasma 122 angezeigt wird. Bei diesem Analysenschritt verhindert eine zweite Flüssigkeitsfüllinie 116A das Ausfließen von Plasma 114 durch den Ausgangsdurchlaß 100. In dem Reduktionsbereich 138 können übliche Dreiphasen-Reagenzien oder Flüssigphasen-Reagenzien eingesetzt werden. Ein Vorteil eines Dreiphasen-Reagenz ist die Möglichkeit, die Planchetten 60 bei Raumtemperatur auf zubewahren.
  • Die zentrifugal betätigte Rahmenanordnung 30 und die Planchette 60 schaffen ein System zum Abmessen und Zentrifugieren von Vollblut, um eine abgemessene Menge an Plasma zu erhalten. Desgleichen wird Puffer abgemessen und mit Plasma vermischt. Das verdünnte Plasma wird dann in einem bekannten Volumen in einen Reaktionsbereich gebracht. Bislang wurden diese Vorgänge manuell in einem zeitaufwendigen, arbeitsintensiven Prozeß durchgeführt. Zum Durchführen der verschiedenen Schritte mit der Flüssigkeit in der Anordnung 10 wird dagegen eine Planchette auf einem zentrifugal betriebenen Rahmen angebracht, der automatisch unter dem Einfluß von Zentrifugalkraft ein Bewegen bzw. Überführen der Planchette in verschiedene Winkelstellungen gegenüber der Drehachse der Anordnung 10 bewirkt.
  • Die Anordnung 10 ist ein Tisch-Zentrifugalanalysengerät mit kleinen Abmessungen zum Analysieren von Blutproben oder anderen physiologischen Flüssigkeiten. Das Abmessen der Probe und das Zuführen in einzelne Testbereiche erfolgt ebenso automatisch wie jede erforderliche Verdünnung innerhalb einer einstückig geformten Einweg-Plastikplanchette 60. Die Anordnung 10 ist deutlich kleiner als bekannte Analysierer und mechanisch beträchtlich einfacher. Die Planchetten 60 sind als Wegwerfartikel konzipiert, enthalten jedoch sämtliche Reagenzien und Aufnahmeräume zum Abmessen des Probenvolumens und für die flüssigen und analytischen Messungen.
  • Im Licht der vorstehenden Ausführungen sind zahlreiche Abwandlungen und Änderungen der vorliegenden Erfindung möglich. Demnach kann im Rahmen der zugehörigen Ansprüche die Erfindung auch auf andere Weise als im einzelnen beschrieben ausgeführt werden.

Claims (5)

1. Anordnung zum Trennen, Abmessen, Verdünnen und Ausgeben einer Flüssigkeit mit einer Einrichtung (10) zum Erzeugen einer Zentrifugalkraft, die ein um eine feste Drehachse (14) drehbares zentrales Drehteil (12) und ein Prozeßkammerhalteteil (26) aufweist, gekennzeichnet durch eine zentrifugal betätigte Rahmenanordnung (30) zum Verbinden des Prozeßkammerhalteteils (26) mit dem zentralen Drehteil (12), wobei die Rahmenanordnung (30) drehbar an dem zentralen Drehteil (12) angebracht ist; Federmittel (58) zum Halten der Rahmenanordnung (30) und des Prozeßkammerhalteteils (26) in einer ersten rückwärtigen Stellung bei Drehgeschwindigkeiten unterhalb einer vorbestimmten ersten Geschwindigkeit, wobei die Rahmenanordnung (30) in Abhängigkeit von der Zentrifugalkraft bei Drehgeschwindigkeiten über der vorbestimmten ersten Geschwindigkeit das Prozeßkammerhalteteil (26) in eine zweite, im Winkel und radial von der ersten Stellung beabstandete Stellung bewegt und die Ausrichtung des Prozeß kammerhalteteils (26) gegenüber der Drehachse (14) in der ersten Stellung und der zweiten Stellung dieselbe ist; wobei die Rahmenanordnung (30) ein erstes zentral um die Drehachse (14) rotierendes Rahmenteil (32) aufweist, das mit einem ersten Ende (34) sowie einem zweiten Ende (38) drehbar an dem Prozeßkammerhalteteil (26) befestigt ist, und ein zweites Rahmenteil (42) aufweist, das mit einem erstem Ende (48) drehbar an dem zentralen Drehteil (12) befestigt ist und mit einem zweiten Ende (44) drehbar an dem Prozeßkammerhalteteil (26) befestigt ist.
2. Anordnung zum Trennen, Abmessen, Verdünnen und Ausgeben einer Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stellung einen größeren Abstand von der Drehachse (14) hat als die erste Stellung.
3. Anordnung zum Trennen, Abmessen, Verdünnen und Ausgeben einer Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung des Prozeßkammerhalteteils (26, 28) gegenüber der Drehachse (14) in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung dieselbe ist.
4. Anordnung zum Trennen, Abmessen, Verdünnen und Ausgeben einer Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stellung in einer anderen Winkelstellung gegenüber der Drehachse (14) ist als die erste Stellung.
5. Anordnung zum Trennen, Abmessen, Verdünnen und Ausgeben einer Flüssigkeit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf die Zentrifugalkraft ansprechende Mittel (30, 58) zum Halten des Prozeßkammerhalteteils (26, 28) während des Anfahrens der die Zentrifugalkraft erzeugenden Einrichtung (30, 58) in einer ersten Stellung, zum Überführen des Prozeßkammerhalteteils (26, 28) in eine zweite, im Winkel zur Drehachse (14) beabstandete Stellung aus der ersten Stellung beim Erreichen einer ersten, vorbestimmten Drehgeschwindigkeit durch die die Zentrifugalkraft erzeugende Einrichtung (10), und zum Zurückbringen des Halteteils (26, 28) in die erste Stellung beim Erreichen einer zweiten, vorbestimmten Drehgeschwindigkeit durch die die Zentrifugalkraft erzeugende Einrichtung (10).
DE88109832T 1987-07-01 1988-06-21 Trennungs- und Behandlungsvorrichtung für Flüssigkeiten. Expired - Fee Related DE3882828T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/068,451 US4892708A (en) 1987-07-01 1987-07-01 Fluid separation and processing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3882828D1 DE3882828D1 (de) 1993-09-09
DE3882828T2 true DE3882828T2 (de) 1993-11-11

Family

ID=22082665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88109832T Expired - Fee Related DE3882828T2 (de) 1987-07-01 1988-06-21 Trennungs- und Behandlungsvorrichtung für Flüssigkeiten.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4892708A (de)
EP (1) EP0297394B1 (de)
JP (1) JPS6425058A (de)
AU (1) AU596017B2 (de)
CA (1) CA1310624C (de)
DE (1) DE3882828T2 (de)
ES (1) ES2041739T3 (de)
IL (1) IL86398A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242803A (en) * 1987-07-17 1993-09-07 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Rotor assembly and assay method
US5173262A (en) * 1987-07-17 1992-12-22 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Rotor assembly and method for automatically processing liquids
US5160702A (en) * 1989-01-17 1992-11-03 Molecular Devices Corporation Analyzer with improved rotor structure
GB9620278D0 (en) * 1996-09-28 1996-11-13 Central Research Lab Ltd Apparatus for chemical analysis
FR2790684B1 (fr) 1999-03-09 2001-05-11 Biomerieux Sa Appareil permettant en son sein le transfert de liquides par capillarite
FR2790682B1 (fr) * 1999-03-09 2001-05-11 Biomerieux Sa Procede et appareil de transfert d'un fluide par plusieurs centrifugations
US7026131B2 (en) 2000-11-17 2006-04-11 Nagaoka & Co., Ltd. Methods and apparatus for blood typing with optical bio-discs
US7087203B2 (en) 2000-11-17 2006-08-08 Nagaoka & Co., Ltd. Methods and apparatus for blood typing with optical bio-disc
US20020076354A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-20 Cohen David Samuel Apparatus and methods for separating components of particulate suspension
US7054258B2 (en) 2000-12-08 2006-05-30 Nagaoka & Co., Ltd. Optical disc assemblies for performing assays
US7079468B2 (en) 2000-12-08 2006-07-18 Burstein Technologies, Inc. Optical discs for measuring analytes
US7091034B2 (en) 2000-12-15 2006-08-15 Burstein Technologies, Inc. Detection system for disk-based laboratory and improved optical bio-disc including same
WO2003087827A2 (en) 2001-04-11 2003-10-23 Burstein Technologies, Inc. Multi-parameter assays including analysis discs and methods relating thereto
ITMI20011305A1 (it) * 2001-06-21 2002-12-21 Claber Spa Dispositivo per la distribuzione di acqua in vasi o simili
US7582259B2 (en) 2003-02-19 2009-09-01 Japan Science And Technology Agency Blood analysis device and blood analysis method
JP4391790B2 (ja) * 2003-10-03 2009-12-24 独立行政法人物質・材料研究機構 チップの使用方法及び検査チップ
JP4336834B2 (ja) * 2003-10-03 2009-09-30 独立行政法人物質・材料研究機構 チップの使用方法及び検査チップ
JP4478776B2 (ja) * 2004-08-09 2010-06-09 独立行政法人物質・材料研究機構 血液分析装置及び血液分析方法
JP4673149B2 (ja) * 2005-06-29 2011-04-20 ローム株式会社 マイクロチップの使用方法、マイクロ流路及びマイクロチップ
JP4732913B2 (ja) * 2006-02-09 2011-07-27 ローム株式会社 マイクロチップ及びマイクロチップの使用方法
JP4388050B2 (ja) * 2006-10-02 2009-12-24 株式会社東芝 遠心力発生装置
JP5172461B2 (ja) * 2008-05-13 2013-03-27 ローム株式会社 マイクロチップ
KR101530577B1 (ko) * 2007-11-20 2015-06-22 도레이 카부시키가이샤 송액 칩 및 분석 방법
CN101925820B (zh) * 2008-01-28 2014-02-12 东丽株式会社 分离芯片和分离方法
JP2009281869A (ja) * 2008-05-22 2009-12-03 Rohm Co Ltd マイクロチップ
JP5359964B2 (ja) * 2010-03-31 2013-12-04 ブラザー工業株式会社 検査対象受体、検査装置及び検査方法
JP5267515B2 (ja) * 2010-07-13 2013-08-21 ブラザー工業株式会社 検査対象受体
JP5278510B2 (ja) * 2011-07-29 2013-09-04 ブラザー工業株式会社 検査システム、及び検査方法
JP5413429B2 (ja) * 2011-09-07 2014-02-12 ブラザー工業株式会社 検査システム、及び検査方法
JP5565398B2 (ja) * 2011-09-30 2014-08-06 ブラザー工業株式会社 検査対象受体
CA2950245C (en) * 2014-05-26 2023-08-01 National Research Council Of Canada Swivel mount for centrifugal microfluidic chip
WO2017103029A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Biosurfit, S.A. A device and method for handling liquid
FR3055816B1 (fr) * 2016-09-15 2018-08-31 Symbioken Dispositif de centrifugation et d'agitation
GB201620320D0 (en) 2016-11-30 2017-01-11 Univ Dublin City A fluidic device for aliquoting and combinatorial mixing of liquids
CN111122893B (zh) * 2018-10-31 2024-04-12 天亮医疗器材股份有限公司 检测卡匣、检测方法及检测装置
CN112964610B (zh) * 2021-01-30 2022-04-26 浙江大学 模拟污染物在竖向阻隔墙内运移的超重力模型试验方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116158B (de) * 1959-12-12 1961-10-26 Krauss Maffei Ag Zentrifuge mit einer stehend gelagerten, zum Austragende erweiterten Siebtrommel
DE2220016C3 (de) * 1972-04-24 1980-06-12 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Umsetzungsprodukte von e - Caprolactam mit 13-Propandiaminen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JPS5579850A (en) * 1978-12-14 1980-06-16 Furukawa Alum Co Ltd Sheetlike aluminum alloy with superior strength and formability
EP0160901B1 (de) * 1984-05-03 1989-06-07 Abbott Laboratories Zentrifuge
NZ211887A (en) * 1984-05-03 1987-05-29 Abbott Lab Sample processor card for use with centrifuge
US4814282A (en) * 1984-05-03 1989-03-21 Abbott Laboratories Centrifuge for two-dimensional centrifugation
FR2572533B1 (fr) * 1984-10-26 1986-12-26 Guigan Jean Procede destine a realiser l'analyse medicale d'un echantillon liquide a l'aide d'au moins un reactif liquide et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
US4812294A (en) * 1986-02-28 1989-03-14 Automated Diagnostic Systems, Inc. Specimen processing system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1310624C (en) 1992-11-24
IL86398A0 (en) 1988-11-15
IL86398A (en) 1992-03-29
AU596017B2 (en) 1990-04-12
EP0297394A3 (en) 1990-01-17
US4892708A (en) 1990-01-09
JPS6425058A (en) 1989-01-27
ES2041739T3 (es) 1993-12-01
EP0297394A2 (de) 1989-01-04
AU1850488A (en) 1989-01-05
EP0297394B1 (de) 1993-08-04
DE3882828D1 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882828T2 (de) Trennungs- und Behandlungsvorrichtung für Flüssigkeiten.
EP2062643B1 (de) Analysesystem und Verfahren zur Analyse einer Körperflüssigkeitsprobe auf einen darin enthaltenen Analyten
DE69031474T2 (de) Rotor und Verfahren zur automatischen Verarbeitung von Flüssigkeiten für labor- und bioanalytische Zwecke
DE69523931T2 (de) Einwegmodul und verfahren für eine testanordnung für biologische proben
DE69600928T2 (de) Kapillar-mikroküvette
DE2103841C3 (de) Blutuntersuchungsvorrichtung
DE69704223T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen mit Erythrocyten
DE3851433T2 (de) Biologische probenmischvorrichtung und verfahren hierzu.
EP0039825B1 (de) Küvetten-Rotor für Analysengerät und Verfahren zum Betrieb des Küvetten-Rotors
DE10013242B4 (de) Chemisches Analysegerät
DE2641097A1 (de) Vorrichtung zur probenahme, zum mischen der probe mit einem reagens und zum durchfuehren von insbesondere optischen analysen
EP0052770A1 (de) Rotoreinheit mit Einsatzelementen für einen Zentrifugalanalysator
DE1773226A1 (de) Analysiergeraet fuer Blut od.dgl.zur selbsttaetigen Ermittlung bestimmter Parameter
DE2341149A1 (de) Vorrichtung zum automatischen analysieren von fluessigen chemischen proben, insbesondere fuer pharmazeutische und klinische zwecke
DE2302448A1 (de) Probenzelle mit ruehrwerk, insbesondere fuer spektral-photometrische geraete
DE2117423C3 (de)
EP0405162B1 (de) Küvettenrotor
DE2553613B2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Meßflüssigkeiten
DE2336619A1 (de) Fotometrischer analysator
DE69515565T2 (de) Analysevorrichtung
DE2117423B2 (de) Probentraeger- und transportvorrichtung
DE3851331T2 (de) Rotor für die behandlung von flüssigkeiten mittels bewegbaren kapillarröhrchen.
DE69807026T2 (de) Verfahren und Gerät zur schrittweisen Verteilung einer Blutprobe
DE1815865B2 (de) Vorrichtung zum behandeln fluessiger proben in probenbehaeltern
DE2046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee